Hallo,
ja wie geschrieben handelt es sich häufig um viele offene Tabs.
Aber mein Profil befindet sich auf einer SSD (mit freiem Platz), auch RAM sind viele GB frei, so dass ich keine Probleme durch den Rechner selbst sehe.
Grüße
Bernd Leutenecker
Hallo,
ja wie geschrieben handelt es sich häufig um viele offene Tabs.
Aber mein Profil befindet sich auf einer SSD (mit freiem Platz), auch RAM sind viele GB frei, so dass ich keine Probleme durch den Rechner selbst sehe.
Grüße
Bernd Leutenecker
Hallo!
In der Hardcopy wäre das die Variante "Show your windows and tabs from last time", also derselbe Text auf Englisch, wie von mir auf Deutsch genannt. Die Einstellung bei mir habe ich aber zur Sicherheit trotzdem angehängt.
Das Problem ist eben, dass beim Browserstart meistens die Startseiten geöffnet werden und nicht die zuletzt geöffneten (vielen) Tabs.
Zwar ist auch Tab Mix Plus installiert, aber dort ist die Option "Integrierte Sitzungswiederstellung von Firefox verwenden." aktiviert. Und auch dort (Tab Mix Plus - Einstellungen - Sitzungen) ist die Variante "Beim Start des Browsers: Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen" sowie "Wiederherstellung nach Absturz aktivieren" gewählt (das klappt dagegen meistens).
Na ja - und Sync erwähne ich, weil ich die Startseiten ja nicht manuell auf allen Rechnern eintrage, sondern diese eben über Sync eingetragen werden.
Zudem ist Sync seit Jahren die Ursache massiver Probleme auf meinen Rechnern ist: Firefox auf neuinstallierten PCs (Win 7 x64 oder Win 10 x64) und Sync aktiviert = Crash bei nahezu jedem Schließen von Firefox. Vor mir müssten hunderte Fehlerberichte vorliegen ...
Grüße
Bernd Leutenecker
Nun ist bald ein Jahr vergangen und es gab keinerlei Reaktion. Muss ich annehmen, dass dieses Problem nur auf meinen Rechnern (Windows 7 x64 und Windows 10 x64) auftritt?
Hallo!
Leider habe ich mal wieder vergessen, dass ich meine offenen Seiten verliere, wenn ich Firefox (v48.0.2
unter Windows 7 x64) neu starte.
Obwohl in den Einstellungen die Option gewaehlt ist 'Fenster und Tabs der letzten Sitzung anzeigen', werden
beim naechsten Start die Startseiten geoeffnet, welche ich manuell im Einstellungsdialog eingetragen habe.
Diese manuell eingetragenen Startseiten habe ich per Sync auf verschiedenen Rechnern synchronisiert,
moechte diese aber oft nur verwenden, wenn ich explizit auf das Startseiten-Symbol klicke. Wichtiger sind
mir dagegen die zuletzt geoeffneten Seiten.
Ob das Problem nun wirklich von Sync kommt oder ein Problem mit dem lokalen Firefox ist, kann ich
nicht sagen.
Wie kann ich dies korrigieren? Ich kann mich nun natuerlich nicht mehr daran erinnern, was zuvor noch
offen war, weil ich mit den entsprechenden Seiten noch etwas machen wollte - sei es, Inhalte lesen oder
in eigene Dokus von mir aufnehmen o. ae.
Danke!
Bernd Leutenecker
Hallo!
Auch das Loeschen der besuchten Seiten ist unter "Einstellungen
fuer das Loeschen der Chronik" aktiviert.
Aber der Tipp mit der Pruefung der Lesezeichen hat das
Problem geloest; die alte Adresse ist nicht mehr
aufgefuehrt, nachdem ich sie aus den Lesezeichen und
danach noch einmal aus der Vorschlagsliste mit 'Del'
geloescht habe!
Danke!
Gruesse
Bernd Leutenecker
Hallo!
Aehm - ich habe gerade noch dies geprueft und bin bisher mit
Vermutung, dass die 'Chronik' ursaechlich sei, offenbar falsch
gelegen:
Einstellungen - Datenschutz:
Aktivierte Option: 'Die Chronik loeschen, wenn Firefox
geschlossen wird.'
Also wohl ein anderer Speicherort als die Chronik ...
Gruesse
Bernd Leutenecker
Hallo!
Ich wuerde gerne eine veraltete Adresse einer Website aus der
Vorschlagsliste loeschen. Mit 'Entf'/'Del' gelingt dies nicht
dauerhaft. Dummerweise bleibt dieser Eintrag auch in der
Liste oben, auch wenn ich die Adresse kaum (eben versehentlich)
mehr aufrufe, dagegen aber die korrekt.
Aufgefallen ist mir dies bereits mit v13, aktuell habe ich v14.x.
Die Chronik komplett zu loeschen (das duerfte der Speicherort
der Daten sein, oder?) waere dagegen schade; die Eintraege
sind in der Regel ja durchaus hilfreich.
Was koennte ich ansonsten tun?
Danke!
Gruesse
Bernd Leutenecker
Hallo!
Danke fuer den Hinweis, aber hier bin ich ganz beruhigt, da ich nur
denselben Zugang wie zuvor habe, also nicht mehr sehe oder
bearbeiten kann.
Noch nicht geprueft habe ich ein weiteres Test-Profil ohne (bzw.
schrittweise ergaenzten) AddOns, um zu klaeren, ob es dann
wieder klappt.
Gruesse
Bernd Leutenecker
Hallo nochmals!
Ein kurzer Nachtrag, da ich aktuell eben diese administrative Seite benoetigt
hatte und deshalb den IE 9 verwendete:
Die URL nach der Anmeldung habe ich nach Firefox kopiert und leicht
variiert:
Aus:
<code>https://subdomaene2.domaene.tld:Portnummer/DomainAdmin/http://subdomaene2.domaene.tld/ObjectList.htm…e2.domaene.tld&</code>
machte ich durch Tausch eines Wortes ('subdomane1' statt 'subdomaene2'):
<code>https://subdomaene1.domaene.tld:Portnummer/DomainAdmin/http://subdomaene2.domaene.tld/ObjectList.htm…e2.domaene.tld&</code>
(Die Code-Tags verwendete ich nur, weil ansonsten diese langen Adressen
nur noch unvollstaendig angezeigt wuerden.)
Damit stoesst die Zertifikatspruefung nicht mehr auf das Problem des
unterschiedlichen Namens und ich habe den Zugriff von Firefox aus wieder.
Gruesse
Bernd Leutenecker
Hallo!
Naja - es ging ja bis zu dem genannten Zeitpunkt und ist z. B. mit dem
IE 9 weiterhin moeglich. Ich habe die Zertifikatskette nochmals geprueft
und das letzte erneut installiert (fuer https://subdomaene1.domaene.tld) ,
kann deshalb aber weiterhin nicht mehr auf die 'Unterseite' fuer mich
(https://subdomaene2.domaene.tld:Portnummer ; eine Teilmenge von
'subdomaene1', welche ich sehen darf) zugreifen.
Ich werde ein neues Profil anlegen und das Ganze dort einmal ohne
AddIns pruefen. Wie gesagt habe ich u. a. 'HTTPS Everywhere'
sowie 'DNSSEC Validator' installiert.
Gruesse
Bernd Leutenecker
Hallo!
Nein, das Zertifikatsproblem ist heute aufgetreten, das neue Profil habe
ich dagegen bereits vor Tagen eingerichtet. Mehr im anderen Threat.
Danke!
Gruesse
Bernd Leutenecker
Hallo!
Ja, die Zeit ist korrekt: Ich hatte heute (2011-10-21) Firefox beendet und
wenig spaeter (15:07 Uhr) dann auf die beschriebene Weise wieder
gestartet.
Das Problem trat auch erst heute auf, das in einem anderen Threat
angesprochene neue Firefox-Profil wurde dagegen bereits vor
Tagen angelegt - und diese Seite benoetige ich eigentlich taeglich.
Aber eine evtl. wichtige Info vergass ich: Zugriff auf den Server
mit diesem Port besteht nur innerhalb unseres Netzes, d. h. ich
kann jetzt von zu Hause zwar die allgemeine Oberflaeche, nicht
aber die administrative ueber den speziellen Port aufrufen.
Danke!
Gruesse
Bernd Leutenecker
Hallo!
Da kein anderer Hinweis erfolgt, gehe ich davon aus, dass die Fehlermeldung
direkt von Firefox 7.0.1 stammt, nicht von einer Erweiterung (HTTPS
Everywhere oder DNSSEC Validator):
1) Ich verwende das seit sehr vielen Jahren gueltige ISO-, EN- und
DIN-Datumsformat YYYY-MM-DD. Hier tritt trotzdem auch deshalb ein
Problem auf.
(Zum Datumsformat seit 1988 vgl.
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w…sformat#Normung)
2) Die aufgerufene Adresse (https://subdomaene2.domaene.tld:Portnummer)
ist korrekt, auch wenn das zugrunde liegende Zertifikat fuer eine andere
Subdomaene (https://subdomaene1.domaene.tld) gilt. Ich habe nur Rechte
auf diese Subdomaene2 (die eine Untermenge von subdomaene1 ist).
3) Die Meldung trat im Moment erstmalig beim Start von Firefox ueber
die Eingabe einer anderen Webadresse in die Run-Zeile von Windows 7
auf (der Browser versuchte wie eingestellt, alle zuvor geoeffneten Tabs
wiederherzustellen). Beim Start des Browsers heute Morgen wie auch an
den Tagen zuvor ueber das Programmsymbol kam es nicht zu dieser
Meldung, sondern ich erhielt die zugehoerige Anmeldemaske des
Servers! Der Browser ist schon seit laengerer Zeit auf die Version 7.0.1
aktualisiert, diese Adresse rufe ich immer auf (eine von vielen Startseiten).
Ein Test zeigt gerade, dass ich auch ueber eine direkte Angabe der
Adresse in einem neuen Tab dieselbe Fehlermeldung erhalte.
4) Text der Meldung, die leider weder uebergangen werden kann noch
die Moeglichkeit bietet, eine Ausnahme festzulegen (und letztlich
ist es nur das, was mich stoert, weil ich die Seite eben nicht mehr
mit Firefox nutzen kann (aber mit dem IE, der 'nur' eine Warnseite
vorschaltet, waehrend ich beim Firefox frueher einmal eine
Ausnahme ueber einen solchen Warnhinweis definiert hatte und
danach keine Warnung mehr erschien):
<zitat>
Fehler: Gesicherte Verbindung fehlgeschlagen
blabla.domaene.de:9010 verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat.
Das Zertifikat kommt nicht von einer vertrauenswürdigen Quelle.
Es wurden keine Server-Namen gefunden, für die dieses Zertifikat gültig ist.
Das Zertifikat gilt erst ab 2007-10-02 11:20. Die aktuelle Zeit ist 2011-10-21 15:07.
Die Website kann nicht angezeigt werden, da die Authentizität der erhaltenen Daten nicht verifiziert werden konnte.
Kontaktieren Sie bitte den Inhaber der Website, um ihn über dieses Problem zu informieren. Alternativ können Sie auch die Funktion im Hilfe-Menü verwenden, um diese Website als fehlerhaft zu melden.
</zitat>
Nun, die Seite ist nicht wirklich fehlerhaft, im IE 9 kann sie auch
weiterhin wie gewohnt genutzt werden (nach einem Warnhinweis,
der im Gegensatz zum aktuellen Problem mit Firefox 7.0.1
uebergangen werden kann).
Wie kann ich diese Seite wieder mit Firefox nutzen?
Danke!
Gruss
Bernd Leutenecker
Hallo!
Nur die Erstellung eines neuen Profiles loeste das Problem.
Meine ganzen Suchmaschinen konnte ich zum Glueck einfach vom
alten ins neue Profil kopieren und musste sie danach nur wieder
wie zuvor sortieren. Gibt es auch eine solche einfache Moeglichkeit
fuer die Startseiten?
Danke!
Gruss
Bernd Leutenecker
Hallo!
Nein, ich habe keine unterschiedlichen Profile.
Aber mit 'verschiedenen Firefox-Versionen' wollte ich auch nur
anmerken, dass dies kein Problem seit der Version 7 ist, sondern
schon mit frueheren Versionen auftrat. Ich habe keine Versionen
parallel installiert, sondern immer unverzueglich aktualisiert, wenn
eine neue angeboten wurde.
Gruss
Bernd Leutenecker
Hallo!
Schon seit einigen Firefox-Versionen muss ich immer wieder feststellen,
dass nach dem Start von Firefox die (zahlreichen) von mir eingestellten
Startseiten (interne und verschiedene externe) nicht geladen werden.
Ein paar Daten stammen offenkundig aus dem Cache, erzwinge ich das
Neuladen bei solchen Seiten, bleiben auch diese Seiten auch leer.
Auch die Suche z. B. nach neuen Firefox-Updates ist nach Stunden nicht
beendet. Auch neue Seiten koennen nicht geoeffnet werden (d. h. auch
Suchanfragen werden nicht bearbeitet). Die Anwendung haengt nicht
wirklich (so der Taskmanager), auch wenn es so scheint.
(Zur Klarstellung: Es wird nicht aufgrund einer Infektion versucht, eine
andere Seite zu laden ...)
Das Problem tritt an mehreren Rechnern auf, die Internetverbindung
ist ansonsten da, andere Browser koennen (wie gerade jetzt ...) voellig
problemlos verwendet werden (natuerlich auch mit diesen Seiten).
Ein Proxy ist an einem der - sehr breitbandig und schnell ans Internet
angeschlossen - Rechner nicht im Einsatz. Selbst vielfaches Schliessen
und erneute Starten von Firefox (wenn der Prozess beendet ist)
hilft nicht weiter.
Auch das De- und Neuinstallieren loeste das Problem nicht, weil diese
Browser-Einstellungen an sich (eigentlich zum Glueck!) erhalten bleiben.
System: Windows 7 x64 mit allen Patches, Firefox in verschiedenen
Versionen.
Tipps?
Danke!
Bernd Leutenecker
Hallo!
Den Artikel kenne ich, kann daraus aber nicht entnehmen, ob dies eben
automatisch bei normalen Windows-Benutzern (also ohne Admin-Rechte)
funktioniert.
Wenn ja - gibt es einen Parameter fuer die automatische Software-
Installation, ueber welche dies generell aktiviert werden kann? Bei
der bisher fuer Webseiten-Entwickler installierten 3.x-Version hat das
Update jedenfalls nicht funktioniert.
Danke!
Gruss
Bernd Leutenecker
Hallo!
Ist es inzwischen moeglich, Firefox so einzurichten und auf Windows-PCs
(aktuell noch Windows XP pro SP3) zu verteilen, dass analog zu Chrome
Updates automatisch auch bei normalen Benutzern beim Herunterfahren
oder beim Neustart installiert werden?
Firefox kommt bei uns nicht zum Einsatz, weil wir nicht die Kapazitaet
haben, staendig neue Softwarepakete zu erstellen. Die User haben
natuerlich nur normale Benutzerrechte und duerfen somit keine Updates
installieren.
Der Internet Explorer wird dagegen ganz normal automatisch mit den
normalen Windows-Patches 'geflickt' und Google Chrome bietet eine
eigene Updateroutine an, welche anscheinend auch gut klappt (ich
kenne diesen Browser nicht naeher und wuerde ihn im Firmenumfeld
auch nur nach Freigabe durch kompetente Einrichtungen aufgrund der
Bedenken in Sachen Datenschutz und -sicherheit einsetzen wollen;
Google hat ja schliesslich schon sehr die Angewohnheit, mehr Daten
als andere zu sammeln ...)
Danke!
Bernd Leutenecker