Beiträge von uwe_p
-
-
Nur der Standard, also dass sich die Oberfläche einfach ans vorhandene Windows-Theme anpasst sollte schon auch noch vorhanden bleiben.
Als Nicht-Programmierer kann ich nur meinen Laien-Verstand zu Rate ziehen, der mir sagt:
Was "einfach" ist, wird doch wohl gemacht. Wenn es nicht gemacht wurde, schlussfolgere ich:
War wohl für die Programmierer doch nicht so einfach
-
-
-
Über Rechtsklick --> "Lesezeichen bearbeiten" --> "Name" lässt sich bei mir der Text ändern, und bei weniger Buchstaben verringert sich entsprechend auch die Breite des Buttons.
- - -Freundliche Grüße
Uwe
-
Hast Du denn die Version 99.0 im Einsatz und diesen Parameter aktiviert?
Hab jetzt Version 99 installiert und testweise den Parameter aktiviert.
Scrollbar bzw der Slider (türkis) ist dann schmal, bei Mauskontakt wird er breit.
Der Hintergrund wird quasi erst bei Mauskontakt sichtbar und kriegt die graue Farbe,
die ich ihm mittels Addon zugewiesen habe.
Nun gut, schnell wieder deaktiviert, damit es immer so aussieht
:
-
Gut, wenn sich die "kaum sichtbaren" Scrollbalken dann per about:config wohl auch als fett und immer sichtbar werden einstellen lassen
, wie ich sie haben möchte. Die Farben stelle ich mir mit dem Addon "Custom Scrollbar" ein.
-
Hallo StandingBill,
teste mal das ↓ in der userChrome.css.
Mir gefiel die Umrandung auch nicht, mit o.g. Code ist er bei mir erfolgreich beseitigt. Danke dafür
Beste Grüße
Uwe -
So bisschen schon
Ubuntu bringt von Haus aus keinen offiziellen root-User mit bzw. "versteckt" ihn und suggeriert dem User er könne alles mit "sudo" klären; der User ist also eigentlich immer irgendwie root.
Ja, so hatte es sich bei mir Hinterkopf festgesetzt, als ich 2008 mit Ubuntu startete
-
Das heißt, du hast jetzt in den Systemverzeichnissen wieder den User als Eigentümer eingestellt?
Ja, hat das evtl. Risiken oder Nachteile?
Das Umstellen vorher auf root ging übrigens nur mit dem sog. "sudo" (Superuser) vor dem Befehl,
was eine Ubuntu-Eigenart ist
-
-
Oha, "Schaden kann es ja nicht", dachte ich so und tat das.
Dann jedoch nach Neustart ein kleiner Schreck, weil die Ordner nicht mehr wie vorher aufklappten.
Also schnell wieder rückgängig gemacht
.
Trotzdem danke für das Interesse an dem nun gelösten Problem
Freundliche GrüßeUwe
-
Zeig doch bitte mal:
ls -l /usr/lib/firefox/
insgesamt 180776
-rw-r--r-- 1 root root 688 Feb 3 08:07 application.ini
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Feb 21 11:37 browser
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 619 Dez 2 2017 config.js
-rwxr-xr-x 1 root root 298984 Feb 3 08:07 crashreporter
-rw-r--r-- 1 root root 3902 Feb 3 07:16 crashreporter.ini
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 21 11:37 defaults
-rw-r--r-- 1 root root 174 Feb 3 08:07 dependentlibs.list
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 21 11:37 distribution
-rwxr-xr-x 1 root root 765336 Feb 3 08:07 firefox
-rwxr-xr-x 1 root root 2667 Feb 3 08:07 firefox.sh
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 21 11:37 fonts
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 21 11:37 gmp-clearkey
-rw-rw-r-- 1 root root 899 Feb 3 08:07 libfreeblpriv3.chk
-rw-r--r-- 1 root root 829712 Feb 3 08:07 libfreeblpriv3.so
-rw-r--r-- 1 root root 334696 Feb 3 08:07 libipcclientcerts.so
-rw-r--r-- 1 root root 43120 Feb 3 08:07 liblgpllibs.so
-rw-r--r-- 1 root root 2196056 Feb 3 08:07 libmozavcodec.so
-rw-r--r-- 1 root root 256664 Feb 3 08:07 libmozavutil.so
-rw-r--r-- 1 root root 14128 Feb 3 08:07 libmozgtk.so
-rw-r--r-- 1 root root 158496 Feb 3 08:07 libmozsandbox.so
-rw-r--r-- 1 root root 1275440 Feb 3 08:07 libmozsqlite3.so
-rw-r--r-- 1 root root 18224 Feb 3 08:07 libmozwayland.so
-rw-r--r-- 1 root root 239272 Feb 3 08:07 libnspr4.so
-rw-r--r-- 1 root root 682472 Feb 3 08:07 libnss3.so
-rw-r--r-- 1 root root 552008 Feb 3 08:07 libnssckbi.so
-rw-r--r-- 1 root root 199568 Feb 3 08:07 libnssutil3.so
-rw-r--r-- 1 root root 22728 Feb 3 08:07 libplc4.so
-rw-r--r-- 1 root root 18544 Feb 3 08:07 libplds4.so
-rw-r--r-- 1 root root 155568 Feb 3 08:07 libsmime3.so
-rw-rw-r-- 1 root root 899 Feb 3 08:07 libsoftokn3.chk
-rw-r--r-- 1 root root 330056 Feb 3 08:07 libsoftokn3.so
-rw-r--r-- 1 root root 398608 Feb 3 08:07 libssl3.so
-rw-r--r-- 1 root root 144627536 Feb 3 08:07 libxul.so
-rwxr-xr-x 1 root root 1851648 Feb 3 08:07 minidump-analyzer
-rw-r--r-- 1 root root 28986587 Feb 3 08:07 omni.ja
-rw-r--r-- 1 root root 164 Feb 3 08:07 platform.ini
-rwxr-xr-x 1 root root 752952 Feb 3 08:07 plugin-container
-rw-r--r-- 1 root root 825 Feb 3 07:16 Throbber-small.gif
drwx------ 2 uwpz uwpz 4096 Nov 14 2017 userChromeJS
ls -l /usr/lib/firefox/userChromeJS/
insgesamt 20
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 3731 Mär 26 2018 main.js
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 3604 Okt 21 2017 Readme.txt
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 9278 Aug 6 2021 utilities.js
ls -l /usr/lib/firefox/defaults/pref/
insgesamt 12
-rw-r--r-- 1 root root 429 Feb 3 08:07 channel-prefs.js
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 137 Aug 18 2018 config-prefs.js
-rw-r--r-- 1 root root 645 Sep 21 2020 vendor-gre.js
Das Wunder ist tatsächlich geschehen
Nach Deinstallation und Neuinstallation des Firefox klappen die Lesezeichenordner wie gewünscht bei hover auf und wieder zu
.
Keine Ahnung, aber evtl. hat es damit zu tun, dass ich als Quelle jetzt nicht ein PPA namens mozilla-security-suite nutzte, sondern die standardmäßige meiner Ubuntu-Mate Distribution.
Auf jeden Fall nochmal großen Dank an die Beteilgten dieser Ursachenforschung- - -
Schöne Grüße
Uwe
-
Mal noch etwas: Ich habe jetzt erst gesehen, dass du im Profil zwei Profilordner hast - default und default-release. Welches Profil verwendest du? Hast du den Ordner chrome im richtigen Profilordner, das heißt, in dem, mit dem du Firefox startest?
Der "default-release" wird benutzt, da sind die ganzen Ordner u.s.w. drin, wodurch über die css-Dateien im Chrome-Ordner die optische Verschönerung
der Toolbar / Sidebar ermöglicht wird.
Ich hab gerade die Idee, Firefox einfach mal zu deinstallieren und neu zu installieren, vielleicht bewirkt das ja ein kleines Wunder
-
Ich glaube, wir sollten Firefox erst einmal die Nacht überschlafen lassen.
Jedenfalls nochmal großen Dank für intensiven Bemühungen.
Mir ist es fast peinlich ob des großen Aufwandes für ein relativ bescheidenes Ziel.
Beste GrüßeUwe
-
Ich denke, du hast noch einen Fehler direkt im Skript. Mache bitte Folgendes:
1. Klicke auf das Symbol </> für den Code-Kasten in der Symbolleiste des Antworten-Fensters
2. Es wird ein Kasten mit dem Wort Quellcode eingefügt
3. Klicke auf das Wort Quellcode
4. Es erscheint das Fenster Code bearbeiten
5. Klicke darin oben auf den kleinen Pfeil bei Syntax-Hervorhebung neben (Automatische Erkennung)
6. Eine Auswahlliste erscheint. Wähle dort JavaScript aus.
7. Klicke dann auf die Schaltfläche Speichern. Jetzt bist du wieder im Antworten-Fenster. Statt des Wortes Quellcode steht jetzt das Wort JavaScript im Kasten.
8. Kopiere jetzt den Inhalt des Skriptes in den Kasten.
9. Wenn du jetzt noch Beitragstext schreiben möchtest, achte darauf, dass du nicht in den Kasten schreibst.
JavaScript
Alles anzeigen// // AutoPopupBookmarks(aborix) // (function() { if (!window.gBrowser) return; let itemToClose = null; let timeoutEnter, timeoutLeave; let placesContext = document.getElementById('placesContext'); placesContext.addEventListener('popuphidden', function() { if (itemToClose) { itemToClose.open = false; itemToClose = null; }; }); function onMouseenter(event) { clearTimeout(timeoutLeave); timeoutEnter = setTimeout(function() { itemToClose = null; if (placesContext._view && !placesContext._view._openedMenuButton) { placesContext.hidePopup(); }; event.target.open = true; }, 100); }; function onMouseleave(event) { clearTimeout(timeoutEnter); timeoutLeave = setTimeout(function() { if (placesContext.state == 'closed') { event.target.open = false; itemToClose = null; } else { itemToClose = event.target; }; }, 100); }; function addListeners(items) { for (let item of items) { item.addEventListener('mouseenter', onMouseenter); item.addEventListener('mouseleave', onMouseleave); }; }; let observer = new MutationObserver(mutations => { for (let mutation of mutations) { let items = []; for (let node of mutation.addedNodes) { if (node.type == 'menu') { items.push(node); }; }; addListeners(items); }; }); addListeners(document.querySelectorAll('#PlacesToolbarItems > toolbarbutton[type="menu"]')); observer.observe(document.getElementById('PlacesToolbarItems'), {childList: true}); setTimeout(() => observer.disconnect(), 5000); window.addEventListener('aftercustomization', () => setTimeout(() => addListeners(document.querySelectorAll('#PlacesToolbarItems > toolbarbutton[type="menu"]')), 100 ) ); })();
-
Welchen nimmst du? ...
Eigentlich sollte das unten rechts in der Statuszeile stehen oder irgendwo oben in den Menüs der Menüleiste.
... Wie oben in Beitrag #23.
Er erkennt sogar selbst, dass es eine Javaskript-Datei ist und färbt den Inhalt entsprechend.
Beim Speichern bietet er an:
Ach so, es ging um die Schreibweise der Datei- / Ordnernamen. Die sind wie in Beitrag #23.
-
Ich glaube es zwar nicht, dass da etwas nicht aktuell ist, aber öffne bitte mal die Datei utilities.js im Ordner userChromeJS im Installationsverzeichnis. Suche in der Datei nach folgendem String:
getURLSpecFromActualFile
Wenn du den findest, ist alles in Ordnung und du kannst die Datei wieder schließen.
Öffne außerdem mal die Skriptdatei (also die mit dem Skript) und kontrolliere, ob die Datei auch die Zeichenkodierung UTF-8 ohne BOM hat.
Da du unter Linux bist, kontrolliere außerdem nochmal Groß- und Kleinschreibung.
getURLSpecFromActualFile ist vorhanden.
Zeichenkodierung UTF-8 hat die Skriptdatei, über "BOM" kann ich im Editor nichts finden.
Groß- und Kleinschreibung kann ich schlecht kontrollieren, weil ich nicht weiß wo jeweils etwas groß bzw. klein sein muss.
-
So als Idee:
Ob in "about:config" Einträge enthalten sein können, die eine Skript-Ausführung verhindern?
lösche doch mal.
Ok, manchmal hilft viel ja viel: Start-Cache Löschung Nr ~13
. Wieder kein Erfolg.
-
Das sieht alles so bunt aus. Hast du die Ordner irgendwohin verschoben, sprich sie sind gar nicht mehr auf der Lesezeichen-Symbolleiste?
Ordner und Lesezeichen sind innerhalb der Leiste. Links ist nur per CSS eine schöne Grafik eingefügt