1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Hoshpak

Beiträge von Hoshpak

  • Suche guten onDemand Virenscanner

    • Hoshpak
    • 23. Januar 2006 um 19:02
    Zitat von grounded

    @all

    Schonmal jemand ClamWin benutzt und Erfahrungswerte gesammelt... :?:

    Fragt
    grounded


    Also clamwin jetzt nicht, aber clamav lasse ich bei mir unter Linux öfters mal durchlaufen, ist relativ einfach zu handhaben und die Signaturen und die Erkennung scheinen recht gut zu sein, letztendlich benutze ich ihn hauptsächlich aus ideologischen Gründen. Jedenfalls hat er bei mir 3 Viren gefunden (natürlich inaktive Win-Viren), während f-prot nichts gefunden hat.

  • VoIP oder Skype oder was?

    • Hoshpak
    • 17. Januar 2006 um 16:48

    Eine gute Alternative zu Skype ist wengophone (http://www.openwengo.com), basiert auf SIP und steht unter GPL, allerdings noch in der Entwicklung.

  • VoIP oder Skype oder was?

    • Hoshpak
    • 17. Januar 2006 um 14:54

    Skype ist ein Dienst, der mittlerweile ebay gehört, er kann grundsätzlich als Ersatz für VoIP genutzt werden, jedoch wird ein proprietäres Protokoll verwendet, wodurch du an diesen Anbieter gebunden bist und auch nicht 100%ig weißt, was das Teil eigentlich macht (wobei ich ebay hier nichts unterstelölen möchte.). VoIp bezeichnet nur grundsätzlich das Telefonieren übers Internet, hierbei kommt meistens SIP zum Einsatz, ein offenes Protokoll, mit dem die meisten Anbieter arbeiten. Grundsätzlich muss man sich aber eigentlich nicht um die Protokolle kümmern, man sucht sich einen Provider, bekommt von diesem meistens einen günstigen, bzw. kostenlosen Router und steckt da einfach vorhandene Telefone, bzw. Telefonanlagen ein.

  • Kann Firefox bald Open-Office Dateien lesen?

    • Hoshpak
    • 14. Januar 2006 um 22:37

    kann gut sein, ich hab mir halt die offizielle rpm-Version gezogen und per alien konvertiert, das funktioniert unter Debian Sarge ganz gut.

  • Kann Firefox bald Open-Office Dateien lesen?

    • Hoshpak
    • 14. Januar 2006 um 15:52

    funktioniert unter Linux ganz genauso, leider crasht bei mir openoffice nach kurzer Zeit und damit auch der Pandafuchs. Das ganze lädt erstaunlich schnell, ich würde es aber beforzugen, wenn man das ohne externe Programme machen könnte, schließlich sind ja wirklich alle benötigten Techniken dafür an Bord.

  • Kann Firefox bald Open-Office Dateien lesen?

    • Hoshpak
    • 14. Januar 2006 um 12:01

    Lädt der IE nicht einfach die entsprechende Office-Komponente per Plugin? Der Clou dabei wäre ja, dass man OOffice (oder auch andere Programme, die OD verwenden) nicht mehr braucht um die Dateien anzuschauen, dann fiele auch eindlich das Argument weg "Ich hab doch schon MS-Office drauf, warum soll ich mir jetzt ein weiteres Paket draufziehen, nur um die Dateien lesen zu können?" schließlich gehört der Fuchs zur Grundausstatung der meisten PCs.Zusätzlich natürlich eine gute Alternative zum teilweise überladenen PDF-Format, ich freu mich drauf.

  • Thunderbird 1.5 final

    • Hoshpak
    • 12. Januar 2006 um 14:55

    Habs auch ohne größere Problem kompiliert gekriegt, das einzige, was ich noch ändern musste war das umbennen des Profil-Ordners (von .mozilla-thunderbird in .thunderbird), die Linux de.xpi von thunderbird-mail.de wollte er komischerweise nicht, dafür hat die Windows funktioniert. Großartige Neuerungen sind mir noch nicht aufgefallen aber auf jeden Fall rennt das Teil absolut stabil.

  • Thunderbird 1.5 final

    • Hoshpak
    • 11. Januar 2006 um 22:30

    Linux und Mac sind auch schon da, Windows fehlt noch, den Quellcode vermisse ich auch noch, dabei dürfte dies wohl das leichteste sein (und mein Compiler hat Hunger).

  • Neue Browser statistiken auf heise.de

    • Hoshpak
    • 9. Januar 2006 um 20:36

    ich nutze 1.5 schon seit dem Release und hatte bis jetzt keine Probleme, er läuft und läuft,... und schneller und besser als der alte, allerdings auch kein offizielles Build sondern ein gebackportetes Debian-Build.

  • "Freie" Software und was daraus werden kann

    • Hoshpak
    • 7. November 2005 um 21:31

    Das zentrale Problem ist, dass die Kernel-API sich durch neue Entwicklungen ständig ändert und die Treiber angepasst werden müssen(Das ist unter Windows nicht anders, nur geschieht es wesentlich langsamer). Was hier versucht wird ist die Einführung einer "Standard API", bei der die Treiber nicht alle paar Subversionen angepasst werden müssen, das hätte natürlich den Nachteil, dass die API selber nicht verbessert und weiterentwickelt werden kann, ohne inkompatibel zu werden. (zumindest in der jeweils aktuellen Version)

    Der andere Punkt ist die Integration von CS-Treibern in den Kernel, dies ist aufgrund der Lizenz des Kernels tatsächlich nicht möglich, also müssen die User die Treiber auf jeden Fall aus dem Internet nachladen (siehe ATI,NVIDIA)

    Dass die Programmierung und der Vertrieb von CS-Software für Linux durchaus möglich ist beweisen sowohl Spiele (ut2004, Quake 4, etc.), als auch Programme wie Adobe Reader, Java, Softmaker Office, etc. Allerdings kann wohl kein Mensch erwarten, dass er die Arbeit anderer Menschen(libs, etc.) einfach für seine kommerziellen Software nutzen kannt, das verhindert die GPL, dabei besteht jedoch die Möglichkeit, beim Projekt, bzw. Hersteller diese unter einer anderen Lizenz kostenpflichtig zu lizensieren (siehe Gnome-Baker ->Nerolinux oder auch das Modell von QT (Trolltech)). In diesem Sinne ist das zwar nicht 100%ig frei, aber das ist, denke ich ein sinnvoller Schutz.(Im Kernel sollte das aber selbstverständlich "freier" gestaltet werden)

    Zitat

    Und möglicherweise sind sie gar illegal, da sie Closed-Source-Software mit GPL-Code kombinieren."

    Dazu kann ich eigentlich nur eines sagen: AUA! AUA!! Mann, sind die blöd. Aber sich dann über mangelnde Graka-Unterstützung aufregen... is nich wahr.


    AFAIK sind die ATI, bzw. NVIDIA-treiber nicht "offen", ich weiß nur vom NVIDIA, dass der Treiber aus einem Kernelmodul besteht, das zwar im Quellcode erhältlich ist, aber nicht unter der GPL steht, dieses enthält keinen wettbewerbsrelevanten Code, der zweite Teil ist ein binäres Modul für Xfree/X.org, welches also nicht "offen" ist. Desweiteren ist die Treiberunterstützung von NVIDIA einfach Top! Dafür sind auch die meisten User (praktisch alle, die eine Karte von NVIDIA haben, außer den "GPL-Puritanern") extrem dankbar. Das ganze scheint zwar eine rechtliche Grauzone zu sein, aber die Entwickler arbeiten bereits daran, diese zu beseitigen, wo viele Personen was zu sagen haben geht das aber erfahrungsgemäß nicht von heute auf Morgen, aber ich bin mir sicher, dass das noch geändert wird (Vielleicht sogar in der GPL 3.0 oder einer eigenen Kernel-Lizenz.)

    EDIT:Wobei man wohl auch anmerken muss, dass die User(diejenigen, die sich über die mangelnde Treiberunterstützung wohl hauptsächlich von ATI) aufregen nicht diejenigen sind, die die Lizenzen festlegen und eine größtenteils bis jetzt nichts von der Problematik wussten.

    EDIT2:Dieser Beitrag spiegelt nicht mehr meine derzeitige Meinung wieder.

  • Datenübermittlung über Browser, Betriebssystem[erledigt]

    • Hoshpak
    • 7. November 2005 um 21:03
    Zitat von TriggerD

    Mich würde mal interessieren, warum du deine Internetverbindung überhaupt "anonymisierst". Insgesamt ist das ganze doch nicht unbedingt sinnvoll (du schreibst es ja auch selber in Anführungszeichen), im normalerweise kann man auf solche Dienste wohl verzichten. Und bei strafrechtlich relevanten Inhalten muss auch JAP protokollieren. :wink:

    Hauptsächlich nutze ich das eigentlich, um zu verhindern, dass irgendjemand Daten über mich sammelt, ohne das ich das will, obwohl es heute fast unmöglich erscheint, das zu gewährleisten, dabei ist es mir egal, ob es sich um Amazon, ebay, Google, den Provider oder BKA, CIA oder sonstiges handelt. (Jetzt sind es Verschwörungstheorien, aber morgen vielleicht durchaus realistisch) Natürlich ist so etwas niemals 100%ig anonym(deshalb die Anführunszeichen), aber besser als nichts.(Wen das Konzept interresiert, man kan es hier nachlesen:http://anon.inf.tu-dresden.de/) Standardmäßig protokolliert JAP momentan nichts, jedoch wurde schonmal von einem Gericht die Überwachung eines einzelnen Users angeordnet.

    EDIT:Ist es überhaupt möglich in User Agent Switcher einen Standard einzurichten? Nach jedem Neustart ist es wieder auf "default" also Firefox 1.0.7 und das kann ich nicht editieren.

  • Datenübermittlung über Browser, Betriebssystem[erledigt]

    • Hoshpak
    • 5. November 2005 um 15:43

    Danke, das war genau das, was ich gesucht habe, die Spracheinstellungen befinden sich im "alten" Firefox unter Allgemein.

  • Datenübermittlung über Browser, Betriebssystem[erledigt]

    • Hoshpak
    • 5. November 2005 um 12:33

    Hallo,
    ich "anonymisiere" meine Internetverbindung über JAP, das funktioniert auch ganz gut, leider übermittelt Firefox aber immer noch den Referer, das Betriebssytem, die Browserkennung und die unterstützen Sprachen. Kann man das irgendwie noch abschalten? Den Referer habe ich mittlerweile über about:config abgeschaltet, für den Rest habe ich aber noch nichts gefunden.

    EDIT:Java und Javascript sind deaktiviert.

  • Köhler verkündet Neuwahl-Entscheidung heute um 20.15 Uhr

    • Hoshpak
    • 22. Juli 2005 um 18:24

    ohne eine wirkliche Alternative sind Neuwahlen überall nutzlos und ich sehe weder hier noch in jenem Land eine.

  • Kindermund tut Wahrheit kund

    • Hoshpak
    • 2. Juli 2005 um 16:39
    Zitat von HaMF

    hehe die sind (fast) alle genial ^^
    (ich muss bugcatcher zustiommen...)

    mein liebster (bis jetzt):
    "Wenn man kranke Kühe isst, kriegt man ISDN."


    und bei was DSL? :wink:

  • Symbole unter Linux

    • Hoshpak
    • 2. Juli 2005 um 16:38
    Zitat von LonesomWolf

    Naja....ein Programm zu installieren sollte ja wohl kein Problem sein.

    Naja, ich bin halt "dpkg -i" und "make & make install" gewöhnt, einen Installer wie in Windows empfinde ich mittlerweile als lästig, zumal man, wenn man Firefox fürs ganze System installieren will, sich erst die richtigen Pfade raussuchen muss, während apt-get die schon "kennt".

  • Symbole unter Linux

    • Hoshpak
    • 2. Juli 2005 um 15:37

    aber bei Mozilla bekommt man halt leider nur den unkomfortablen Installer, kein komfortables .deb.

  • Löschprogramm

    • Hoshpak
    • 30. Juni 2005 um 20:15
    Zitat von Doktorfisch

    Hi!

    Nein aber es gibt paar Programme die tauchen auf der "software" liste nicht auf! Den MSN Messanger z.B.

    Gruss

    Christian


    gegen den hilft xp-antispy:
    http://www.xpantispy.org/
    für Media Player, IE und Co brauch man aber leider was kommerzielles:
    http://www.litepc.com/

  • Deer Park - Fehldarstellung

    • Hoshpak
    • 30. Juni 2005 um 14:51

    ich behaupte mal, dass es am User Agent Switcher liegt, damit hatte ich das selbe Problem unter 1.0.3

  • Fedora Core 4 ist da

    • Hoshpak
    • 26. Juni 2005 um 12:16
    Zitat von xmms

    bäh... schön für euch :| - und meine Netzwerkkarte geht immer noch nicht :cry:

    *fürheuteaufgebundaufmorgenverschieb* :traurig:

    was für eine Netzwerkkarte ist es denn?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon