1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Alliser

Beiträge von Alliser

  • Teilverlust von Lesezeichen nach Wiederherstellung

    • Alliser
    • 8. Januar 2019 um 21:05

    Lösung markiert, vielen Dank für das Aufbringen von Fire- und Thundersave. :nick:

  • Teilverlust von Lesezeichen nach Wiederherstellung

    • Alliser
    • 8. Januar 2019 um 19:59

    Nachtrag:

    Nachdem auch ein erneutes Einspielen in meinen "neuen" FF nicht erfolgreich war, habe ich testweise die gleiche Datei in ein anderes (Test)Profil geladen (regulär: default). In diesem Testprofil wurde die Datei vollständig geladen mit allen Lesezeichen und Schlagwörtern. Daraufhin habe ich es ein drittes mal in mein "default"-Profil geladen, woraufhin das Problem weg war und auch dort alle Lesezeichen wieder vorhanden waren.

    Problem gelöst, ggf. ist dieser Lösungsweg auch für andere relevant, Thread kann geschlossen werden. :nick:

    Edit:

    Fox2Fox: Hallo, mein Eintrag hat sich mit deiner Antwort überschnitten. Ggf. ist dein Hinweis als Lösungsweg für andere Nutzer relevant, ich erlaube mir aufgrund des gelösten Problems kein Ausprobieren deines Lösungsweges, bedanke mich aber für deine Hilfe. :)

  • Teilverlust von Lesezeichen nach Wiederherstellung

    • Alliser
    • 8. Januar 2019 um 16:09

    Guten Tag, wertes Forum.

    Ein verwirrendes Firefox-Problem habe ich heute nach vollständiger PC-Neuinstallation festgestellt.

    Vor Neuinstallation habe ich mit der damalig installierten, aktuellen 64er FF-Version via "Lesezeichen sichern" ein .json-Backup meiner Lesezeichen gemacht. Nachdem ich dann 64er-FF komplett neu installiert habe (keine Profilübernahme, ausschließlich manuelles Einspielen der .json-Datei; 7,3 MB; alte Installation war eine über diverseste Updates der letzten zwei Jahre aktuell gehaltene 64er-Version) war auf den ersten Blick alles wie gewünscht: Die Lesezeichensymbolleiste war vollständig, Bookmarks in zentralen, von mir angelegten Ordnern waren vorhanden usw. Im Laufe der (Reaktivierungs)Stunden ist mir allerdings dann doch aufgefallen, dass ich einen großen Schwund an Lesezeichen (und/oder Schlagwörtern) habe.

    Hier ist aber kein eindeutiges "System" nachvollziehbar. Auf der einen Seite fehlen einfach viele Lesezeichen, die ich nicht manuell in einem bestimmten Unterordner (auf der Lesezeichensymbolleiste) abgelegt habe, sondern einfach bei Browser-Nutzung über Aktivierung des Lesezeichen-Sterns in der FF-Leiste. Vor dem Wiedereinspielen war das Suchen/Finden/Nutzen dieser auf diesem Weg abgelegten Lesezeichen kein Problem, aber "gefühlt" fehlen jetzt alle diese auf diesem Wege in den zwei letzten Jahren abgelegten Lesezeichen.

    Teilweise sind auch nur noch die Schlagwörter vorhanden, die ein sehr altes Lesezeichen hatten, welche wiederum in einen separaten Unterordner abgelegt worden sind. Das lässt sich allerdings wiederum in vielen Fällen nicht bestätigen, da ich etliche mit einem Schlagwort in einem (in der Symbolleiste angelegten) Unterordner abgelegte Lesezeichen habe, die wiederum über kein Schlagwort mehr verfügen. Zusätzlich fehlen diverse Unterordner mit abgelegten Lesezeichen, welche sich aber wiederum in "beliebige" Unterordner befanden, ohne dass die zentral in der Symbolleiste waren.

    Gibt es u.U. eine Max-Zahl an Lesezeichen, die FF auf diesem Wege verarbeiten kann (aktuelle Zahl 8.010, allerdings kann ich mir dahingehend kein Problem vorstellen)? Ist der (ärgerliche) Wegfall von Lesezeichen aus dem Grundordner der Lesezeichen "normal"? Ich konnte für dieses Problem keine anderen Einträge nachvollziehen. Das Alter des Lesezeichens spielt hierbei (anscheinend) keine Rolle, da ich noch alte Lesezeichen aus 2012 finden kann, aber auch neuere von 2019, kurz vor der Neuinstallation.

    Wenn jemand etwas weiß, wäre ich für Ratschläge und/oder Ideen dankbar.

    Gruß und Dank
    Alliser

  • Firefox startet automatisch bei PC-Start

    • Alliser
    • 8. November 2010 um 18:02
    Zitat von Wawuschel

    Hi,

    du könntest mittels der Anwendung "Autoruns" mal alle Startrampen für Anwendungen abklappern ob und wo der automatische Start von Firefox angestoßen werden könnte

    http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb963902.aspx


    Hallo Wawuschel,

    mit "Autoruns" habe ich bereits vorab nachgeschaut, aber über die "Find..."-Funktion ist keine FF- oder Mozillaverknüpfung zu finden. Da war also nichts dabei.

    Zitat von Cosmo


    Was ist gemeint? Der Task-Manager hat keinen "Systemstart".


    Hallo Cosmo,

    sorry, ich meinte das Windows-Systemkonfigurationsprogramm mit dem Reiter "Systemstart", wo keine Verknüpfung zu finden war.

    Zitat von Cosmo


    Was ist damit gemeint, Windows, Firefox? Der FF-Sitzungsmanager hat nichts mit dem (automatischen) FF-Programmstart zu tun.


    Gemeint war das von mir genutzte FF-Add-On "Sicherungs-Manager". Und mit dem "Sitzungs-Manager" (bzw. Sitzungsmanager) meinte ich den im FF eingebauten (war doch so, oder? :gruebel:).

    Die Systemanalyse ergreife ich dann als nächstes. Bis dahin schon mal vielen Dank.

  • Firefox startet automatisch bei PC-Start

    • Alliser
    • 8. November 2010 um 16:55

    Hallo wertes Forum,

    leider finde ich mit der Suchfunktion kein bereits genanntes ähnliches Problem. Bei jedem PC-Neustart (Win XP SP3) startet mein Firefox (3.6.1.2) automatisch. Leider finde ich nirgends die Möglichkeit das abzuschalten. Im Windows-Autostart-Ordner oder dem Task-Manager (unter "Systemstart") ist keine Verknüpfung hinterlegt. Ich benutze zwar den Sicherungs-Manager, aber auch dort ist kein "Hakenfeld" zu finden, der bei einem PC-Neustart Firefox starten läßt. Einstellungsmöglichkeiten für den eingebauten Sitzungs-Manager habe ich keine gefunden (übersehen?).

    Zugegeben, ich arbeite meistens mit zwei Firefox-Fenstern und wenn ich den PC ausschalte, dann lasse ich von Windows beim Herunterfahren den FF schließen (damit mein Sitzungs-Manager beide Fenster automatisch gesichert hat). Aber auch wenn ich diese Sicherung manuell durchführe und den FF per Hand schließe, wird beim darauffolgenden Windows-Start auch sofort gemeldet, daß der FF versucht sich aufzubauen und in's Netz zu greifen.

    Wenn jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar. :nick:

    Gruß und Dank

    Alliser

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon