Beiträge von MitBrotZumErfolg47

    Firefox 98.0.1 für den Desktop, Firefox 98.2.0 für Android. Dass die zweite Stelle der Versionsnummer genutzt wird, ist bei der Android-Version völlig normal. Die Version x.0 wird sogar grundsätzlich übersprungen und es geht immer direkt mit x.1.0 oder sogar x.1.1 los. Und ob du nun Firefox 95, 96, 97 oder jetzt 98 nimmst, da gab es immer eine x.2.0- und teilweise sogar eine x.3.0-Version.

    Ah. Danke.

    Mir fällt auf, dass "in Ordner anzeigen" zwar stets einen Ordner öffnet und wie in der News beschrieben den Verzeichnisbaum anpasst (endlich) aber nicht zuverlässig bei jedem Lesezeichen auch innerhalb der Ordner-Ansicht zu diesem springt, sondern teilweise einfach nur den Ordner öffnet. Hat dass noch jemand beobachtet?

    .DeJaVu
    Natürlich kann dir die Chronik regulär abhanden kommen. Spätestens dann, wenn das Programm nicht regulär beendet wird, die Daten nicht sauber zurückgeschrieben werden und dabei die Datenbank irreparabel bestätigt wird (und das kann passieren, ich habe mal bei einem anderen Nutzer eine places.sqlite.corrupt oder so ähnlich gesehen).
    Und wie gesagt: Im anderen Fall war es nicht nur ein anderes Profil, sondern ein anderer Zweig (ESR), ein anderer Rechner und wenn ich mich grad nicht völlig vertue sogar ein anderes OS (Win vs. Linux).
    PS: Das mit der Adressleiste hat wohl nichts mit der Vorhaltezeit der Chronik zu tun, da stimme ich dir zu - das habe ich aber auch nicht gesagt bzw. nicht aussagen wollen.


    @Admin

    Gemeint war: Wäre das repräsentativ für "die Community", dann ... - natürlich entscheidet sich sowas nicht an einem User.

    Es geht hier um technische Ursachen und du verwendest Formulierungen wie "Dann wären wir anderen also Lügner" ? Firefox setzt die Seitenzahl auf einen Wert, der dem Arbeitsspeicher nicht angemessen ist, auch verglichen mit euren Angaben. Das ist eine sachliche Beobachtung und hierfür wird es eine Ursache geben. Dieser Wert wird aber weiterhin nicht die Ursache für meinen Chronik-Verlust sein, weil auch die ~ 10.000 Einträge deutlich länger zurück reichen müssten.

    Ob das Problem nun zu Recht oder zu Unrecht ("sinnfrei" ist hier in meinen Augen kein zutreffendes Wort) "auf den Browser geschoben" ist, das kann ohne Klärung der Ursache keiner von uns beiden beurteilen. Ich sage auch gar nicht, es muss am Browser liegen - ich sage nur, dass mir das die naheliegendste Erklärung zu sein scheint.


    "Ich habe 2 GB RAM und meine Historie hält seit Jahren" ist allenfalls ein schwacher Versuch von "Beweis durch Beispiel". "Mein Auto fährt 700 km mit einer Tankladung, dein Tank kann nach 500km gar nicht leer sein" wäre meiner Meinung nach vergleichbar sinnvoll.


    Dass meiner Ansicht nach die Ursache ist, dass ihr Lügner seid, ist einzig und allein deine Unterstellung .DeJaVu - ehrlich gesagt kann ich mittlerweile die Äußerungen anderer Nutzer hier dir gegenüber insbesondere bezüglich Konstruktivität gut nachvollziehen. Mit so einer Einstellung ist es wahrscheinlich weniger sinnvoll für mich, den Browser zu wechseln, als es für dich wäre, Supportanfragen anderer Leute links liegen zu lassen. (jüngstes Beispiel dazu auch Webseite schreibt Eingaben neuer URLs um ). Mit "Unterstützern" wie dir ist es auch kein Wunder, wenn der Marktanteil in homöopathische Dimensionen abrutscht (Ich weiß, das ist deutlich überspitzt formuliert).

    Hätte der RAM etwas damit zu tun, wäre deine Chronik jedes Mal spätestens dann gelöscht, wenn du den Computer abschaltest. RAM ist sogenannter flüchtiger Speicher und verliert seine Daten, sobald die Energiezufuhr unterbrochen wird.

    Dazu werden Informationen (spätestens) beim Schließen von Programmen in persistenten Speicher übertragen...


    Kriterium für die maximale Zahl von Einträgen kann sinnvoll eigentlich nur Prozessorleistung (Suchzeit) oder RAM-Größe (und damit gewünschte maximale Größe des Zwischenspeichers) sein.

    Der Link von aborix zeigt auch, dass RAM-Kapazität hierfür relevant ist.

    Nein, unter "Historie" ist nicht immer privater Modus eingestellt. Sollte das im privaten Modus nicht auch gar nicht in der Historie landen?


    .DeJaVu Das war in nem anderen Profil auf einem anderen System, dieses hier nutzt nicht ESR. Aber jetzt wo du's sagst erinnere ich mich, dass die Ursache da auch nicht klar wurde. Mir schwant, das würde hier nicht anders werden. Auch hier könnte die user.js uralt sein, hier wahrscheinlich noch mit Einträgen zu alten UI-Tweaks. - seufz.


    Mich wundert, wie ihr bei den Max pages auf > 100.000 kommt, wenn es bei mir mit 16GB RAM < 10.000 sind.

    Naja, auf diesem PC wollte ich zum neuen Jahr eh ein neues Profil beginnen. Vielleicht am besten "die Vergangenheit hinter sich lassen" ...

    Ich habe die Einstellung länger nicht überprüft, aber stelle gerade fest, dass meine Chronik nur 7 Tage umfasst.

    Unter "Datenschutz & Sicherheit" -> "Chronik" finde ich eine Solche Einstellung nicht.


    Früher gab es sie, siehe z.B. Screenshot unter https://www.berlin.de/special/…wenigertagebegrenzen.html


    Die dort genannten about:config-Parameter wie z.B. browser.history_expire_days existieren bei mir nicht und die Dokumentation dazu ist wohl sehr veraltet http://kb.mozillazine.org/Browser.history_expire_days, denn dort gilt der Parameter für alle Versionen von Firefox.


    Auch "neuere" Infos wie von https://support.mozilla.org/bm/questions/859537

    scheinen nicht mehr zu stimmen, denn auch

    places.history.expiration.transient_max_pages oder places.history.expiration.max_page gibt es offenbar ebenso nicht mehr.

    Kann mich jemand aufklären, wie die aktuelle funktionsweise ist? Auch finde ich den Ansatz "wir überlegen uns mal clever, wieviel Historie gut für dein System ist" ziemlich fragwürdig, beispielsweise bei mobilen Profilen. Einmal auf nem alten PC geöffnet und die Historie ist weg?


    Nachtrag: Gerade bei mir places.history.expiration.transient_current_max_pages entdeckt. Diesem Wert nach müsste die Historie > 5.000 Einträge lang sein (können), die reale Historie liegt bei gerade einmal 2.000 ...

    .DeJaVu

    Dubiose Domains, die sich Besucher hin und her schieben und die als Thumnail "versprochenen" Inhalte nie liefern, sowas kenne ich natürlich und darum geht es hier auch nicht. Wie der Admin schon sagte hat die Webseite einfach nicht bestimmen zu können, dass ein Aufruf vom Nutzer (der Gebieter des Browsers ist, der Wiederum Gebieter der dargestellten Webseiten ist) von der Quellseite manipuliert und so zu einer anderen Zielseite umgelenkt wird.

    @admin: Wie soll man denn über eine Seite bzw. deren Funktionalität diskutieren, ohne die Seite zu benennen? "Es gibt eine Seite, die folgendes ungewöhnliches Verhalten verursacht" ? Da wäre die sinnvolle natürliche erste Rückfrage von jedem "Welche Seite?" ...


    @.DeJaVu Ich verstehe nicht, wo du die URL eingibst und was du mit "xyz.club?goto=abc123" meinst.

    Das man beim Klick auf die "Angebote" im Kreis geleitet wird für Seitenaufrufe und damit Ausspielen von Werbung ist klar und unproblematisch. Das ein Tab eine (in der Adressleiste) eingetippte URL oder sogar die URL eines Lesezeichens (wie Zitronella bemerkt hat) beim Aufruf manipulieren kann, das verstehe ich hingegen technisch nicht.

    Ich bin letztens via Werbung auf (Link entfernt) gelandet, soweit nichts ungewöhnliches. was mich irritiert hat war, als ich den offenen Tab nutzen wollte - denn: Wenn ich eine URL eintippe und durch "enter" absende, dann leitet dieser Tab auf eine andere, ähnliche Seite um. Anderen Tabs im selben Fenster passiert das nicht, es liegt also nicht an einer Browser-Kompromittierung - aber es kann doch nicht gewollt sein, dass ein Tab so verhindern kann, dass eine andere Seite besucht wird?!


    Du könntest hierzu eine Erweiterung wie Bookmark All Button verwenden, mit welcher man mittels Schaltfläche Lesezeichen für alle Tabs setzten kann.



    Für mich ist diese Änderung beim neuen Add-ons Manager Redesign auch unverständlich, wieso die aufgelisteten Erweiterungselemente nun eine Maximalbreite von 664px haben müssen, wenn doch die verwendete "box" die "flex" Eigenschaft aufweist, und sich daher flexibel an die Fensterbreite anpassen würde ohne die Maximalbreitenbeschränkung.
    Aber naja, wie üblich kann man dies in Firefox wieder anpassen bzw. wieder rückgängig machen, indem man innerhalb der userContent.css folgenden CSS-Code anwendet:

    CSS
    /*Erweiterungensseite - Breite der Elemente anpassen*/
    .addon.card {
    	  max-width: initial !important;
    }


    Danke für die Ideen. Leider legt Bookmark All Button keinen Unterordner an, sondern alle Lesezeichen immer in denselben Ordner.


    MitBrotZumErfolg47: Nenne bitte eine Erweiterung, wo die Einstellungen nun schlecht zugänglich sind, wovon du ja gesprochen hattest. Ich habe kein Add-on installiert, auf welches das zutrifft, und will mir nicht 20 Add-ons auf gut Glück installieren und das prüfen. Mit einem konkreten Beispiel könnte ich das ansprechen, sofern ich das Problem bestätigen kann.


    wenn ich das richtig sehe, hat das betroffene Add-On das Problem "gelöst" indem die Einstellungen statt im Add-Ons-Manager in einem vollständigen neuen Tab angezeigt werden, wenngleich ich das persönlich weniger schön finde.

    Firefox 64 macht mal wieder einiges schlechter. statt "Lesezeichen für alle Tabs erstellen" muss man jetzt offenbar "alle tabs markieren" und dann "Lesezeichen erstellen".
    Der neue Add-On Manager lässt 40% des Bildschirms ungenutzt, dafür muss man bei manchen Add-Ons seitwärts scroolen, weil die Einstellungsseite vom Entwickler breiter konzipiert wurde.


    Kann man das rückgängig machen?

    Ich habe heute festgestellt, dass die Historie auf meinem Arbeitsrechner (ebenfalls ESR) ebenfalls nur noch einige Tage zurück reicht. Es scheint also doch ein Problem mit dem ESR zu geben?! - Die Profile sind völlig unabhängig, das Arbeitsprofil hat keine oder sehr wenige Erweiterungen installiert und ist auf Linux (das Private auf Windows)....


    Kann ich nachvollziehen, wann das automatische Update installiert wurde?

    Es ist doch ein ESR - er IST also Pre-Quantum?!


    danke für den Hinweis zur user.js - das erklärt aber das Historien-Problem wohl nicht?!


    Es ist auch seitdem die Chronik nicht mehr gelöscht worden - also sind jetzt mehr als 2 tage da und scheinbar gibt es nichts, was die historie regelmäßig "kürzt"

    Das Profil ist mehrere Jahre alt. Kann gut sein, dass ich die mal selbst erstellt habe.