Du hast da Dateien, die dafür sorgen, dass die Skripte doppelt eingelesen werden. Der Liste nach gibt es die Skripte selbst nur einmal. Aber die Dateien userChrome.xml, userChrome.uc.js, userChromeJSutilities.js gibt es nicht mehr, das sind Relikte der ehemaligen Methode Benutzerskripte einzulesen. Also bitte rauslöschen. Für Skripte ist im Profil nur noch die Datei userChrome.js zuständig und da muss genau das drin stehen, was du im Beitrag #19 angegeben hast.
Beiträge von milupo
-
-
tantas Übrigens noch herzlich willkommen im Forum!
-
Ha jetzt explodiert mein Gehirn grad vor Freude !
Was bei dir so alles explodiert, erst der Verstand und jetzt das ganze Gehirn. Das sollte nicht zu oft passieren.
-
Ach Mensch, du bist ja wie ein Geier. Aber wo du recht hast, hast du recht.
-
Ist das jetzt so richtig, oder hab ich Zeichen vergessen ?
Es ist OK.
-
Kann ich dieses "TEST.js" auch trotzdem verwenden, auch wenn das mit dem neuen about:config dings jetzt geht ?
Ja, es schadet sicher nicht. Benenne sie aber in TEST.uc.js um, da es sich auch hier um ein userChrome-Skript handelt.
-
-
Das musst du in about:config ändern.
-
Ich habe dennoch uBlock und NoScript in Verdacht, weil es sich wirklich nur um Werbeskripte handelt.
-
Der abgesicherte Modus deaktiviert alle Erweiterungen und die Hardwarebeschleunigung. Deaktiviere mal die Hardwarebeschleunigung in den Einstellungen von Firefox. Starte Firefox sicherheitshalber neu.
Ansonsten hätte ich auch nur den Gedanken, dass es es eine Erweiterung wie uBlock ist, die durch Regeln blockiert. Wenn die betreffende Erweiterung im abgesicherten Modus deaktiviert ist, sind natürlich auch die Regeln unwirksam.
-
Du musst schon selbst deine Erweiterungen testen. Wenn es viele sind, deaktiviere erst die Hälfte, vielleicht ist das Problem dann schon behoben und du musst dann nur noch aus der Hälfte der Erweiterungen die schuldige herausfinden. Wenn das Problem nach der Deaktivierung der ersten Hälfte weiterhin besteht, musst du dann die zweite Hälfte nach der schuldigen durchsuchen. Auf jeden Fall brauchst du so immer nur die Hälfte der Erweiterungen durchsuchen.
-
Ich benutze dieses Skript, um die Tableiste unter dem Inhaltsbereich anzuzeigen:
JavaScript
Alles anzeigen(function(){ var tabbar = document.getElementById("TabsToolbar"); try { var vbox = document.createXULElement('vbox'); document.getElementById("navigator-toolbox").parentNode.insertBefore( vbox, document.getElementById("browser-bottombox")); vbox.appendChild(document.getElementById("TabsToolbar")); } catch(e) {} })();
-
Hallo
Ich benutze das Script aus #13 und die Tabs lassen sich auch schützen. Jedoch habe ich den Eintrag " Protect This Tab(s) " doppelt im Menü stehen. Dieses Problem habe ich auch mit der Anzeige von Datum und Uhrzeit neben der Searchbar, auch diese wird mir doppelt angezeigt. Desweiteren kann ich sobald ich das Script " tabProtect_mod2.uc.js " benutze keine Tab mehr schliessen. Weder mit dem " X - Symbol " noch mit dem Menüeintrag " Tab schliessen ".
In Beitrag #13 ist gar kein Skript erwähnt, Wenn dann in Beitrag #10.
Wenn du den Eintrag doppelt hast, hast du das Skript vielleicht zweimal unter verschiedenen Namen. Vielleicht eine nicht funktionierende Version und eine funktionierende Version.
Die Anzeige von Datum und Uhrzeit hat damit überhaupt nichts zu tun. Dafür ist auf jeden Fall ein anderes Skript verantwortlich.
-
Du hättest direkt im Englischen markieren können. Ich brauche keine Übersetzung, ich lese wahrscheinlich 90 Prozent auf Englisch.
Nur zur Klarstellung, weil mich das "Genau" irritiert: Ich weiß das. Du hattest etwas eingeworfen und als ausdrücklich als Fakt dargestellt, was sich ausschließlich und überhaupt nicht auf Chrome-Content bezogen hatte.
Ich habe bewusst übersetzt und im Deutschen hervorgehoben. Ich wollte, dass auch Andere eventuell ihren Beitrag leisten können, die des Englischen nicht so mächtig sind wie du.
Du hattest den Web-Content ins Spiel gebracht, für mich war das erst einmal nicht relevant, da ich von den CSS-Codes ausgehe, die derzeit Moment noch -moz-box verwenden, egal ob für Web-Content oder für Chrone-Content.
Egal, wir müssen sowieso abwarten und eben noch zwischenzeitlich testen, ob sich -moz-box noch für die Blockdarstellung verwenden lässt oder nicht.
Warten wir erst einmal den Schalter layout.css.xul-box-display-values.survive-blockification.enabled in about:config ab. Zumindest ich muss dann testen, da ich nicht so firm bin, um genau vorherzusagen, wie sich der Schalter verhalten wird.
-
Das ist kein Fakt, weil du etwas Entscheidendes verwechselst: Was du schreibst, betrifft ausschließlich Web-Content. Für Web-Content ist das auch nicht nur theoretisch unwirksam, sondern tatsächlich, das funktioniert nicht mehr. Das ergibt Sinn, weil XUL Flebox für Webseiten relativ sinnlos ist. Hier geht es aber um Chrome-Content.
Genau, es geht hier um Chrome-Content. Und da steht im Beitrag von Tim Nguyen auf firefox-dev (siehe oben Beitrag #13):
ZitatThis change will land behind a preference initially (layout.css.xul-box-display-values.survive-blockification.enabled). There are still some visual issues in the browser chrome with elements that rely on the blockification behavior, and we plan to fix those by explicitly setting `display: block`. Once we resolve these issues, we expect to remove the pref and change the default behavior.
"Es gibt noch einige sichtliche Probleme in der Browser-Oberfläche mit Elementen, die sich auf das Blockifizierungs-Verhalten verlassen und wir planen diese zu beheben, indem wir explizit die Einstellung 'display: block setzen'. Sobald wir diese Probleme gelöst haben, rechnen wir damit, die Einstellung zu entfernen und das Standardverhalten zu ändern."
Da steht: explizit ... display: block.
Aber egal, abwarten und Tee trinken. Wir werden sehen.
-
Das läuft aber letztendlich auf das gleiche hinaus. Für Block-Elemente lässt sich dann -moz-box nicht mehr verwenden. Vorerst kann man die Blockwirkung (ein besserer Begriff fiel mir jetzt nicht ein) noch per Schalter in about:config wiederherstellen, sobald der Schalter im Nightly zur Verfügung steht. Aber, so habe ich das verstanden, irgendwann wird -moz-box keine Blockwirkung mehr haben und das ist das Entscheidende für unsere CSS-Codes. Nur darum geht es. Wie und wann das sein wird, wissen die Entwickler sicher selbst noch nicht. Fakt ist, dass -moz-box als display-Wert seit Fx 63 als veraltet gekennzeichnet ist und seit Fx 64 "theoretisch unwirksam". Es wurde seitdem noch intern in display:block umgewandelt.
Übrigens: Du selbst hast Andreas schon geraten, er möge doch bitte display: block statt display: -moz-box verwenden. Ich habe aber jetzt nicht nach dem betreffenden Beitrag gesucht.
-
Habe ich extra gemacht, um deine Aufmerksamkeit zu prüfen.
Nein, danke, dass du aufgepasst hast.
-
-
Nebenbei bemerkt: Bei 4 FF auf zwei Rechnern habe ich im Suchfeld immer den Pfeil nach rechts sobald etwas eingegeben wird. Auch in einem Profil das ich kürzlich bereinigt habe und das keine Addons und Skripte enthält. Mir ist das vorher noch nie aufgefallen.
Der Rechtspfeil gehört standardmäßig zu Firefox. Die Datei heißt forward.svg und wird in der Suchleiste und Adressleiste verwendet. Möglicherweise hast du den Pfeil mal mit einem CSS-Code ausgeblendet, den du nicht mehr hast. Wenn du den Rechtspfeil in der Adressleiste ebenfalls (wieder) hast, kannst du ihn dort mit folgendem Code ausblenden:
-
Laut den Absturzberichten scheinen die Abstürze mit folgenden drei dateien in Verbindung zu stehen:
nvwgf2um_cfg.dll NVIDIA-Grafikkarte GeForce GTX 1050 Ti
msmpeg2vdec.dll Microsoft DTV-DVD Video Decoder
eplgFirefox.dll ESET-Datei