Beiträge von TmoWizard

    Hallo rentner4you,


    willkommen im Firefox-Forum!



    Seitdem kommt bei jedem Aufruf einer website die Warnung Java Script zu aktivieren. Die Seite baut sich dennoch auf, aber die Warnung bleibt durchsichtig bestehen. Im Internet findet man von Mozilla eine Anleitung, wie Java Script aktiviert werden kann. In den Einstellungen findet man die add-ons und plug-ins jedoch gar nicht, wie sie bei der Anleitung beschrieben sind. Außerdem wird vermerkt, dass java script ohnehin standardmäßig integriert sei.


    Wie sehr viele andere Nutzer verwechselst Du da wohl was:


    JavaScript ist eine integrierte Skriptsprache von fast allen Browsern, Java jedoch ist eine extra Programmiersprache!


    Für Java gibt es ein extra Plugin (KEIN/E Add-on/WebExtension!)


    Bei den meisten Browsern wurde das Java-Plugin allerdings aus Sicherheitsgründen rausgeworfen oder blockiert und das ist auch richtig so, denn zusammen mit Flash verwendet man sonst keinen Browser zum surfen, sondern Schweizer Käse.


    Um JavaScript zu aktivieren gehe bitte nach folgender Anleitung vor:


    Wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten und wofür es gebraucht wird.


    oder deaktiviere deinen Scriptblocker (NoScript oder so.)


    Grüße aus Augsburg


    Mike, TmoWizard


    Das ist etwas zu kurz gesprungen. Über das BSI kann man mehrere Newsletter beziehen. Soweit ich weiß, werden die nicht alle als RSS-Feed angeboten.


    Jain! Beim BSI gibt es 6 verschiedene Feeds:


    BSI - RSS-Newsfeed


    Damit sollte eigentlich alles von denen abgedeckt sein.



    Außerdem bekommt man die Spam-Mail ja auch dann, wenn man gar keinen Newsletter vom BSI bezieht. Gut, dann sollte man sich fragen, weshalb man überhaupt eine Mail von denen bekommt. In einer außergewöhnlichen Situation, wie dieser, erscheint es aber vielleicht gar nicht so ungewöhnlich. Sowohl die E-Mail als auch die Webseite sehen sehr echt aus.


    Wenn ich irgendwo keinen Newsletter abonniert habe, dann ist für mich ein solcher Newsletter automatisch Spam! Die haben ja dann meine Mail-Adresse gar nicht, folglich können sie mir gar keine E-Mail schicken. Wer das nicht begreift, der sollte die Finger von der Tastatur lassen!



    Mein Hinweis ist auch allgemeiner gemeint. Wann immer man die Möglichkeit hat, E-Mails signiert zu bekommen, sollte man sie nutzen.


    Das ist mir klar und halte ich auch so, wenn es denn die Möglichkeit überhaupt gibt. Allerdings ist das selbst in der heutigen Zeit nach Snowden immer noch eine Seltenheit, aber dazu sage ich jetzt nichts!



    Meine Bank versendet digital signierte E-Mails ...


    Meine Bank (Stadtsparkasse Augsburg) schickt mir gar keine E-Mails, das wurde so ausgemacht. Alles nur schriftlich, Spam unmöglich! :mrgreen: Dafür bekomme ich Mails von Banken, die ich teilweise gar nicht kenne. Daß die im Spam landen ist ja klar, wobei da einige aus meinem Bekanntenkreis selbst darauf hereinfallen. :traurig:



    Wie kyou schon erwähnt hat: Paypal macht es nicht. Was ich, gelinde gesagt, für eine S... halt. Gerade Paypal hätte es dringend nötig. Sie sind ein bevorzugter "Absender" von Phishern.


    Volle Zustimmung, da ich ja auch Kunde bei PayPal bin!



    Aber das wird jetzt sehr OT. Wir sollten besser beim eigentlichen Thema bleiben.


    Auch hier meine Zustimmung.



    Genau, das habe ich vorhin auch gelesen. Mit so etwas ist zu rechnen. Wegen der heißen Nadel, aber auch weil Intel und Co beim besten Willen nicht alle Scenarien da draußen vorab testen können.


    Hier ebenfalls meine Zustimmung, das geht ja auch gar nicht! Selbst Microsoft oder Google können das nicht, sonst würde jedes noch so kleine Update wohl Jahrzehnte dauern. Ich wundere mich hier mit meinem Kubuntu 14.04 LTS eh schon seit langem, daß trotz der ganzen PPAs immer noch alles fast ohne Probleme läuft. Aber manche Programme bekommt man ja nur so und viele von mir verwendeten Programme werden auch nur über ein entsprechendes PPA vom Hersteller auf dem neuesten Stand gehalten.


    Für die betroffenen Prozessoren habe ich aber keine wirkliche Hoffnung, einen Hardwarefehler durch ein Software-Update zu schließen ist meiner Ansicht nach immer nur eine Krücke! Die einzig richtige Lösung wäre ein neuer Prozessor, aber die müßen derzeit ja erst entwickelt werden.


    Ich nehme deshalb an, daß hier noch einiges an Ärger auch auf uns als private Nutzer zukommen wird. Am stärksten betroffen werden dann wohl wieder Ließchen Müller und Max Mustermann sein, bei denen der Rechner über den Nachbarsjungen, der da jemanden kennt, welcher einen Onkel hat, dessen Arbeitskollege einen Sohn hat, der wiederum einen Schulkameraden weiß, wo die Mutter durch die Kaffeekränzchen ...


    Ne, also Spectre 1, Spectre 2 und Meltdown werden uns wohl noch sehr lange begleiten! :cry:


    Grüße nun aus Augsburg


    Mike


    Als Hinweis dazu empfehle ich, solche Newsletter wenn möglich in digital signierter Variante zu beziehen. Das BSI bietet das selbstverständlich an, sowohl für S/MIME als auch für GnuPG. In Thunderbird erkennt man Fälschungen dann auf den ersten Blick. Selbst einige Webclients, u.a. die von GMX, WEB.DE, unterstützen GnuPG.


    Hallo Casali, ich hätte da eine meiner Ansicht nach bessere Idee gerade beim BSI mit Thunderbird/SeaMonkey:


    Statt der E-Mail einfach den RSS-Feed des BSI abonnieren, dann haben sich solche Fake-News komplett erledigt! Geht natürlich auch mit anderen Feed-Readern und auch mit einigen anderen Mail-Clients, z. B. auf dem Smartphone.

    Hallöchen zusammen!



    Wer Datenschutz zum "Usability-Problem" macht, ist Firefox.
    Die Idee, dass die Nutzer ihre Screenshots auf fremde Server ablegen wollen, die ist "großer Stuss", um in deiner Sprache zu bleiben. Ich gratuliere jetzt schon zur Sammlung sicherlich höchst amüsanter und interessanter Bildchen!


    Reden wir doch kurz mal darüber, wer denn welche Daten und Bilder bei Google, Facebook oder irgendwo online in einer "Klaut" ablegt, dann kann man auch vernünftig über den "großen Stuß" beim Firefox reden! Also ich sehe da bei Mozilla das geringste Problem.

    (ot) Hallöchen zusammen!


    graubaer:



    Tja, die bösen Russen! Dumm nur, dass

    (--> Ixquick – Wikipedia). :roll:


    Ups, das habe ich leider überlesen! :oops: Da ich aber unter Anderem auch Yandex verwende kann ich versichern, daß ich garantiert nichts gegen "die Russen" habe. Ich kenne da aus meiner Nachbarschaft so einige, das sind absolut korrekte Leute! :klasse:



    @Sören:


    Gute Erklärung zum Thema Google, die werden wohl auch noch lange Zeit ganz oben auf der Liste der Suchmaschinen stehen. Eine "richtige" Konkurrenz habe ich irgendwie nicht entdecken können, aber vielleicht wird das ja noch irgendwann was. Ich hoffe ja immer noch auf YaCy, aber wie geschrieben wird das ohne genügend Teilnehmer nichts werden. Mit den paar Peers kann YaCy nicht einmal einen Blumentopf gewinnen, als echte Alternative ist diese Suchmaschine derzeit leider nicht zu gebrauchen! :traurig:


    (/ot)


    Nun aber bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema, wobei man diese Diskussion über Suchmaschinen ja eventuell abtrennen könnte!


    2. gilt es mittlerweile in diesem Forum als altmodisch-dümmlich, Google als Suchmaschine zu nutzen.


    Hat mich beides überrascht, schließlich gibt es ixquick.de


    Na toll, dann wird die Suche zusätzlich zu den USA auch noch von Rußland überwacht und zensiert, eine wirklich geniale Idee... oder so! :?



    Zitat

    und qwant.de etc.


    Das klingt schon wesentlich besser, mit genügend Teilnehmern wäre jedoch YaCy die vernünftigere Lösung!


    Ich verwende derzeit 10 verschiedene Suchmaschinen inklusive meinem eigenen YaCy-Peer was bedeutet, daß jeder für sich die Geeignetste verwenden kann. Wenn es sein soll, dann ist es eben auch Google!


    Sie dich doch mal um, für viele Menschen sind Google, Facebook, WhatsApp und YouTube "das Internet", etwas anderes kennen die gar nicht mehr richtig. Was z. B. ein Blog ist oder eine einfache HTML-Website wissen die gar nicht, es interessiert sie aber auch nicht!

    Hallo @Sören,


    danke für die ausführliche Erklärung! :klasse: Wie geschrieben wußte ich nicht, daß es diesen Player noch gibt. Selbst zur Zeit unter Windows hatte ich den RealPlayer gar nicht mehr installiert, da ich ihn eben nicht mehr benötigte. Aber okay, anscheinend findet er ja doch noch vereinzelt Verwendung.

    Hallöchen zusammen,


    zwei Punkte:




      Code
      http://www.criticalfixes.com/firefox/?clickid=wOVEBN1047L7MMT9HDCDBBAU&language=de


    Es gibt ClamAV und (ACHTUNG: da kommt eventuell Werbung von meinem Hoster mit! :? ) vernünftig eingerichtet ist er auch relativ gut (einem Vergleich mit dem MS-Defender hält er dann schon stand). Zudem kann man Links auch bei VirusTotal prüfen lassen, ohne einen Virenscanner zu installieren! Laut den dort verwendeten Scannern ist die Seite aber wohl ebenfalls weg vom Windows :oops: Fenster.


    Ich arbeite ausschließlich mit Linux/Kubuntu LTS, dort nutze ich beide von mir genannte Möglichkeiten zur Schädlingsprüfung. Hierbei sieht man dann auch, daß bei VirusTotal wohl nur die Grundkonfigurationen der Scanner verwendet wird! Dort erkennt der ClamAV nämlich wesentlich weniger Schadware wie bei meinem oben verlinkten Tutorial, es ist also trotzdem immer noch Vorsicht geboten.

    Oh, vielen herzlichen Dank euch allen! [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/knuddel.gif] [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/wizardc.gif]


    Auch wenn wir nicht immer alle einer Meinung sind, mit Freundlichkeit kommt man meistens trotzdem weiter.


    Ach ja:


    Geburtstag in der Faschingszeit ist nicht immer ganz gesund:


    [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/smilie_trink_023.gif]



    Viele Grüße aus Augsburg


    Mike [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/grinswiz.gif]


    Chrome ist im Schnitt ca. 20% schneller und nutzt deutlich weniger Arbeitsspeicher.


    ...


    Wenn ich auf diese Seite z.B. gehe nutzt der Firefox gerade 689,3MB RAM.
    Chrome nutzt aber auf dieser Seite nur 176,8MB RAM.


    Beide Aussagen glaube ich dir nicht! Chrome/Chromium ist außer auf Seiten von Google oder eben entsprechend dafür optimierten Seiten hier auf meinem Rechner deutlich lahmer wie mein SeaMonkey und benötigt bereits mit einem einzigen Tab beinahe soviel RAM wie die Suite mit 4 geöffneten Tabs, wobei ich bei SeaMonkey auch noch ChatZilla mit 6 Tabs offen habe und natürlich auch den integrierten Mail-Client. Ganz zu schweigen von meinen derzeit installierten 68 Add-ons!


    Beim RAM-Verbrauch von Chrome scheinst Du ganz offensichtlich nicht alle Prozesse dieses Browser gezählt zu haben, dagegen ist nämlich selbst der alte Firefox sparsam.

    Hallo wookiee,


    willkommen im Forum!



    Hallo, ich nutzen die aktuelle Version von Firefox. Ab und zu, ich kann kein Muster erkennen, funktioniert die Autovervollständigung nicht mehr.


    Gib mal bitte in deiner Adreßleiste about:config ein. Nach der Bestätigung, daß Du vorsichtig sein wirst suchst Du den Wert signon.autofillForms.http und setzt diesen auf true. Das "sollte" so funktionieren, versprechen oder gar garantieren kann ich das aber natürlich nicht!


    Das ist übrigens ein Vorschlag von einem der Entwickler der SeaMonkey Suite (frg), welchen ich aus der entsprechenden Mozilla-Newsgroup habe. Der SeaMonkey hat bei einigen Anwendern wohl ebenfalls dieses Problem, aber eben nicht bei allen. Ich bin davon scheinbar nicht betroffen aber es kommt eben nicht auf jeder Website vor.



    Grüße aus Augsburg


    Mike

    Hallo LuaMeiga!



    PC Infos:


    Hersteller: Dell
    Prozessor: Intel(R) Core(TM) i5-2520M CPU
    Arebistspeicher: 4,00 GB (3,17 GB verwendbar)


    Systemtyp: 32-Bit Betriebssystem, x64-basierter Prozessor


    Warum um alles in der Welt ist auf deinem 64-Bit PC denn ein Windows 32-Bit installiert? Das kann deine 4 GB nicht verwalten, wie Du an dem von mir hervorgehobenem Ergebnis sehen kannst! 4 GB sind in der heutigen Zeit eh schon sehr wenig, aber durch dein Betriebssystem kannst Du nicht einmal die komplett verwenden.



    Viele Grüße aus Augsburg


    Mike

    Hallo @Sören,


    da muß ich dir leider recht geben! Auch wenn ich ein Fan der Suite bin ist auch mir vollkommen klar, daß SeaMonkey wirklich um Jahre hinterher hinkt. :( Für mich ist das zwar irrelevant, aber als richtigen Ersatz für Firefox und Thunderbird kann man ihn eigentlich nicht mehr so ganz betrachten.