1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Tarkus

Beiträge von Tarkus

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 22. November 2007 um 11:46

    Nur hierzu...

    Zitat von bugcatcher

    Die freie Meinungsäußerung entwickelt sich anders, wenn jeder befürchten muss, das er die ganze Zeit kontrolliert und protokolliert wird. Das ist fatal! Es führt immer über kurz oder lang zu einer "Einheitsmeinung" und eine Demokratie mit einer Einheitsmeinung bezeichnet man nicht mehr Demokratie...

    Also die Verbindungsdatenspeicherung war bis zur Einführung der Flatrates völlig normal, und auch da hatten Ermittlungsbehörden bereits die Möglichkeit, diese Daten per richterlicher Anordnung anfordern zu lassen. Ich fühlte mich deshalb aber, obwohl mir das bekannt war, nicht kontrolliert und habe auch meine Meinung deswegen nicht hinterm Berg gehalten.

    So, und nun würde ich die Diskussion, was meinen eigenen Anteil daran betrifft, gerne beenden. Und zwar, weil ich schlicht und einfach denke, dass das Wesentliche bereits gesagt wurde und es langsam (auch meinerseits) in Wiederholungen abgleiten wird. Die Aspekte aus beiden Richtungen dürften wohl mittlerweile ausreichen, dass sich auch Jeder, der sich bisher noch nicht so intensiv mit der Materie beschäftigt hat, ein eigenes Bild davon machen kann.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 22. November 2007 um 11:03
    Zitat von bugcatcher

    Wenn die anfangen würden alles mögliche zu sammeln, weil man es ja irgendwann vielleicht mal für irgendwas benötigen könnte, dann ist das schon ein Unterschied.

    Da hast du allerdings Recht. Nur im Unterschied zum Finanzamt ist man bei der Verbrechensaufklärung bzw. -verhinderung auf Spuren angewiesen, die man verfolgen kann.

    Nimm zum Beispiel mal die Überwachungskameras in Banken oder Parkhäusern oder an sonstigen Orten, wo erfahrungsgemäß des öfteren Verbrechen stattfinden. Da wird ebenfalls Jeder aufgezeichnet, der in den Sichtbereich der Kameras gerät. Es käme aber kaum Jemand auf den Gedanken, diese Videos auszuwerten, wenn nicht ein konkreter Anlass bestünde. Ähnlich sehe ich das bei der Verbindungsdatenspeicherung. Anders als zum Beispiel bei der Stasi in der ehemaligen DDR werden solche Daten schließlich nicht ''vorsorglich'' komplett ausgewertet, sondern nur bei begründetem Verdacht und das auch nur in einem klar umrissenen Straftatbereich.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 22. November 2007 um 10:49
    Zitat von bugcatcher

    Noch. Wohlgemerkt... noch. Vielleicht nur noch bis zur nächsten "Reform".

    Dann ist es immer noch Zeit, darüber zu diskutieren.

    Zitat von bugcatcher

    Ansonsten sind das immer noch verfügbare, da vorhandene Daten, die missbraucht werden können, wenn es wer drauf anlegt.

    Nun, die Daten sind einerseits nicht ewig verfügbar, sondern nur ein halbes Jahr, und andererseits stehen sie nur den Providern zur Verfügung, die sie nur unter klar geregelten Bedingungen herausgeben dürfen.

    Zitat von bugcatcher

    England hat wieder gezeigt wie es geht. Und es muss nur eine Person auf der richtigen Person dem Geld zugeneigt sein, damit solche Informationen andere Wege nehmen.

    Auch hier möchte ich darauf verweisen, dass die meisten Institutionen ohne ''Kunden''-Daten gar nicht arbeiten können. Nur weil hier und da auch mal Fehler gemacht werden, muss man ein System nicht völlig in Frage stellen. Gerade hier im Firefox-Forum weiß man doch nur zu gut, dass auch ein noch so gutes System nicht frei von sicherheitsrelevanten Fehlern sein kann. Was deine Anspielung auf Bestechung angeht, möchte ich da einwerfen, dass Jemand auf der richtigen Position, der sich bestechen lässt, auch dann Verbindungsdaten sammeln könnte, wenn dies staatlicherseits nicht vorgeschrieben oder gar untersagt wäre. Ja, er könnte sogar über die Verbindungsdaten hinaus auch die Inhalte der eMails speichern und verkaufen. Wie gesagt, ganz unabhängig von der gesetzlichen Regelung.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 22. November 2007 um 10:37
    Zitat von acesulfam

    Reicht "Schlamperei!" als stichwort?

    Nein, reicht nicht. Wenn es danach ginge, dann dürften zum Beispiel auch die Finanzämter keine Daten speichern. Nur, wie sollen sie dann ihre Arbeit machen?

    Zitat von acesulfam

    ...zählst du "ordnungswidrigkeiten" bereits als schwerst kriminelle handlung nur weil ich dafür eventuell das internet benutzt habe?

    Nein. Aber in solchen Fällen würde auch kein Richter die Herausgabe der Verbindungsdaten genehmigen.

    Zitat von acesulfam

    Zudem sind ja bereits mehr als genug fälla aus anderen bereichen bekannt in denen die möglichkeiten ohne rechtsgrundlage ausgenutzt wurden - weil die daten/möglichkeit eben grad da war.

    Und? Selbst wenn du unschuldig in Ermittlungen einbezogen würdest, dann wären deine dann doch harmlosen Verbindungsdaten für den Ermittlungsbeamten völlig uninteressant. Selbst wenn aus deinen eMails hervor gehen sollte, dass du eine Ordnungswidrigkeit begangen haben solltest, dann wäre das einerseits aus den reinen Verbindungsdaten nicht herauslesbar und andererseits würde es als Beweismittel nicht anerkannt, weil es auf unzulässigem Wege ermittelt wurde (was aber, wie gesagt, keine Rolle spielt, da ja keine Inhalte gespeichert werden).

    Zitat von acesulfam

    @weg einer mail: Du schreibst es ja selbst: es ist nicht vorhersehbar welchen weg eine mail nimmt und somit macht es nur sinn wenn alles gespeichert wird was man irgendwie in die hände bekommt.

    Jein. Es ist zwar nicht vorhersehbar, welchen Weg genau eine eMail gehen wird, aber es ist feststellbar, ob sie von einem in Deutschland befindlichen Server versendet oder empfangen wird, und genau dann werden die Verbindungsdaten gespeichert.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 22. November 2007 um 09:41
    Zitat von acesulfam

    Mein Recht auf informelle Selbstbestimmmung? Es geht keinen was an wann ich mich mit wem unterhalte, wo ich war, etc.

    Stimmt. So lange du auf legalen Wegen wanderst, geht es Niemanden etwas an. Doch dann wird es ja auch Niemand erfahren. Nur wenn du in den begründeten(!) Verdacht krimineller Aktivitäten geraten solltest, wird sich Jemand deine Verbindungsdaten ansehen können. Und dann hat er ja auch einen guten Grund dafür.

    Zitat von acesulfam

    Aber es gehen doch auch mails ausländischer teilnehmer über dt. server, sowie ein vermeintlich dt. server ja nicht in deutschland stehen muss. Das ist doch genau was ich meine.

    Jein. Sofern eMails vom Ausland ins Ausland deutsche Server lediglich passieren, greift die Verbindungsdatenspeicherung nicht, bzw. sie würde wenig bringen, da ja sowohl Absender als auch Empfänger hier nicht greifbar sind. Zudem wäre ja hier auch Niemand betroffen, der ggf. die Herausgabe der Daten einfordern könnte. Mit deutschen Servern meinte ich solche, die in Deutschland stehen und zwangsläufig zur Weiterleitung von eMails erforderlich sind. Klar, eine eMail kann natürlich auch mal den Umweg über das Ausland gehen, aber letztlich durchwandert sie auch inländische Server, welche sie registrieren können.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 22. November 2007 um 07:50
    Zitat von acesulfam

    ...davon abgesehen dass ich mich in meinen rechten beschnitten sehe.

    Welche da wären?

    Zitat von acesulfam

    Ach so, zum glück ist das internet ja schön geographisch abtrenbar...

    Nein, aber eMails deutscher Absender oder Empfänger gehen nun mal auch über innerdeutsche Server.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 21. November 2007 um 18:15
    Zitat von acesulfam

    Nun ja, es handelt sich ebenfalls um von staatlicher seite gesammelte daten von denen wie auch bei der vorratsdatenspeicherung behauptet wird sie seien sicher und vor missbrauch (dritter) geschützt. Wie sicher sieht man ja.

    Nun, es sind 2 CDs auf dem hausinternen(!) Versand verschwunden (wobei noch nicht mal klar ist, ob sie überhaupt jemals aufgegeben wurden). Schlamperei. Klar. Hat aber nichts mit der Speicherung von Verbindungsdaten tun. Diese bestehen nämlich lediglich aus Logfiles bei den Providern und werden keineswegs beim Staat gesammelt. Ohne Zweifel kann immer irgend etwas schief gehen, aber andererseits sind die Daten auch von Nutzen. Und ich meine nun mal, dass der Nutzen weit größer ist, als das Risiko.

    Zitat von acesulfam

    Aha, nutze ich also ein nicht deutsches konto (z.b. gmail) und versende nur an nicht deutsche konten wird absolut nichts gespeichert, selbst wenn ich von einem deutschen anschluss per outlook meine mails verwalte? Ohne es zu wissen glaube ich da nicht wirklich dran.

    Wie das technisch gehandhabt werden soll, weiß ich allerdings auch nicht. So weit ich es mitbekommen habe, sollen aber die Betreiber deutscher MailServer die Aufgabe der Datenspeicherung haben. Somit scheiden also ausländische Server erst mal aus. Andererseits weiß ich nicht, inwieweit auch Server, die eMails lediglich weiterleiten, in die Speicherpflicht eingebunden sind. Das würde dann bedeuten, es ist völlig egal, ob man selber in- oder ausländische Mailserver nutzt. Macht andererseits aber auch Sinn, denn sonst würden Kriminelle die Regelung ja leicht umgehen können.

    Zitat von acesulfam

    Und ganz so einfach scheint es auch nicht zu sein, schließlich gab/gibt es von google die drohung gmail deutschland abzuschalten.

    Also, ob Google seinen Maildienst abschaltet, oder ob in China ein Sack Reis umfällt, ist mir persönlich ziemlich egal. Ich wundere mich allerdings, dass ausgerechnet Google solche Besorgnis um seine Kunden heuchelt, wo die doch selber zugeben, dass sie sogar die Inhalte von Google-Mails auswerten. Vielleicht haben sie Schiss, dass da bei ihnen selber was aufgedeckt wird, von dem vielleicht noch gar keiner was ahnt?

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 21. November 2007 um 16:45
    Zitat von acesulfam

    ...wie sicher die daten in den händen des staates sind: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,518588,00.html

    Nun, was da auch immer tatsächlich verschwunden ist, kann all zu viel kaum sein. Daten von 25 Millionen Menschen verteilt auf 2 CDs sind gerade mal 56 Byte pro Nase. Aber was hat das mit dem Thema hier zu tun?

    Zitat von acesulfam

    ...Wie will deutschland zwischen "deutschen" und "ausländischen" emails trennen?

    Es werden die Verbindungsdaten aller eMails gespeichert, die von deutschen Postfächern gesendet oder empfangen werden. Da gibt es nichts zu trennen.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 21. November 2007 um 16:35
    Zitat von DasIch

    Die Supercomputer der NSA wird man sicher nicht nur für Verbrecherkarteien und auswerten von Google Daten nutzen.

    Nein, sie kontrollieren den eMail- und Telefonverkehr, und zwar nicht nur die Verbindungsdaten, sondern auch die Inhalte.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 21. November 2007 um 01:28
    Zitat von Mokkaschnitte

    ...Zu NSA: google-analytics lassen sich sehr einfach via noscript-plugin (unverzichtbar!!) für immer aussperren :wink:

    So mache ich das auch. Aber das weiß ja nicht Jeder. Und die NSA ist damit kaum auszutricksen.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 21. November 2007 um 00:31
    Zitat von Mokkaschnitte

    ...meinen dt. Mailaccount per kompletter Weiterleitung an einen schweizer Mailaccount weiterleiten...
    Was meint Ihr, macht das Sinn??

    Warum dann nicht gleich nur noch den Schweizer Dienst nutzen, und zwar ausschließlich per Browser? Bei der Weiterleitung würde der innerdeutsche Weg der eMail ja zunächst trotzdem erfasst und gespeichert.

    Allerdings sehe ich das nicht ganz so eng. Die Verbindungsdatenspeicherung bedeutet ja nicht, dass nun plötzlich Jeder auf diese Daten zugreifen kann. Dazu muss, wie es auch bisher schon war, ein begründeter(!) Verdacht auf schwere kriminelle(!) Aktivitäten von ''öffentlichem Interesse''(!) vorliegen. Es ist keineswegs vorgesehen, deinen eMail-Verkehr ohne konkreten Grund zu verfolgen und Inhalte deiner eMails werden zudem ohnehin nicht erfasst.

    Statt sich Gedanken über die vergleichsweise geringe Aussagekraft der deutschen Verbindungsdatenspeicherung zu machen, sollte man vielleicht mal darüber nachdenken, wie man der inhaltlichen(!) Überwachung von eMails, Telefonaten usw. durch die US-amerikanische NSA einen (technischen) Riegel vorschieben kann, oder zum Beispiel der Userdaten-Speicherung durch Google Analytics. Da werden von ausländischen Organisationen, auf die wir keinen rechtlichen Einfluss haben, Userprofile angelegt, ohne dass man darauf hingewiesen, geschweige denn um Erlaubnis gefragt wird.

  • Reload-Probleme seit 2.0.0.8 und auch mit 2.0.0.9

    • Tarkus
    • 17. November 2007 um 12:41

    Habe Ähnliches schon in einem eigenen Thread angesprochen. Bei mir sind die Symptome zwar etwas anderer Natur, aber wenn ich das hier so lese, könnte da durchaus ein Zusammenhang bestehen.

    Übrigens, auch das Einfrieren des Firefox stelle ich gehäuft fest. Ich ''darf'' mittlerweile etliche Male täglich mein System (XP SP2) per Reset-Taste neu booten, weil es dann anders nicht mehr geht.

  • Reloaded TMP anders?

    • Tarkus
    • 16. November 2007 um 22:48
    Zitat von .Ulli

    Ich blicke zwar immer noch nicht bei den Abläufen des Konstrukts durch

    Ist im Grunde gar nicht so schwer:
    [Blockierte Grafik: http://www.tarkus-online.de/pictures/webdesign/frameview.gif]
    Beschreibung siehe hier hier (letzter Abschnitt unten)

    Zitat von .Ulli

    Auch können weder Firefox, ScrapBook noch HTTrack eine funktionierende lokale Kopie speichern.

    Logisch. Meine Skripte enthalten Einiges an SSI-Code, der schon auf dem Server ausgeführt wird. Beim Abspeichern fehlen diese Anweisungen und es kann nicht mehr funktionieren. (Find ich auch gut so. *s*)

    Zitat von .Ulli

    In start_menu_1.html wirken zwei Scripte

    Die Skripte widersprechen sich aber nicht!

    Zitat von .Ulli

    Weder das Laden/Nachladen der Frames noch der Ablauf der Scripte sind zeitlich vorhersagbar, konkurrierende Zugriffe auf die Frames mit allen Konsequenzen könnte ich nicht ausschließen.

    Nun, was kann man schon ausschließen? Allerdings sind die Anweisungen so geschrieben, dass sie sich gegenseitig eigentlich nicht beeinflussen dürften. Und bis vor kurzem haben sie das auch nicht getan. Ich hatte diesbezüglich aber nichts geändert! Drum vermutete ich ja schon, dass es am letzten Update des Firefox liegen könnte.

    Zitat von .Ulli

    Spekulation (es gilt immer noch der erste Satz):
    Beim Reload via Kontextmenü laufen die Scripte in einer anderen Abfolge.

    Ja, ja, aber warum???

  • Reloaded TMP anders?

    • Tarkus
    • 16. November 2007 um 10:38
    Zitat von cubefox

    nur um ganz sicher zu gehen und um es als fehlerursache auszuschließen: hast du das problem auch in einem neuen profil?


    Sagen wirs mal so, ich habe zu einem neuen Windows-Benutzerprofil gewechselt (weil ich auch einen Windowsfehler nicht ausschließe), worin auch ein neues FF-Profil enthalten ist, und dort tritt der Fehler nicht auf. Nun stelle ich mir die Frage, welches der einfachste Weg ist, diese Profile zu benutzen, aber alle Rechte und Anwendungen mitzunehmen. Ich glaube, ich probiers zunächst noch mal nur mit einem neuen Firefox-Profil.

    Edit:

    Neues Profil hat nichts gebracht.

    Habe meine Seite jetzt dahingehend geändert, dass beim Aufruf des Menüs außerhalb des Menüframes nicht mehr das Frameset, sondern eine spezielle Reload-Seite geladen wird. Erst von dort aus lade ich automatisch (meta refresh) die Startadresse.

    Das beseitigt zwar nicht den Fehler, dass beim Reload per Tabmenü fälschlicherweise die Menüseite wohl meint, im falschen Frame zu sein, aber es verhindert zumindest das Einfrieren des Firefox samt Windows.

  • Reloaded TMP anders?

    • Tarkus
    • 15. November 2007 um 13:04

    Ich habe gerade mal TMP deaktiviert. Der Fehler tritt weiterhin bei Nutzung der Reload-Funktion des Kontextmenüs auf, nicht aber bei Nutzung des Relaod-Buttons.

    TMP ist also wohl nicht verantwortlich. Aber was dann?

    PS: Interessanterweise tritt der Fehler nicht auf, wenn ich per All-in-One Gestures nur den Tab meiner eigenen Seite reloade, wohl aber, wenn ich (ebenfalls per All-in-One Gestures) alle Tabs gleichzeitig reloade.

    Wie gesagt, mir würde es reichen, wenn ich zum Nachladen des Framesets eine Alternative genannt bekäme (am Liebsten per SSI, muss aber nicht sein), bei der dieser Fehler dann hoffentlich der Vergangenheit angehört. Da es sich nur um meine eigene Seite handelt, könnte ich damit gut leben. Ein Rätsel bliebe es dennoch. *s*

  • Reloaded TMP anders?

    • Tarkus
    • 15. November 2007 um 12:54
    Zitat von .Ulli

    Jetzt verstehe ich etwas nicht:

    Aber nach meiner Frage kommt

    Bin aber noch beim Gründeln.


    Wo ist das Verständnis-Problem?
    Wenn ich per TMP reloade (dazu gehört bei aktiviertem TMP auch das Kontext-Menü), dann tritt der Fehler auf, wogegen er beim normalen Firefox-Reload (per Ansichts-Menü oder Reload-Button) nicht auftritt.

    PS: Da ich meine eigene Seite nicht ständig reloade, weiß ich leider nicht, seit wann dieser Effekt auftritt, kann also nicht sagen, ob es zum Beispiel mit einem Update von Firefox oder TMP zusammen häng.

    Okay, mir ist durchaus klar, dass der den Fehler auslösende Befehl in meinen eigenen Seiten steckt, doch warum passiert das nur beim TMP-Reload, das doch eigentlich identisch mit dem normalen Firefox-Reload sein sollte?

  • Reloaded TMP anders?

    • Tarkus
    • 14. November 2007 um 20:49
    Zitat von .Ulli

    Die jetzt "getrickste" Seite aus der Ferne zu betrachten bringt es irgendwie auch nicht.
    Hast Du noch eine "ungetrickste" Version für die Ferne herumliegen oder nur für Dich lokal für einen Test im Safemode (Kontextmenu 'Seite neu laden' wäre ja verfügbar) ?


    Wie gesagt, beim Neuladen per Firefox-Befehl ist alles okay. Nur wenn ich per TMP neu lade, tritt der Fehler auf.

    Ich habe die Daten übrigens gerade mal mit älteren verglichen und keinen Unterschied zur jetztigen Version feststellen können, außer dem von mir genannten:

    Um beim Aufruf der Menü-Seite das Frameset nachzuladen, frage ich auf der Menüseite per Javascript ab, ob sie sich im richtigen Frame befindet, und falls nicht, lasse ich die gesamte Seite, also das Frameset im aktuellen Fenster (nicht Frame) neu laden. Die genannte Korrektur, die ich eingebracht habe, ist lediglich, dass ich bisher (zum neu Laden) das Frameset (index.htm) direkt aufgerufen habe und jetzt die Domain anspreche (http://www.Tarkus-OnLine.de/).

    vorher:

    Code
    if(!parent.frame_hauptmenue)
    location.href="index.htm";


    nachher:

    Code
    if(!parent.frame_hauptmenue)
    location.href="http://www.tarkus-online.de/";


    Das hat aber keinen nennenswerten Unterschied gebracht, hilft also bei der Diagnose nicht wirklich. Beides führt zum selben Fehler, nämlich dass beim Reload per TMP im Menüframe das gesamte Frameset erneut geladen wird. Und das, obwohl die Abfrage eigentlich ergeben müsste, dass kein Nachladen erforderlich ist. Anschließend baut sich die Seite dann doch neu auf, allerdings mit gröberen Fehlern, denn spätesten beim zweiten oder dritten Neuladen bleibt der Fuchs (samt Windows!) hängen und ich muss neu booten. Riecht meines Erachtens irgendwie nach Endlosschleife, die das System zum Erliegen bringt.

    Lade ich nicht per TMP neu, sondern per Reload-Button dann funktioniert aber alles problemlos.

    Lasse ich übrigens das oben genannte Skript weg, dann funktioniert auch mit TMP alles fehlerfrei. Vielleicht weiß ja Jemand eine andere Methode, als das obige Skript, um das Frameset bei Bedarf nachzuladen?

    PS: Habe soeben im Code location.href durch top.location.href ersetzt, was aber ebenfalls nichts bringt.

  • Reloaded TMP anders?

    • Tarkus
    • 13. November 2007 um 23:12
    Zitat von cubefox

    welche firefoxversion hast du?
    und welche version von tab mix plus?
    hast du außer tmp noch andere erweiterungen installiert?


    UserAgent-String: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.9) Gecko/20071025 Firefox/2.0.0.9
    Build-ID: 2007102514

    Aktivierte Erweiterungen: [69]
    - 404 : File is Not Found ? Now it will be! 1.1
    - Adblock Plus [de] 0.7.5.3
    - Add Bookmark Here 2 [de] 1.0.20070316
    - All-in-One Gestures [de] 0.18.0.1
    - Bookmark Duplicate Detector [de] 0.6.3
    - British English Dictionary 1.19
    - Clippings [de] 2.6
    - Context Search [de] 0.4.1
    - CustomizeGoogle [de] 0.64
    - CuteMenus - Crystal SVG 1.9.1
    - Deutsches Wörterbuch 1.0.1
    - Dictionary Autoswitcher [de] 0.1
    - Dictionnaire MySpell en Français (réforme 1990) 1.5
    - Digger 2.0
    - DOM Inspector 1.8.1.9
    - Enhanced Bookmark Search [de] 0.1.4.04.1
    - Enhanced History Manager [de] 0.5.8.05.1
    - Extended Copy Menu [de] 1.4
    - Extension Manager Extended [de] 2.6.1
    - Fasterfox [de] 2.0.0
    - FEBE 5.1.1
    - Fetch Text URL [de] 1.6.1
    - Flat Bookmark Editing 0.8.1
    - FormFox [de] 1.6
    - FoxClocks [de] 2.2.23
    - HashColouredTabs+ 0.4.14
    - Html Validator [de] 0.7.9.5
    - IE View [de] 1.3.4
    - JSView 1.5
    - Link Alert 0.7.2
    - Locationbar² [de] 0.9.1
    - MeasureIt [de] 0.3.6
    - Menu Editor [de] 1.2.3.3
    - MR Tech Link Wrapper [de] 2.1
    - MR Tech Local Install [de] 5.3.2.6
    - Navigational Sounds 1.0.3
    - No Squint 1.0.1
    - NoScript 1.1.8
    - OpenSearchFox 0.1.3
    - OperaView [de] 0.6.0.1
    - Organize Search Engines 1.0
    - OutSidebar 0.9.2
    - PlainOldFavorites [de] 1.0
    - Print [de] 0.2.6
    - Resizeable Textarea [de] 0.1d
    - Sage [de] 1.3.10
    - Screengrab! [de] 0.93
    - SearchBox Sync [de] 0.4.2
    - SearchWP [de] 1.0
    - ShowIP 0.8.05
    - SimpleTranslate (Firefox 2.0 edition) 0.36
    - Splash 1.2.2
    - Stop-or-Reload Button [de] 0.2.2
    - Tab Mix Plus [de] 0.3.6
    - Talkback 2.0.0.9
    - TinyUrl Creator [de] 1.0.4
    - translator [de] 1.0.4.3
    - United States English Dictionary 2.0.0.6
    - Update Notifier [de] 0.1.5.3
    - Url2NewTab [de] 0.2
    - User Agent Switcher [de] 0.6.10
    - View Cookies [de] 1.6
    - View Dependencies [de] 0.3.2.2
    - ViewSourceWith 0.0.9.1
    - Web Developer [de] 1.1.4
    - wfx_Versions [de] 0.15
    - WindowsUpdate [de] 1.1.9
    - wmlbrowser 0.7.16
    - Woordenboek Nederlands 2.0.0

    Installierte Plugins: (20)
    - Java(TM) Platform SE 6 U3: npoji610.dll
    - Java Plug-in 1.6.0_03 for Netscape Navigator (DLL Helper)
    - Java(TM) Platform SE 6 U3: npjava11.dll
    - Java Plug-in 1.6.0_03 for Netscape Navigator (DLL Helper)
    - Java(TM) Platform SE 6 U3: npjpi160_03.dll
    - Java Plug-in 1.6.0_03 for Netscape Navigator (DLL Helper)
    - Java(TM) Platform SE 6 U3: npjava32.dll
    - Java Plug-in 1.6.0_03 for Netscape Navigator (DLL Helper)
    - Java(TM) Platform SE 6 U3: npjava14.dll
    - Java Plug-in 1.6.0_03 for Netscape Navigator (DLL Helper)
    - Java(TM) Platform SE 6 U3: npjava12.dll
    - Java Plug-in 1.6.0_03 for Netscape Navigator (DLL Helper)
    - Java(TM) Platform SE 6 U3: npjava13.dll
    - Java Plug-in 1.6.0_03 for Netscape Navigator (DLL Helper)
    - Microsoft® DRM: npdrmv2.dll
    - DRM Netscape Network Object
    - Microsoft® DRM: npwmsdrm.dll
    - DRM Store Netscape Plugin
    - Mozilla Default Plug-in: npnul32.dll
    - Default Plug-in
    - QuickTime Plug-in 7.3: npqtplugin.dll
    - The QuickTime Plugin allows you to view a wide variety of multimedia content in Web pages. For more information, visit the <A>QuickTime</A> Web site.
    - QuickTime Plug-in 7.3: npqtplugin4.dll
    - The QuickTime Plugin allows you to view a wide variety of multimedia content in Web pages. For more information, visit the <A>QuickTime</A> Web site.
    - QuickTime Plug-in 7.3: npqtplugin2.dll
    - The QuickTime Plugin allows you to view a wide variety of multimedia content in Web pages. For more information, visit the <A>QuickTime</A> Web site.
    - QuickTime Plug-in 7.3: npqtplugin3.dll
    - The QuickTime Plugin allows you to view a wide variety of multimedia content in Web pages. For more information, visit the <A>QuickTime</A> Web site.
    - QuickTime Plug-in 7.3: npqtplugin5.dll
    - The QuickTime Plugin allows you to view a wide variety of multimedia content in Web pages. For more information, visit the <A>QuickTime</A> Web site.
    - RealPlayer Version Plugin: nprpjplug.dll
    - 6.0.12.1739
    - RealPlayer(tm) G2 LiveConnect-Enabled Plug-In (32-bit) : nppl3260.dll
    - RealPlayer(tm) LiveConnect-Enabled Plug-In
    - Shockwave Flash: NPSWF32.dll
    - Shockwave Flash 9.0 r47
    - Virtual Earth 3D 1.01 plugin for Mozilla: npVE3D.dll
    - Virtual Earth 3D 1.1 plugin
    - Windows Media Player Plug-in Dynamic Link Library: npdsplay.dll
    - Npdsplay dll

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 13. November 2007 um 14:06

    Vielleicht einfach mal das hier lesen (vom Bundesministerium der Justiz), dann werden zumindest einige Fehlinterpretationen ausgeräumt. Ein paar Beispiele:

    Zitat

    Der Inhalt der Kommunikation und Daten, die Aufschluss über aufgerufene Internetseiten geben, dürfen dagegen nicht gespeichert werden.

    Zitat

    Für alle Erkenntnisse aus verdeckten Ermittlungsmaßnahmen gilt künftig gleichermaßen, dass sie unverzüglich gelöscht werden müssen, wenn sie weder zur Strafverfolgung noch zur gerichtlichen Überprüfung der Maßnahme erforderlich sind.

    Zitat

    Alle Berufsgeheimnisträger und deren Mitarbeiter, die nach § 53 StPO ein Zeugnisverweigerungsrecht haben, behalten dies in vollem Umfang. Entsprechendes gilt für die in § 97 StPO geregelten Beschlagnahmeverbote bei Gegenständen, die sich im Gewahrsam zeugnisverweigerungsberechtigter Berufsgeheimnisträger befinden.

    Zitat

    Auch der Schutz bei Ärzten, Rechtsanwälten, Journalisten und allen anderen zeugnisverweigerungsberechtigten Berufsgeheimnisträgern wird weiter verbessert. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass sie in Ermittlungsmaßnahmen nur nach einer sorgfältigen Verhältnismäßigkeitsabwägung im Einzelfall in Ermittlungsmaßnahmen einbezogen werden dürfen.

  • Vorratsdatenspeicherung beschlossen: Wie damit umgehen?

    • Tarkus
    • 13. November 2007 um 12:59
    Zitat von vommie

    Bisher war die Speicherung von Verbindungsdaten freiwillig, und es war bei den meisten Providern üblich keine Verbindungsdaten zu speichern (zb Versatel). ... Außerdem wurde nicht soviel geloggt wie nun geloggt werden soll. So wurde zb nicht gespeichert ... wann man wie auf welche Seite für wie lange ging, sondern nur mit welcher IP man zu welcher Zeit im Internet unterwegs war.


    Nun, ich weiß nicht, wie es bei Versatel war bzw. ist. Ich erinnere mich jedoch, dass es schon immer hieß, man sei nie wirklich anonym im Netz, eben weil die IP-Nummern eine gewisse Zeit gespeichert bleiben. Zu deinem letzten Satz, so ändert sich daran auch künftig nichts. Es soll doch auch weiterhin bei Internetverbindungen nur die IP-Nummer (natürlich in Verbindung mit der Zeit) gespeichert werden, nicht aber, welche Seiten man besucht hat.

    Zitat von Doktorfisch

    ...das bei solchen wichtigen Themen das Werkzeug der Volksabstimmung überhaupt nicht mehr eingesetzt wird...


    In Deutschland gibt es nun mal keine Volksabstimmung.

    Man kann und muss die Erfassung von Verbindungsdaten natürlich äußerst kritisch betrachten. Andererseits ist aber auch zu bedenken, dass ohne jegliche Kontrollmöglichkeit das Internet Kriminellen Türen und Tore öffnet, um unerkannt ihren Machenschaften nachzugehen. Das Internet ist immerhin ein Medium der Publikation. Im Gegensatz zu Printmedien ist man aber (auch künftig) im Internet nicht mal dazu gezwungen, einen Beitrag unter seinem realen Namen zu schreiben. Der bisherige Grad der Anonymität bleibt also erhalten.

    Okay, hinzu kommen soll die Speicherung, von wo nach wo telefoniert oder eMails verschickt wurden. Aber ist das wirklich so schlimm? Klar, wenn man dem Staat diesbezüglich Missbrauch zutraut, wäre die Speicherung natürlich höchst bedenklich. Doch wenn man das unterstellt, dann hätte man ohnehin ein Problem mit diesem Staat. Doch auch wenn ich mit der derzeitigen Regierung alles andere als glücklich bin, so gehe ich nicht davon aus, dass mir persönlich durch die künftige Datenspeicherung ein Nachteil entsteht. Im Gegenteil! Ich erhoffe mir davon sogar, dass ich selber bessere Chancen habe, zu meinem Recht zu kommen, wenn ich selber Opfer einer kriminellen Internettätigkeit werden sollte.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon