1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Stoiker

Beiträge von Stoiker

  • Lockwise

    • Stoiker
    • 1. Mai 2020 um 14:01

    Danke für die Verlinkung.

    Von Verschlüsselung in irgend einer Form lese ich dort nichts, hab's vielleicht überlesen, aber du wirst deine Gründe haben warum du genau diese Erweiterung ausgewählt hast. Mir wäre die zu unsicher um alles was über Kochrezepte hinausgeht dort abzuspeichern ;)

    Ich kann mir vorstellen das mit einer Lösung die etwas mehr Unabhängigkeit vom OS und dem Browser bietet solche/ähnliche Probleme zukünftig vermeidbar wären.

    Eine einmal solide aufgebaute und regelmäßig gepflegte Datenbank mit PW, persönl. Daten, Logins etc., natürlich gehen auch mehrere problemlos, die über lokale Speichermedien, das lokale Netz, irgend 'ne Cloud, wieauchimmer synchronisiert werden und im Zweifel eben auch z.B. vom Smartphone oder Zweitrechner aus abrufbar sind, verhindern das man aus Versehen vor "verschlossenen Türen" steht und sich quasi selbst aussperrt.

    Ich nutze seit vielen Jahren Keepass (erweitert um ein, zwei Plugins die mir die Lesbarkeit etwas erhöhen) auf dem Windows Rechner und

    Keepass2Android Offline auf dem Smartphone. Gibts auch als Derivat und ohne googles Walled Garden bei F-Droid als KeePassDroid o. z.B. KeePassDX.

    Zur Synchronisation wird MyPhoneExplorer genutzt. Also Programm für den Win Rechner und als App fürs Android Smartphone.

  • Lockwise

    • Stoiker
    • 28. April 2020 um 23:24
    Zitat von ananda96

    ich benutze ein nicht auf Amo gelistete Notizbuch Addon mit klasse Funktionen wo ich viele Notes in Tabs habe, auch mit Banking, Passwörten und Codes, Server Logins, Telefonnummern etc, das ist nicht angreifbar.

    Aus reiner Neugier: verrätst du um welche Erweiterung es sich dreht?

    Und woher beziehst du die Gewissheit das dieses Addon nicht angreifbar ist?

    Ich gehe davon aus das dir systemübergreifende Lösungen (z.B. in Form Keepass(derivaten)) bekannt sind, du diese aber nicht nutzen willst?!

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 75

    • Stoiker
    • 9. April 2020 um 11:43

    Danke.

    Vielleicht habe ich deine Antwort und die Formulierung des Artikels einfach nicht verstanden:/ Denn wenn ich es verstanden hätte, hätte ich nicht nachfragen müssen. So einfach ist das. Mein schwammig ist nicht dein schwammig. Was für dich auf den Punkt ist, ist für mich ... vielleicht nicht auf den Punkt.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 75

    • Stoiker
    • 9. April 2020 um 11:15

    Danke für den Hinweis StandingBill

    Allerdings liest sich das für mich recht schwammig.

    Wird das jetzt bei allen abgefischt, kann ich das unterbinden in dem ich die Telemetrie wie bisher auch deaktiviere?

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • Stoiker
    • 9. April 2020 um 11:08
    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Schreibweise mit den geschweiften Klammern liegt daran, dass das im Quellcode der Seite fehlerhaft hinterlegt ist:

    Okay danke für die Erklärung.

    Zitat von .DeJaVu

    Man hat nun ausführlich genug erklärt und verlinkt, was bei freenet Werbung erzeugt und warum es beim zweiten Durchlauf weg ist. Ist so. Wenn das technisch zu hoch für dich ist, dann nimm es einfach so hin.

    Der Argumentation folgend müssten sehr viele, (vermeintlich) sehr einfache Dinge nicht mehr erklärt werden, weil sie irgendwo in einem Buch stehen oder im Internet zu finden sind.

    Wenn etwas technisch zu hoch ist, brauchts vielleicht einen neuen/anderen Erklärungsansatz als die die man sonst so findet.

    Und wo wenn nicht hier ist dann der Platz für solche Fragen.

    MikeBe

    Hast du ein Beispiel was genau du meinst? Nicht für jeden ist Alles gleich Werbung. Ich sehe die von dir verlinkte Seite ohne nervtötende, blinkende oder sonstwie Aufmerksamkeit heischende oder ablenkende Anzeigen.

    Edit:

    Bei wetteronline kann ich auch nix signifikantes sehen. Beispiele was genau dort durchflutscht sind da durchaus hilfreich.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • Stoiker
    • 30. März 2020 um 19:23

    Hallo

    Ich bin eben auf einer Seite (eher nichtssagend, nur durch einen Suchmaschinenverweis dort gelandet), auf eine Info innerhalb uBlocks gestoßen die ich so noch nicht hatte:

    Kann da jmd. zur Aufklärung weiterhelfen?

  • Einsatz von Decentraleyes bzw. LocalCDN (Fork)

    • Stoiker
    • 25. März 2020 um 20:00

    Guten Abend

    So, ein wenig gelesen und versucht zu verstehen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Sinn und Zweck eines CDNs ist die performante Auslieferung von Content von überall in der Welt.

    So weit verstehe ich das noch. Aber ist es nicht noch performanter wenn die Bibliotheken nicht erst quer durchs Netz gekarrt werden müssen, sondern schon bei mir auf'm Rechner sind?

    Zitat von Sören Hentzschel

    Für Tracking-Zwecke wäre ein CDN aufgrund von Caching eine extrem ineffektive Methode. Der CDN-Anbieter würde über die allererste Anfrage noch etwas mitbekommen, danach aber nicht mehr. Ich glaube also ehrlich gesagt überhaupt nicht an den beworbenen Use Case, das ist für mich an den Haaren herbei gezogen.

    Und damit sprichst du tatsächlich den Punkt an, zu dem ich bei meinem querlesen wenig tiefgründiges gefunden habe. Die Originalerweiterung hat ein paar oberflächliche Worte parat, der Betreuer des Forks hat hier einen Thread, aus dem ich aber zu den Aspekten von Sören jetzt auch nichts wirklich gehaltvolles rauslesen kann wie der Schutz nun im Detail aussieht.

    Mike K. hat der Originalerweiterung in seinem Kompendium einen eigenen Teil gewidmet, wer mal lesen mag.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Besonders problematisch finde ich den Einsatz einer solchen Erweiterung beim Gedanken, dass in einer Bibliothek eine Sicherheitslücke geschlossen wird und die Erweiterung dann weiterhin eine ältere und anfällige Version der Bibliothek ausliefert.

    Nun, zumindest im Moment ist der entsprechende Betreuer ja hinterher alles auf dem Laufenden zu halten. Prinzipiell hast du natürlich Recht.

    Zitat von Sören Hentzschel

    solange durch das Ersetzen durch lokale Ressourcen keine Probleme auftreten.

    Doch gibt es schon. Ab hier werden ein paar Seiten genannt die Probleme bereiten. Aber zum einen sind das Seiten die in meinem Kosmos keine Rolle spielen und zum zweiten sind Probleme mit Internetseiten jetzt kein wirklich neues Thema für mich.

    Zwischenfazit: keine Ahnung ob und wie es hilft, aber es schadet derzeit auch nicht. Und die "gefühlte" Sicherheit nehme ich gern mit.

  • Einsatz von Decentraleyes bzw. LocalCDN (Fork)

    • Stoiker
    • 15. März 2020 um 12:41

    Hallo

    Hat hier jemand Decentraleyes bzw. den Fork LocalCDN im Einsatz?

    Ich würde das gern in mein Erweiterungsportfolio als Ergänzung bzw. Ersatz für den firefoxeigenen Trackingschuz aufnehmen. Da ich mir jedoch noch nicht sicher bin ob ich das Prinzip dahinter verstanden habe, frage ich hier mal nach Erfahrungen, Tipps und nützlichen Hinweisen nach.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • Stoiker
    • 1. März 2020 um 13:56

    Moinsen

    Hm, mir ist das neue "cnameUncloak"-Feature von Version 1.25 noch ein Rätsel. Ich versteh, trotz erstem quer lesen hier im Strang als auch im uBlock-Wiki, die Funktionsweise noch nicht.

    Mit der vorherigen Version (1.24.4) kann ich Instagram nutzen ohne Änderungen bei uBlock vornehmen zu müssen:

    Bei Version 1.25 muss ich "instagram.com" auf grün, stellen um die Seite betrachten zu können:

    Bis ich das irgendwie verstanden habe, gibt es gravierende Gründe die dagegen sprechen wieder auf Version 1.24.4 zurück zu gehen?

  • Privacy Badger nervt...

    • Stoiker
    • 19. Februar 2020 um 21:56

    Mmh, gerade mal testweise in einem Testprofil installiert und ein bisschen rumgesurft. Komische Meldungen konnte ich keine beobachten.

    Aber die Sachen die PB jetzt rausgefiltert hat sind Sachen die niemand freiwillig zwischen den Schuhsohlen haben will.

    Die Bewertungen lesen sich beim überfliegen auch nicht allzu schlecht. Also wer nur ein bisschen wegfiltern will kann das imho ohne Not nutzen. Insofern kann ich es empfehlen. Auch wenn es von Chip kommt

  • Add-ons Seite Anpassungen (Fx 72)

    • Stoiker
    • 20. Januar 2020 um 07:48

    Danke dir, ich schau mir den mal an.

  • JavaScript nur mit Erweiterungen auf bestimmten Seiten deaktivierbar?

    • Stoiker
    • 20. Januar 2020 um 07:45

    Ich habe hier ein Script mittels dessen du Javascript manuell ein- und wieder aussschalten kannst. Leider lädt es nach Änderung die entsprechende Seite nicht neu:

    Code
    // JsOff.uc.js
    (function() {
    
       if (location != 'chrome://browser/content/browser.xhtml')
          return;
    
       try {
          CustomizableUI.createWidget({
             id: 'toolbar-button-js',
             type: 'custom',
             defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
             onBuild: function(aDocument) {
                var button = aDocument.createElementNS('http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul', 'toolbarbutton');
                var attributes = {
                   id: 'toolbar-button-js',
                   class: 'toolbarbutton-1 chromeclass-toolbar-additional',
                   removable: 'true',
                   label: 'Javascript ein-/ausschalten',             
                   tooltiptext: Services.prefs.getBoolPref('javascript.enabled') ?
                      'Javascript ist eingeschaltet' : 'Javascript ist ausgeschaltet',
                   oncommand: '(' + onCommand.toString() + ')()'
                };
                for (var a in attributes) {
                   button.setAttribute(a, attributes[a]);
                };
                function onCommand() {
                   var isEnabled = !Services.prefs.getBoolPref('javascript.enabled');
                   Services.prefs.setBoolPref('javascript.enabled', isEnabled);
                   var windows = Services.wm.getEnumerator('navigator:browser');
                   while (windows.hasMoreElements()) {
                      let button = windows.getNext().document.getElementById('toolbar-button-js');
                      if (isEnabled)
                         button.setAttribute('tooltiptext', 'Javascript ist eingeschaltet')
                      else
                         button.setAttribute('tooltiptext', 'Javascript ist ausgeschaltet');
                   };
                };
                return button;
             }
          });
       } catch(e) { };
    
       var css =
          '#toolbar-button-js[tooltiptext="Javascript ist eingeschaltet"] {list-style-image: url("data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0idXRmLTgiPz4NCjxzdmcgdmVyc2lvbj0iMS4xIiB4bWxucz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMjAwMC9zdmciIHhtbG5zOnhsaW5rPSJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rIiB4PSIwcHgiIHk9IjBweCIgdmlld0JveD0iMCAwIDEwMDAgMTAwMCIgZW5hYmxlLWJhY2tncm91bmQ9Im5ldyAwIDAgMTAwMCAxMDAwIiB4bWw6c3BhY2U9InByZXNlcnZlIiAgaGVpZ2h0PSIxNnB4IiB3aWR0aD0iMTZweCI+DQo8Zz48cGF0aCBmaWxsPSIjNUE1QjVDIiBkPSJNMzk1LDEzMi41SDIyMHY0NjQuOGMwLDExNS0zOS40LDE0Ny4xLTEwOC4xLDE0Ny4xYy0zMi4yLDAtNjEuMS01LjUtODMuNy0xMy4zTDEwLDg2Ny4zQzQyLjIsODc4LjQsOTEuNSw4ODUsMTMwLjEsODg1QzI4Ny43LDg4NSwzOTUsODEwLjksMzk1LDU5OC41VjEzMi41TDM5NSwxMzIuNXoiLz48cGF0aCBmaWxsPSIjNUE1QjVDIiBkPSJNNzc2LjYsMTE1QzYwNy4yLDExNSw1MDAsMjExLjIsNTAwLDMzOC41YzAsMTA5LjYsODIuNiwxNzguMSwyMDIuNywyMjIuNGM4Ni44LDMxLDEyMS4yLDU4LjYsMTIxLjIsMTA0YzAsNDkuOC0zOS43LDgxLjktMTE0LjcsODEuOWMtNjkuNywwLTEzMy0yMy4zLTE3NS45LTQ2LjV2MEw1MDAsODM4LjVjNDAuOCwyMy4zLDExNi45LDQ2LjUsMTk5LjQsNDYuNUM4OTcuOCw4ODUsOTkwLDc3OC44LDk5MCw2NTMuN2MwLTEwNi4yLTU5LTE3NC44LTE4Ni41LTIyMy41Yy05NC40LTM3LjYtMTM0LTU4LjYtMTM0LTEwNi4yYzAtMzcuNiwzNC4zLTcxLjksMTA1LjEtNzEuOWM2OS43LDAsMTE3LjYsMjMuNCwxNDUuNSwzNy44bDQxLjgtMTQwQzkxOC4xLDEzMC44LDg1OS4yLDExNSw3NzYuNiwxMTVMNzc2LjYsMTE1eiIvPjwvZz4NCjwvc3ZnPg==");}' +
          '#toolbar-button-js[tooltiptext="Javascript ist ausgeschaltet"] {list-style-image: url("data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0iMS4wIiBlbmNvZGluZz0idXRmLTgiPz4NCjxzdmcgdmVyc2lvbj0iMS4xIiB4bWxucz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMjAwMC9zdmciIHhtbG5zOnhsaW5rPSJodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rIiB4PSIwcHgiIHk9IjBweCIgdmlld0JveD0iMCAwIDEwMDAgMTAwMCIgZW5hYmxlLWJhY2tncm91bmQ9Im5ldyAwIDAgMTAwMCAxMDAwIiB4bWw6c3BhY2U9InByZXNlcnZlIiAgaGVpZ2h0PSIxNnB4IiB3aWR0aD0iMTZweCI+DQo8Zz48cGF0aCBmaWxsPSIjZmYwMDAwIiBkPSJNMzk1LDEzMi41SDIyMHY0NjQuOGMwLDExNS0zOS40LDE0Ny4xLTEwOC4xLDE0Ny4xYy0zMi4yLDAtNjEuMS01LjUtODMuNy0xMy4zTDEwLDg2Ny4zQzQyLjIsODc4LjQsOTEuNSw4ODUsMTMwLjEsODg1QzI4Ny43LDg4NSwzOTUsODEwLjksMzk1LDU5OC41VjEzMi41TDM5NSwxMzIuNXoiLz48cGF0aCBmaWxsPSIjZmYwMDAwIiBkPSJNNzc2LjYsMTE1QzYwNy4yLDExNSw1MDAsMjExLjIsNTAwLDMzOC41YzAsMTA5LjYsODIuNiwxNzguMSwyMDIuNywyMjIuNGM4Ni44LDMxLDEyMS4yLDU4LjYsMTIxLjIsMTA0YzAsNDkuOC0zOS43LDgxLjktMTE0LjcsODEuOWMtNjkuNywwLTEzMy0yMy4zLTE3NS45LTQ2LjV2MEw1MDAsODM4LjVjNDAuOCwyMy4zLDExNi45LDQ2LjUsMTk5LjQsNDYuNUM4OTcuOCw4ODUsOTkwLDc3OC44LDk5MCw2NTMuN2MwLTEwNi4yLTU5LTE3NC44LTE4Ni41LTIyMy41Yy05NC40LTM3LjYtMTM0LTU4LjYtMTM0LTEwNi4yYzAtMzcuNiwzNC4zLTcxLjksMTA1LjEtNzEuOWM2OS43LDAsMTE3LjYsMjMuNCwxNDUuNSwzNy44bDQxLjgtMTQwQzkxOC4xLDEzMC44LDg1OS4yLDExNSw3NzYuNiwxMTVMNzc2LjYsMTE1eiIvPjwvZz4NCjwvc3ZnPg==");}';      
       var stylesheet = document.createProcessingInstruction('xml-stylesheet', 'type="text/css" href="data:text/css;utf-8,' + encodeURIComponent(css) + '"');
       document.insertBefore(stylesheet, document.documentElement);
    
    })();
    Alles anzeigen

    Bei mir heißt die Datei JsOff.uc.js und liegt im Unterordner chrome des genutzten Profils. Es sind jedoch Vorarbeiten notwendig damit Skripte laufen!

    Über das "Hamburger Menü" (die drei Querstriche oben rechts) und dann "Anpassen" sollte ein neues Icon verfügbar sein, welches du dir an den Platz deiner Wahl rücken kannst.

    Zitat von Sören Hentzschel

    nur weil Nutzer Dinge tun, deren Konsequenzen sie nicht verstehen

    Das ist ein Grundprinzip menschlicher Neugier ;) Was heute, Gott sei Dank, ja auch in den allermeisten Fällen mit weniger dramatischen Folgen verbunden ist als, sagen wir vor einigen tausend Jahren.

    Ich kann das Abschalten von Javascript in einem neuen Profil und zu Testzwecken nur begrüßen. Da bekommt der User mal einen Eindruck wie kaputt ... integral das Internet heute ist.

    Alternativ, neben den von Endor erwähnten Erweiterungen, geht das auch mit uBlock origin einzelnen Seiten Javascript zu verbieten.

  • Add-ons Seite Anpassungen (Fx 72)

    • Stoiker
    • 12. Januar 2020 um 12:04

    Moinsen

    In Version 71.x sieht die Add-ons Seite so aus:

    Gewinnt keinen Schönheitspreis, aber allemal funktionaler als das Original.

    In der aktuellen Version 72.0.1 dann leider wieder so:

    Der Code in beiden userContent.css ist der Folgende:

    CSS
    /* Addon-Verwaltung: Weitere Erweiterungen suchen ausblenden */
    #header-search {
      display: none !important;
    }
    
    #search-label {
      display: none !important;
    }
    
    #header-search input.textbox-input::placeholder {
        color: transparent !important;
    }
    
    /* Addon-Verwaltung: Suche bei Erweiterungen ausblenden*/
    .main-search {
        display: none !important;
    }
    
    /* Addon-Verwaltung: Empfehlungen ausblenden */
    #category-discover {
        display:none !important;
        }
    
    /*Versionsnummer des Addons wird angezeigt*/
          
        div:not([current-view="updates"]) .addon-name-link[title]::after,
        div:not([current-view="updates"]) .addon-name[title]::after {
          display: block !important;
          content: attr(title) !important;
          margin-top: -22px !important;
        }
    
    addon-list addon-card > .addon.card
    {
        width: 94vw !important;  /* bringt die Container bis zum rechten Rand */
        margin-bottom: 5px !important;
        height: 45px !important; /* Höhe der Container */
        border: 1px solid black !important; /* Umrandung */
        /*border: 5px solid black !important;*/ /* Umrandung */  
    }
    
    /*** Umrandung bei Hover breiter Rand und andere Farbe ****/ 
    :root {
        --card-outline-color: red !important;
        }
    
    
    
    _____________________________________________________________________
    /*Addons-Manager*/
    
    /*Versionsnummer des Addons wird angezeigt*/
          
        div:not([current-view="updates"]) .addon-name-link[title]::after,
        div:not([current-view="updates"]) .addon-name[title]::after {
          display: block !important;
          content: attr(title) !important;
          margin-top: -22px !important;
        }
     
    addon-list addon-card > .addon.card {
      width: 700px;
      }
    
    /*Ansicht-Erweiterungen-Verwalten*/
    
    addon-card:not([expanded]) .card-contents {
        white-space: normal !important;
        }
    
    .addon-description {
        max-width: 1150px !important;
        }
        
    button:hover {    
        cursor: pointer !important;
        }
        
    addon-list section addon-card div.card.addon div.addon-card-collapsed div.more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="toggle-disabled"] { /* Deaktivieren */
        margin-left: -10px !important;
        padding-right: 20px !important;
        background: powderblue !important;
        border-radius: 60px !important;
        }
    
    addon-list section addon-card div.card.addon div.addon-card-collapsed div.more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="toggle-disabled"]:hover {
        background: magenta !important;
        color: white !important;
        }
    
    addon-list section addon-card div.card.addon div.addon-card-collapsed div.more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="remove"] {  /* Entfernen */
        margin-left: 8px !important;
        padding-right: 13px !important;
        background: powderblue !important;
        border-radius: 60px !important;
        }
    
    addon-list section addon-card div.card.addon div.addon-card-collapsed div.more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="remove"]:hover {
        background: red !important;
        color: white !important;
        }
    
    addon-list section addon-card div.card.addon div.addon-card-collapsed div.more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="preferences"] {  /* Einstellungen */
        margin-left: 32px !important;
        padding-right: 18px !important;
        background: powderblue !important;
        border-radius: 60px !important;
        }
    
    addon-list section addon-card div.card.addon div.addon-card-collapsed div.more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="preferences"]:hover {
        background: blue !important;
        color: white !important;
        }
    
    addon-list section addon-card div.card.addon div.addon-card-collapsed div.more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="expand"] {  /* Verwalten */
        margin-left: 60px !important;
        padding-right: 20px !important;
        background: powderblue !important;
        border-radius: 60px !important;
        }
      
    addon-list section addon-card div.card.addon div.addon-card-collapsed div.more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="expand"]:hover {
        background: green !important;
        color: white !important;
        }
        
        
    /*** hiermit wird der Hintergrund bei Klick auf das Zahnrad-Symbol ausgeblendet ***/
    button:-moz-focusring {
        box-shadow: none !important;
        outline: 0px dotted !important;
        outline-offset: 0px !important;
    }    
    
    /*** hiermit wird der Hintergrund bei Klick auf Buttons auf der rechten Seite ausgeblendet ***/
    button.more-options-button:focus, button.more-options-button:enabled:hover {
        background-color: transparent !important;
        border: none !important;
    }
    
    /*** hiermit werden unter Themes die Grafiken ausgeblendet ****/
    .card-heading-image {
        display: none !important;
    }
    
    
    addon-list addon-card > .addon.card
    {
        width: 94vw !important;  /* bringt die Container bis zum rechten Rand */
        margin-bottom: 5px !important;
        height: 45px !important; /* Höhe der Container */
        border: 1px solid black !important; /* Umrandung */
        /*border: 5px solid black !important;*/ /* Umrandung */
        
    }
    /*** Umrandung bei Hover breiter Rand und andere Farbe ****/ 
    :root {
        --card-outline-color: orange !important;
        }
    
    
    addon-list section addon-card,
    addon-list section addon-card .card.addon
    {
        cursor: default !important;
    }
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed
    {
        cursor: pointer !important;
    }
    
    #addons-page #heading hbox.heading-inner #heading-name.header-name
    {
        -moz-box-ordinal-group: 2 !important;
        padding-left: 10px !important;
    }
    
    .addon-badge-private-browsing-allowed {
        width: 230px !important;
        background-position: left !important;
    }
    
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu
    {
        position:absolute !important;
        margin: 0 !important;
        margin-inline-end: 0 !important;
        left: 120px !important;
        
    }
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu addon-options
    {
        margin-left: 0 !important;
        margin-inline-end: 0 !important;
    }
    
    /*** die drei Punkte werden im Container-Feld ausgeblendet *****/
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu button.more-options-button.ghost-button
    {
        display: none !important;
        
    }
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu addon-options panel-list
    {
        display:block !important;
        visibility: visible !important;
        margin-bottom: 0 !important;
        padding: 0 !important;
        border: none !important;
        background: none !important;
        box-shadow: none !important;
        --in-content-button-background: none !important;
        top: -25px !important;
    }
    
    .arrow, .arrow.top, .arrow.bottom,
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu addon-options panel-list panel-item-separator
    {
        display: none !important;
    }
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="toggle-disabled"] /* Deaktivieren */
    {
        position:absolute !important;
        top: 16px !important;
        left: 565px !important; /* Lage des Button Deaktivieren in Pixel vom linken Rand */
        box-shadow: inset 0 0 4px 4px #888;
        }
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="remove"] /* Entfernen */
    {
        position:absolute !important;
        top: 16px !important;
        left: 700px !important; /* Lage des Button Entfernen in Pixel vom linken Rand */
        box-shadow: inset 0 0 4px 4px #888;
    }
    
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="preferences"] /* Einstellungen */
    {
        position:absolute !important;
        top: 16px !important;
        left: 805px !important; /* Lage des Button Einstellungen in Pixel vom linken Rand */
        box-shadow: inset 0 0 4px 4px #888; 
    }
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="report"]
    {
        display: none !important;
    }
    
    addon-list section addon-card .card.addon .addon-card-collapsed .more-options-menu addon-options panel-list panel-item[action="expand"] /* Verwalten */
    {
        position:absolute !important;
        top: 16px !important;
        left: 930px !important; /* Lage des Button Verwalten in Pixel vom linken Rand */
        box-shadow: inset 0 0 4px 4px #888; 
    }
    
    
    .message-bar{
        display:none;
    }
    
    
    /* Hintergrundfarbe auf allen Seiten hellgrau*/
    #headered-views,
    #category-box,
    .App,
    .DiscoPane,
    .Footer{
        background: lightgrey !important;
        }
    
        
    /* Die Breite der Felder unter Add-ons entdecken im rechten Fensterteil */
    .App,           
    .DiscoPane,
    .Footer{
        max-width:initial !important;
        }
        
    /* Kleiner Pfeil nach unten in einem Button, bei hover weiß */
    .addon-control:hover .menulist-dropmarker{
        fill: white !important;
        }
        
    /* Kleiner Pfeil nach unten in einem Button unter Plugins, bei hover weiß */
    #detail-state-menulist:hover .menulist-dropmarker{
        fill: white !important;
        }       
    Alles anzeigen

    Das ist ein modifizierter Code den ich aus einem Thread zum Thema "Addon-Seite anpassen", so ich mich recht erinnere, von BarbaraZ entliehen und etwas entschlackt habe, weil er mir zu bunt war.

    Ist es möglich die "Deaktivieren", "Entfernen" ...-Button wieder eingeblendet zu bekommen?

  • Bei Deinstallation von Erweiterungen/Themes die Abfrage "Erweiterung an Mozilla melden" entfernen

    • Stoiker
    • 12. Januar 2020 um 11:29

    Danke dir, funktioniert :thumbup:

  • Bei Deinstallation von Erweiterungen/Themes die Abfrage "Erweiterung an Mozilla melden" entfernen

    • Stoiker
    • 5. Januar 2020 um 14:59

    Hallo

    Ist es möglich per Skript oder irgendeines about:config-Eintrags diese Meldung die bei der Entfernung einer Erweiterung bzw. eines Themes kommt zu unterdrücken?

  • Dürfen Erweiterungen about:config-Einträge ändern?

    • Stoiker
    • 5. Januar 2020 um 14:50

    Danke. Das klingt plausibel.

    Auch wenn das alles ordnungsgemäß abläuft, für mich wäre es ein Zugewinn an Sicherheit wenn ich, wie auch immer, darüber informiert würde, das ein manuell geänderter Eintrag in about:config geändert wird.

    Eine Liste der about:config-Einträge gibt es. Schraube ich daran rum ist der Zustand x+1.

    Ändert nun eine Erweiterung, weil sie entsprechende Modifikationen benötigt, erneut einen Eintrag, dann wäre es schön das mitgeteilt zu bekommen. Ist ja nicht mehr als ein einfacher Vergleich von Einträgen: "vorher" -> Installation d. Erweiterung -> "nachher"; wenn Änderung -> blablub-Fenster/Pop-Up/whatever...

    Im Einstellungsmenü nach Änderungen von Erweiterungen zu suchen ist jetzt nicht mein erster Gedanke gewesen. Da muss ich mich dann wohl dran gewöhnen.

  • Dürfen Erweiterungen about:config-Einträge ändern?

    • Stoiker
    • 5. Januar 2020 um 13:47

    Tut mir leid, ich finde in deinen Beitrag keinen Hinweis der meine Frage beantwortet. Deine beiden Links erklären und beschreiben mir Container, aber auch dort finde ich keinen Hinweis der mir weiterhilft.

    Der letzte Satz ist ... ein Halbsatz. Keine Ahnung was dessen Intention ist oder sein soll.

  • Dürfen Erweiterungen about:config-Einträge ändern?

    • Stoiker
    • 5. Januar 2020 um 12:58

    Hallo

    Ich mach gerade erste Gehübungen mit der neuen Version und habe dabei wieder ein paar neue Erweiterungen getestet.

    Dabei fiel mir bei mind. zwei Erweiterungen auf, dass diese einen about:config-Eintrag geändert haben.

    Via about:config ist folgender Wert auf false gesetzt: "privacy.userContext.enabled". Der Eintrag sorgt dafür, dass im Tab-Kontextmenü der Hinweis "In Tab-Umgebung öffnen" verschwindet.

    Erinnern tu ich mich dabei an folgende Erweiterung. Ich habe die Erweiterung CanvasBlocker installiert und der Wert wurde auf true geändert. Ich bin nicht mehr wirklich im Thema und frage daher mal nach: ist das erlaubt/zulässig/von Mozilla so gedacht das manuell vorgenommene Einstellungen überschrieben werden?

    Bei einem zweiten Test mit Erweiterungen die nicht genutzte Tabs in den Ruhemodus versetzen hatte ich das Phänomen auch beobachtet, aber da bekomm ich nicht mehr zusammen welche genau das war.

  • The sound of cookies

    • Stoiker
    • 3. Januar 2020 um 19:56

    Schon mal der Entstehung von Cookies zugehört?

    Nein ich habe keine verschreibungspflichtigen Medikamente oder nicht legal erwerbbare Rauschmittel konsumiert :P

    Via Netzpolitik bin ich auf eine kreativen Ansatz gestoßen Browser-Cookies zu Kunst zu machen.

    Eine mir nicht bekannte Künstlerin hat u.a. für Firefox eine Erweiterung geschrieben mittels derer immer dann ein Sound abgespielt wird, wenn ein Cookie gespeichert wird.

  • Menüleiste ausblenden und minimieren, verkleinern, schließen-Menü verschieben

    • Stoiker
    • 3. Januar 2020 um 19:35

    Guten Abend und ein gutes neues Jahr!

    Zitat von BrokenHeart

    Die Menuleiste sollte eigentlich ganz verschwinden, wenn du sie ausblendest. Dass sie es nicht tut liegt wahrscheinlich an dem Script: 'Tabsrunter.uc.js'. Benutzt du das?

    Jepp, ist in Nutzung. Okay, gut zu wissen dass es nicht an meiner Kaputtkonfiguriererei liegt. Immerhin etwas :rolleyes:

    2002Andreas

    Ich nutze, wie BrokenHeart auch, das von dir empfohlene Skript unter der Bezeichnung "Tabsrunter.uc.js" schon. Habe mal mit dem Wert deines Codes rumgespielt (-25px), sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Egal ob die Menüleiste eingeblendet ist/wird oder nicht, die Ansicht ist die Gleiche.

    Zitat von milupo

    Stelle mal deine Codes ein

    Ich habe mich an diese Anleitung gehalten und verwende von dort die "1.) Minimal-Version" als CSS sowie "3.) User-JavaScript: 'Tabs Verschiebbar'" und "4.) User-JavaSkript: 'Tableiste unten" (das ist ja das von Andreas oben gepostete Skript) als Skripte.

    Damit bin ich so aufgestellt wie im Screenshot 2 meines Eingangsbeitrags.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon