Bei unbekannten Personen wird die männliche Form genommen, so habe ich das mal gelernt
Beiträge von AngelOfDarkness
-
-
Es heisst trotzdem "der" weil Ersteller ist männlich
-
"Der" ist doch richtig .. Der Thread-Ersteller
-
Hier mal nur ein paar allgemeine Dinge. Ob man diese Erweiterungen wirklich benötigt, ist wie immer Geschmackssache.
Zitat"Avast Online Security"
Unnötiger Balast und mischt sich in den Datenverkehr unnötig ein und ermöglicht somit MITM-Hacks :
https://www.google.de/search?q=MITM&…de&q=MITM+AvastZitat"Better Privacy"
Bisher eher unauffällig, ausser bekannt für Fehler im Zusammenspiel mit dem Firefox. Bugs seitens Better Privacy werden jedoch recht schnell behoben.Zitat"Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics"
Dieses Teil kenne ich nicht und finde ich auch nicht auf AMO. Oder meinst du dieses : https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…ics/?src=search
Wenn, dann ist dies Teil wohl auch etwas veraltet, denn der letzte Entwicklungstand ist von 2014.Zitat"Cliqz",
Cliqz wurde schon mal behandelt hier im Forum --> https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…260&hilit=cliqzZitat"Cyscon Security Shield"
Auch dieses Addon war hier schon Thema --> https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…Security+ShieldZitat"Flashblock"
Eigentlich unötig, denn Flash kann schon im Firefox generell abgeschaltet werden bzw. wenn auf "Nachfragen" gestellt, dann wird nur für freigegebene Seite Flash genutzt.Zitat"HTTPS Everywhere"
Kann ich leider nix zu sagen. Ausser, dass Firefox seit Version 49, automatisch gesetzte Passwörter von http auf https Adressen ändert, wenn https-Zugang genutzt wird .. Okay ist wohl nicht ganz das selbe, aber immerhin
--> https://www.soeren-hentzschel.at/firefox/firefo…ttps-webseiten/Zitat"No Script"
Nutze ich selber nicht, aber kann durchaus ganz sinnvoll sein, wenn "dubiose" Script von vornherein geblockt werden, um einen gewissen Schutz vor Drive-By-Infections zu bieten --> https://blog.botfrei.de/2012/02/drive-by-downloads/Zitat"Trafficlight von Bitdefender"
Wird wohl denselben Effekt wie beim Addon von AVAST Online Security haben, auch gehen Daten über eine Cloud und werden somit noch weiter verbreitet und somit auch unnötig zugänglich gemacht (Hacker, Daten-Analyse-Verkauf etc.)Zitat"UBlock Origin"
Auch Geschmackssache... man bedenke, das durch geblockte Werbung, den kleineren (und auch grösseren) Seiten-Betreibern, durchaus Werbeeinnahmen flöten gehen können um ihr Angebot zu finanzieren. Somit werden freie (kostenlose) Angebote immer seltener. Also bei Benutzung und minimaler Werbung und nicht so aufdringlicher ruhig mal bestimmte Seiten freigebenZitat"Zen Mate Security"
Sehr umstritten und auch wohl nicht immer zur vollten Zufriedenheit der Nutzer, wie man in den Reviews auch nachlesen kann --> https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…vpn/?src=searchVon all den genannten und denen die es noch gibt, nutze ich nur uBlockOrigin mit der oben genannten Vorgehensweise
Ich vertraue, was Sicherheit angeht, da völlig dem eigenen Verstand in erster Linie, den Möglichkeiten vom Firefox selber sowie den Möglichkeiten und Optionen von Win10Auch kannst du dir ja mal dies hier durchlesen --> Sicherheitskonzept für Windowsnutzer vom Forumkollegen Boersenfeger
-
cerberos nutzt zumindest openSuse Leap 42.1. Dabei könnte ich mir dann schon vorstellen, dass er ne "eingedeutschte" Firefox Version aus der Repo nutzt.
-
Dennoch ist aber deine Frage hier am falschen Platz. Weil hat nichts mit dem Firefox zu tun. Wenn hier was mit dem XChange Viewer behandelt worden ist, denn dessen Plugin. Aber auf das beziehst du dich laut deiner Frage nicht.
-
Was hat das mit dem Browser Firefox zu tun ? Der PDF-XChange Viewer jedenfalls nix. Dieser ist ein eigenständiges Programm, welches schon recht gute Rechenpower braucht, sprich einen ordentlichen PC. Vor allem ist der XChange Viewer nur um pdf anzuzeigen viel zu mächtig. Anzeigen alleine können Foxit, Adobe Acrobat DC und Win10 etc.
-
Inzwischen sind wir übrigens bei Version 49.0.2.
-
Mach mir mal Angst .. Kopfkino .. Inhalt : YT/Google mit KI zur Weltherrschaft, nur mit AMAZON und MS im Weg :klasse:
-
-
Der Link ist nur nicht korrekt anklickbar gemacht .. ich habe da aber ccm schon per pn bescheid gegeben.
So lange einfach den Link rauskopieren mit abschliessender )Hat sich schon erledigt
-
Evtl. weiss ja noch jemand anderes was dazu, aber trotzdem noch gutes Gelingen
-
Wenn ich das mit der Pauschalabgabe richtig verstehe, bekommt der Künstler bzw. die Agentur eh nur eine Pauschale Abgabe, egal wie oft das jeweilige Musikstück gestreamt wurde.
Wikipedia definiert dies so :
ZitatDie Pauschalabgabe ersetzt dabei die Bezahlung jeder einzeln erbrachten Leistung durch eine pauschale Abgeltung, allerdings ohne das Vervielfältigen, das Zugänglichmachen oder den Gebrauch der Güter in jedem Fall zu legalisieren. Vielmehr ist es eine Abgeltung für legale Privatkopien und legale Zugänglichmachungen....
Allerdings heisst es dort auch weiter :
ZitatBeim Bestimmen des Tarifs wird durch die Verwertungsgesellschaften in regelmäßigen Abständen das Nutzerverhalten analysiert und daraus die Höhe der Abgaben berechnet.
Quelle für beide Zitate: https://de.wikipedia.org/wiki/PauschalabgabeWobei hier nicht genauer benannt ist, wie und ob durch vermehrten Stream auch der jeweilige Künstler anteilig mehr bekommt oder ob einfach die Pauschale an die Verwertungsgesellschaft sich erhöht und somit ggf. der Anteil für alle Künstler (geringfügig) steigt.
Gerade was YT und co. angeht kann ich mir nicht vorstellen, dass die Verwertungsgesellschaften da genau den jeweiligen Anteil für den einzelnen Künstler ermitteln/überprüfen werden. Dafür müsste, wie hier die GEMA, ja mehr Personal einstellen. Was natürlich was feines wäre und somit die "Streamer" Arbeitsplätze schaffen
-
Eins geht nur. entweder eine festgelegte oder frei wählbare Seiten. Wenn der Nutzer seine dazu haben will, dann kann er diese doch z.B. aufrufen, dann als Tabs anpinnen, die dann wieder nach Start des Firefox aufgerufen werden oder aber er speichert diese als Lesezeichenordner und ruft dann diesen Ordner (rechtsklick - alle LZ öffnen) auf nach Programmstart.
-
Gibt es einen Grund vür die Verwendung der Beta Version 50 des Firefox ? Versuche es mal mit dem Final Release 49.0.2 : https://www.mozilla.org/en-US/firefox/all/#de
Des weiteren solltest du mal deinen Grafikkarten Treiber erneuern : http://www.nvidia.de/download/driverResults.aspx/110324/de
Vorher auch mal den völlig mehrwertfreien Avira Browserschutz deinstallieren, dieser verursacht auch gerne mal diverse Probleme : http://mozhelp.dynvpn.de/guide/avira-browserschutz-entfernen
-
Wird die eigene Seite den auch durch das Pipe-Symbol (|) getrennt von der vorhandenen ?
-
Der Portable war ja auch nur ein Beispiel
Das geht auch alles per Paketverteilung mit einem fest installiertem Firefox.
Apropos Paketverteilung: Schaue dir auch mal CCK2 an : https://mike.kaply.com/cck2/
https://mike.kaply.com/2015/01/13/cck2-what-now/
https://mike.kaply.com/2012/03/16/cus…toconfig-files/ -
So lange diese Verknüpfung im Startmenü und auch in der Taskbar vorgegeben sind ist das kein Problem. Meine für den Portable Fox liegen mit vordefinierten Parametern (für die verschiedenen Profile) auch auf dem Desktop und in der Taskbar. Diese kann man ja für den Benutzer gleich mit "verteilt" einrichten.
Geht auch über eine Batch, die auf einen zentralen Ort verweisst mit der eigentlichen (schreibgeschützen) Verknüpfung.
-
Deswegen ja mein Gedanke über die Startverknüpfung, die der Nutzer nicht verändern darf. Ist bei mir auf der Arbeit mit dem IE das gleiche Spiel... Keine Rechte bestimmte System Startverknüpfungen zu ändern bzw. zu löschen. Den IE bekomme ich nur ohne festgelegte Startseite gestartet, in dem ich mit einem VBS den IE Starte und diesem "start internetexplorer URL|URL|URL" mitgebe
-
Hänge einfach der Verknüpfung die feste URL mit an: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…nd_Line_Options
Hier auch noch mal ne Seite bezüglich der mozilla.cfg inkl. Beispielen. Dort ist auch die Startpage mit definiert.