1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. monounion

Beiträge von monounion

  • Mozilla stellt Firefox Send und Notes by Firefox ein

    • monounion
    • 23. Oktober 2020 um 00:02

    Man sieht Mozillas Strategie zwar deutlicher, indem man sich auf Bereiche wie anonymes Surfen usw. immer stärker stürzt. Es geht aus meiner Sicht aber offenbar zu wenig um die Wirksamkeit.

    Mal ehrlich: Wenn das übergeordnete Ziel von Mozilla ist die Mehrheit der Nutzer für sich zu gewinnen, besser zu schützen und eine echte Konkurrenz für Chrome und Co. sein mag, waren Dienste wie Firefox Send eben gute Anker und Berührungspunkte mit dem Produkt.

    Die Wirksamkeit für Nutzer die Firefox ohnehin schon nutzen, nun noch mit anonymen Surfen usw. auszustatten ist nicht besonders hoch. 1. wird man sich fragen müssen ob die meisten Dienste dann noch funktionieren und man einen echten Beitrag zur IT-Sicherheit == Datenschutz der Server Administratoren leistet. 2. Wie viele Firefox Nutzer daran wirklich aufrichtig interessiert wären 3. ob man damit effektiv "Neukunden" gewinnt etc.

    Oder ob es nicht doch gewissermaßen klüger wäre hinsichtlich Performance, Usability und echte Enduser-Vorteile (Lockwise usw.) weitere deutliche Fortschritte zu machen, als sich nur auf Tracking-Blockierung, Monitor usw. zu versteifen. Themen wie neuer Tab Redirect, Hintergrundupdates (die für den Nutzer nicht immer mit Start des Browser sichtbar werden) uvw. ähnliche Bereiche würden aus meiner Sicht eher dazu beitragen, dass Firefox noch mehr Nutzer an sich bindet. Die Produkterfahrung positiver verläuft.

    Bei mir war es der simple Grund, dass ich es beim Chrome von Google satt hatte, dass ein Login im Browser zwecks Sync automatisch auch zum Login auf den Google Diensten führt. Auch wenn ich in Punkto Datenschutz etwas sensibler unterwegs bin - also nicht alles sofort bestätige und mir Datenschutztexte oftmals wirklich durchlese, ist z.B. Performance & Usability im direkten Vergleich zu Chrome und den Daten in der Hand von Google für mich wichtiger als der Trackingschutz (erweiterte Datenschutz von FF). Da Tracking nicht von Grund auf böse ist (wie es so oft verbreitet wird), sondern eine größere Stichprobe gerade kleinen Unternehmen hilft, gegen die Giganten mitzuhalten und Geld nicht zu verbrennen. Natürlich haben es zu Recht auch Verlage und andere Marktteilnehmer deutlich übertrieben - darunter haben nun abertausende Unternehmen zu leiden und die Endnutzer mit den dämlichen Cookie-Hinweisen gleich mit.

  • Warum ermöglicht Firefox nicht die Startseite als neue Tab Seite zu nutzen?

    • monounion
    • 7. August 2020 um 23:06
    Zitat von milupo

    Du hast Lösungen bekommen, wenn dir das noch nicht reicht, tut es uns Leid.

    Ich habe Fragen gestellt die nicht beantwortet wurden. Ich danke für den Hinweis, dass sie es hier möglicherweise auch nicht werden. Aber ich gebe die Hoffnung erst mal noch nicht auf. Also wer mir dazu noch weiterhelfen kann - Feuer frei :). Sollte ich anderweitig zu Klarheit finden, würde ich es hier bekannt machen, um Usern denen es möglicherweise ähnlich wie mir geht, zu helfen.

    Ich habe gerade hier schon einmal erfreulicherweise gelesen, dass es mit FF80 bald wieder funktioniert über eine Erweiterung die Adressleiste zu markieren: New Tab Override 15.0 mit drei neuen Features veröffentlicht

  • Warum ermöglicht Firefox nicht die Startseite als neue Tab Seite zu nutzen?

    • monounion
    • 7. August 2020 um 22:16

    Ich bin tatsächlich hier gelandet, als ich nach Kontaktmöglichkeiten suchte, das Forum angepriesen wurde und man in Punkto deutscher Sprache hierher verwiesen wird.

    Soweit ich weiß ist Firefox OpenSource und zumindest aus der Linux Szene ist es da nicht selten, dass man in solchen Communities eben auch Developer antrifft bzw. Personen die eben genauere Hintergrundinfos haben. Daher die offene Frage und ohne Erwartungshaltung, dass jeder die genauen Details kennt.

    Mal angenommen es würden mehrere Personen sagen, dass dieser Umgang damit in der Tat etwas unglücklich war und man sich eine bessere Form des Umgangs damit wünscht, muss man im nächsten Schritt sicherlich über den Bug Tracker o.ä. gehen, was ggf. auch Feature-Requests ermöglicht.

  • Warum ermöglicht Firefox nicht die Startseite als neue Tab Seite zu nutzen?

    • monounion
    • 7. August 2020 um 21:45
    Zitat von milupo

    Du kannst sie annehmen oder stattdessen weiterhin nur klagen. Letzteres bringt dich aber keinen Schritt weiter.

    Die Sache ist ja die, dass ich die Lösungen schon kenne. Es mir aber darum ging, ob jemand technisch die Hintergründe kennt, warum Mozilla so agiert. Der Thread Titel bezieht sich ja genau darauf und nicht nach einer Lösung m Kontext der IST-Situation.

    Dennoch danke für eure Hilfe! War vllt. nicht deutlich genug rübergekommen.

    Für mich wirkt das so, als würde Mozilla hier total reaktiv handeln und einfach Funktionen rauswerfen, nur weil sie von Spinnern mit ihrer Spyware auch mal zweckentfremdet wurden. Dabei besteht das gleiche Problem für die Startseite und es gäbe aus meiner Sicht gute Ansätze, dies ganzheitlich ordentlich, sauber zu lösen. Mit Zugewinn an Sicherheit und Zugewinn an Nutzerfreundlichkeit. Das wäre aus meiner Sicht proaktives, nachhaltiges Handeln. Gerade da ich aber demütig bin und nicht vorschnell denke, ich weiß es viel besser, frage ich eben nach. Es wäre ja durchaus möglich, dass dies intensiv abgewogen wurde und eine stichhaltige Erklärung dafür gibt, warum z.B. neue Tabs so viel brisanter sind als neue Fenster/Startseiten-Manipulationen.

  • Warum ermöglicht Firefox nicht die Startseite als neue Tab Seite zu nutzen?

    • monounion
    • 7. August 2020 um 21:13
    Zitat von 2002Andreas

    Muss es ja auch nicht, Mozilla hat das so entschieden, und nun ist es eben so.

    Ich finde nichts verwerflich daran nach den Gründen zu fragen. Auf meine Fragen oben gab es jedenfalls bisher noch keine Antwort, die darauf eingeht. Es hat ein wenig was von "ist halt so, pech gehabt". Ob das Community förderlich ist und die Sachebene von argumentativen Diskurs ausmacht, stelle ich in Frage. Gerade wenn die Erweiterungen dann nur halbgar nutzerfreundlich implementiert werden können (Markierung URL).

    Zitat von 2002Andreas

    Eine Erweiterung musst du ja erst selber installieren, das passiert nicht von alleine.

    Genau so kann man prüfen ob ein Nutzer die Einstellung selbst in der GUI angepasst hat oder nicht. Geht in Richtung CSRF-Protection aus dem Bereich Web Development. Und die Startseite kann sich nicht ähnlich der neuen Tab Seite manipulieren lassen? Z.B. indem eine Drittsoftware heimlich eine user.js anlegt?

    Zitat von milupo

    Und mit einem Dreifach-Klick kannst du auch die URL vollständig markieren. So belastend kann das doch nicht sein.

    Ich habe bisher auch ALT + S genutzt, aber es ist trotzdem nervig. Ich sehe die Thematik hier konstruktiv. Es ist ein Vorschlag oder eine Überlegung und ich frage nach möglichen Gründen, warum es nicht so gemacht wird. Ich mag mich ja irren, bisher kam jedoch nichts, wo ich sage - kann ich nachvollziehen, warum man die IST-Situation seit Jahren so belässt und damit Nutzer ärgert/vergrault/in ihrem Workflow stört und Basisfunktionen Erweiterungen überlässt.

  • Warum ermöglicht Firefox nicht die Startseite als neue Tab Seite zu nutzen?

    • monounion
    • 7. August 2020 um 19:21
    Zitat von milupo

    Die Neue-Tab-Seite ist seit einigen Jahren bereits die Standard-Startseite.

    Genau mir geht es aber darum z.B. https://www.google.de als neue Tab-Startseite nutzen zu könenn, da ich häufig auf Apps wie Google Notes, Drive usw. zurückgreife. Natürlich kann man darauf auch Lesezeichen setzen, aber für manche Google Dienste wie z.B. das Merchant Center muss man die Google Startseite zur Accountumschaltung nutzen, damit diese im gewählten Account erreichbar sind. Kurzum: Es hat seine Gründe, warum man vllt. nicht die Firefox Startseite nutzen mag, sondern die eigene definierte Startseite ebenso als neue Tab-Seite.

    Zitat von milupo

    Und lies dir Beitrag #3 noch einmal genau durch. Da steht drin, warum das nicht mehr geht.

    Warum man die Startseite einstellen kann, aber nicht gleichsam die neue Tab-Seite? Siehe oben #8 die Fragen 1 und 2, wo ich nach wie vor ratlos bin. Es gibt nach wie vor für mich technisch keinen verständlichen Grund.

  • Warum ermöglicht Firefox nicht die Startseite als neue Tab Seite zu nutzen?

    • monounion
    • 7. August 2020 um 18:13
    Zitat von 2002Andreas

    Nein.

    Früher wurde u.U. bei der Installation eines Programmes noch zusätzlich die Seite Neuer Tab verändert, oder auch die Suchmaschine.

    Das waren nicht nur böse Programme, auch viele andere hatten das gemacht.


    Zwar konnte man das meistens abwählen, aber viele User haben das gar nicht gesehen.

    Ist aus meiner Sicht auch Malware oder ein Endnutzerproblem und wird zumindest von Microsoft (Beispiel CCleaner) ja mittlerweile auch zurecht als unerwünschtes Programm gemeldet. Bei der Startseite geht dies doch sicherlich ähnlich? Oder warum kriegt man es bei der Startseite hin und neuen Tab Seite nicht? Das verstehe ich einfach nicht.

  • Warum ermöglicht Firefox nicht die Startseite als neue Tab Seite zu nutzen?

    • monounion
    • 7. August 2020 um 17:46
    Zitat von Sören Hentzschel

    Hijacking dieser Seite (d.h. eine externe Änderung gegen den Willen der Nutzer) war ein ernsthaftes Thema in der Vergangenheit und nicht nur Theorie.

    Das habe ich schon erfasst, aber ich verstehe es zugegeben trotzdem nicht. Wenn ich das richtig verstehe müsste ein Nutzer des Firefox also zuerst einmal ein infiziertes System haben (was kann Firefox dafür), damit ein Programm widerrechtlich irgendwelche Einstellungen (möglicherweise) im Firefox manipuliert.

    Vielleicht einmal in konkreten Fragen mündend:

    1. Ist das Thema hinsichtlich der Einstellung für die Startseite ein anderes?
      1. Warum wird die Startseiten-Änderung angeboten, aber die Einstellung für neue Tabs nicht?
    2. Es wird doch entwicklungstechnisch Möglichkeiten geben, die Konfiguration etwas stärker zu schützen?
      1. Z.B. durch Implementierung in Binärdateien, dass man zusätzlich die Startseite als neue Tab Seite nutzen kann und nicht in einfachen, von Drittanwendungen leicht zu manipulierenden textlichen Config-Files
    3. In wie weit unterscheidet sich ein neues Browserfenster von einem neuen Tab im typischen Workflow, als das es hier nicht für die Mehr an Nutzer sinnvoll wäre, ebenso mit der Startseite zu beginnen?
  • Warum ermöglicht Firefox nicht die Startseite als neue Tab Seite zu nutzen?

    • monounion
    • 7. August 2020 um 03:29

    Hallo!

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht der Erste mit dieser Fragestellung bin, habe aber auch mittels der Google Suche hier noch keine passende Antwort dazu gefunden. Daher habt bitte Nachsicht mit mir.

    Ich frage mich ganz allgemein, warum Firefox dem Nutzer nicht ermöglicht, z.B. als neue Tab Seite die Startseite zu wählen. Man kann also nur zwischen einer leeren Seite und der Firefox Startseite wählen.

    Bisher habe ich dann oft eine Erweiterung genutzt, doch hier ist es mittlerweile so, dass bei einem neuen Tab die URL dann nicht in Gänze markiert wird, was meinerseits oft das im Alltag störte. Auch dazu habe ich schon Recherchen angestellt, fand jedoch nur Sicherheitsbedenken als Gründe.

    Daher die Frage: Warum überlässt Firefox das Feld dieser einfachen Konfiguration den Erweiterungen und gibt diesen dann nicht einmal die nötigen Befugnisse dies nutzerfreundlich zu gestalten?

    Ich habe hier https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1118285 schon quer gelesen. Aber keinen einzigen für mich verständlichen Passus gefunden, was nun wirklich dagegen sprechen soll, es nicht konfigurierbar direkt im FF zu gestalten. Im Gegenteil sehe ich eher mehrere Kommentare dahingehend, die es ebenso eher absurd finden.

    Dafür wird es doch sicherlich gute Gründe geben?

    Vielen Dank und vorab ein schönes Wochenende! 8)

  • Firefox unter Android veraltet? Gleiche Version unterschiedliche Ansicht & Useragents inkl. Sicherheitshinweis

    • monounion
    • 7. August 2020 um 00:19

    Hallo zusammen,

    ich bin selbst Softwareentwickler (wenn auch in einem ganz anderen Gebiet), direkt mit dem WLAN verbunden, das Tablet hat meines gesicherten Wissens nach (ich bin da sehr penibel, aber 100 % sicher ist man nie) keine Malware (ich habe außer dem Browser, YouTube und den Standardapps nichts installiert) und auch nicht mit einem VPN verbunden. Firefox ist frisch installiert (war dort vorher noch nicht drauf) und ich weiß auch um die Möglichkeit seinen Useragent zu verändern, aber in diesem Falle habe ich nichts dergleichen vorgenommen :). Ich habe lange Zeit auf dem Tablet den Google Chrome genutzt, der auch zwangsweise mit dabei ist und nicht in Gänze deinstalliert werden kann. Bin kürzlich jedoch auf allen Geräten zurück zum Firefox gewechselt, da ich mit Googles Account Politik nicht einverstanden war.

    Zitat von AngelOfDarkness

    Dann setzt mal deinen UserAgent zurück, anhand dessen wirst du von Webseiten erkannt. Dies kannst du wie folgt machen: https://support.mozilla.org/de/kb/user-age…ksetzen-firefox

    Die Anleitung ist zwar für den Desktop Firefox. Klappt aber vom Prinzip genauso auf Android.

    Und was das Aussehen angeht, so ist dies wie bei mir. Ich nutze das gleiche Tablet.

    Dies habe ich auch einmal probiert, siehe Anhang. Es war jedoch, wie vermutet alles schon auf den Standardeinstellungen und manche Werte finde ich bei mir gar nicht.

    Meine Vermutung ist, dass je nach Tablet bzw. Android Gerät Firefox eine andere Webrendering-Engine nutzt und dann quasi nur noch die Oberfläche darstellt, jedoch nicht mehr der vollständige Browser mit eigener Engine ist. Dies verstehe ich jedoch nicht so ganz und damit verbunden, mache ich mir dann natürlich Sorgen, wie sicher das Surfen im Netz mit einer möglicherweise veralteten Rendering-Engine ist.

    Hat eventuell jemand von euch auch ein Samsung Device oder Tablet eines anderen Herstellers ggf. schon 2-3 Jahre alt, sodass man dies einmal verifizieren könnte? Ich bin mir ziemlich sicher damit nicht allein zu sein.

    Update:

    Nach einem Neustart des Tablets wird bei mir nun der richtige Useragent angezeigt und es tauchen auf Websites keine Hinweise mehr auf, dass ich eine veraltete Version habe. Erklären kann ich mir das Ganze ehrlicherweise nicht. Habt ihr eventuell noch eine Idee? Rein interessehalber.

    Ein schönes Wochenende euch allen!

    Bilder

    • Screenshot_20200807-002558_Firefox_autoscaled.jpg
      • 82,6 kB
      • 1.112 × 1.200
  • Firefox unter Android veraltet? Gleiche Version unterschiedliche Ansicht & Useragents inkl. Sicherheitshinweis

    • monounion
    • 6. August 2020 um 19:09

    Hallo,

    es handelt sich um Folgendes Tablet (bestellt Februar 2018):

    Samsung Galaxy Tab A SM-T580 25,54 cm (10,1 Zoll) Tablet-PC (1,6 GHz Octa-Core, 2GB RAM, 32GB eMMC, WiFi)

    Als Version wird ebenso 68.11.0 angezeigt. Im Useragent jedoch obiges. Daher zeigen einige Websites an, man sei mit einem veralteten Webbrowser unterwegs und offenbar eben auch nicht mit der aktuellen Firefox eigenen Rendering-Engine.

    Anbei zwei Screenshots. Mittlerweile habe ich nur eine Adblock Erweiterung hinzugefügt, ansonsten ist alles beim Standard.

    Bilder

    • Screenshot_20200806-021545_Firefox.jpg
      • 97,41 kB
      • 1.920 × 1.200
    • Screenshot_20200806-021623_Firefox.jpg
      • 129,07 kB
      • 1.920 × 1.200
  • Firefox unter Android veraltet? Gleiche Version unterschiedliche Ansicht & Useragents inkl. Sicherheitshinweis

    • monounion
    • 6. August 2020 um 00:47
    Zitat von AngelOfDarkness

    Welche Erweiterungen hast du denn auf dem Tablet installiert im Firefox?

    Aktuell noch gar keine. Frisch installiert aus dem Playstore gestern Abend :). Daher verstehe ich es nicht so wirklich. Die Ansicht von dir ist mit der meines Handys identisch.

    Ich vermute Firefox nutzt je nach Gerät selbst bei identischen Versionen andere Oberflächen bzw. noch nicht überall die Aktuelle?

  • Firefox unter Android veraltet? Gleiche Version unterschiedliche Ansicht & Useragents inkl. Sicherheitshinweis

    • monounion
    • 5. August 2020 um 19:21

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Google Pixel 4 (Android 10) und ein ca. drei Jahre altes Samsung Galaxy Tab (Android 8), welches im April auch zuletzt Sicherheitsupdates bekam.

    Wenn ich mir die Firefox Versionen via "Über Firefox" anzeige, sehe ich bei beiden exakt die identische Version.

    Auf dem Tablet sieht Firefox jedoch deutlich rudimentärer / älter aus. Es gibt z.B. über das Menü nicht die Möglichkeit zurück- oder vorzunavigieren. Geschweige denn die Möglichkeit den Startseiten-Button anzuzeigen.

    Zuletzt fiel mir auf, dass obwohl ich die letzten App Updates auf dem Tablet installiert habe, mir auf Websites wie web.de angezeigt wird, mein Browser sei veraltet. Schaue ich mir den Useragent des Browsers an, erscheint auch nicht wie auf dem Google Pixel 4 Firefox 68, sondern folgender Useragent:

    Code
    Mozilla/5.0 (Linux; Android 8.1.0; SM-T580) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/84.0.4147.111 Safari/537.36

    Folgende Fragen hätte ich hierzu:

    1. Wie kommt es zu den Unterschieden obgleich identischer Version?
    2. Muss ich mir auf meinem Tablet sorgen um die Sicherheit des Firefox machen?

    Vielen Dank!

  • Abstand zwischen Icon und Adresszeile

    • monounion
    • 2. Oktober 2013 um 17:19

    Also selbst wenn ich Firefox starte und alle Addons und Plugins deaktiviert sind, habe ich selbiges Bild (Windows 8 ). Daran dürfte es also nicht liegen.

  • Abstand zwischen Icon und Adresszeile

    • monounion
    • 2. Oktober 2013 um 16:30

    Hi,
    seit dem letzten Update auf 24.0 habe ich sehr viel Platz zwischen dem Icon und der URL. Ist das gewollt?

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/ffj9lhi.png]

  • Firefox speichert Passwort teilweise nicht

    • monounion
    • 14. August 2013 um 18:30

    Mit Lastpass konnte ich es nun für die meisten Seiten, wo es vorher nicht ging, mittlerweile hinbekommen : )

  • Firefox speichert Passwort teilweise nicht

    • monounion
    • 12. August 2013 um 20:16

    Hey,

    ich finde nur endlos viele Threads, welche behandeln dass Passwörter nicht oder falsch bzw. ohne Rückfrage gespeichert werden.

    Bei mir erscheint die Meldung gar nicht, weil Firefox scheinbar nicht erkennt, dass es ein Login ist. Hierzu habe ich keinen Thread gefunden.

  • Firefox speichert Passwort teilweise nicht

    • monounion
    • 12. August 2013 um 19:57

    Hallo,

    heutzutage ist es ja immer mehr "in" das Logins per Ajax oder ähnlich abgewickelt werden, jedenfalls hat man auf einigen Seiten nciht mehr die Möglichkeit das Passwort zu speichern.

    Gibt es hier ein fähiges Addon, welches auch diese Logins gemeistert bekommt oder eine andere Lösung?

    Vielen Dank

  • Aktueller FF + Player: YouTube "An error occured. Please try

    • monounion
    • 11. September 2012 um 18:14

    Hallo,
    lag an Proxytube - vielen Dank!

  • Aktueller FF + Player: YouTube "An error occured. Please try

    • monounion
    • 10. September 2012 um 23:59

    Hallo,

    ich nutze den Firefox 15.0.1 und habe den Flash Player sowie Java bereits mehrmals wieder neu installiert. Leider wird beim Aufruf eines YouTube Videos immer folgende Fehlermeldung angezeigt:

    "An error occured. Please try again later."

    Ich habe bereits hierzu in Verbindung mit Firefox einige Suchergebnisseiten geprüft allerdings konnte ich auf Basis dieser Meldungen, meistens zu älteren Firefox Versionen keinen passenden Tipp finden. Das Problem tritt bei mir nach der Installation von 15.0.0 auf.

    Weiß jemand von euch Rat? Man wird hier ja quasi zum Chrome gezwungen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon