1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. oui

Beiträge von oui

  • was nennt man Lightening?

    • oui
    • 21. März 2017 um 22:31

    Hm

    Zitat von 2002Andreas


    In welchem Zusammenhang meinst du das denn?

    Ich muss beichten, das was ich benutze, ist nicht Firefox sondern Mozilla build of Seamonkey wegen KompoZer, das ich seit Jahren intensivst benutze. Und die letzte Version gibt bei Start eine Meldung: a/ kein IRC-Modul mehr im Grundpakett und b/ kein Lightening mehr. Das erste verstehe ich. Das zweite nicht :roll:

  • was nennt man Lightening?

    • oui
    • 21. März 2017 um 09:49

    Hallo
    was nennt man Lightening? was macht es? ist es wichtig?
    Gruß

  • in reinem Charakter-Modus

    • oui
    • 22. Oktober 2010 um 23:18

    Hallo

    ich wünsche mir einen Firefox in reinem Charakter-Modus in Linux und/oder Windows. warum Firefox, wo es schon links etc. dazu gibt? die beste Antwort wäre zu sagen, weil Firefox so gut ist, ständig aktualisiert wird und pipapo! nein, es stimmt auch, aber die Wahrheit ist, dass meine Bank und diverse andere Webseiten Firefox und IE bestens einbinden und sonst nichts, und den Einsatz von Plugins wie flash und Java bzw. Javascripts vorausetzen, um beispielsweise Chip-Karten einzulesen etc. aber ich bin es leid, deshalb den ganzen Schrott von popup's, Filme, Gebrülle in den Zwerg-Laptop-Lautsprechern abzukriegen, und ich möchte auch nicht eine Armada von Tools und Add-Ons erlernen noch installieren!

    Bilder, Filme und Ton abdrehen, würde voll auf reichen! also reines Charakter-Modus (Ton kann man sowieso mit einem Klick abdrehen)...

    gibt es so was oder so eine Einstellung von Firefox?

    Firefox für die Konsole wäre auch gut!

    salut

  • Flash Player 10 Installation unter Linux

    • oui
    • 9. November 2008 um 14:37

    guten tag

    Ich hatte die Diskussion nicht mehr wieder gefunden und sehe, erst jetzt, dass sie verschoben wurde... Vielleicht deshalb (oder nur Ununaufmerksamkeit)

    Tut mir leid.

    Meine Distro ist das aktuelle Debian Stabil also Etch 4.0 (immer aktualisiert).

    Sid (es wurde vorstehend davon gesprochen) läuft bei mir nicht, weil die Auflösung dann schlecht wird: Ich habe einen DELL SX270 mit Intel-Chips die nicht sauber erkannt werden. Sid (und somit auch Lenny) bleibt bei der SVGA-Auflösung stehen und damit kann man den Flash-Plugin total vergessen: man kann Videos nicht anschauen :roll: . Manuell kann man die Auflösung auf 1024 x 768 aber dann ist schluss (sonst kann ich in Linux 1280x1024 und in Windows 1400x1050, als ich noch windows hatte, mit diesem Computer einstellen) ...

    Salut

  • Flash Player 10 Installation unter Linux

    • oui
    • 1. November 2008 um 18:54

    Hallo

    Ich wollte soeben eine ARTE-Video anschauen. ARTE verlangt eine neue Flash-Player-Version, die ich runtergeladen habe.

    das Ergebnis von dpkg lautet wie folgt:

    Password:
    root@myPC:/home/my/download# dpkg -i install*
    Selecting previously deselected package adobe-flashplugin.
    dpkg: regarding install_flash_player_10_linux.deb containing adobe-flashplugin:
    mozilla-flash-player7-binary conflicts with flashplugin-nonfree
    adobe-flashplugin provides flashplugin-nonfree and is to be installed.
    dpkg: error processing install_flash_player_10_linux.deb (--install):
    conflicting packages - not installing adobe-flashplugin
    Errors were encountered while processing:
    install_flash_player_10_linux.deb

    wie kann ich mozilla-flash-player7 durch flash-player-10-linux.deb ersetzen?

    (wenn ich mozilla-flash-player7 einfach desinstallieren will, will Synaptic fast das halbe Linux desinstallieren :twisted: Horror pur :idea: )

    salut

  • merker für eingegebene Schlagwörter

    • oui
    • 3. Februar 2008 um 23:53

    Hallo

    Ich benutze oft eine Zwergdistribution (Puppy Linux, ab 24 Mbyte) die leider mit der Suite Seamonkey wegen der Mbyte-sparenden Integration von Browser, HTML-Editor usw. herausgegeben wird.

    Speziell in ebay, bookooker usw. merkt sich Seamonkey die eingegebenen Schlagwörter nicht.

    Gibt es vielleicht ein plugin dafür?

    salut

  • RESOLU: neuen tab mit home page?

    • oui
    • 27. Januar 2008 um 19:11

    bonjour

    danke sehr, das erste link funktioniert gut!

    salut

  • Mplayer & Debian

    • oui
    • 27. Januar 2008 um 18:29

    hello

    beim öffnen von webseiten mit microsoft-video (beisp. http://jt.france2.fr/20h/ ) bleibt mein embedded Mplayer zuerst total inaktiv.

    erst wenn ich rumspiele mit google-suche oder sowas, dann startet das gute ding doch (debian 4.0 Etch). ist das problem bekannt? was macht man.

    anderes problem:

    http://plus7.arte.tv/de/streaming-h…s=0-103288.html

    will sich nicht öffnen. ein flash-player ist geladen.

    wie prüft man die flash- bzw. java-version und wie erfährt man ob es die richtige ist?

    salut

  • RESOLU: neuen tab mit home page?

    • oui
    • 27. Januar 2008 um 18:07

    hello

    kann man firefox so einstellen, dass neue tabs mit der home page eröffnet werden?

    salut

  • us-english dictionary aus firefox entfernen

    • oui
    • 28. Oktober 2007 um 00:52

    bonjour

    aber gerade, nicht!

    in meiner linux version von firefox 2.0.0.3 ist us-engl. in der liste der verfügbaren aber nicht in der liste der add-on's :oops:

    wir sind in europa, und für uns sollte us-engl. nicht das standard sein sondern brit. engl.!

    salut

    oui

  • us-english dictionary aus firefox entfernen

    • oui
    • 27. Oktober 2007 um 23:51

    bonjour

    geht es oder nicht?

    salut

    oui
    sip:oui@ekiga.net

  • firefox, linux und xine / Mplayer / VLC media player

    • oui
    • 27. Oktober 2007 um 23:41

    bonjour

    ich benütze firefox in linux (auch unter linux mit wine)

    das problem für mich ist, das
    - xine als Standardplayer angebunden ist,
    - Mplayer und VLC zusätzlich da sind,
    - Standardbrowser war Seamonkey; Firefox ist Standard-Browser vom Installationsskript aufgewertet worden
    und das Ganze nicht sauber zusammen mitarbeitet.

    Mit dem Paquet von Mplayer habe ich für Seamonkey Mplayer zum Standard-Player für Seamonkey automatisch gemacht.

    Es startet aber nicht; Seamonkey kämpft gegen etwas, was hemmt, erkennt aber jetzt scheinbar die Verfügbarkeit von Mplayer (so die Meldung).

    Durch rechte-Taste-Klicken kann ich dann den Link festhalten, und in's externe Mplayer oder VLC bringen, und dort die Video's in Microsoft-Format in Linux öffnen!

    (Nachrichtensendungen von ARD, ZDF, FR1, France2, Arte)!

    Firefox erkennt nichts und will den Microsoft-Media-Player für Windows laden, was natürlich nicht geht!

    In dem Microsoft-Internet-Explorer kann man die externe Programme auswählen.

    In den Mozilla-Browsers ist da gar nichts zu finden, und das ist jammerschade, weil der Anwender wie ein Ochs vor dem Berg steht! Vermutlich fehlen nur ein paar Links oder ein Eintrag in einer Startdatei, aber wo :?:

    Plugins für das Microsoft-Format für Xine habe ich nicht (gibt es aber: die französisierte Version von diesem Linux, ein Slackware-Derivat Puppy http://www.puppylinux.com genannt, benützt welche, wobei der Erfolg nicht besser ist: man muss die Videos teilweise extern in Xine extern öffnen! Die deutschen Videos kommen williger, vermutlich weil sie in mehreren Formaten angeboten werden, und Seamonkey sich etwas passendes da aussucht, vermutlich dann nicht das Microsoft-Format!)

    salut

    oui
    sip:oui@ekiga.net

    geändert von oui 28.10.07 00h58

  • alte menschen, ff and debian

    • oui
    • 27. September 2007 um 21:03

    bonjour .Ulli

    danke für deine hinweise! :wink:

    inzwischen habe ich die lösung zum problem selbst gefunden und die ist leicht aber schrecklich versteckt!

    edit > preferences >> fonts & colors >>> advanced

    und da kann man machen was man will und braucht :D

    ees gibt aber

    so viel platz

    direkt auf dem mini-menü "fonts & colors" selbst,

    warum versteckt man die wichtigen einstellungen unter "advanced" ?

    salut

  • alte menschen, ff and debian

    • oui
    • 25. September 2007 um 21:28

    rebonjour

    in der tat habe ich jetzt Plakatschrift!
    aber nur in Konqueror!
    jetzt kann ein halbblinder mühelos sehen!
    schade, dass ich ff mehr liebe ...

    aber in konqueror so leicht geht müsste doch in ff auch möglich sein?

    salut

  • alte menschen, ff and debian

    • oui
    • 25. September 2007 um 21:18

    bonjour

    nach der aktualisierung von meinem debian linux mit KDE, wobei 7 Gbyte speicherkapazität benötigt wurden, also vermutlich ziemlich alles ausgetausch wurde, weiss ich nicht, funktioniert an einem der beiden PC noch alles, ausser der beschriftungen: sie sind mikroskopisch klein geworden!

    ich finde in ff selbst unter "v)iew" einen weg, um die schriftgrösse zu verkleinern / zu erhöhen, aber nicht um schriftgrössen

    vorzugeben !

    in der KDE > System >> Settings >>> Control center >>>> Internet & Network >>>>> Browser >>>>>>> Fonts fand ich 2 schieber, mit welchen man stufenlos die "Medium font size" und "Minimum font size" vorgeben kann, und habe sie sehr gross gestellt. normalerweise müsste ich gerade jetzt plakattschrift lesen. nichts da. alles immer noch mikroskopisch klein!

    es ist für alte menschen, die nicht mehr gut sehen dramatisch...

    weiss jemand, wie das alles zusammenhängt und in welchen dateien die schriftgrössen begraben sind? /etc ist für den verzweifelten anwender oft so menschenfreundlich wie ein friedhof :wink: ...

    danke im voraus!

    salut

  • Lesezeichen wiederbeleben

    • oui
    • 24. November 2006 um 21:48

    bonjour simon

    Zitat von Simon1983

    Lesezeichen --> Lesezeichen Manager --> Datei --> Exportieren

    Ist doch längst vorhanden.

    also, so ein blödsinniges Versteck für so eine wichtige Funktion :oops::?:twisted:

    nonsens, wirklich! :idea:

    und DU

    willst das wirklich verteidigen, und dahinter stehen?

    dann tust Du mir wirklich leid... :shock:

    aber trotzdem danke für den typ....

    salut

  • Eigenes Wörterbuch erstellen für Inline Rechtschreibprüfung

    • oui
    • 15. November 2006 um 17:55

    bonjour

    Zitat von Master X

    Die Wörterbücher sind normale *.dic und *.aff Wörterbuchdateien, wie sie auch OpenOffice verwendet.
    How to Create Dictionary and Affix File for Another Language

    vielen dank für den wirklich hilfreichen tip

    (in Englisch, meine ich: die angegebene deutsche Wiki-Seite kam nicht)

    die nächste frage, die sich dann stellt, ist, wie aktiviert man sie, so dass sie wie die anderen Wörterbücher eingebunden sind (rechte Maustaste > Sprachen >> Sprache ancklicken)

    in Firefox?
    geht es auch in OO 2.0? Ist der Ablauf dort gleich? Ginge es auch in Abiword und Gnumeric (oft reichen beide für den Normalbürger voll auf, und starten viel schneller..., ausser Gnumeric in Windows, ist eher plump und schwerfällig beim Start)? Mit dem gleichen Ablauf?

    salut

  • Eigenes Wörterbuch erstellen für Inline Rechtschreibprüfung

    • oui
    • 14. November 2006 um 19:12

    bonjour

    ich auch!

    und es würde mich auch interessieren zu wissen, ob das format so ist, dass auch andere programme (seamonkey, abiword etc.) diese wörterbücher auch mitverwerten können?

    salut

  • Eigenes Wörterbuch erstellen für Inline Rechtschreibprüfung

    • oui
    • 13. November 2006 um 22:21

    bonjour

    ja, das ist in der Tat eine brennend interessante Frage. aber das Rechtschreiben scheint leider nicht die Hauptsache in diesem Forum zu sein :wink: :!:

    schade dass sich niemand scheinbar auf dem gebiet auskennt!

    salut

  • kopflose entwickler?

    • oui
    • 12. November 2006 um 16:38

    bonjour

    Zitat von bugcatcher

    Mit 3.0 kommen die "Places". Dafür werden alle benutzerrelevanten Daten fortan in einer eigenen Datenbank abgelegt. Zumindest habe ich das so verstanden. Gemeinsame Nutzung dieser Datenbank ist natürlich dann ein Kinderspiel.

    Mit MS-Favoriten hat das ganze dann aber immernoch nichts zu tun. ^^

    das ist eine sehr gute Nachricht, denn derzeit ist es chaos: ich habe firefox sowohl in Windows ME als auch in Linux. In linux sogar gleich 2 mal, nachdem die Windows-Version in Wine genauso gut läuft wie die Linux-Version selbst :wink: . nur nur eine Version "weiss" wo ich dran bin, die Windows-ME Version in Windows-ME. weil der Kram überall im PC verteilt ist.

    anders in OB1: in OB1 ist "die" Datei mit den persönlichen Datei direkt im OB1 Ordner sauber und schnell zu finden. Man kann sie leicht kopieren, löschen etc. Und OB1 braucht nicht überall vergeblich zu suchen: sie ist immer da unter .\HPSW.CKI datei! pieps egal von wo man aufruft! "." oder "./" ist immer richtig :lol: ...

    aber warum denn einfach, wenn es auch kompliziert geht :?:

    salut

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

67,1 %

67,1% (435,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon