1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. doubletrouble

Beiträge von doubletrouble

  • Einzelne Symbole auf der Symbolleiste verschwunden

    • doubletrouble
    • 25. Januar 2008 um 07:53

    Hallo mbwehamoto - Willkommen im Forum!

    ... manchmal hilft in solchen Fällen schon das Starten von Firefox im Safe Mode, wobei erstmal alle Erweiterungen etc. deaktiviert werden; beim nächsten Start ist dann manchmal ein solches Problem behoben.

    Solche Probleme hängen zu 99% mit dem Profil zusammen, in dem all Deine persönlichen Änderungen gespeichert werden - dazu zählen nicht nur auch die Add-ons selbst, sondern auch entsprechende Updates von Add-ons etc. .. deshalb wäre es ohnehin hilfreich, wenn Du bei solchen Anfragen auch Deine installierten Add-ons auflistest.

    Wenn das mit dem einfachen Starten im Safe Mode (dabei sind ohnehin Add-on-abhängige Buttons nicht zu sehen) und anschließendem Neustart nicht klappt, dann hilft vielleicht das Zurücksetzen der Einstellungen im Safe Mode, was jedoch zur Folge hat, dass Du diese neu einrichten musst.

    Bei allen Transaktionen ist jedoch zu empfehlen, das Profil für eine eventuelle Datenrücksicherung zu sichern.

    Grüße - doubletrouble

  • Roland Koch und die Ausländerpolitik

    • doubletrouble
    • 24. Januar 2008 um 22:19

    Zu den von bugcatcher und Wurstwasser kommentierten Zitaten wäre eigentlich nichts hinzuzufügen ....

    Zitat von Fraggle

    Ok, dann gibt es keine französische Linke und ich bin in Deinen Augen auch rechts, denn ich habe viel mit der französischen Linken gemein, u.a. den Patritismus in einer gesunden Form (nicht diffamierend, sondern einfach gesagt, ich mag dieses Land).


    ... dennoch hast Du Fraggle scheinbar eine recht eigenwillige Interpretation von "Links und Rechts" und Patriotismus und wirfst dies ein wenig heillos durcheinander. Das, was Du als eine Dir eigene Gemeinsamkeit mit der französischen Linken bezeichnest, ist bezüglich Deiner Statements zu diesem Thread lediglich Deine subjektive Meinung von dem, was Du unter Patriotismus zu verstehen glaubst. Es würde den Rahmen des Threads sprengen, das Patriarchat und die damit verbundenen kulturellen Hintergründe zur symbolischen Rechten und zur Historie des Patriotismus zu thematisieren, aber dies ist nun mal kulturhistorisch untrennbar miteinander verbunden. Aber die Rechten hätten es gerne, nicht mehr als Rechte zu erscheinen, und manche praktizieren sozusagen das "Wahrlügen", indem sie sich als Vertreter einer vermeintlichen politischen Mitte bezeichnen.

    Um es nochmal zu wiederholen: der Knackpunkt am Begriff "Patriotismus" ist allein schon die Endung -ismus, die für eine Ideologie steht, die kulturhistorisch und in diesem Sinne - auch symbolisch für das Maskuline - rechts einzuordnen ist - wie eben auch der Begriff "Vaterland".

    Eine solche Ideologie passt ohnehin nicht mehr in's 21.Jhd., aber sitzt leider tief in den Paradigmen fest und zwar geschlechtsübergreifend. Es ist doch seltsam, dass Dir keine andere "Gemeinsamkeit" mit der französischen Linken einfällt, als ausgerechnet den in Frankreich ohnehin allgemein sehr ausgeprägten Nationalstolz, der auf die französische Revolution und den sinnbildlichen Begriff "Grande Nation" zurückzuführen ist, der als solcher durch Napoleon geprägt wurde - sorry, aber das ist kein Phänomen der Linken. Und ich muss auch dies wiederholen: es gibt keinen gesunden Patriotismus, als -ismus ist er von Hause aus ungesund. Und das hat nichts mit der Liebe zu der Region und der Kultur zutun, in der man geboren ist und/oder sich zuhause fühlt, denn dazu gehört in der Regel nun mal auch die Mutter. Aber die "internationale Solidarität" ist durchaus eine linke Idee. ;)

    Zitat von Fraggle

    Nicht umsonst wurden Patrioten im 3. Reich als Staatsfeinde ins KZ gesteckt.


    Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, dass die KZ zum Ausrotten der Patrioten errichtet wurden - sorry, aber die Nazis haben Patriotismus im Exzess praktiziert: "am deutschen Wesen soll die Welt genesen" etc. ... ich selbst habe noch ehemalige KZ-Opfer persönlich kennengelernt - es waren zum größten Teil Menschen wie alle anderen auch und logischerweise u.a. auch Menschen mit patriotischer Prägung, die aber spätestens in dieser lebensfeindlichen Umgebung den Glauben an Patriotismus verloren haben - Du verdrehst nicht nur die Tatsachen und die Motive der Nazis, sondern missachtest auch noch die vielen Opfer, die ganz sicher nicht wegen Patriotismus gequält und hingemordet wurden. Man kann es auch andersrum sehen: ohne Patriotismus hätte es für die Naziideologie kein Fundament gegeben, und Patriotismus ist auch heute noch das Fundament der Neonazis - nur wird dieser Zusammenhang heute mehr denn je verdrängt.

    Nun, ich weiß nicht, warum Du einen solchen Hehl daraus machst: Roland Koch und Konsorten stehen für die politische Rechte, und insbesondere Koch ist ein Rechtspopulist - und auch Schröder war nie ein Linker, so wie auch Clement nie ein Linker war. Und die so genannte politische Mitte, die man uns jetzt schon seit Jahren verkaufen will, ist nichts anderes als eine Illusion - eine PR-Image-Politur, um den allgemeinen Rechtstrend der letzten Jahrzehnte zu kaschieren. Von einer Mitte kann überhaupt erstmal die Rede sein, wenn es eine wirkliche Linke gibt, die sich ja hierzulande zunächst erst noch etablieren und in Frankreich wiederfinden muss.

    Fraggle, es geht nicht darum, ob Du in meinen Augen rechts bist - kein Mensch ist im Grunde rechts - das Gedankengut kann jedoch ebenso wie Entscheidungen und Handlungen rechts sein - in diesem Sinne verfolgt Roland Koch ganz klar rechtspolitische Ziele. Es ist allein Deine Sache, Dich mit den Äußerungen und den Wahlstrategien des Roland Koch zu identifizieren - aber rechts ist nun mal rechts; da gibt es nix zu beschönigen; und in Deinen Statements zu diesem Thema stellst Du Dich vehement hinter die Aussagen Kochs; auch das ist Deine Sache und ich akzeptiere es - aber stelle es doch bitte nicht so hin, als sei diese Haltung zum Thema nicht rechts; dann steh doch wenigstens dazu.

    Bezüglich Neutralität oder besser gesagt Objektivität bezüglich Patriotismus und Deiner Auslegung von Links und Rechts kann ich Dir nur nahelegen, Dich kulturhistorisch schlau zu machen; wenn Du mich - von hinten durch die Brust ins Auge - als linksextrem darzustellen suchst oder gar als RAF-Sympathisanten, bedienst Du Dich der gleichen Mittel, wie sie von Koch & Co. bevorzugt werden - oder nennst Du das vielleicht sachlich?

    Wenn hier jemand irgendwen in Schutz nimmt, sehe ich in diesem Thread eigentlich nur "Fraggle", wobei Du selbst noch für den Nazi Hans Filbinger den Schonwaschgang einlegst - aber vermutlich war auch er aus Deiner Sicht ein gesunder Patriot, als er noch Todesurteile über Jugendliche gefällt hat, als allgemein klar war, dass der Krieg verloren war. Kinder in den Knast stecken zu wollen, ist wohl nicht ganz so schlimm!? Die Trauerrede Günther Öttingers läuft bei der Union eher unter der Rubrik "peinlich-unbeabsichtigter Ausrutscher", so wie das Verhalten Kochs damit erklärt wird, dass nun mal jeder Politiker ein anderes Temperament hat. Da ist die Lenor-Werbung wirklich nichts dagegen; dies ist aber die gängige Methode der Unions-Parteien, ihre Rechtslastigkeit zu vertuschen.

    Grüße - doubletrouble

  • Profilordner für alle User (auch zukünftige) ändern?!?

    • doubletrouble
    • 24. Januar 2008 um 17:41

    Aus reiner Neugier hab ich's mal recht unkonventionell ausprobiert - allerdings mit XP - offensichtlich funzt es wie folgt:

    1. aus einem eingeschränkten Userkonto heraus im Ordner "Gemeinsame Dokumente" (liegt bekanntlich in All Users mit Verknüpfung im Arbeitsplatz) einen Ordner z.B. mit dem Namen "Gemeinsames Profil" anlegen.

    2. den Profilmanager starten.

    3. Im PM den Pfad zum Ordner wählen (Dokumente und Einstellungen > All Users > Gemeinsame Dokumente > Beispielordner) und ein neues Profil - ebenfalls mit dem Namen "Gemeinsames Profil" erstellen.

    4. das ganze schließen und z.B. in das Adminkonto wechseln.

    5. nun dort den Profilmanager starten - das im anderen Konto neu erstellte Profil ist darin noch nicht vorhanden.

    6. ein neues Profil mit gleichem Namen und gleichem Pfad erstellen, und das zuvor im anderen Userkonto erstellte Profil wird somit übernommen und erscheint dann auch im PM des Adminkontos. (es ist also nur ein zusätzliches Profil, wird somit also kein zweites erstellt.)

    ... testweise installierte ich das Add-on: "Local Install" aus dem Adminkonto heraus - im Profil: "Geimansames Profil" mit Zugriff aus dem anderen (eingeschränkten) Userkonto heraus war somit ebenfalls Local Install verfügbar.

    Dies war nur ein Kurztest - weiß jetzt nicht wie's bei Updates von Firefox und/oder bei Updates von Add-ons funktioniert. Normalerweise dürfte es für ein ausgelagertes Profil in "Gemeinsame Dokumente" jedoch keinen Ärger mit Schreibrechten geben.

    Will man das Profil löschen, geht dies problemlos mit dem PM - allerdings bleibt im PM eines jeden Userkontos ein zu löschender Eintrag zurück. (Die einzelnen default-Profile in den Userkonten sollten allerdings als Basis erhalten bleiben.)

    Wird ein neues Userkonto erstellt, muss man's eben über den Profilmanager, wie oben erklärt erledigen und ein gleichbenanntes Profil mit entsprechendem Pfad erstellen. Ob das ganze bei verschiedenen Usern z.B. in Punkto Lesezeichen, Passwörter, Vorlieben etc. Sinn macht, steht allerdings auf einem anderen Blatt. ;)

    Mit der Add-on-Kombination FEBE und CLEO lässt sich z.B. eine Auswahl an Add-ons incl. Themes in eine einzelne installierbare xpi packen - wäre wohl zum Schnuppern in einem eigenst dafür eingerichteten Profil noch die beste Lösung - wer will sich schon was aufzwingen lassen? ... mit einer Fertigpizza kommt bestenfalls nur kurze Freude auf.

    Grüße - doubletrouble

  • festplattencleaner öffnet immer wieder neue Web-Seiten

    • doubletrouble
    • 24. Januar 2008 um 08:19

    doublekl: Ein Freund erzählte mir gestern vom selben Problem. Wenn's irgendwelche konkreten Erkenntnisse gibt, dann bitte posten!

    Werde mir das bei meinem Kumpel heute abend mal anschauen und die obligatorischen Scans etc. durchführen.

    Grüße - doubletrouble

  • Firefox gibt Informationen preis

    • doubletrouble
    • 24. Januar 2008 um 07:47

    So dürfte man bei der Greasemonkey-Version 0.7.20080121.0 dieses Problem beseitigt haben!?? ... und bei Download Statusbar 0.9.5.3 (laut Heise) ohnehin.

    Klingt zwar diesbezüglich einigermaßen beruhigend, aber der Heise-Artikel führt die beiden o.a. Add-ons nur als Beispiele an; bei wie vielen Add-ons sind die Versionen nicht als .jar verpackt? (wenn dies denn z.Z. die einzige Lösung zu sein scheint!?)

    Zitat von PIGSgrame

    In der Tat, das ist ein Problem. Ich verstehe nicht ganz, warum Webseiten überhaupt auf chrome://-URIs zugreifen dürfen. Was spricht dagegen, diese Verbindung völlig zu kappen?


    ... das frage ich mich allerdings auch.

    Grüße - doubletrouble

  • Suche Bookmarks teilweise exportieren

    • doubletrouble
    • 17. Januar 2008 um 20:33

    Schade, dass vermutlich nicht sehr viele User diese Funktion vermissen!????

    Wenn mein Englisch nicht so miserabel wäre und mehr Leute daran interessiert wären, würde ich mich bereiterklären, diesbezüglich eine Sammel-Wunschliste an Mozilla zu formulieren und zu versenden - wenn dies denn überhaupt möglich ist!?

    Aber vermutlich liegt es daran, dass die Lesezeichen im Fox nur in einer html-Datei gespeichert werden!? Etwas arm finde ich es dennoch, da die Funktion bei anderen Browsern Standard ist und im Grunde für einen so guten Browser, wie der Fox es nun mal ist, etwas peinlich ist, dass er das nicht kann. :roll:

    Grüße - doubletrouble

  • "verfügbare Updates" ... wo gespeichert ?

    • doubletrouble
    • 17. Januar 2008 um 19:48

    Hi gero, bin gerade erst zurück von der Arbeit - vielen Dank für den Code!!! :D Werde ich im Laufe des Abends noch ausprobieren.

    .... keine Ahnung, warum das bei mir in der sage.jar nicht geklappt hat - hab bei anderen Add-ons schön öfter mal Icons ausgetauscht - vielleicht hab ich aber auch beim Packen irgendwas falsch gemacht. Ich wollte mich ja eigentlich am "Brief-Icon" bedienen; wenn ich mich jetzt nicht irre, sind die Icons in Brief vermutlich in base64 irgendwo im Script verborgen; jedenfalls konnte ich sie nicht finden - hab' aber im Netz was anderes gefunden. Das Sage-Icon sieht insbesondere in 16x16 wie ein Grafik-Fehler aus :?

    Bei Sage gibt's ja nicht so häufig ein Update; trotzdem wird wohl ein Code praktikabler sein.

    Edit: ... der Code hat gleich auf Anhieb geklappt, und die Änderung in about:config ebenfalls :D - werde nun wieder zu "Sage" zurückkehren.

    Nochmal vielen Dank - auch an MatrixMan!!!

    Grüße - doubletrouble

  • "verfügbare Updates" ... wo gespeichert ?

    • doubletrouble
    • 17. Januar 2008 um 01:07

    Das war auch für mich einer der Gründe, mich nach Alternativen umzusehen - mit Brief kam ich nicht wirklich zurecht, zumal ich Probleme hatte, damit meine alten RSS aus Sage, bzw. dem entsprechenden LZ-Ordner zu übernehmen. Da auch ich AiOS verwende (mit kleinen Symbolen), gefiel mir bei Sage das Icon nicht - ist zwar 'ne unerhebliche Kleinigkeit, aber das Testen von Brief brachte mich auf die Idee, das Icon von Sage auszutauschen - da hab ich mir dann einen Wolf gefummelt und es wollte nicht klappen. :cry: ... die Aktion hatte mich etwas angenervt, so hab ich Wizz RSS ausprobiert; da gefiel mir u.a. zunächst auch das Icon nicht, wollte aber wissen, ob sich denn dieses austauschen lässt - das klappte, und aus Bequemlichkeit bin ich erstmal dabei geblieben, aber "Wizz RSS" ist einerseits zu aufgeblasen und entsprechend langsam, und andererseits funktionieren damit einige mir gewohnte RSS/Atom-Feeds für's Verrecken nicht mehr.

    Lange Rede, kurzer Sinn: nach dem Tipp von MatrixMan spiele ich mit dem Gedanken, das gute alte Sage wieder zu installieren.

    Hat vielleicht einer von Euch einen Code parat, mit dem man das Sage-Icon (sind eigentlich zwei Größen) der Symbolleiste bzw. in AiOS mit einem anderen (eigener Wahl) ersetzen kann? Das wäre perfekt! :D

    Grüße - doubletrouble

  • Schließen des letzten Tabs wird zu (Unbenannt)...

    • doubletrouble
    • 16. Januar 2008 um 20:03

    Hallo Palli,

    ich muss zugeben: ich hatte in gewisser Weise einen Denkfehler eingebaut, bzw. die Möglichkeit "Tableiste immer zeigen" nicht einbezogen, da ich diese Funktion nie nutze und folglich nicht drüber nachgedacht habe. :oops:

    Grüße - doubletrouble

  • Mein Rechner "hakelt"....

    • doubletrouble
    • 16. Januar 2008 um 18:26

    Kann Dir auch nicht sagen, ob der Toshiba-Support da Mist gebaut hat - im Zweifel würde ich sie nochmal konsultieren.

    Der Taskmanager zeigt jedoch nicht wirklich alles an, was im Hintergrund läuft - so werden z.B. manche aktive Dienste nicht angezeigt etc. - aber wenn Du mal etwas mehr darüber erfahren willst, was und wie was im Hintergrund läuft, wäre dafür der Prozess Explorer eine Maßnahme - er muss noch nicht mal installiert werden; einfach entpacken und starten. (Es gibt natürlich auch Alternativen, die jedoch meistens Shareware sind.)

    Edit: ... bin zwar kein Bios-Spezi, kann mir aber vorstellen, dass es durch eine Manipulation am Bios nun mit dem Maus-Treiber Ärger gibt - den würde ich im Kontext ebenfalls abchecken.

    Grüße - doubletrouble

  • Schließen des letzten Tabs wird zu (Unbenannt)...

    • doubletrouble
    • 16. Januar 2008 um 00:31

    Ich kann es nicht nachvollziehen - das gewünschte Verhalten ist doch quasi Standard!?

    Wenn man z.B in einem neuen Profil mit samt der Standard-Startseite oder auch irgendeiner anderen regulären URL als Startseite dann TabMixPlus installiert und beispielsweise in den TMP-Einstellungen > Verhalten > Reiter: Tabs öffnen, bei "Neue Tabs öffnen:" "aus den Lesezeichen" einstellt, dann öffnet sich bei der Wahl eines Lesezeichens als erstes ein Tab mit der Startseite und daneben ein Tab mit der aufgerufenen Seite aus den LZ; schließt man diesen Tab, verschwindet auch der erste Tab (als Reiter) und man hat die Startseite.

    Dies passiert jedoch nicht, wenn aus irgendwelchen Gründen - gewollt oder nicht gewollt - about:blank als Startseite fungiert - dann öffnet sich beim ersten Aufruf eines Lesezeichens gar kein Tab - auch nicht, wenn's in TMP eingestellt ist. Die about:blank-Startseite wird quasi überschrieben - offensichtlich wird sie nicht als reguläre Seite anerkannt. Erst beim nächsten Aufruf einer Seite aus den LZ (Beispiel) öffnet sich diese in einem Tab. Dies führt dazu, dass beim Schließen der Tabs die zuerst aufgerufene Seite stehen bleibt - wobei auch der Zurück-Pfeil nicht aktiv ist.

    Wenn "AndyHH34" und "Kapoli" das selbe Problem haben - nämlich dass statt der eingestellten Startseite about:blank (also eine leere Seite) aufgeht, liegt doch erstmal darin der Hund begraben: warum geht die gewünschte Startseite nicht auf? Und warum öffnet sich statt dessen about:blank?

    Erst dann stellt sich die Frage, warum das Schließen der Tabs mit about:blank als Startseite nicht dazu führt, dass die Startseite da steht - denn dieser gewünschte Effekt lässt sich mit einer regulären URL, wie am o.a. Beispiel erklärt, offenbar sehr einfach einstellen.

    Aber wenn ich es nicht komplett missverstehe, öffnet sich bei AndyHH34 ungewünscht about:blank als Startseite - dann klappt auch beim Schließen des letzten Tabs das Öffnen der Startseite nicht, da es diese als offizielle Seite und allerersten Tab nicht gibt, dies funktioniert offensichtlich mit about:blank nicht - warum auch immer sich das da einmischt. (ein ähnlicher Effekt würde vermutlich auch about:neterror auslösen, falls dieser aus irgendwelchen Gründen statt der Startseite hängenbleibt.)

    Grüße - doubletrouble

  • ScrapBook: Reimport in FF 2.0.0.11

    • doubletrouble
    • 15. Januar 2008 um 18:10

    Es könnte auch sein dass die backup.rdf's von SB beim hin und her kopieren beschädigt wurden und die Daten selbst im data-Ordner noch vorhanden sind. Weiß aber jetzt nicht, ob man die rdf's einfach löschen kann und ScrapBook diese dann neu erstellt!? - mit einem grundsätzlichen Backup zur Sicherheit kann man dies ja mal ausprobieren.

    Neben der Empfehlung, regelmäßig Backups vorzunehmen, wäre auch die Funktion "Multiscrapbook" zu empfehlen, mit der man ScrapBook-Archive aus dem Profil auslagern kann - ein solches Archiv bleibt dann auch bei gründlichen Deinstallationen von Firefox mit Löschen, Ersetzen oder Ändern des Profils unangetastet. Zudem kann man mit unterschiedlichen Fox-Versionen und/oder Userkonten drauf zugreifen, womit sich ein Synchronisieren erübrigt.

    Grüße - doubletrouble

  • Schließen des letzten Tabs wird zu (Unbenannt)...

    • doubletrouble
    • 15. Januar 2008 um 17:07
    Zitat von AndyHH34

    Ich stelle mir nun die Frage, ob es möglich ist, entweder beim schließen des letzten Tabs meine Startseite automatisch anzeigen zu lassen, oder noch besser, ein Hintergrundbild anzeigen zu lassen, anstatt des total weißen Hintergrundes der sich derzeit einstellt.

    Wie man ein Hintergrundbild als Startseite und/oder für einen neutralen Tab einrichtet, dazu gibt's z.B in diesem Thread einige hilfreiche Tipps.

    Für leere Tabs wird dazu die Anzeige von about:blank per Code manipuliert. (siehe dazu also o.a. Link - mal den Thread durchlesen) Je nach dem, was AndyHH34 erreichen will, lässt sich gegebenenfalls das modifizierte about:blank dann auch als Startseite einrichten.

    Ich habe nur festgestellt, seit dem about:blank die Startseite ist, wird beim ersten Seitenaufruf - etwa aus den Lesezeichen - die Seite im gleichen Fenster geöffnet, auch wenn in TabMixPlus explizit eingestellt ist, dass LZ als neuer Tab geöffnet werden sollen. Bis dato habe ich dafür auch noch keine Lösung gefunden - wenn z.B. nach einer Sitzung sämtliche Tabs geschlossen werden, steht eben nicht die Startseite bzw. about:blank da - man muss erstmal auf Startseite klicken, um dies dann zu bewirken oder bereits vor dem ersten Seitenaufruf für diese einen leeren Tab aufmachen, in dem sich dann die folgende Seite lädt. (bei letzterem bleibt während der Sitzung dann die Startseite/about:blank als Tab mit dem Titel "unbenannt" stehen, was für about:blank als Tab Standard ist, und beim Schließen aller Tabs steht dann eben die Startseite, da eine einzelne Seite nicht als Tab angezeigt wird.)

    Das Verhalten ist bei einer "normalen" Startseite meines Wissens nach konfigurierbar - ich wäre aber ebenfalls interessiert, wie man dies auch bei about:blank als Startseite hinbekommt: dass eben bei Schließen aller Tabs die modifizierte about:blank-Seite - also die bei mir eingestellte Startseite zu sehen ist und nicht die erste aufgerufene Seite.

    Dies erklärt jedoch nicht, weshalb bei AndyHH34 trotz eingestellter Startseite offensichtlich about:blank geladen wird. Vielleicht steht in den Einstellungen für die Startseite zwar die URL, aber in der Einstellung darüber "leere Seite anzeigen"!?

    Grüße - doubletrouble

  • Roland Koch und die Ausländerpolitik

    • doubletrouble
    • 14. Januar 2008 um 17:52
    Zitat von Fraggle

    Also Patriotismus ist keineswegs ausgrenzend, sofern es echter Patriotismus ist. Leider schreiben sich auch die falschen Patriotismus auf die Fahne, die es gar nicht dürften, nämlich die Rechten. So sind z.B. die Linken in Frankreich auch patriotisch.

    "Patriotismus" ist immer rechts - es ist eine uralte symbolische Zuordnung, dass Patria (Pater, Vater etc.) rechts symbolisiert wird - und es geht dabei um ein Vaterland, nicht etwa um ein Mutterland; Patriotismus entstammt dem Patriarchat, wobei der -ismus sich auf eine Ideologie bezieht, die nicht mehr den Gegebenheiten des 21. Jhd's entspricht. Und es wird wohl noch 'ne Weile dauern, bis die Ewig-Gestrigen dies kapieren. Eine Portion "patriotische" Heimatverbundenheit sollte man nicht mit ideologischem Patriotismus in einen Topf werfen.

    Es ist nicht nur eine Frage der Definition des Begriffs "Patriotismus", sondern ebenso eine logische Konsequenz, dass alles, was eingrenzt auch ausgrenzt. In gewisser Weise trifft dies auf jede Gemeinde, jeden Verein, jede Partei .... und letztlich auch auf ein Staatsgebilde zu - es gibt in derartigen Strukturen immer ein Innen und ein Außen. "Patriotismus" und/oder auch der Begriff "Vaterland" grenzt unweigerlich ein wie aus - dies ist auch nicht eine Frage von echtem oder falschem Patriotismus - vielmehr ist es die Frage: wie viel Patriotismus - wie viel Ein- und Ausgrenzung ist in einer sich globalisierenden Welt, in der sich die Kulturen unweigerlich aufeinander zubewegen und vermischen, gesund?

    Auch wenn insbesondere bei den Konservativen bezüglich Europa von einer christlichen Werteordnung die Rede ist (z.B. Angela Merkel bezüglich des EU-Beitritts der Türkei), wird damit ein- und ausgegrenzt - das ist nun mal Fakt - egal wie man im einzelnen darüber denkt. Die Frage ist nur, bei welchem Grad der Ausgrenzung eine gefährliche Nähe zu den Neonazis entsteht. Koch lenkt den Fokus des Problems steigender Gewaltbereitschaft auf ausländische Jugendliche und fördert somit am rechten Rand die Gewalt und das generelle Polarisieren innerhalb der Gesellschaft - die Kampagne Kochs ist im Sinne der klassischen Zuordnung von links und rechts rechtsextrem.

    Es ist nun mal eine Tatsache, dass die Unionsparteien bemüht sind, das Image von "rechts" loszuwerden und sich mit Nachdruck als "Mitte" (siehe letzter Parteitag) zu bezeichnen suchen; die Krux der Union ist jedoch, dass sie nun mal programmatisch und ideologisch rechts ist - wie rechts die Union ist, kommt regelmäßig durch Aussagen von Koch, Pofalla, Öttinger, Schäuble, Beckstein etc. zum Vorschein. Beckstein hebt z.B. eine hineingedichtete missbrauchte "Gastfreundschaft" besonders hervor; er grenzt mit der Polarisierung von Gast und Gastgeber aus, wonach sich der "Gast" stets dem "Gastgeber" anzupassen hat. Das entspricht nun mal der geistigen Haltung der Unionsparteien. "Ich lasse mir von Türkenvertretern nicht den Mund verbieten." (O-Ton Koch auf die Kritik türkischstämmiger Mitbürger in Erinnerung an die Brandanschläge von Mölln.) Der Klang macht nun mal die Musik, und solche Äußerungen entsprechen durchaus dem NPD-Jargon.

    Was die Lügenpraxis des Herrn Koch und anderer Politiker betrift, ist z.B hier oder bei zeit.de nachzulesen. Koch hat die Lüge nicht nur zugegeben, er wies auch mehrfach darauf hin, sich dafür entschuldigt zu haben - ganz so, als wäre dies damit aus der Welt.

    Grüße - doubletrouble

  • Roland Koch und die Ausländerpolitik

    • doubletrouble
    • 14. Januar 2008 um 04:42
    Zitat von Fraggle

    Gysi ist natürlich ungleich SED. Den Schießbefehl hat er sehr wohl verteidigt als nach damaligen Rechtsmitteln legales Instrument. Aber wenn Täter Gesetze machen, sind deren Untaten trotzdem unrecht. Er behauptete aber das Gegenteil.


    Hi Fraggle :wink: ... ich will ja jetzt nicht auf "Gysi" rumreiten und kann nicht prüfen, wie der Inhalt Deines Beispiels mit einer realen Aussage Gysis's und dem gegebenen Kontext zu sehen ist. Es liegt ein Unterschied darin, "quasi" jemandem zu unterstellen, ein Verbrechen zu "verteidigen" und der objektiv korrekten Aussage, dass die Schießbefehle als Rechtsmittel - nach den Gesetzen der DDR - als ein legales Instrument zu sehen sind. Gysi hat in den Diskussionen sehr oft darauf hingewiesen, dass es bis zur Wende nun mal zwei Perspektiven gab, da in Diskussionen die DDR-Perspektive in der Regel ausgeklammert wird - und es gab nun mal zwei Rechtslagen - es gab auch eine Sicht aus der DDR heraus. Die Aussage ist ebenso eine juristisch korrekte Aussage - man kann jedoch auch eine andere Musik darauf schreiben.

    In den USA wird die Todesstrafe ausgeführt - das ist aus meiner Sicht ebenfalls ein Verbrechen - ein klarer Menschenrechtsverstoss. Gysi hat meines Wissens nach nie die Schießbefehle "verteidigt" - aber weil er ein Linker aus dem Osten ist, haftet man ihm das in den Medien gerne unterschwellig an - ich persönlich schätze Gysi für seine klaren Aussagen und habe noch kein Statement gelesen oder gehört, dass sein humanistisches Weltbild in Frage stellen könnte - egal wie man über die Politik der Linken denkt.

    Edit: Zum Thema Koch muss man die im Thread geäußerte, berechtigte Kritik, die Du als "Beißreflex" bezeichnest, nicht auch noch überspitzt auf den Begriff "unterstellten" "Ausländerhasses" reduzieren. Es ist doch kein Geheimnis, dass der Patriotismus bei den Konservativen besonders ausgeprägt ist - und es liegt in der Natur der Sache: je ausgeprägter der Patriotismus, um so mehr wird zwangsläufig ausgegrenzt; da, wo eingegrenzt wird, wird auch ausgegrenzt - das Spektrum nach rechts ist dabei stufenlos - und die Unionsparteien sind nun mal rechts, auch wenn sie sich als "Mitte" zu verkaufen suchen.

    Vielleicht muss man eher bei Koch von einem "Beißreflex" reden, denn u.a. meldet sich mit ihm regelmäßig "CDU-Rechtsaußen" - mit Vorliebe, wenn Wahlen anstehen. Das Gebell gerät dabei in eine deutliche Nähe des Gebells der Neonazis und ist nur noch in Nuancen zu unterscheiden - es wird polarisiert - da, wo wir's am allerwenigsten brauchen, zumal Koch dieses Mittel nicht zum ersten mal auspackt. Übrigens muss man nicht direkt Ausländerhaß predigen, um einen solchen zu schüren - da reicht es, dem Polarisieren noch eins drauf zu setzen, wie's nun mal rechts üblich ist.

    Grüße - doubletrouble

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • doubletrouble
    • 14. Januar 2008 um 02:54
    Zitat von DasIch

    doubletrouble
    1.Schalte an einen Samstag abend in Deutschland das Fernsehen an
    2.Beteilige dich mal an Diskussionen am "Stammtisch" zu politischen Themen"
    3.Informier dich über die auflagenstärkste Zeitung in Deutschland
    4.Denk noch mal über das "glauben" in dem Satz:


    nach.
    5.Dir sei gesagt, das war schon immer so ist so und wird immer so bleiben. Man sollte sich darum auch nicht kümmern sonst wird man wirklich nicht mehr glücklich.

    Alles anzeigen


    DasIch - zu Punkt 1 - 4: Auch wenn ich mir recht gut im klaren darüber bin, in welchem Land, in welcher Gesellschaftsordnung und in welchem System ich lebe - und zudem nicht so weltfremd bin, nicht wahrzunehmen, was um mich rum passiert - zähle ich sicher nicht zu den Leuten, die sich an der "Dummheit der Massen" orientieren oder die Massen pauschal verurteilen - wenn ich dies derart sehen würde, dann verhielte ich mich nicht anders, wie es etwa von der "auflagenstärksten Zeitung in Deutschland" gewollt ist; denn auch eine solche Haltung hat eine sehr destruktive Wirkung.

    Zudem ist es die selbe Haltung, die in Politik und Medien dazu führt, den Begriff "Populismus" entsprechend antidemokratisch einzusetzen, wenn z.B. faktische Ungerechtigkeit auf "gefühlte Ungerechtigkeit" reduziert wird etc. (wobei nebenbei auch noch echte Gefühle reduziert werden) ... es wird zwar nicht offiziell ausgesprochen, aber die Massen werden permanent rhetorisch für blöd erklärt, und wer sich dann rausnimmt, sich den sozialen Kernthemen zu widmen (denn es geht dabei auch um das Lebensgefühl), ist sehr schnell ein "Populist". Und die so genannten Volksparteien werfen sich gegenseitig Populismus vor - und niemand macht sich mehr Gedanken darüber, dass es dabei auch um die Volksmeinung geht - um den so genannten Souverän.

    Zu Punkt 5: "Dir sei gesagt, das war schon immer so ist so und wird immer so bleiben," sagst Du - das ist doch exakt die Aussage der Ewig-Gestrigen. Dir sei gesagt: - nicht nur naturwissenschaftlich: absolut nichts bleibt so wie es ist. :wink: ... aber an der Entwicklung ist ein jeder beteiligt.

    Du meinst: "Man sollte sich darum auch nicht kümmern sonst wird man wirklich nicht mehr glücklich." Wen meinst Du mit "man"? Wenn mir alles am A... vorbei gehen würde, könnte ich nicht mehr ruhigen Gewissens in den Spiegel schauen. Scheuklappen sind für mich jedenfalls kein Mittel zum Glücklichsein - die Realität hohlt einen in der Regel schneller ein als man denkt. Ich bin gerne ein sozialer Mensch und überzeugter Demokrat - das hat mir in meinem Leben noch nie geschadet und anderen sicher auch nicht - mit Scheuklappen schadet man sich selbst und all den anderen - und zudem noch folgenden Generationen.

    Grüße - doubletrouble

  • Firefox Probleme mit Webseiten

    • doubletrouble
    • 12. Januar 2008 um 20:30

    ... da fällt mir noch ein: hatte selbst vorgestern ein Problem beim Update von NoScript (Muss nichts bedeuten, kann auch am Download gelegen haben) - jedenfalls hatte sich die neue Version nicht ordnungsgemäß installiert. Habe es deshalb deinstalliert und manuell neu installiert.

    Grüße - doubletrouble

  • Firefox Probleme mit Webseiten

    • doubletrouble
    • 12. Januar 2008 um 19:57

    ... würde zu allererst auf NoScript tippen, zumal NoScript in letzter Zeit mittels einiger Updates konsequenter blockt. Also als erstes auf den betreffenden Seiten mal bei NoScript nachschauen, welche eingebetteten URL's auf den einzelnen Seiten alle geblockt werden und testweise mal temporär erlauben. (gilt dann nur für die Sitzung)

    Je nach Filter in AdBlockPlus? (vermute mal, dass Du kein angepasstes Uralt-AdBlock installiert hast) kann es natürlich auch daran liegen. Welche Filterliste nützt Du?

    ... muss man sich in beiden Add-ons entsprechend konfigurieren.

    z.B. bei spiegel.de ist bei mir in NoScript nur spiegel.de erlaubt, quality-channel.de nicht, und ich bekomme auf der Hauptseite nahezu alles angezeigt. Je nach dem, welche URL's auf verlinkten Spiegel-Seiten eingebettet sind - das können Flash oder andere Teile sein, können diese in den Standardeinstellungen geblockt sein, da solche URL's noch nicht auf der Whitelist in NoScript stehen - und die Seiten ändern sich nun mal dauernd.

    Grüße - doubletrouble

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • doubletrouble
    • 12. Januar 2008 um 19:31

    ... und die wenigen fünf bis zehn Fälle melden sich dazu zuvor bei Herrn Ziercke an .... - welch eine Verniedlichung, :lol: die glauben offensichtlich allen Ernstes, dass die Leute alle einen an der Klatsche haben, wobei die konsequenten Verdummungsmethoden in Stellungnahmen von offiziellen Stellen immer dreister werden.

    Grüße - doubletrouble

  • Klinsmann goes to Bayern!

    • doubletrouble
    • 12. Januar 2008 um 18:44
    Zitat von Doktorfisch

    Sorry aber du vertehst wenig vom Fußball anscheidend? Nicht böse gemeint!


    ...fühl' mich deshalb nicht böse angesprochen :wink: vermutlich sehe ich Fußball aus einer mir eigenen Perspektive - und wer tut das nicht? Wer ist schon ein Vielversteher? Was ich auf dem Fußballplatz sehe, unterscheidet sich deutlich von dem, was ich in Pressekonferenzen, Talkshows etc. erfahre - da neige ich persönlich dazu, zu differenzieren.

    Zitat von Doktorfisch

    Er leitet nebenbei noch ne sehr erfolgreiche Wurstfabrik.


    ... na dann ... geht et doch! :lol:

    Grüße - doubletrouble

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon