Das ist etwas zu kurz gesprungen. Über das BSI kann man mehrere Newsletter beziehen. Soweit ich weiß, werden die nicht alle als RSS-Feed angeboten.
Jain! Beim BSI gibt es 6 verschiedene Feeds:
BSI - RSS-Newsfeed
Damit sollte eigentlich alles von denen abgedeckt sein.
Außerdem bekommt man die Spam-Mail ja auch dann, wenn man gar keinen Newsletter vom BSI bezieht. Gut, dann sollte man sich fragen, weshalb man überhaupt eine Mail von denen bekommt. In einer außergewöhnlichen Situation, wie dieser, erscheint es aber vielleicht gar nicht so ungewöhnlich. Sowohl die E-Mail als auch die Webseite sehen sehr echt aus.
Wenn ich irgendwo keinen Newsletter abonniert habe, dann ist für mich ein solcher Newsletter automatisch Spam! Die haben ja dann meine Mail-Adresse gar nicht, folglich können sie mir gar keine E-Mail schicken. Wer das nicht begreift, der sollte die Finger von der Tastatur lassen!
Mein Hinweis ist auch allgemeiner gemeint. Wann immer man die Möglichkeit hat, E-Mails signiert zu bekommen, sollte man sie nutzen.
Das ist mir klar und halte ich auch so, wenn es denn die Möglichkeit überhaupt gibt. Allerdings ist das selbst in der heutigen Zeit nach Snowden immer noch eine Seltenheit, aber dazu sage ich jetzt nichts!
Meine Bank versendet digital signierte E-Mails ...
Meine Bank (Stadtsparkasse Augsburg) schickt mir gar keine E-Mails, das wurde so ausgemacht. Alles nur schriftlich, Spam unmöglich! :mrgreen: Dafür bekomme ich Mails von Banken, die ich teilweise gar nicht kenne. Daß die im Spam landen ist ja klar, wobei da einige aus meinem Bekanntenkreis selbst darauf hereinfallen. :traurig:
Wie kyou schon erwähnt hat: Paypal macht es nicht. Was ich, gelinde gesagt, für eine S... halt. Gerade Paypal hätte es dringend nötig. Sie sind ein bevorzugter "Absender" von Phishern.
Volle Zustimmung, da ich ja auch Kunde bei PayPal bin!
Aber das wird jetzt sehr OT. Wir sollten besser beim eigentlichen Thema bleiben.
Auch hier meine Zustimmung.
Genau, das habe ich vorhin auch gelesen. Mit so etwas ist zu rechnen. Wegen der heißen Nadel, aber auch weil Intel und Co beim besten Willen nicht alle Scenarien da draußen vorab testen können.
Hier ebenfalls meine Zustimmung, das geht ja auch gar nicht! Selbst Microsoft oder Google können das nicht, sonst würde jedes noch so kleine Update wohl Jahrzehnte dauern. Ich wundere mich hier mit meinem Kubuntu 14.04 LTS eh schon seit langem, daß trotz der ganzen PPAs immer noch alles fast ohne Probleme läuft. Aber manche Programme bekommt man ja nur so und viele von mir verwendeten Programme werden auch nur über ein entsprechendes PPA vom Hersteller auf dem neuesten Stand gehalten.
Für die betroffenen Prozessoren habe ich aber keine wirkliche Hoffnung, einen Hardwarefehler durch ein Software-Update zu schließen ist meiner Ansicht nach immer nur eine Krücke! Die einzig richtige Lösung wäre ein neuer Prozessor, aber die müßen derzeit ja erst entwickelt werden.
Ich nehme deshalb an, daß hier noch einiges an Ärger auch auf uns als private Nutzer zukommen wird. Am stärksten betroffen werden dann wohl wieder Ließchen Müller und Max Mustermann sein, bei denen der Rechner über den Nachbarsjungen, der da jemanden kennt, welcher einen Onkel hat, dessen Arbeitskollege einen Sohn hat, der wiederum einen Schulkameraden weiß, wo die Mutter durch die Kaffeekränzchen ...
Ne, also Spectre 1, Spectre 2 und Meltdown werden uns wohl noch sehr lange begleiten! :cry:
Grüße nun aus Augsburg
Mike