1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. PIGSgrame

Beiträge von PIGSgrame

  • Google Suche - Kredit - Schufa

    • PIGSgrame
    • 25. Februar 2008 um 11:05

    Google wertet nachweislich Suchanfragen aus und versucht, Nutzerprofile zu generieren, indem sie Cookies mit eindeutigen IDs vergeben, die mehrere Jahrzehnte gültig sind. Google selbst macht keinen Hehl mehr daraus, dass Daten gesammelt und Systematisch ausgewertet werden.

    Seitdem auch das Doubleclick-Netzwerk zu Google gehört, kann Google sehr umfassende Nutzerprofile erstellen, auch wenn man sich auf Seiten befindet, die man gar nicht per Google gesucht hat. Wenn man Cookies der Google-Machinerie nicht konsequent blockiert (bzw. nur als Session-Cookies annimmt, die nach jeder Sitzung verfallen - Firefox kann das ja zum Glück), kann Google schon nach wenigen Tagen sagen: Es gibt einem Nutzer mit der ID sowieso, der regelmäßig Suchanfragen zu den Themen Y und X ausführt und sich auch sonst auf Seiten herumtreibt, die X, Y und Z tum Thema haben.

    Theoretisch könnte Google soagr an Adressdaten kommen: Ein Unternehmen, das aus dem Doubleclick-Netzwerk Werbung einbindet, müsste seine Bestellseite mit eingegebenen Adressdaten nur über Doubleclick laufen lassen. Dies setzt allerdings die Mitarbeit des Unternehmens voraus, was seriöse Firmen kaum tun dürften. Zwar habe ich schon gelesen, dass einige Unternehmen derartige Daten liefern, aber ich konnte es noch nie selbst beobachten und kann das auch nicht so recht glauben.

    Halten wir also fest, dass Google anonymisierte Nutzerprofile generiert, also versucht nachzuvollziehen, was jemand im Netz sucht und welche Themen ihn interessieren, allerdings diese Daten nur unter einer ID und nicht mit Adressangaben speichern kann. Somit kann eine Suche nach Kredit aufnehmen auch nicht an die Schufa gemeldet werden. Das wäre aus zwei Gründen auch vollkommen sinnlos: Nur weil ich im Netz nach Kredit aufnehmen suche, muss ich keinen Kredit aufnehmen wollen (dies ist ja auch ein häufiger Kritikpunkt der Vorratsdatenspeicherung: Wer irgendwann mal nach Kinderpornographie gesucht hat, wollte wahrscheinlich nur eine Definition des Wortes suchen und muss noch lange kein Kinderporno-Konsument sein. Auch wer nach Bombenbau sucht, ist noch lange kein Terrorist, der einen Anschlag plant).

    Der zweite Grund erscheint mir aber noch wichtiger: Welchen Vorteil hätte Google, immerhin kein deutsches Unternehmen, wenn man mit der Schufa zusammenarbeiten würde? Googles Marktmacht wird langfristig darin bestehen, im exclusiven Besitz von Nutzerdaten zu sein. Bereits jetzt verkauft Google keinerlei Daten, und der Grund dafür ist nicht, dass man sich um irgendwelche Datenschutzrichtlinien sorgt. Man muss auch bedenken, dass die Schufa nicht irgendein Verbrecherverein ist, wie sie ja gern dargestellt wird, sondern letztlich "nur" eine Organisation des Bankgewerbes, die sicherstellen soll, dass Kreditanträger auch kreditwürdig sind. Eine Web-Suche nach Kredit aufnehmen ändert aber absolut nichts an der Kreditwürdigkeit einer Person.

    Ich weiß ja nicht, welche "Datenschutzsendung" deine Mutter gesehen hat. Nach meiner Erfahrung handelt es sich bei Sendungen, die die "Gefährlichkeit" des Internet zum Gegenstand haben, oft um schlecht recherchierte und pauschalisierende Volksverdummung. Selten geht es wirklich um Aufklärung, sondern viel häufiger um reißerische Einschüchterung, die Quote bringen soll. In Deutschland ist dies besonders einfach, da hierzulande dem Internet noch immer etwas Anrüchiges anhaftet, was zuallermeist auf Unkenntnis oder sogar auf fehlender Informationskompetenz beruht. Es kommt immer noch viel zu oft vor, dass Leute eine grundsätzlich negative Ansicht über das Internet vertreten, in Wirklichkeit aber keine Ahnung von diesem Medium haben und ihre Meinung vom Hörensagen beziehen. FUD-Sendungen wie etwa Planetopia leisten dazu ihren Beitrag.

    Um also deine Frage zu beantworten: Nein, die Schufa erfährt nichts davon, ob du bei Google nach Kredit aufnehmen suchst. Es spricht aus Datenschutzsicht trotzdem nichts dagegen, der Datensammelwut Googles einen Riegel vorzuschieben (dafür gibt es hier verschiedene Tipps, die sich aber nicht in aller Kürze darstellen lassen. Das komplette Blockieren von Inhalten aus dem Doublelick.net-Netzwerk wäre ein wichtiger Anfang) und/oder auch mal andere Suchmaschinen zu nutzen.

  • FireFox Reset NERVT

    • PIGSgrame
    • 25. Februar 2008 um 09:45

    Zwei Dinge fallen mir noch ein:

    • Hast du Vollzugriff auf deinen Profilordner? Dieses Problem könnte vor allem dann interessant sein, wenn du normalerweise nicht mit Admin-Rechten arbeitest.
    • Hast du wirklich das aktuelle Adblock Plus installiert? Leider geistern noch immer diverse ältere, seit Jahren nicht gepflegte Version von Adblock durch's Netz. Dass diese heute Probleme verursachen können, ist nicht unwahrscheinlich.

    Mehr weiß ich im Moment leider nicht. Ich kann dir nur sicher sagen, dass es kein typisches Problem ist.

  • Ebay - Änderung des Bewertungsystems

    • PIGSgrame
    • 25. Februar 2008 um 09:26
    Zitat von boardraider

    dafür gibt es jetzt Käuferschutz nur noch in Verbindung mit PayPal.

    Tatsächlich? Das habe ich noch gar nicht gelesen. Ob diese vermutlich marketingstrategische Entscheidung gut war, muss sich noch zeigen, aber ich vermute, dass es hier mehr Ärger geben wird als beim neuen Bewertungssystem.

  • FireFox Reset NERVT

    • PIGSgrame
    • 25. Februar 2008 um 09:22

    Der Standard-Firefox setzt nicht einfach Einstellungen zurück und löscht auch keine Bookmarks. Adblock Plus ist eines der meistgenutzten Addons - würde diese Erweiterung solche schwerwiegenden Probleme machen, wäre das bekannt.

    Ich halte es für wahrscheinlicher, dass entweder ein Programm eine zusätzliche, schlecht programmierte Firefox-Toolbar eingerichtet hat (passiert schnell mal, wenn man bei der Installation immer ohne hinzusehen auf Weiter klickt) oder dass dein System generell mit irgendeiner Malware versucht ist.

  • paar allgemeine fragen zu firefox portable, addons, security

    • PIGSgrame
    • 25. Februar 2008 um 09:10
    Zitat von stupsi2k

    1. kann man mit firefox portable links aus programmen öffnen

    Mit Firefox Portable geht das nicht so ohne weiteres. Diese Version ist für den USB-Stick gedacht und soll keine Spuren auf dem System hinterlassen. Deshalb kann sie sich nicht als Standardbrowser einrichten und sie ist auch nicht dafür vorgesehen. Benutze den "richtigen" Firefox, der fragt dich beim ersten Start automatisch, ob er sich als Standardbrowser eintragen soll.

    Zitat von stupsi2k

    hab internet explorer ganz deinstalliert.

    Das halte ich für unwahrscheinlich :wink:
    Es ist zwar möglich, aber erstens nicht mit Windows-Boardmitteln und zweitens kann das zu erheblichen Problemen führen.

    Zitat von stupsi2k

    2. vertragen sich meine addons alle? hier 2 bilder:
    [Blockierte Grafik: http://img249.imageshack.us/img249/4531/addons1ll0.th.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://img405.imageshack.us/img405/3786/addons2fo1.th.jpg]

    Das ist schwer zu sagen. Zwar existieren ein paar wenige Inkompatibilitäten, aber die wird kaum jemand auswendig kennen. Die meisten Addons arbeiten gut zusammen, wenn du also keine Probleme feststellst, dann wird schon alles in Ordnung sein. Angeblich ist Taboo nicht kompatibel zu TabMix Plus, aber dazu kann ich nichts weiter sagen.

    Zitat von stupsi2k

    3. warum lässt fireftp keine verbindungen zu, es kommt nur der fehler "500|won't open a connection to ****"

    Das dürfte am Ziel-FTP-Server liegen. Entweder hat er ein generelles Problem oder er akzeptiert zur Zeit keine FTP-Verbindungen. Möglich ist auch, dass ide Verbindungsparameter falsch sind. Außerdem könnte es sein, dass deine Firewall dem Firefox keine FTP-Verbindungen erlaubt. Einige Firewalls, z. B. die Comodo-Firewall, können Programme protokollspezifisch freigeben. Wenn man Firefox nur mit der Regel "Web Browser" freigibt, funktioniert das FireFTP-Addon nicht.

    Zitat von stupsi2k

    4. "fasterfox"-extension 2.stufe +Link Prefetching deaktivieren (network.prefetch-next=false) = problem?

    Nein, eher im Gegenteil, du ersparst dir damit einige Probleme. Von den aktiven Fasterfox-Funktionen rate ich eher ab. Sie erzeugen nämlich oft sinnlos viel Traffic, beschleunigen eine normale DSL-Verbindung aber nur unwesentlich. Ich empfehle, einige passive Einstellungen mit Fasterfox vorzunehmen (Pipelining aktivieren etc.) und die Erweiterung dann zu deaktivieren.

    Zitat von stupsi2k

    5. wie ist das wenn man emails verschickt. wenn man sich bei gmx oder web.de einloggt, geht das ja über ssl. das bedeutet aber nicht, dass die emails auch mit ssl verschlüsselt werden, das heißt damit keiner mitlesen kann müsste man die nochmal extra verschlüsseln, richtig?

    Richtig. Verschlüsselt wird die Verbindung, nicht die e-Mails.

    Zitat von stupsi2k

    Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand meine emails abgefangen hat, als ich diese mit thunderbird ohne verschlüsselung (also ohne ssl) abgerufen habe?

    Extrem unwahrscheinlich. Auch in eine ungesicherte HTTP-Verbindung kann man sich nicht ohne weiteres einklinken. Profis können hier zwar eine gezielte Man-in-the-Middle-Attacke starten, aber diese Arbeit macht sich niemand für private Mails. Soetwas müsste außerdem gezielt vorbereitet werden, also müsste man erstmal wissen, dass ggf. etwas zu holen ist und sich der Aufwand lohnt. Unverschlüsselte Verbindungen sich nicht gleich unsicher, zumindest nicht im Sinne von "haben Sicherheitslücken".

  • Firefox Runtime Error

    • PIGSgrame
    • 24. Februar 2008 um 21:20

    Das Problem tritt auf manchen Systemen auf, wenn das VLC-Plugin installiert ist. Ich konnte es aber noch nicht weiter eingrenzen.

    Da du das MediaPlayer-Plugin auch installiert hast, kannst du das VLC-Plugin problemlos löschen. Schließe dazu den Firefox und lösche die Datei npvlc.dll im Firefox-Pluginverzeichnis (oft C:\Programme\Mozilla Firefox\plugins\). Starte dann Firefox neu und vergewissere dich per about:plugins, dass das VLC-Plugin nicht mehr geladen wird (falls doch, melde dich nochmal, dann muss es nämlich noch woanders gelöscht werden). Nun sollte das Abspielen eingebetteter Videos wieder funktionieren.

  • Fehlerhafte Darstellung von www.gepa.de?

    • PIGSgrame
    • 24. Februar 2008 um 20:40

    Der Seitenbetreiber muss natürlich etwas ändern. "Stellen Sie dies und jenes ein und aktivieren sie dies und das, um unsere Seite richtig angezeigt zu bekommen" sollte ja nun wirklich der Vergangenheit angehören - zumal diese Seite ansonsten insgesamt recht ordentlich gemacht ist.

    Für eine detaillierte Analyse fehlt mir gerade die Zeit, aber ich vermute, dass der Betreiber einfach keine Standardschriftgröße festgelegt hat, sondern es bei ihm aufgrund der Tatsache, dass er selbst eine minimale Schriftgröße eingestellt hat, "zufällig" richtig aussah.

    Vermutlich (aber wie gesagt: ungetestet) genügt es erstmal, per Stylesheet im Body eine Standardschriftgröße festzulegen.

  • Ebay - Änderung des Bewertungsystems

    • PIGSgrame
    • 24. Februar 2008 um 18:28

    Die Überlegungen hinter den Änderungen kann ich schon nachvollziehen, boardraider hat auch bereits gute Argumente gebracht: Der Kunde zahlt nahezu ausschließlich per Vorkasse, also ist der Verkäufer immer auf der sicheren Seite, egal wie das Bewertungsprofil seines Kunden aussieht. Hinzu kommt noch: Ein Powerseller mit mehreren hunderttausend Bewertungen steckt eine Negativbewertung völlig schadlos weg. Für einen privaten Käufer kann eine negative Bewertung aber schon mehrere Prozentpunkte im Bewertungsprofil abziehen. Von

    Zitat von pittifox

    Gleiches Recht für beide Seiten!!

    konnte in dieser Hinsicht also bisher kaum die Rede sein.

    Wenn man es neutral betrachtet, muss man schon sagen: Zwar wurde die Position des Käufers gestärkt, aber nur soweit, dass endlich eine annähernde Gleichverteilung der "Machtverhältnisse" besteht. Nachteilig wirkt sich die neue Regelung vor allem für private Ebayer aus, die sowohl kaufen als auch verkaufen und einige Dutzend oder Hundert bewertungen haben. Auch ich sehe noch lange nicht wachsen, dass der neue Ansatz die Lösung für alle Bewertungsstreitigkeiten ist, grundsätzlich halte ich ihn aber für durchdacht. Es liegt an eBay, diesen:

    Zitat

    Gleichzeitig werden wir zusätzliche Maßnahmen einführen, um Verkäufer vor einem Missbrauch des Bewertungssystems durch Käufer zu schützen. Wir möchten sicherstellen, dass Käufer ihre Verkäufer auch in Zukunft ehrlich und zutreffend bewerten.

    Verkäufer können mit der Meldung eines nicht bezahlten Artikels eine Transaktion sozusagen nicht-öffentlich negativ bewerten. Käufer, die mehrmals wegen nicht bezahlter Artikel aufgefallen sind, können von der Nutzung des eBay-Marktplatzes ausgeschlossen werden. Zusätzlich verstärken wir unsere Aktivitäten, Regelverstöße von Käufern zu verfolgen und zu ahnden.

    schönen Worten Taten folgen zu lassen und Erpresser konsequent zu bestrafen. Besonders der letzte Satz hört sich zugegebenermaßen aber noch etwas zu schwammig an, um voll glaubwürdig zu sein.

    Die drei vorletzten Punkte

    • Negative oder neutrale Bewertungen von Käufern, die auf die Meldung eines nicht bezahlten Artikels nicht reagieren, werden gelöschtt
    • Negative oder neutrale Bewertungen von gesperrten Mitgliedern werden gelöscht
    • Das Bewertungsprofil basiert zukünftig auf den zurückliegenden 12 Monaten

    scheinen mir das schon ganz gute Ideen zu sein.

    Die Sorge, dass man als Verkäufer zukünftig Probleme hat, ist möglichwerweise auch aus einem ganz anderen Grund unberechtigt: eBay lebt von den Verkäufern, nicht von den Käufern. Insofern ist es sehr unwahrscheinlich, dass eBay es sich mit den Verkäufern verscherzen wird. Zweifelsfälle werden wohl eher selten zugunsten des Käufers entschieden werden. Hat sich nämlich erst einmal herumgesprochen, dass "man bei eBay als Verkäufer der Dumme ist", kann eBay im Prinzip einpacken.

  • Hilfe benötigt: Browser zeigt immer falsche Seiten an

    • PIGSgrame
    • 24. Februar 2008 um 17:45

    Sind in GDATA irgendwelche Blockier-Regeln eingestellt (Werbefilter, Jugendschutzfilter, Phishingschutz etc)?

    Solche gut gemeinten Inhaltskontrolleure können manchmal gehörig über das Ziel hinausschießen.

  • Zwei Webseiten darstellen

    • PIGSgrame
    • 24. Februar 2008 um 16:30

    Split Browser.

  • Menü in die Titelleiste? [Extension-Entwickler gesucht]

    • PIGSgrame
    • 24. Februar 2008 um 15:47

    Eventuell bekommst du es mit Autohide hin. Das ist zwar eigentlich nicht primär dafür gedacht, aber bei entsprechender Einstellung und Aktivierung des Zombie-Modus' sollte genau das herauskommen, was du haben willst.

    //edit: Überschneidung

  • Programm gesucht

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 22:57
    Zitat von .Ulli

    Jetzt aus reiner Neugier, was brauchst Du davon wirklich ?

    Wirklich unverzichtbar ist für mich die Möglichkeit, Fenster im Vordergrund halten zu können. Das kann Windows nicht von sich aus, man ist also darauf angewisen, dass der Programmierer gnädig ist und mitdenkt. Meine Meinung ist ja, dass man die Standard-Dialoge nicht immer "bonboniger" machen müsste, sondern lieber um ein paar essentielle Funktionen wie diese ergänzen sollte. Aber das ist wieder ein anderes Thema...

    Der Rest fällt in die Kategorie "nette Spielerei, die man schon mal nutzt, wenn sie verfügbar ist". Ich bin noch am Überlegen, ob mir das den verhältnismäßig hohen Preis wert ist. In jedem Fall werde ich das Tool in den nächsten Tagen ausgiebig testen. Wenn es das System in irgendeiner Weise spürbar ausbremst, dann hat sich die Sache für mich sowieso erledigt.

    Eventuell nehme ich dann ja das von gero verlinkte Tool - in der Tat scheint mein Scan ganz oben nicht Actual Window Manager oder Actual Titlebar Buttons zu zeigen, sondern den erwähnten MinMaxExtender.

  • Programm gesucht

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 21:26
    Zitat von Miccovin

    Interessant wär mal die System-Auslastung von dem Teil.

    Bei mir im Moment 0% CPU-Auslastung und 2,4 MB Arbeitsspeicherbelegung. Nach einem Fensterwechselt zeigt der Task-Manager kurzzeitig 2% CPU-Auslastung an.

    Wie stabil die ganze Sache läuft, werde ich in den nächsten Tagen genauer sagen können.

  • Programm gesucht

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 21:13
    Zitat von Wurstwasser

    Meine Edits haben sich wohl mit deinem Beitrag überschnitten.

    So ist es! :) Ich halte dich aber gerne auf dem laufenden.

    Zitat von Miccovin

    50 $ :shock:
    Du weist schon, dass man den Grossteil durch Freeware auch hinkriegt.

    Ich kenne keine, die das alles kann (Das Programm bietet noch viel mehr Features als paar lumpige Titelbar-Buttons :wink:) Aber schon für das Hinzufügen der Buttons habe ich keine Freeware gefunden. Im Prinzip es es ja egal, ob sich die Funktionen nur im Titelzeilen-Menü oder auch als Button auf der Titelzeile befinden, aber ich mag diese Spielerei.

    Zitat von Wawuschel

    [Blockierte Grafik: http://files.fastpic.de/price_13429.png]

    Wenn, dann kaufe ich höchstwahrscheinlich gleich den Actual WindowManager, der alle angebotenen Fenstermodule enthält. Der andere Kram scheint mir auch ganz nützlich zu sein.

  • Programm gesucht

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 20:57

    Ja, das wäre wirklich ärgerlich. Ich hatte aber sowieso vor, es erstmal ein paar Tage zu testen. Bisher stelle ich aber keine Probleme fest.

  • Programm gesucht

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 20:50
    Zitat von Wurstwasser

    Guck mal hier.

    Super, das ist es! Ist leider nicht ganz billig, aber den Actual WindowManager werde ich mir wohl zulegen. Der Funktionsumfang ist unübertroffen.

    Vielen Dank, auch an die anderen für die Vorschläge.

  • Programm gesucht

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 18:35

    Es gibt eine Windows-Software, die die Dialog-Titelzeile um einige nützliche Buttons erweitert, und zwar so:
    [Blockierte Grafik: http://downloads.pigsgrame.de/bilder/sysmenu.jpg]

    Leider habe ich nur diesen relativ schlechten Scan aus einer älteren Zeitung. Kennt dieses Tool jemand? Oder ein anderes, das ähnliche Buttons hinzufügt?

    DM2 und ähnliche Programme kenne ich auch, aber die ergänzen nur das Kontextmenü der Titelzeile und fügen nicht die entsprechenden Buttons hinzu.

    Danke!

  • Sicherheitslücken ?

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 17:22

    Bitte einen konkreten Link, wo das Problem auftritt. Meine Glaskugel ist nämlich mal wieder kaputt.

  • Alternativen zu FlashFolder

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 02:07

    Man kann es direkt in der Registry festlegen, und zwar unter

    Code
    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\comdlg32\PlacesBar

    Allerdings ist das etwas kompliziert: Man kann die Werte Place0 bis Place4 entweder als REG_SZ anlegen und einen absoluten Pfadnamen eintragen oder als REG_DWORD, wobei man dann als Wert einen von ca. 40 vordefinierten numerischen Schlüsseln eingeben kann, die natürlich kein Mensch auswendig kennt. Es ist also besser, auf Tools wie TweakUI o.a. zurückzugreifen.

    Mehr als 5 "Places" sieht der Standarddialog nicht vor. Es hat keinen Sinn, einfach einen Wert Place5 hinzuzufügen, der wird erwartungsgemäß ignoriert.

    Die eigentliche Frage ist (für mich) aber, warum Microsoft ein so wichtiges, den Bedienkomfort enorm steigerndes Feature in den Tiefen der Registry vergraben hat und keine einfache Möglichkeit anbietet, die recht praxisferne Vorbelegung anzupassen.

  • Redirect Remover - neueste Entwicklungen (Autor involved)

    • PIGSgrame
    • 23. Februar 2008 um 01:04

    ...aber beim Herumspielen auf deiner Testseite ist mir ein weiteres Problem aufgefallen:

    Wenn ich die Menüpunkte im Kontextmenü richtig verstehe, müsste doch eigentlich mit dem originalen Copy Link Location der ungesäuberte und mit dem von der Erweiterung hinzugefügten Copy Cleaned Link Location der gesäuberte Link in die Zwischenablage kopiert werden, oder?

    Bei mir kopiert in der aktuellsten Version auch Copy Link Location den gesäuberten Link - ist das Absicht? Ich finde es nicht sinnvoll so.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon