Weil auch dieses gebootete veraltete Betriebssystem Sicherheitslücken hat. Damit wird es in dem Moment angreifbar. Es ist ja nicht so, das diese Sicherheitslücken, die nicht mehr geschlossen werden, unbekannt sind. Eher im Gegenteil, sie sind bekannt und auch öffentlich im Internet einsehbar. Z.b. bei Googles Project Zero. Somit werden sie auch aktiv ausgenutzt. Auch wenn es nur für den Moment ist, in dieser ein solcher PC mit dem Internet verbunden ist. In diesem Moment kann der PC ein Teil eines riesigen Botnetzes werden und aktiv andere Nutzer schaden. Die kleinste und relativ unspektakuläre Situation wäre es, wenn nur Spam darüber verteilt wird, dies geht sogar soweit, das dieser PC als Verteiler für illegale Dinge genutzt wird, wie z.B. Kinderpornografie!!! Davon merkst du bzw. der Nutzer eines solchen Systems nichts. Erst wenn plötzlich die Polizei mit einem Beschluss der zuständigen Ermittlungsbehörden vor der Tür steht. Lass dir gesagt sein, dies alles und folgendes ist echt kein Spaß.
Beiträge von AngelOfDarkness
-
-
Bei den unterstützen Systemen steht zumindest ab 10.15:
Firefox 121.0 System Requirementswww.mozilla.org -
Da ich inzwischen bei mir die direkten deb.-Pakte von Mozilla, jeweils Beta und Nightly, installiert habe, muss ich sagen die laufen wesentlich flüssiger in der Linux Umgebung des Chromebooks als die Pakete von Debian selbst.
Was nun noch der Hit wäre, wäre der Stable Release von Firefox und auch entsprechendes Vorhaben für Thunderbird. Denn mit Thunderbird (Supernova) habe ich zwei große Probleme mit dem Paket von Debian.
-
Deinstalliere mal Firefox über deine Paketverwaltung. Danach neu starten und Firefox wieder installieren.
-
Wollte nur mal eben kundtun, dass mir das Problem mit dem Zeilenumbruch bei OSK ebenfalls auf den Keks geht mit dem neuen Editor.. Ich bin ja fast nur noch mit mobilen Endgeräten unterwegs. Alleinig mit der Hardwaretastatur des Chromebooks geht es mittels Shift+Enter.
Zeilenumbruch ähnlich dem per Shift+Enter auf Mobil auslösen? - WoltLab®Guten Abend, kann mir kurz jemand erklären wie man auf einem "Mobilgerät" im neuen Editor einen Zeilenumbruch ähnlich dem per ENTER + SHIFT (auf Desktop)…www.woltlab.com -
Galaxy S20 FE 5G (Snapdragon 865)
In welcher Ausführung, was den Arbeitsspeicher angeht? 6 oder 8GB. Bei meinem Poco mit 8GB + 4GB Systemerweiterung habe ich jedenfalls kein Problem damit.
-
Könnte das Problem irgendwie auch mit dem Smartphone selbst zusammenhängen?
Leider vermisse ich Angaben zu den jeweils verwendeten Geräten, Prozessor und Android Version.
-
Hat nichts mit Firefox zu tun. Dies ist eine voreingestellte Sache seitens Google. Siehe dazu auch:
-
Wie ich bereits geschrieben habe, sind die Apps und keine Erweiterungen.
Also bei mir werden meine mir installierten Apps im Kontextmenü von Android angezeigt. Zwar nicht im ersten erscheinenden Menü, sondern erst wenn die das Drei-Punkte-Menü auswähle. Microsoft Übersetzer und Google Translate sind dann dort zu finden. Siehe auch die Screenshots.
Also bei mir unter Android funktionierten sowohl Google Translate als auch MS Übersetzer. Auch unter Android 13 tun sie dies bei mir immer noch .
Sprich sie funktionieren unter Android und nicht im Firefox als Erweiterungen.
Als Erweiterung in Firefox habe ich, wie ebenfalls geschrieben, nur Firefox Translate als Übersetzer.Als Erweiterung im Firefox habe ich Firefox Translate.
-
-
Wenn du Website-Daten löschen lässt, ist es auch kein Wunder wenn es nach dem Neustart von Firefox nicht mehr funktioniert.
-
Also bei mir unter Android funktionierten sowohl Google Translate als auch MS Übersetzer. Auch unter Android 13 tun sie dies bei mir immer noch .
-
Eben und so habe ich es ja auch in meinem ersten Beitrag (Beitrag #4) geschrieben. Auf dem Screenshots von mir sieht man es ja auch, also das Kontextmenü von Android. Das dort abgelichtete Kontextmenü ist keines,welches von Firefox generiert wird.
-
Also bei mir werden meine mir installierten Apps im Kontextmenü von Android angezeigt. Zwar nicht im ersten erscheinenden Menü, sondern erst wenn die das Drei-Punkte-Menü auswähle. Microsoft Übersetzer und Google Translate sind dann dort zu finden. Siehe auch die Screenshots.
Als Erweiterung im Firefox habe ich Firefox Translate. Dieses wird mir als Symbol auf nicht deutschen Seiten angezeigt.
Vor allem nicht Erweiterungen, also Add-ons, für Firefox mit Apps für Android verwechseln. Dies sind völlig verschiedene Dinge.
-
Das komplette wäre für mich dann schon eher Google Workplace 😜
-
Rein online-basiert muss sich Google Docs nicht hinter den nativen Anwendungen verstecken.
Auch Google Sheets bzw. Google Tabellen wäre da noch zu nennen.
-
Hallo Marketmaker01
hast du auf dem neuen Rechner evtl. eine vorinstallierte Sicherheitssoftware mit dabei die nicht Windows Defender heißt?
-
Ich blicke nun gar nicht mehr durch.
Erst sprichst du von Firefox als Debian .deb Versionen und nun ist auf einmal von den flatpaks die Rede.
Bitte unterscheide die verschiedenen Installationsarten unter Linux.Ich habe nur die Firefox ESR 115.5.0 ausprobiert, die man ganz normal im Terminal per
installieren kann.
Alle anderen Distributionswege, wie flatpaks, snaps und auch von Mozilla (die Tarballs) direkt sind auf einem Chromebook in der Linux Entwicklerumgebung mit Vorsicht zu genießen und nicht unbedingt ohne Probleme in das Ökosystem eines Chromebooks mit ChromeOS einzubinden. -
Was heißt Firefox im selben Umfeld?
-
Das mit dem Geoblocking-Hinweis hatte ich auch schon mal hier und da mit dem Firefox unter der Linux-Entwicklerumgebung.
Da bringt es auch nix, wenn man ein VPN aus Deutschland nimmt oder seinen UserAgent verbiegt. Keine Ahnung, ob auf Grund der virtuellen Maschine (Linux-Container) irgendwas noch zusätzlich von den Web-Stream Seiten erkannt und abgefragt wird.
Denn auch in der Android Umgebung bekomme ich einen Hinweis, nur sind es dort angeblich rechtliche Gründe.Den gleichen Stream nativ unter ChromeOS mit Chrome/Lacros stellt kein Problem dar.