1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. helmi33

Beiträge von helmi33

  • Chronik Anlegen: Wie lange passiert das automatisch?

    • helmi33
    • 26. Oktober 2011 um 12:00

    Ja, vielen Dank dass hilft auf jeden Fall weiter.

    Nur jetzt habe ich eine neue Frage: in früheren Versionen konnte man ja noch die Einstellung "Chronik speichern für x Tage" wählen. Diese fehlt in der aktuellsten Version. Kann man diese Einstellung selbst über about:config anpassen oder ist das nun gar nicht mehr möglich?

  • Chronik Anlegen: Wie lange passiert das automatisch?

    • helmi33
    • 26. Oktober 2011 um 08:48

    Hallo,

    im FF gibt es entweder die Möglichkeit eine Chronik "Anlegen" oder "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" zu lassen.

    Wenn man die automatisch eingestellte Option "Anlegen" wählt: wie lange wird dann die Chronik aufbewahrt bzw. wie weit geht diese zurück?

    Danke und Grüße

  • Update auf FF 7 hat 16 MB

    • helmi33
    • 5. Oktober 2011 um 12:39

    Hallo zusammen,

    ich will eben auf die Version 7 updaten und das Update hat eine Größe von 16 (!) MB. Updates sonst hatten für den FF max. 2-4 MB. Ich bin auf dem release-Update-channel, hatte an diesen Einstellungen auch nie etwas geändert.

    Ist diese Größe für ein bzw. dieses Update normal?

    Danke euch und Grüße

  • Seltsame Verlinkung/URL: Seite wird nicht angezeigt

    • helmi33
    • 13. September 2011 um 21:18

    Danke erstmal!

    Hmm, also die eigentlich URL kam nach dem = aber mit lauter % Zeichen dazwischen. Ich habe den Link dann über copy und paste eingegeben und dann ging es.

    Trotzdem würde mich interessieren, wieso mir zuerst diese URL angezeigt wurde und was sie bedeutet.

    Hat das irgendwas mit iCab zu tun? Das muss ja so ein Mobiler Browser sein, aber was hat das mit mir zu tun, ich saß am Rechner...

  • Seltsame Verlinkung/URL: Seite wird nicht angezeigt

    • helmi33
    • 13. September 2011 um 12:52

    Hallo,

    was bedeutet dieser Zusatz bei einer Linkadresse?

    xxx

    Ich wollte innerhalb eines Forums einem Link folgen. Diese Seite wurde allerdings nicht geladen mit der Fehlermeldung, dass keine Verbindung mit dem Server aufgebaut werden konnte. Dann erst ist mir die seltsame URL aufgefallen.


    Danke und Grüße

  • Update von 3.6. x?

    • helmi33
    • 18. August 2011 um 09:35

    Hallo,

    eine kurze Frage: 3.6.19 ist hier in Benutzung. Besteht die Gefahr bzw. die Möglichkeit, dass einem FF 5 oder 6 installiert wird beim Updaten anstelle von 3.6.20?

    Ich habe im heise-forum gelesen, dass der Versionssprung untergeschoben wird, wenn man nicht selbst irgendwelche Einstellungen vornimmt.

    Danke und Grüße

  • Plugins - Sicherheitslücken schließen

    • helmi33
    • 11. August 2011 um 09:20

    Hi,

    ich weiß, dass ihr fleißig die Direktlinks postet, aber ich habe trotzdem eine Frage zu dem Update direkt über die Adobe Seite.

    Kann es sein, dass diesen Monat schon wieder etwas dort verändert wurde?

    Mir wird eine Datei mit ganz komischem Namen als Updater angeboten: install_flashplayer10_mssd_aih
    Das Icon sieht auch völlig anders auch als sonst und die Datei hat nur ca. 800 KB.

    Was mache ich falsch? Wie ist der Pfad über die Adobe-Seite zu den 'richtigen' Dateien?

    Danke euch!

  • Plugin-Check deaktivieren

    • helmi33
    • 12. Juni 2011 um 19:41

    Hallo,

    ich habe das Problem seit gestern auch. Version 3.6.17 ist in Benutzung. Regelmäßig erscheint der Plugincheck als Startseite wie oben als Screenshot verlinkt.

    Welche Auswirkungen hat der Kniff in about:config? Kann da irgenetwas nachteiliges passieren? Hat das bei euch dauerhaft geholfen?

    Hat irgendjemand eine Ahnung, warum diese Aktion plötzlich gestartet wurde? Sehe es nämlich wie meine Vorredner.

    Danke und Grüße

  • Systempflege - Aktualität OS, Zusatzsoftware, etc.

    • helmi33
    • 4. Juni 2011 um 18:19
    Zitat

    Dito !
    Und den Rest halte ich manuell auf dem aktuellen Stand, dazu brauche ich kein PSI, die Zeit habe ich

    Genauso mache ich es ja im Moment auch; ich mache mich dann daran, alles manuell zu aktualisieren. Nur geht das eben nicht jeden Tag und nicht jede Woche. Selbst wenn ich dann weiß, ach ja gibt ein neues Update für Flash, dann können schon Tage oder Wochen ins Land gehen bis ich dann alle Systeme auf dem neuesten Stand habe.

    Zitat

    Um beim Beispiel Flash zu bleiben, ich hänge zwei Versionen hinterher - für mich grad kein Aushängeschild,
    aber es geht grad nicht anders, auch wenn ich die Linsk etc alles kenne und es nur eine Minute dauern würde.
    Ansonsten mache ich mir eigentlich keine Sorgen, der Rest ist gut gesichert.


    Genau dahin geht meine Frage: Also wie fahrlässigs ist es, mit z.B. der Vorvorversion von Flash oder von Java für sagen wir mal ein paar Wochen nach der Veröffentlichung des neuen Updates unterwegs zu sein? Ist dann Infektion quasi sicher beim normalen und relativ bedachten Surfverhalten?

    Was ich auch zu bedenken gebe, ist, dass ja die offenen Lücken bis zur Veröffentlichung auch bekannt und offen sind, teilweise auch schon Jahre. Also wäre ja selbst das aktuellste Update immer noch lückenhaft oder verstehe ich das falsch? Also nicht falsch verstehen, aktuell sein ist schon wichtig, aber im Zweifel wird dann halt nicht die Lücke missbraucht die schon gepatcht worden ist sondern eine unbekannte.

  • Systempflege - Aktualität OS, Zusatzsoftware, etc.

    • helmi33
    • 4. Juni 2011 um 15:31

    Hallo,

    ich hätte mal eine Frage dazu, wie ihr eure Systeme pflegt bzw. wie ihr alles aktuell haltet. Wir haben in der Familie 3 Geräte, Rechner und Laptop und Netbook und ich mache die Systempflege, sprich MS Updates etc.

    Da ich schon gerne wissen möchte, was so auf den Rechnern installiert wird, habe ich mich dafür entschieden, nicht überall automatisch installieren zu lassen sondern nur die Benachrichtigung zu bekommen. Das klappt auch ganz gut, nur in einem Punkt läuft es nicht so vorbildlich: alles zeitnah einzuspielen.

    Was ist denn da die Richtlinie? Also gerade bei so kleinteiligen Sachen wie Java, Flash, Mediaplayer etc. kann auch schon mal eine Woche oder mehrere vergehen, bis ich das aktuell habe. Die Benachrichtigungen sind zwar eingestellt, aber von Java habe ich noch nie eine bekommen, von Adobe auch erst 'relativ' spät.

    Ist das grob fahrlässig oder im Rahmen?

    Danke und Grüße
    Helmut

  • Plugins deaktivieren - trotzdem Sicherheitsrisiko?

    • helmi33
    • 28. Dezember 2010 um 18:34

    Plugin-Check sagt:

    Code
    Real Jukebox NS Plugin - kennt er nicht (Research)
    Real Player Version Plugin - Research
    Divx Content Upload Plugin - Research

    Vor allem Real Player wird, vermute ich, überhaupt nicht gebraucht. Die Software ist aber installiert. Genügt es für die Sicherheit beim Browsen hier die Plugins einfach zu deaktivieren?

    Als critical/vulnerable wird mir angezeigt:

    Code
    DivX Web Player

    DivX muss ich mich erst schlau machen. Wie am besten updaten?


    Edit: Ich blicke leider bei DivX überhaupt nicht durch. Der Player/das Plugin wird genutzt, um Filme/Serien anzuschauen.
    Ist das wie der Flash-Player, wo man immer die neueste Version braucht aus Sicherheitsgründen? Ich finde über google immer nur Beschwerden über neuere Versionen, die zusätzliche Sachen/Add-ons installieren. Kann man guten Gewissens beim jetzigen Stand bleiben?

    Installiert sind: DivX Content Uploader, DivX Player, DivX Pro, DivX Web Player.

    Gibt es evtl. die Möglichkeit nur das WebPlayer Plugin für den Firefo zu ersetzen/installieren?

    Vielen Dank!

  • Plugins deaktivieren - trotzdem Sicherheitsrisiko?

    • helmi33
    • 28. Dezember 2010 um 18:17

    Hi,

    danke!

    Mensch, ich dachte U22 wäre am aktuellsten, habe aber gerade gesehen, dass es U23 schon gibt. Ist aber laut Changelog nur ein Bugfix-Update, also nichts sicherheitsrelevantes. Ist das dann trotzdem nötig? Sonst ist man ja permanent am Java-Updaten...

    Und der Rest, vor allem Player-Plugins, ist in Ordnung?

  • Plugins deaktivieren - trotzdem Sicherheitsrisiko?

    • helmi33
    • 28. Dezember 2010 um 17:59
    Code
    Installierte Plugins
    Erfahren Sie mehr über Browser-Plugins auf mozilla.org.
    Hilfe zum Installieren von Plugins ist verfügbar auf plugindoc.mozdev.org.
    DivX® Web Player
    
    
        Datei: npdivx32.dll
        Version: 1.3.1.10
        DivX® Web Player
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    video/divx 	DivX Video Files 	divx,div 	Ja
    Java Deployment Toolkit 6.0.220.4
    
    
        Datei: npdeployJava1.dll
        Version: 6.0.220.4
        NPRuntime Script Plug-in Library for Java(TM) Deploy
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/java-deployment-toolkit 			Ja
    Adobe Acrobat
    
    
        Datei: nppdf32.dll
        Version: 9.4.1.222
        Adobe PDF Plug-In For Firefox and Netscape "9.4.1"
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/pdf 	Acrobat Portable Document Format 	pdf 	Ja
    application/vnd.adobe.pdfxml 	Adobe PDF in XML Format 	pdfxml 	Ja
    application/vnd.adobe.x-mars 	Adobe PDF in XML Format 	mars 	Ja
    application/vnd.fdf 	Acrobat Forms Data Format 	fdf 	Ja
    application/vnd.adobe.xfdf 	XML Version of Acrobat Forms Data Format 	xfdf 	Ja
    application/vnd.adobe.xdp+xml 	Acrobat XML Data Package 	xdp 	Ja
    application/vnd.adobe.xfd+xml 	Adobe FormFlow99 Data File 	xfd 	Ja
    Mozilla Default Plug-in
    
    
        Datei: npnul32.dll
        Version: 1.0.0.15
        Default Plug-in
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    * 	Mozilla Default Plug-in 	* 	Nein
    Shockwave Flash
    
    
        Datei: NPSWF32.dll
        Version: 10.1.102.64
        Shockwave Flash 10.1 r102
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/x-shockwave-flash 	Adobe Flash movie 	swf 	Ja
    application/futuresplash 	FutureSplash movie 	spl 	Ja
    DivX® Content Upload Plugin
    
    
        Datei: npUpload.dll
        Version: 1.2.1.12
        DivX® Content Upload Plugin
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/x-divxcontentupload 			Ja
    Java(TM) Platform SE 6 U22
    
    
        Datei: npjp2.dll
        Version: 6.0.220.4
        Next Generation Java Plug-in 1.6.0_22 for Mozilla browsers
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/x-java-applet 	Java Applet 		Ja
    application/x-java-bean 	JavaBeans 		Ja
    application/x-java-vm 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.1.1 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.1.1 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.1 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.1 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.2 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.2 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.1.3 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.1.3 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.1.2 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.1.2 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.3 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.3 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.2.2 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.2.2 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.2.1 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.2.1 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.3.1 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.3.1 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.4 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.4 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.4.1 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.4.1 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.4.2 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.4.2 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.5 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.5 			Ja
    application/x-java-applet;version=1.6 			Ja
    application/x-java-bean;version=1.6 			Ja
    application/x-java-applet;jpi-version=1.6.0_22 			Ja
    application/x-java-bean;jpi-version=1.6.0_22 			Ja
    RealPlayer Version Plugin
    
    
        Datei: nprpjplug.dll
        Version: 6.0.12.1040
        6.0.12.1040
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/vnd.rn-realplayer-javascript 	RealPlayer Version Plugin 	rpj 	Ja
    RealPlayer(tm) G2 LiveConnect-Enabled Plug-In (32-bit)
    
    
        Datei: nppl3260.dll
        Version: 6.0.11.2027
        RealPlayer(tm) LiveConnect-Enabled Plug-In
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    audio/x-pn-realaudio-plugin 	RealPlayer(tm) as Plug-in 	rpm 	Ja
    RealJukebox NS Plugin
    
    
        Datei: nprjplug.dll
        Version: 1.0.2.2088
        RealJukebox Netscape Plugin
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    none 	RealJukebox NS Plugin File 	none 	Ja
    Windows Media Player Plug-in Dynamic Link Library
    
    
        Datei: npdsplay.dll
        Version: 3.0.2.629
        Npdsplay dll
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/asx 	Media Files 	* 	Ja
    video/x-ms-asf-plugin 	Media Files 	* 	Ja
    application/x-mplayer2 	Media Files 	* 	Ja
    video/x-ms-asf 	Media Files 	asf,asx,* 	Ja
    video/x-ms-wm 	Media Files 	wm,* 	Ja
    audio/x-ms-wma 	Media Files 	wma,* 	Ja
    audio/x-ms-wax 	Media Files 	wax,* 	Ja
    video/x-ms-wmv 	Media Files 	wmv,* 	Ja
    video/x-ms-wvx 	Media Files 	wvx,* 	Ja
    Microsoft® DRM
    
    
        Datei: npwmsdrm.dll
        Version: 9.0.0.4503
        DRM Store Netscape Plugin
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/x-drm 	Network Interface Plugin 	nip 	Ja
    Microsoft® DRM
    
    
        Datei: npdrmv2.dll
        Version: 9.0.0.4503
        DRM Netscape Network Object
    
    
    MIME-Typ 	Beschreibung 	Endungen 	Aktiviert
    application/x-drm-v2 	Network Interface Plugin 	nip 	Ja
    Alles anzeigen
  • Plugins deaktivieren - trotzdem Sicherheitsrisiko?

    • helmi33
    • 28. Dezember 2010 um 17:37

    Hallo,

    ich hätte mal folgende Frage: ich habe hier ein Notebook, bei dem diverse Audio-Player Plugins im Firefox unter Add-ons>Plugins installiert sind. Diese können ja meines Wissens u.a. auch erscheinen wenn man die entsprechende Software installiert hat und nicht das Plugin per se. Z.B. Real-player oder Quicktime.

    Da Plugins ja immer als das Nr. 1 Sicherheitsrisiko (wenn veraltet) gesehen werden, wollte ich mal wissen, ob es genügt, wenn man entsprechende Plugins deaktiviert, wenn nicht unbedingt benötigt.

    Also geht von deaktivierten (egal ob veraltet oder nicht) Plugins immer noch ein Sicherheitsrisiko aus? Also können Sicherheitslücken trotz Deaktivierung noch ausgenutzt werden?

    Danke und viele Grüße
    Helmut

  • Welche Antivirensoftware nutzt ihr und warum?

    • helmi33
    • 13. Dezember 2010 um 17:21

    Hallo,

    pcinfarkt: ja klar, verstehe ich. Es gibt zig Threads in zig Foren zu dem Thema. Ich hatte mich vorher ja auch ein wenig informiert. Ich hatte dieses Forum erst vor einer Woche entdeckt und war überrascht wie viele User/Mods etc. beteiligt sind, die tatsächlich Ahnung haben und das nicht nur von Firefox. Daher dachte ich, ich stelle die Frage mal trotzdem.

    Zitat

    ch habe bislang gute Erfahrungen mit AntiVir gemacht.


    Auch mit der Free Version?

    Anscheinend muss man bei Avira ja nochmal unterscheiden zw. der Free-Version und der Bezahlversion. Das Popup und was ich auch immer wieder lese, dass die Updates abbrechen, weil die Verbindung immer wieder abbricht. Anscheinend werden für die Free Version andere Server verwendet. Ob das nur ein Märchen ist, weiß ich nicht.

    Zitat

    für mich muss aber Web-und Mail-AV inklusive sein


    Das ist DAS Argument für Avast, wenn ich alles Gelesene richtig verstanden habe. Mail-AV ist für mich persönlich nicht notwendig (ich lösche prinzipiell ungelesen jede Mail deren Absender ich nicht kenne/identifizieren kann, mit Anhang sowieso; im Zweifelsfall schreibt mich derjenige nochmals an). Aber der Webschutz ist schon ein Kriterium. Habe ich das richtig verstanden, dass das eine neuartige Technologie ist, die nur Avast verwendet und dass quasi alle Daten bevor sie bei mir auf den Rechner kommen, vorher erst gescannt werden? Hört sich wie das Ei des Kolumbus an. Wird da der Seitenaufruf nicht unheimlich langsam dadurch?

    Zitat

    Was möchtest du?

    Erstmal was mir nicht so wichtig ist ;) Wenn das System nicht deutlich verlangsamt wird durch das eine oder das andere Programm, wäre es mir egal, ob das eine Programm zwei Millisekunden schneller arbeitet als das andere. Mail-Schutz auch nicht wichtig. Ansonsten wären unproblematische Updates wichtig. Und natürlich guter Schutz ;)

    Zitat

    Was darf es kosten?

    Ich hatte ja bisher bezahlt, aber auch immer wieder so viele Probleme mit dem Programm selbst (blockt was es nicht soll etc.), dass ich mir jetzt ernsthaft überlege einfach eine gute Freeware zu finden und zu installieren. Allerdings lese ich auch solche Kommentare wie "Die Antivirensoftware ist die wichtigste Software die man sich installiert, da sollte man schon bereit sein, wenigsten x Euro im Jahr zu investieren". Da kann ich auch schlecht "Stimmt nicht" dazu sagen.

    Zitat

    Kannst du damit umgehen?

    Sagen wir so, ich versuche es zu verstehen und wenn Standardeinstellungen nicht das Optimum sind, informiere ich mich und ändere sie.

    Grüße,
    Helmut

  • Welche Antivirensoftware nutzt ihr und warum?

    • helmi33
    • 13. Dezember 2010 um 11:51

    Hallo,

    ich überlege meine derzeitige Antivirensoftware (Norton) zu wechseln (sollte/könnte/dürfte jetzt Freeware sein) und wollte mal in die Expertenrunde fragen, wer eines aus welchem Grund empfehlen oder davon abraten würde.

    Die c't hatte ja erst kürzlich einen Test, aber der ist kostenpflichtig (ich glaube für die Paid versions). Die Free versions wurden aber auch dieses Jahr getestet, aber auch der Test ist auch nicht kostenlos einsehbar.

    Ich informiere micht sonst immer bei av-comparatives.org. Für mich geht es, denke ich, um die drei As (Avast, Avira, AVG).

    Avira hat ja eigentlich fast jeder, aber empfohlen von (selbsternannten Experten) wurde immer wieder Avast. Jetzt schneidet Avira im letzten Test ja nicht mehr bombig ab.

    Würde mich über eure Erfahrungsberichte freuen.

    Grüße
    Helmut

  • Wieviel Arbeitsspeicher für firefox.exe normal?

    • helmi33
    • 9. Dezember 2010 um 19:59

    Hallo,

    danke für eure Einschätzungen und auch 2002Andreas für den Vergleichswerte, nur als Eindruck natürlich.

    Mir war ehrlich gesagt nicht bewußt, dass die Auslastung so komplexe Gründe haben kann (von großer Chronik, History etc.) bis Systemeigenschaften. Da ich regulär eigentlich immer auf die 400.000-500.000KB komme (wie gesagt bei durchgängigem Offenlassen des Browserfensters) musse ich da doch mal die Liste abarbeiten.

    Zitat

    Frage:
    Sollte unter Win7 mit Minimieren nicht die Anzeige (Windows Task-Manager) firefox.exe *32 annäherend auf 0 K sinken?


    Ich kann auch für ein Vista 32bit sprechen, da ändert sich bei gleicher Einstellung durch Minimierung der Anzeige kein bisschen etwas.

    Viele Grüße,
    Helmut

  • Youtube: unbrauchbar, gefährlich?

    • helmi33
    • 9. Dezember 2010 um 19:51

    Hallo,

    Zitat von mirco11


    Meine Blockierregeln
    http://s.ytimg.com/yt/swf/iv3_module-vflUMszoE.swf
    http://s.ytimg.com/yt/swf/iv_module-vflmmlMEz.swf

    Gruß, Erich

    Genial!!! Vielen, vielen Dank.
    Schade, dass ich nicht früher gefragt hatte bzw. gesucht hatte, denn Sohnemann hat inzwischen auch gesagt, dass er wohl die LInks in den beiden oberen (und anderen) Videos ohne es zu wollen aufgerufen hat. Aber böse sein kann ich ihm nicht.

    Der Einwand zum User (Stichwort brain.exe) und Sicherheitskonzept (ich lasse Sohnemann z.B. nicht mit Admin-Rechten an den Rechner) ist natürlich vollkommen richtig.

    Aber obwohl

    Zitat

    Nicht ins Internet verbinden! Nichts anklicken!

    natürlich zu 100% richtig ist, finde ich, dass gerade so Seiten wie youtube auch eine gewisse Verantwortung haben. Warum wird diese Kommentarfunktion als default angeboten? Warum sollte ich mich anmelden, um sie abstellen zu können? Umgekehrt macht es für mich Sinn.

    Viele Grüße,
    Helmut

  • Youtube: unbrauchbar, gefährlich?

    • helmi33
    • 7. Dezember 2010 um 21:07

    Hallo,

    danke für deinen Eindruck, Palli!
    Es ist natürlich vollkommen richtig, dass auch über die Kommentare oder Videobeschreibung etc. Links eingebunden werden können. Aber die Art und Weise wie das teilweise über die Videos selbst erfolgt, ist meiner Meinung nach noch eine ganz andere Hausnunmmer. Da werden z.T. ganz transparente Fenster über das Video gelegt und dazu müsste man gerade von unbedarften Usern wirklich unheimlich viel Vorsicht verlangen. Von diesem Timer mal ganz zu schweigen, das hatte ich vorher noch nie gesehen. Oder hier (erreicht man über die empohlenen VIdeos von oben) wird z.B. der Pause-Tab von youtube selbst simuliert mit einer Verlinkung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klar ist da Youtube nicht viel anders als das Netz insgesamt, aber das zeugt doch imho schon von ziemlicher Hinterlistigkeit wie hier das Video selbst (und darum geht es ja bei Youtube in allererster Linie) quasi manipuliert wird.

    Ich hatte Youtube selbst eigentlich als eine relativ sichere Seite gesehen (das Video selbst kann ja im Videoformat keine Malware etc. verteilen), aber inzwischen finde ich das gerade wegen solcher Manipulationen nicht mehr. Im Gegenteil!

  • Youtube: unbrauchbar, gefährlich?

    • helmi33
    • 7. Dezember 2010 um 20:30

    Hallo,

    ich wollte mal in die Runde fragen, ob nur ich immer mehr ein Problem mit Youtube habe, denn ich finde, dass das Konzepthinter youtube zum Teil unbrauchbar und auch gefährlich geworden ist.

    Die Youtube-Sperren (u.a. wegen des Streits mit der GEMA und diversen anderen Firmen) leuchten mir ein bzw. müssen vom User hingenommen werden, obwohl sie den Spass bei Youtube ziemlich einschränken. Ich finde die Reaktion der User aber viel schlimmer und frage mich, ob das nicht youtube zu einem ziemlichen Sicherheitsrisiko für jedes System machen.

    Mein Sohn hatte z.B. dieses Video aufgerufen (keine Unkenrufe über den Musikgeschmack der Jugend):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    und wunderte sich dann was einem präsentiert wird.

    So wie ich das verstehe ist über das VIdeo eine Verlinkung gelegt und das Video ist mit einem Timer ausgestattet, der das Video automatisch stoppt und dann quasi die Verlinkung präsentiert.

    Meine Frage wäre dazu: Können hier nur youtube-Videos wieder neu verlinkt werden oder potentiell jede andere Internetseite?

    Wenn ich nicht zufällig greifbar gewesen wäre, hätte mein Sohn sicher ohne weiteres auf die verlinkte Seite geklickt. Dahinter könnte ja wer weiß was versteckt sein. Wenn man nach ähnlichen Titeln/Künstlern sucht ist das anscheinend üblich mit den Verlinkungen.

    Ich habe youtube immer als sichere Seite angesehen und das meinen Kindern auch so weitergegeben, aber wenn ich das jetzt sehe, was das nach sich zieht, dass User weil etwas gesperrt wird oder wegen GEMA etc. auf youtube nicht verfügbar sein darf, auf dubiose Seiten verweisen, dann müsste man doch youtube als ziemliches Sicherheistproblem einstufen.

    Oder sehe ich das falsch?

    Grüße,
    Helmut

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon