1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • einige Proton-Änderungen abmildern

    • Drachen
    • 4. Juni 2021 um 15:31

    Ich komme nicht klar mit dem ganzen Kram :(

    sowas wie aus Zitronellas Beispiel würde ich gern erreichen (der oben erwähnte Plan B):

    Aber ich komme nur bis zu

    ... und dies mit:

    CSS
    /* aktiven Tab einfärben */
    background-color: transparent !important;
    box-shadow: inset 0px 0px 15px 1px #ff0000 !important;
    }

    Einige andere Varianten hatte ich auch probiert, aber was genau was bewirkt oder ändert, ist mir nicht klar geworden.

    Dass der Code nicht in meine schon früher vorhandene UserContent.css, sondern in eine UserChrome.css gehört, habe ich einigermaßen fix bemerkt.

    Aber die Vielzahl der Schreibweisen aus zahlreichen freundlichen Tipps überfordert mich und ich komme inzwischen mit den Kombinationen derselben durcheinander.

    .tab-background[selected="true"] { oder

      .tabbrowser-tab[selected="true"] { und beides mal mit #TabsToolbar direkt davor und mal ohne - außerdem für die Hintergrundfarbe mal nur background und mal background-color und mal backgrundcolor ....

    Sehr verwirrend das alles :(

    Zitat von Sören Hentzschel

    funktioniert -moz-accent-color als Farbe?

    Teste ich sehr gern aus für den Hintergrund der inaktiven Tabs, aber wohin gehört das?

    Bereits versucht hatte ich

    CSS
    :root {
    --lwt-accent-color: blue;
    }
    
    /* inaktive Tabs */
    #TabsToolbar .tabbrowser-tab {
    background: var(--lwt-accent-color) !important;
    }

    .... klappt aber auch nicht.

    Parallel schlage ich mich noch mit der Anpassung der newtab-Seite herum, was auch nicht eben zufriedenstellend verläuft; dafür werde ich noch einen eigenen Thread anfangen - ich bin mir nur nie sicher, was denn konkret in welche der beiden css-Dateien gehört.

    MfG

    Drachen

  • einige Proton-Änderungen abmildern

    • Drachen
    • 4. Juni 2021 um 13:15

    danke Zitronella - besonders wegen der guten Erklärung samt Illustration von inset. :thumbup:

    Nachdem es offenbar keine Option gibt, die inaktiven Tabs wieder "dynamisch" in Richtung der System-Akzentfarbe anzupassen, werde ich wohl als Plan B die Umrandung des aktiven Tabs kräftig hervorheben.

  • Firefox 89 rückgängig machen

    • Drachen
    • 4. Juni 2021 um 13:04
    Zitat von katzi

    Warum soll es notwendig sein, zwischen aktiven und inaktiven Tabs zu unterscheiden

    Aus vielerlei Gründen! Andere Anwender haben andere Arbeitsweisen und Gepflogenheiten und daher sicherlich auch andere Gründe, aber ich selbst öffne z.B. bei Internetsuchen oder in Foren erst einmal alle mich interessierenden Treffer oder Threads in jeweils neuen Tabs, bevor ich die dann Tab für Tab "öffne" oder auswähle, um die Inhalte zu lesen. Dass ich spätestens beim Schließen des eben gelesenen Tabs ohne Augenzusammenkneifen erkennen will, welchen der diversen Tabs in der Leiste denn der zu Schließende ist, ist hoffentlich plausibel.

    Häufig klone ich auch Tabs: z.B. will ich eine Suche noch stehen lassen und parallel eine neue mit nur geringfügig geänderten Suchbegriffen starten. Der kürzeste Weg dorthin ist das Duplizieren bzw. Klonen des Tabs mit der zu variierenden Suche; auch dafür würde ich ihn gern ohne "trial&error" auf Anhieb erkennen ...

    Es gibt noch weitere Anlässe und Gründe, den aktiven Tab auf Anhieb erkennen zu wollen, Umsortieren&Verschieben wie von Sören erwähnt ist nur einer davon.

  • einige Proton-Änderungen abmildern

    • Drachen
    • 3. Juni 2021 um 19:40

    danke :)

  • einige Proton-Änderungen abmildern

    • Drachen
    • 3. Juni 2021 um 19:30

    Mira_Belle danke :)

    Was bewirkt das, wird dann der aktive Tab dunkel?

    Zitronella danke auch dir für den Hinweis auf die doppelte Klammer :)

  • Firefox 89 rückgängig machen

    • Drachen
    • 3. Juni 2021 um 19:27
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich möchte betonen, dass für Menschen, die wirklich ernsthafte Probleme mit der Kontrastwahrnehmung haben, Windows einen Hochkontrastmodus anbietet.

    Den habe ich mir selbstredend auch längst angesehen, aber der schüttet doch das Kind schon mit dem Bade aus. So ernsthaft sind meine Probleme zum Glück noch lange nicht, dass ich nur noch Nuancen von Hell und Dunkel erkennen könnte. Es gibt noch zahlreiche Stufen zwischen Adleraugen und derart schweren Beeinträchtigungen.

    Ich kann beispielsweise die Unterschiede zwischen dem fast weißen Hintergrund des aktiven Tabs und den sehr hell-beigen Hintergründen der inaktiven Tabs durchaus erkennen, aber es ist ist deutlich anstrengender und ich muss häufiger Pausen einlegen, damit die Augenlider abends nicht brennen. Es ist nämlich sehr deutlich schwieriger geworden, beim Durchscrollen durch diverse Tabs den aktiven auf Anhieb zu erkennen. Auch die zierlicheren Buchstaben sind schwerer lesbar, aber da ich die Menüs nur selten brauche, laugt das nicht ansatzweise so aus ...

    Danke dennoch, ich schaue nun mal, wie ich die inaktiven Tabs deutlich dunkler kriege (auch wenn die Windows-Akzentfarbe bedauerlicherweise nicht einmal mehr im System-Theme verwendet wird, wie du an anderer Stelle schriebst). Ich frage mich derweil, ob ich die Frage nach dem Theme beim Update auf Fx 89 nicht einfach hätte übergehen sollen, sofern das überhaupt ging. Hab doch zuvor auch nie (aktiv) ein Theme genutzt ....

    MfG

    Drachen

  • weis nicht wozu dieser CSS Code ist

    • Drachen
    • 3. Juni 2021 um 19:07
    Zitat von .DeJaVu

    Vielleicht solltest du deine Frage in einem eigenen Thema stellen

    Hab ich doch längst, siehe einige Proton-Änderungen abmildern und dort die erste meiner drei Fragen :)

    Den Code teste ich, vielen lieben Dank :)

    Boersenfeger danke auch dir. Wenn ich die inaktiven Tabs nicht zufriedenstellend abgedunkelt bekomme, dann komme ich ggf. auf das Hervorheben des aktiven Tabs zurück :)

  • weis nicht wozu dieser CSS Code ist

    • Drachen
    • 3. Juni 2021 um 12:02

    Hallo grisu,

    würde so ein Code auch bei Proton helfen im System-Theme und den aktiven Tab damit besser herausstellen? Der geringe Kontrast stellt mich leider vor Probleme beim zügigen Erkennen des gerade aktiven Tabs :-/

    Falls ja, kann ich den Code 1:1 übernehmen oder was müsste ich konkret anpassen?

    Danke vorab :)

    Drachen

  • Firefox 89 rückgängig machen

    • Drachen
    • 3. Juni 2021 um 11:56
    Zitat von schlingo

    ... versuche, mich daran zu gewöhnen.

    Nach über 30 Jahren in der IT kann mir nun wirklich niemand andichten, dass ich nicht flexibel wäre und ständig neue Konzepte und GUIs und Tastenkürzel und Begriffe usw. usw. usw. gelernt hätte. Ständiges Umgewöhnen gehört quasi zum Berufsbild und ich kann und werde das auch noch weitere 10 Jahre machen.

    Proton jedoch stellt mich in einigen wenigen Teilaspekten vor echte Probleme, wo "dran gewöhnen" nicht hilft. In Summe nett, ich wollte bisher noch nie "das Alte zurückhaben" und will es auch diesmal nicht. Jedoch (subjektiv?) zierlichere Schriften und besonders der nahezu verschwundene Kontrast zwischen aktivem und inaktiven Tab(s) behindern mich jedoch durchaus in der Handhabung, weshalb ich dazu auch schon einen Thread aufgemacht habe.

    Den Wunsch (!) ...

    Zitat von Chronistos

    Ich wünschte mir weitsichtige Software-Entwickler, die auch an die Nutzer 60+ denken.

    ... kann ich deshalb gut verstehen. Da schwingt Bedauern mit und eine leise Hoffnung auf Nachbesserung, aber definitiv keine Unterstellung! Unverständlich auch, weshalb nun mehrere Leute auf Chronistos einhauen, die es zumindest teilweise wirklich besser wissen müssten.

    (zu) geringe Konstraste sind ganz real und nachweislich ein Problem für Menschen mit verringerter Sehkraft und dies trifft nunmal auf ältere Menschen in zunehmendem Maße zu.

    Auf ausreichende Konstraste wurde schon in den Neunzigern nicht nur in selfHTML und allen Gestaltungshandbüchern bis hin zu allen Designhochschulen etc. hingewiesen. Buttons etc. gut unterscheidbar zu machen ist wirklich das kleine Einmaleins jeglicher Gestaltungsrichtlinien - und bei den Tabs im neuen Proton ist das leider ein wenig zu kurz gekommen (und dies beim System-Theme und nicht etwa einfach nur "hell"):

    Die systemseitig eingestellte Kontrastfabe werden nicht mehr aufgegriffen, wie es die vorherige Version noch für inaktive Tabs tat und den aktiven Tab gut erkennbar herausstellte:

    Ich freue mich für wirklich jede(n) Einzelne(n) hier, der damit (noch!) kein Problem hat. Aber ich wünsche mich auch ein wenig mehr Toleranz für diejenigen, die solche geringen Unterschiede nur schwer wahrnehmen können, statt dem in diesem Fall absolut und total verfehltem "gewöhn dich dran"!

    Zitat von .DeJaVu

    Proton polarisiert sehr wie einst Australis oder Quantum.

    Ja und nein. Bei Quantum ging es um Technik, alte AddIns funktionierten nicht mehr, weil deren Entwickler die ca. zwei jahre Vorlaufzeit nicht genutzt hatten. Proton hübscht "nur" das GUI auf und wie erwähnt finde ich es durchaus geschmeidig - bis auf kleinere Einschränkungen.

    Ich möchte daher Chronistos' Wunsch, geringfügig abgewandelt, noch einmal aufgreifen und wiederholen:
    Ich wünschte mir GUI-Gestalter, die auch an Nutzer mit verringerter Sehkraft denken. Ein System-Theme mit "klassichen" Kontrasten beispielsweise wäre mehr als nur nett, es wäre sogar außerordentlich hilfreich.

    Mit freundlichen Grüßen

    Drachen

  • einige Proton-Änderungen abmildern

    • Drachen
    • 2. Juni 2021 um 10:01

    Hallo,

    ich würde gerne einige der Änderungen von Proton abmildern. Es sieht durchaus gefällig aus, aber einige Details erscheinen mir wenig durchdacht bzw. da wurden einige Zielgruppen glatt vergessen (*).

    Eine UserChrome.css habe ich bereits, sie enthält lediglich eine Anpassung für die "neuer Tab"-Seite, um deren (m.E.!) sinnfrei breite Ränder zu reduzieren und den verfügbaren Platz besser zu nutzen:

    CSS
    /* Neuer Tab Seite mehr Einträge nebeneinander */
     
    @-moz-document url(about:home), url(about:newtab) {
        
    .collapsible-section .section-body {
        width: 115% !important;
        margin-left: -80px !important;
        }
    }

    Fx 89 mit Proton drängt mich seit sehr vielen Jahren erstmals dazu, noch einige weitere Sachen anzupassen:

    1. aktiver Tab im System-Theme nur schwer erkennbar

    2. Schriftgrößen sowohl in den Menüs wie auch im Hamburger-Menü zu zierlich

    3. Inhalt der Kacheln auf der New-Tab-Seite etwas klein geraten bzw. viel zu breite Ränder auf jeder Kachel.

    Zu 1.: Ich habe kurz die vier Themes ausprobiert.

    Hell bzw. dunkel: zu erwartendes Ergebnis, alle Elemente hell bzw. dark, geringe Unterschiede zwischen aktivem und inaktiven Tab(s)

    Alpenglow bringt zwar diesen Unterschied, aber bringt mir eine Bonbon-bunte Leiste oben. Nicht meins.

    also System-Theme: ja denkste, im Gegensatz zu allen anderen Programmen greift das Theme die Systemfarben nicht auf, der aktive Tab schwebt irgendwo, kaum hervorgehoben, zwischen den inaktiven herum.

    Vorerst habe ich daher Proton wieder deaktiviert in den Einstellungen (browser.proton.enabled -> false). Der Unterschied ist offenkundig:

    Die scheinbar schwebenden Buttons statt vernünftiger Tabs schrecken mich nicht ab, aber der aktive Tab sollte deutlich auffälliger und schneller erkennbar sein. Die neue Lösung finde ich völlig unbefriedigend.

    Daher meine Frage 1: Gibt es eine Möglichkeit, vielleicht für den Hintergrund der ganzen Leiste eine Transparenz einzustellen, damit dort die im System gewählte Kontrastfarbe (bei mir momentan das im zweiten Bild zu sehende Blau) für die inaktiven Tabs durchscheint und sich der hellere, aktive Tab dadurch wieder klar abhebt? In so einem Fäll müsste man auch nix mehr anfassen, wenn man die Systemfarben ändert, ich beispielsweise dunkelgrün oder weinrot als Kontrastfarbe wählen würde.

    Oder wenn das nicht so flexibel geht und man sich auf konkrete Farbwerte festlegen muss, wo kann ich die Hintergrundfarben der inaktiven Tabs abdunkeln und wie und wo ggf. dafür die Schriftfarbe aufhellen?

    zu 2.: Zumindest subjektiv scheinen die Schriften im Hamburgermenü etwas zierlicher geworden zu sein.

    Oder wirkt es nur so, weil die Abstände etwas größer sind?

    Jedenfalls finde ich das schwerer bzw. anstrengender zu lesen. Bin halt keine Dreißig mehr und trage die Brille gewiss nicht nur, um schlauer auszusehen. Für Webseiten habe ich den Standard-Zoom längst auf 110% erhöht, aber bei Menüs hilft das nichts.

    Resultierend meine Frage 2: Wo und wie kann ich die Schriftgröße auch für Hamburger- und normales Menü leicht vergrößern?

    Und Frage 2a: Passt sich dann auch die Menübreite an oder wird größerer Text dann abgeschnitten oder wie muss ich ggf. auch noch die "Kästen" vergrößern?

    Zu 3: Die Icons auf der NewTab-Seite haben ihre jeweiligen Kacheln bisher einigermaßen ausgefüllt. Neuerdings nehmen sie aber nur noch grob geschätzte 60% der Fläche ein:

    Hat man nun eine größere Anzahl davon auf der Seite, weil man diese Seite auch sozusagen als Ersatz und Ergänzung für die am häufigsten genutzten und immer wieder besuchten Seiten nutzt, erschweren die nun deutlich kleineren Inhalte das schnelle Erfassen und, da die Grundfarben doch häufig dieselben sind, das Unterscheiden ähnlicher Icons.

    Frage 3: Lassen sich die breiten Ränder jeder dieser Kacheln wieder reduzieren bzw. das Icon (oder die Vorschau) innerhalb jeder Kachel wieder vergrößern? Rand an sich kann ja gerne sein, aber der Rand sollte doch bitte den Inhalt nicht dominieren!

    Vielen lieben Dank vorab für hilfreiche Hinweise :)

    Drachen


    *) Die Zielgruppe der Älteren, die eben bei Weitem keine 100%ige Sehstärke mehr haben, wird von den sog. "Designern" leider regelmäßig vergessen. Ton in Ton und zierlich ist natürlich schick, aber kräftige Kontraste und auf Anhieb auffindbare aktive Tabs sowie bei diesen Kacheln ein Fokus auf den Inhalt statt den für alle Kacheln gleichen fetten breiten Rand gehören halt auch zu einen guten Design. In westlichen Staaten machen die Älteren einen zunehmend dominanten Anteil der Bevölkerung aus, aber zumindest hier bei Proton haben die GUI-Designer meinem subjektiven Endruck nach wohl nur die 13- bis 30-Jährigen im Blick :(

  • Fehler bei der Skalierung beim Drucken eines PDFs

    • Drachen
    • 25. April 2021 um 19:11
    Zitat von emobil

    ich schätze mal, 99% aller Ausdrucke in D werden in A4 gemacht.

    Etwas weniger meiner Ansicht nach. A3 kommt auch öfters vor oder A5 - und im medizinischen Umfeld auch viel A6 (Rezepte). Webseiten schließlich wollen hin und wieder Letter erzeugen, was aber, von vielen Anwendern unbemerkt, von den Druckern automatisch auf A4 "umgerechnet" und ausgegeben wird wird.

    Ist aber auch egal, ob es 96% oder 93% sein mögen - so oder so ist es immer sinnvoll, das konkret betroffene Format zu nennen.

    Die von Sören empfohlene Gegenprobe steht noch aus.

  • Firefox speichert Passwort ohne Aufforderung und ok.

    • Drachen
    • 13. März 2021 um 12:13
    Zitat von Bastian

    Bei den Leerzeichen ist mir die Regel egal. Ich finde es übersichtlicher und besser zu erkennen wenn zuerst ein Leerzeichen kommt und dann das !

    Ich finde das unübersichtlich und den Lesefluss störend.

    Du hast dir da einfach etwas falsch angewöhnt und diese Unart ist ebenso störend für gute Leser wie fortwährende Kleinschreibung oder fehlende Satzzeichen und Absatzumbrüche.

  • Fehler bei der Skalierung beim Drucken eines PDFs

    • Drachen
    • 13. März 2021 um 12:00
    Zitat von emobil

    Ich will ein zweiseitiges Dokument ausdrucken und skaliere es mit dem FF-Druckmanager so, dass es genau auf zwei Seiten passt, also z.B. 80%.

    Du solltest generell mal die Formate mit nennen, also A4 oder A5 oder Letter o.ä.

    Ohne solche Angaben ergibt es keinerlei Sinn, weshalb ein zweiseitiges Dokument auf 80% skaliert werden soll, um auf zwei Seiten zu passen.

    Und evtl. solltest dich mit Bezeichnungen wie "Drecksprogramm" zurückhalten, solange deine Beschreibungen SEHR viel schlechter als das geschmähte Programm sind.

    MfG

    Drachen

  • seltsames Problem mit Firefox, funktioniert nicht richtig, Seiten werden nicht geladen oder stark verzögert

    • Drachen
    • 6. März 2021 um 16:56
    Zitat von sven1982

    Also einen neuen Benutzer anlegen hilft mir doch recht wenig, da müsste ich ja einiges wieder einstellen und neu machen, nur wegen Firefox,

    Um einfach mal den Firefox in diesem neuen Konto zu starten, musst du nichts einstellen und neu machen. Erstelle einen neuen User (der keine Admin-Rechte braucht), melde dich damit an und starte den Browser .... dauert zusammen zwei Minuten und auch die nur, weil man bei neueren Windowsversionen nun auch noch Antworten auf Sicherheitsfragen ausdenken und eingeben muss.

  • *gelöst* HP Pro3400mt WLAN Aufrüstung

    • Drachen
    • 18. Februar 2021 um 20:30

    Hallo Goldsunshine,

    ich finde es gut, dass dieser ca. 10 Jahre alte PC nicht einfch verschrottet, sondern nachgerüstet und weiter verwendet wird. Aber ich habe eine Frage dazu:

    Zitat von Goldsunshine

    So möchte er nun gerne, dass der Desktop auch WLAN hat.

    Hat die befreundete Familie denn überhaupt einen WLAN-Router? Sofern die Enfernung kurz und so ein Kabel stolperfrei und unauffällig verlegbar ist, wäre LAN die m.E. bessere Option: Schnellere Übertragung, geringerer Energieverbrauch - und ggf. auch weniger Last im WLAN und damit wiederum mehr Bandbreite für Smartphones und Laptops etc. ....

    Weiter: Warum überhaupt WiFi6? Ich wage mal die Annahme, dass - sofern denn überhaupt eins vorhanden ist - das WLAN keineswegs mit WIFI6 arbeitet. Wenn ohnehin demnächst (!) alles auf WiFi6 aufgerüstet werden soll, mag sich die Karte lohnen, andernfalls wohl nicht. Der nächste Standard WiFi6E steht in den Startlöchern und dann der nächste und der nächste .... für einen ca. 10 Jahre alten PC, bei dem rein altersbedingt die Ausfallwahrscheinlichkeit ohnehin steigt, muss man mal "Ergebnis-offen" kalkulieren, ob WiFi5 nicht völlig ausreicht, dafür gibts sehr viel mehr Angebote und das sollte sich auch in günstigeren Preisen niederschlagen.

    Und Bluetooth ist ein (anderer) Funkstandard, m.W. gibt es ebensowenig Bluetooth-Label wie WLAN-Kabel. Die verlinkte Karte ist eine PCIe-Karte und wird (ebenso wie die Grafikkarte) in den PC auf das Motherboard (die Hauptplatine) gesteckt, dazu bedarf es lediglich eines freien PCIe-Steckplatzes.

    Unabhängig davon hat dein Sohn hoffentlich auch die Aufrüstung des Hauptspeichers erwogen. Je nachdem, wieviel RAM der alte PC bereits hatte, lohnt sich neben der sinnvollen SSD vermutlich auch dessen Aufstockung. Der im PC verbaute Intel® Core™ i3-2100 Prozessor ist ohnehin kein Rennpferd, aber mit minimal 4 GB RAM sollte die Arbeit einigermaßen zufriedenstellend zügig verlaufen.

    MfG

    Drachen

  • Suche Cookie-Dialog-Abnicker

    • Drachen
    • 1. Januar 2021 um 14:31
    Zitat von carnap564

    auf websites gehe ich fast ausnahmslis wie folgt vor, wenn der Cookie-Hinweis angezeigt wird: Einstellungen vornehmen –> Technisch notwenige Cookies aktiviert lassen –> Alle anderen Cookies verbieten –> Speichern.

    In den letzten Wochen hatte ich ziemlich viele solcher Cookie-Dialge, die falsch spielen. Marketing und Personalisierung sind augenscheinlich deaktiviert, aber es gibt noch eine Rubrik "Berechtigtes Interesse" und dort sind praktisch alle Möglichkeiten von Personalisierung, Profilbildung, lokaler Speicherung und Marketing dann doch wieder standardmäßig aktiviert!

    Deswegen schaue ich immer nach, welche Optionen solche Cookiedialoge denn überhaupt anbieten, manchmal muss man dafür sogar erst scrollen ....

    Zitat von carnap564

    Gibt es ein Plugin, das diese Aktionen für mich erledigt? Ich suche nicht nach einem Plugin, das automatisch alle Cookie zulässt.

    Ich fürchte, dass es kein Plugin - bzw. korrekt AddIn/AddOn geben kann, welches tatsächlich automatisch die "minimalste" Cookiespeicherotion erkennen und wählen kann.

    Entweder lässt du all die Cookiedialoge komplett ausblenden und kümmerst dich mit einem anderen Tool um die tatsächlich auflaufenden Cookies oder du lebst mit einer Scheinsicherheit und dein System dient in Wahrheit als recht umfangreiche Cookiesammlung.

    MfG

    Drachen

  • Zugangsdaten und Passwörter weg nach Update auf 84.0.1

    • Drachen
    • 1. Januar 2021 um 14:03
    Zitat von BerndFF

    Ich habe bis vor kurzem in der IT eines sehr großen Unternehmens gearbeitet. Dort wurde - ich vermute mal nach einer gründlichen Analyse - ein Antivirenprogramm eines namhaften Herstellers, aber nicht der Windows-Defender eingesetzt.

    Haben die denn überhaupt schon Windows 10 verwendet?

    Wie auch immer: Ich kenne auch Fälle, wo ein Beratungsunternehmen oder eine Versicherung fürs eigene Ranking dedizierte AV-Software "vorschreibt". Die sind noch nicht alle im zweiten bzw. nun gar dritten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts angekommen .... "gründliche Analyse" jedenfalls dürfte in etwa der letzte Grund gewesen sein.

    Auf den (Win10!-)Clienst tuts der Defender und auf den Servern i.d.R. ein anderes AV-Produkt, schon um die Scans mit zwei unabhängigen Engines durchzuführen. Zu guter Letzt liegen auf den Clients ohnehin keine Daten herum, was die Notwendigkeit einer eigens beschafften AV-Lösung nochmals deutlich reduziert.

    MfG

    Drachen

  • Firefox startet nicht mehr

    • Drachen
    • 20. Dezember 2020 um 12:12

    [OT zu Win10 v1909]

    Für manche Rechner wird noch kein v2004 oder gar v20H2 angeboten! Liegt i.d.R. an bestimmter Hardware, bei meinem kleinen Notebook Portege X30-D sind möglicherweise die beiden Thunderbolt 3-Anschlüsse die Ursache, so ganz habe ich die "known issues" nicht verstanden.

    Ich wage es auch nicht, eine neuere Version einfach manuell drüberzubügeln, weil ich nur sehr ungern gleich beide USB-C-Ports einbüßen würde - und rein zum Testen fehlt mir die Zeit, auch wenn ich sogar ein erst 3 Wochen altes komplettes Backup des Lappis auf dem NAS liegen habe. Bislang gehe ich nämlich davon aus, dass MS das noch in Griff bekommt und der Rechner rechtzeitig vor dem Supportende ein Upgrade erhält. Schlimmstenfalls kann ich das dann immer noch manuell angehen.

    Auf meinem Stand-PC ist seit Sommer eine 2020er Win10-Version drauf, auf dem Laptop hingegen werden zwar täglich die Defender-Signaturen und ab und zu auch Treiber und MSOffice aktualisiert, aber außer den meist monatlichen Security-Updates für Windows 10 selbst (aktueller Stand Build 18363.1256 laut WinVer) kommt halt noch keines der beiden erwähnten "großen" Upgrades ...

    Ein Klick auf den Button "Weitere Informationen" verweist übrigens auf https://docs.microsoft.com/de-de/windows/…windows-10-2004

    Will sagen: bitte auch solche Aspekte im Hinterkopf behalten und nicht nur auf die Anwender einkloppen, wenn Windows 10 vielleicht noch auf v1909 hängt. PEBKAC ist durchaus häufig, aber eben nicht immer zutreffend ;)
    [/OT]

  • Firefox fragt ständig ob das Passwort aktualisiert werden soll

    • Drachen
    • 24. Oktober 2020 um 11:53

    Hi Benni,

    nur ein paar Detailfragen meinerseits:

    - entspricht denn diese "ewig lange Kombination" deinem Kennwort oder hat sie damit nichts zu tun?

    - du verschweigst auch, ob die Anmeldung geklappt hat - das PW-Fensterchen bleibt nämlich auch nach erfolgreichem Login sichtbar.

    - hast du mal bei den gespeicherten Kennwörtern im Firefox nachgesehen und dort ggf. auch mal testweise das Amazon-PW entfernt vor dem nächsten Anmeldeversuch?

    - hast du evtl. ein Passwort-Tool oder -AddOn laufen?

    Neuinstallation hilft nicht so oft, den meistens liegt die Problemursache im Fx-Profil (siehe in %AppData%\Mozilla\Firefox\) und dieses wird bei der Deinstallation nicht angerührt und dann vom neu installierten Firefox gefunden und wieder verwendet.

    MfG

    Drachen

  • Nervige Cookie-Erlaubnis-Abfragen generell verhindern?

    • Drachen
    • 17. September 2020 um 13:13
    Zitat von Sören Hentzschel

    Diese Cookie-Hinweise sind für Website-Betreiber gesetzlich verpflichtend und von der Europäischen Union gefordert.

    Eine Frage dazu: ich hatte das so verstanden, dass für die technisch notwendigen Cookies keine Nachfrage gestellt bzw. kein dedizierter Hinweis angezeigt werden muss, sondern nur für die nicht für das Funktionieren der Site nötigen Cookies. Liege ich da falsch und die Nachfrage muss zwingend erfordern, selbst wenn es z.B. nur um kurzlebige Session- oder Warenkorb-Cookies geht?

    MfG

    Drachen

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon