Na, herzlichen Glückwunsch. Was lange währt, wird gut.
Beiträge von milupo
-
-
Andere Einträge kannst du aber auch auswählen. Andreas wählte oben das erste Kindelement (:first-child) des Elternelements A als Beispiel aus. Man kann auch das letzte (:last-child) auswählen oder auch irgendwelche dazwischen (:nth-child). Aber mit der Linkbezeichnung geht das hier nicht. Oben bei deinem Beispiel gibt es das Attribut label, das den Text "DeinName" hat. Das Element span in deinem Fall hat aber nur ein Attribut, das Attribut class und dessen Wert ist der Klassenname, der aber für deinen Eintrag nicht eindeutig ist.
-
Nein, ich habe wirklich bisher nichts auf Amazon gekauft oder verkauft.
Was spricht denn gegen den Code von 2002Andreas?
-
Ich habe nirgendwo behauptet, dass das eine reine Mozilla-Dokumentation ist. Es sind aber die Seiten des Mozilla Development Network, es sind also auch die Seiten von Mozilla. Mein Anliegen war: Erstens darauf hinzuweisen, dass es diese Seiten gibt und diese Seiten sich auch auf Mozilla-Produkte beziehen, im Unterschied zu dem von mir erwähnten Selfhtml-Wiki, das CSS nur allgemein behandelt.
-
und diese Links kann ich doch selber bestimmen wie die heissen.
Das würde ich selbst nicht machen, du veränderst dadurch den Inhalt der Website und nicht nur deren Gestaltung.
-
Wie kommst du jetzt zu diesem zusätzlichem Eintrag oder hast du einen anderen Eintrag umbenannt? Davon war vorher nicht die Rede. Warum beschreibst du nicht mal richtig genau, was du machen willst. Es geht mir bei dir ein bisschen durcheinander, da kommt immer mal nur ein Stückchen zu Tage.
Der Eintrag hat keinen einmaligen Identifikator, sondern nur eine Klasse. Die Klasse ist aber nicht einmalig, sondern erfasst auch andere Einträge, denen sie zugewiesen wurde. Du könntest es aber mit dem übergeordneten Element a und dessen Attribut href versuchen. Die Linkadressen sind wohl alle unterschiedlich:
Anstatt der drei Punkte schreibst du die Linkadresse hinein, die drüber steht.
Ansonsten geht es so sicherlich, wie Andreas es angegeben hat, da wird die Position des Eintrags verwendet und die ist immer eindeutig.
-
Ich glaube du verwechselst hier was. Auf der Webseite von Amazon kannst du nicht so einfach die Bezeichnung ändern. Dein Code aus Beitrag #3 hat auch nichts mehr mit der Amazon-Website zu tun, sondern betrifft deine Lesezeichen. Das ist ein ganz anderes Thema. Im Beitrag #1 willst du die Amazon-Website ändern und im Beitrag #3 die Firefox-Oberfläche, denn Lesezeichen gehören zu Firefox.
-
Zur allgemeinen Information zu CSS verwende ich das Selfhtml-Wiki:
https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Einstieg
https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS
https://wiki.selfhtml.org/wiki/Schnell-Index/CSS
Das betrifft aber hauptsächlich die Zusammenarbeit mit HTML, also Webseiten.
Mozilla hat eigene Seiten zu CSS, die speziell den CSS-Umfang von Mozilla-Produkten behandeln.
https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/CSS
Das ist jetzt die deutsche Startseite. Aber ich empfehle dir öfter auf die originalen englischsprachigen Seiten zu sehen, da die deutschen Übersetzungen von MDN nicht immer aktuell sind. Auf jeder Seite ist ein Auswahlfeld, mit der du die gewünschte Sprache auswählen kannst, sofern es eine Übersetzung gibt.
HInter Andreas' Link #2 wird beschrieben, wie du auf die CSS-Regeln der Firefox-Benutzeroberfläche und von Webseiten zugreifen kannst.
-
Wenn Amazon aber die Linkbezeichnung ändert, funktioniert das nicht mehr. Du musst hier entscheiden, kommt es dir auf die Position eines Links (Andreas' Code) an oder auf dessen Bezeichnung (dein Code).
-
Hast du den ESR auf einem Stick? Vielleicht Stick mal abmelden, herausziehen und wieder anstecken.
-
Hm. Da klemmt irgendetwas. Und du verwendest Firefox Portable. Da kenne ich mich nicht so aus. Sollte aber auch nicht anders sein. Du könntest höchstens mal versuchen, Windows neu zu starten.
-
Die userChrome.css hat mit Skripten überhaupt nichts zu tun. Sie ist für die Gestaltung mit CSS da. Die userChrome.js ist für die Skripte zuständig. Da muss genau das drin stehen, was du in Beitrag #11 im Code-Kasten angegeben hast. Die Skripte müssen direkt im Ordner chrome sein. Du hättest nichts verschieben brauchen, einfach umbenennen. Ich benenne .css und .uc.js immer in .txt um, dann werden diese Dateien nicht mehr als CSS-Codes bzw. Skripte eingelesen.
Du hast den Skript-Cache gelöscht? Der Webseiten-Cache reicht nicht aus. Wenn du eines der RestartFirefoxButton-Skripte hast, sollte es per Rechtsklick auf dessen Smybol gehen.
-
Keine Ursache, gern geschehen.
-
Bei mir ist der Cursor immer in der Adressleiste. Deaktiviere mal alle deine Benutzerskripte und aktiviere wieder dann am besten jedes einzeln, bis du den Urheber gefunden hast.
-
Auch in Fx 69 ist der Fokus in der Adressleiste bei Mittelklick. Lediglich direkt nach der Installation von Tabliss nicht, da Firefox ein Meldefenster öffnet und darüber informiert, dass Tabliss die Neue-Tab-Seite geändert hat.
-
Der Focus in der Andressleiste ist doch Standard. Und bei mir klappt das auch mit Tabliss im Nightly. Auch mit Mittelklick. Meiner Meinung nach pfuscht dir irgendein Skript ins Handwerk.
-
robotest Bitte in Zukunft einen eigenen Thread eröffnen. Dieser Thread ist nicht für Benutzerprobleme, sondern dient als Information über Veränderungen durch Mozilla
-
Gern geschehen.
-
Was meinst du überhaupt mit Statusleiste? Es gibt ja keine Statusleiste mehr. Oder meinst du eine mit einem Benutzerskript erzeugte Statusleiste? Da gibt es normalerweise allerdings das Problem, dass eine leere Seite angezeigt wird. Lege eine neue Datei an und füge dort folgende Zeile ein:
Speichere die Datei mit der Endung .uc.js im Ordner chrome deines Profilverzeichnisses ab. Starte Firefox dann neu.
-
Es gibt Erweiterungen für Firefox, mit denen du deine GMX-Mail direkt abrufen kannst:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/sea…&type=extension
Es ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll, E-Mail mit Thunderbird zu verwalten und an Firefox weiterzuleiten, wenn man sie direkt abrufen kann.
Übrigens: Ändere bitte den Betreff, Firebird ist ein uralter Name von Firefox und hat nichts mit Thunderbird zu tun.