1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Miccovin

Beiträge von Miccovin

  • ✔ [userchrome.js] JSOff-Skript modifizieren

    • Miccovin
    • 30. November 2011 um 01:43

    Bei dem Code komme ich mir auch leicht verarscht vor, aber da es funktioniert, stelle ich jetzt keine weiteren Fragen. ;) Thx. :)

    EDIT: Im Hauptprofil:
    [attachment=1]2.png[/attachment]
    [attachment=0]1.png[/attachment]


    Und ja, ich kenne das vert.-Tabbar-Skript, hab damit aber leider ein Problemchen. Die vert. Toolbar kenne ich auch, aber ich würde beides gerne an entgegengesetzen Seiten darstellen, was evtl. schwierig werden könnte, da beide an der Sidebar hängen. Ich mache wohl beizeiten mal nen neuen Thread auf.

    Bilder

    • 2.png
      • 7,61 kB
      • 158 × 87
    • 1.png
      • 7,69 kB
      • 158 × 90
  • ✔ [userchrome.js] JSOff-Skript modifizieren

    • Miccovin
    • 30. November 2011 um 00:54

    ups, ja.

  • ✔ [userchrome.js] JSOff-Skript modifizieren

    • Miccovin
    • 30. November 2011 um 00:40

    Funktioniert, danke. :klasse:

    Zu dem Button: Ja, ich weiss, aber ich lasse mir die Menubar mit dem Compactmenu-Skript zusammenfassen und deshalb befände sich der Button dann in diesem Menü drin. Und klar, in der Toolbar ist er erstmal hinten, aber man kann ihn ja per Code verschieben.
    Andererseits auch keine schlechte Idee, wenn man ein wenig aufräumen will, den Button im Compactmenu der Menubar zu haben - so kann man die Icons verstecken. Hm, mal schaun. Wäre eine Alternative für ein anderes geplantes Project (vertikale Tabs rechts/Toolbar links mit Autohide).

  • ✔ [userchrome.js] JSOff-Skript modifizieren

    • Miccovin
    • 29. November 2011 um 23:06

    Hallo liebe Schrauber,

    ich versuche gerade, das userchrome.js-Skript JSOff in die Leiste, in der sich auch die Menubar befindet, zu verfrachten (also nicht in main-menubar, sondern in toolbar-menubar). Das Skript von hier:

    XML
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    
    
    <!DOCTYPE overlay>
    <overlay id="jsoff-overlay" xmlns="http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul">
    
    
        <script type="application/x-javascript"><![CDATA[
    if ("undefined" == typeof(jsoffNamespace)) {
    	var jsoffNamespace = {};
    };
    
    
    jsoffNamespace.ON_IMG = "data:image/gif;base64,R0lGODlhEAAQAPYAAAAAAAiAAAmGAAmOAAqWAAueAAuiAAumAAuoAAukAAmEAABSAQBcAgmMAAmIAABYAof%2FOQqSAABeAgEBARNAABVCAAqYAAqaAAyyAAy6ABKgAAyuAAqcAAy0ABG%2BABfGAAywAA28ABbEAAMuAAMmAAMqAAMsAAy2AAysAAAEAFL%2BAFv%2FFYH%2FNwdyAAMMAHr%2FMwugAAACAEjwABZKAAMKACh8AD7OAAEQAABUAQh4AAAWAAUOAD7QAIb%2FN3T%2FMTWwAAIFAQRCAABIAQduAAA2AQAcAAEUAAVIAAmKAABKAQBGAQBCAQdmAAp0AAh6AAmCAAh0AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACH5BAEAAFEALAAAAAAQABAAAAifAAEIHEiwoEAHCC1YQMAQwUILCAXmwIHDIEEHB3EgANCjo8eOACwItKBxIIWOFAaKBOBgIYIMKDj2CMlwpcKXHj7IBOAhg8ODLjPoBOnzZ0gSSEl42Fl0JUYVKwBk2FnT6c4cHF8AqIkRAFYVPVLW6GHjhkIcXXPcAGDjRY8XPwAogagEq1ciJAjeUOJAiV%2B7TJjkGIywsIPBTCwqFhgQADs%3D";
    
    
    jsoffNamespace.OFF_IMG = "data:image/gif;base64,R0lGODlhEAAQAPYAAAAAAP8UCf8hF%2F8yKf8%2BNf9GOf9IO%2F9KPf8cEbAEAMoEAP8vJf8jGcAEAP%2FR0f88M%2F8tI8wEAAEBAV0TE18TE%2F9AN%2F9OQf9QQ%2F9HP%2F9EN%2F9MP%2F9COf9TR%2F9bT14EAFAFAFgEAFwEAAgAAP%2BRkf%2Bdnf%2FPzwYAAP%2FLy%2BwKAA8DA%2F%2B9vQIAAP%2BJiWkVFREBAbQkJP9hYSACALYEAPgLADABABAEBP9paf%2B%2Fv%2F%2FNzf%2Bzs%2F8xMQYCAooGAKAAAOQKAHoCADwBAAoAAAQAACoCAJgKAP8nHaQAAJgDAJADANQJAOIKAPAQAPwLAP8WC%2F8fFe4LAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACH5BAEAAFAALAAAAAAQABAAAAiqAAEIHEiwoEAmThZkWMiQ4QInAp0YiWCQYJGIETIAcMCxI0cAOgQuyDhwAscJAzUCUIiBAweNHzNgWCiSIYcOGx0AcDmzZkuXOXcyFFjEAxAQIDgEzfAyJACIJEgAwBB0Jk0ATQCc0MlkowqhGRYcBMDCQQsALxzYiJFBRwOIAJjQAGBDxQkVF3mEPdIVAIofQAjGOCLxCF%2BBEZYwWYzQiZMmi1GgqEhZYEAAOw%3D%3D";
    
    
    jsoffNamespace.jsStatus = function () {
    	var prefManager = Components.classes["@mozilla.org/preferences-service;1"].getService(Components.interfaces.nsIPrefBranch);
    
    
    	return {
    		startup : function(){
    			this.setStatusBar();
    		},
    
    
    		// run this onClick from the status bar
    		run : function () {
    			var jsEnabled = prefManager.getBoolPref("javascript.enabled");
    			prefManager.setBoolPref("javascript.enabled", !jsEnabled);
    			// change propogation handled in observer, don't need to call setStatusBar here
    		},
    
    
    		// something changed, update UI
    		setStatusBar : function(){
    			var statusBar = document.getElementById('jsoff-statusbar');
    			var jsEnabled = prefManager.getBoolPref("javascript.enabled");
    			statusBar.src = jsEnabled ? jsoffNamespace.ON_IMG : jsoffNamespace.OFF_IMG;
    		}
    	};
    }();
    /*** jsStatus ***/
    
    
    
    
    
    
    // This handles watching preferences for changes to javascript options
    jsoffNamespace.myPrefObserver =
    {
      register: function()
      {
        // First we'll need the preference services to look for preferences.
        var prefService = Components.classes["@mozilla.org/preferences-service;1"].getService(Components.interfaces.nsIPrefService);
    
    
        // For this._branch we ask that the preferences for extensions.myextension. and children
        this._branch = prefService.getBranch("javascript.");
    
    
        // Now we queue the interface called nsIPrefBranch2. This interface is described as:  
        // "nsIPrefBranch2 allows clients to observe changes to pref values."
        this._branch.QueryInterface(Components.interfaces.nsIPrefBranch2);
    
    
        // Finally add the observer.
        this._branch.addObserver("", this, false);
      },
    
    
      unregister: function()
      {
        if(!this._branch) return;
        this._branch.removeObserver("", this);
      },
    
    
      observe: function(aSubject, aTopic, aData)
      {
        if(aTopic != "nsPref:changed") return;
        // aSubject is the nsIPrefBranch we're observing (after appropriate QI)
        // aData is the name of the pref that's been changed (relative to aSubject)
        switch (aData) {
          case "enabled":
            jsoffNamespace.jsStatus.setStatusBar();
            break;
        }
      }
    }
    
    
    jsoffNamespace.myPrefObserver.register();
    window.addEventListener("load", function(e) { jsoffNamespace.jsStatus.startup(); }, false);
    
    
    ]]></script> 	
     <statusbar id="status-bar">
      <statusbarpanel id="jsoff-statusbar" class="statusbarpanel-menu-iconic" tooltiptext="Javascript aktivieren- / deaktivieren" src="data:image/gif;base64,R0lGODlhEAAQAPYAAAAAAAiAAAmGAAmOAAqWAAueAAuiAAumAAuoAAukAAmEAABSAQBcAgmMAAmIAABYAof%2FOQqSAABeAgEBARNAABVCAAqYAAqaAAyyAAy6ABKgAAyuAAqcAAy0ABG%2BABfGAAywAA28ABbEAAMuAAMmAAMqAAMsAAy2AAysAAAEAFL%2BAFv%2FFYH%2FNwdyAAMMAHr%2FMwugAAACAEjwABZKAAMKACh8AD7OAAEQAABUAQh4AAAWAAUOAD7QAIb%2FN3T%2FMTWwAAIFAQRCAABIAQduAAA2AQAcAAEUAAVIAAmKAABKAQBGAQBCAQdmAAp0AAh6AAmCAAh0AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACH5BAEAAFEALAAAAAAQABAAAAifAAEIHEiwoEAHCC1YQMAQwUILCAXmwIHDIEEHB3EgANCjo8eOACwItKBxIIWOFAaKBOBgIYIMKDj2CMlwpcKXHj7IBOAhg8ODLjPoBOnzZ0gSSEl42Fl0JUYVKwBk2FnT6c4cHF8AqIkRAFYVPVLW6GHjhkIcXXPcAGDjRY8XPwAogagEq1ciJAjeUOJAiV%2B7TJjkGIywsIPBTCwqFhgQADs%3D" onclick="jsoffNamespace.jsStatus.run()" />
     </statusbar>
    
    
    </overlay>
    Alles anzeigen

    Nun habe ich den letzten Teil so bearbeitet, dass es in der Toolbar ist:

    Code
    ]]></script>	
    	<toolbar id="toolbar-menubar">
    		<toolbarbutton
    			id="jsoff-statusbar"
    			class="toolbarbutton-1"
    			label="JSOff"
    			tooltiptext="Javascript aktivieren- / deaktivieren"
    			src="data:image/gif;base64,R0lGODlhEAAQAPYAAAAAAAiAAAmGAAmOAAqWAAueAAuiAAumAAuoAAukAAmEAABSAQBcAgmMAAmIAABYAof%2FOQqSAABeAgEBARNAABVCAAqYAAqaAAyyAAy6ABKgAAyuAAqcAAy0ABG%2BABfGAAywAA28ABbEAAMuAAMmAAMqAAMsAAy2AAysAAAEAFL%2BAFv%2FFYH%2FNwdyAAMMAHr%2FMwugAAACAEjwABZKAAMKACh8AD7OAAEQAABUAQh4AAAWAAUOAD7QAIb%2FN3T%2FMTWwAAIFAQRCAABIAQduAAA2AQAcAAEUAAVIAAmKAABKAQBGAQBCAQdmAAp0AAh6AAmCAAh0AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACH5BAEAAFEALAAAAAAQABAAAAifAAEIHEiwoEAHCC1YQMAQwUILCAXmwIHDIEEHB3EgANCjo8eOACwItKBxIIWOFAaKBOBgIYIMKDj2CMlwpcKXHj7IBOAhg8ODLjPoBOnzZ0gSSEl42Fl0JUYVKwBk2FnT6c4cHF8AqIkRAFYVPVLW6GHjhkIcXXPcAGDjRY8XPwAogagEq1ciJAjeUOJAiV%2B7TJjkGIywsIPBTCwqFhgQADs%3D"
    			onclick="jsoffNamespace.jsStatus.run()" />
    	</toolbar>
    </overlay>
    Alles anzeigen


    Funktionieren tut es, aber mit dem Icon wills noch nicht klappen. Vielmehr kriege ich dieses komische "Icon-Konglomerat" rechts neben dem Neustarten-Button. Vielleicht weiss jemand den entscheidenden Tipp.

    [attachment=0]1.png[/attachment]
    Gruss & Dank,
    Mic

    Bilder

    • 1.png
      • 20,98 kB
      • 856 × 88
  • Frage zu Adresszeilen(?) / Chronik

    • Miccovin
    • 29. November 2011 um 11:29

    Hö? Diese Einstellung bezieht sich doch nur auf die Darstellung in der Bibliothek. Wäre komisch, wenn Sie Auswirkung auf die Reihenfolge in der Adressleiste hat. :-??

  • Advents-Thread

    • Miccovin
    • 27. November 2011 um 03:44

    Auf geht`s. <:)

  • gelöst / Uhrzeit+Datum in Titlebar ändern

    • Miccovin
    • 26. November 2011 um 15:42

    Jemand eine Idee, wie man die Leerzeichen unter Linux mit Laptop machen kann? Entweder streikt mein Leafpad oder es geht generell mit diesem Pseudo-Nummernblock nicht, der über den Buchstaben liegt (also 0 auf m etc.).

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • Miccovin
    • 24. November 2011 um 02:53

    Hm, ok, danke fürs prüfen, Leute. Mal gucken, ob ich noch finde, was bei mir zwischenfunkt.

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • Miccovin
    • 24. November 2011 um 02:53

    Hm, ok, danke fürs prüfen, Leute. Mal gucken, ob ich noch finde, was bei mir zwischenfunkt.

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • Miccovin
    • 24. November 2011 um 02:53

    Hm, ok, danke fürs prüfen, Leute. Mal gucken, ob ich noch finde, was bei mir zwischenfunkt.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Zusammenstellung)

    • Miccovin
    • 23. November 2011 um 19:02

    Aus irgendeinem Grund hat es unter (X)ubuntu etwas gedauert, bis der Firefox 8.0 zum Update angeboten wurde, aber als ich von dem Cacheproblem am Rande mitbekommen habe, war mir das ganz recht. Nun gab es ein Update des Fx und direkt ging was nicht mehr, was - glaube ich - noch nicht angesprochen wurde:

    Das Script blur2revert funktioniert nicht mehr bzw. hat üble Auswirkungen: Es macht die Adressleiste unbenutzbar: Schlüsselwörter oder komplette Url-Eingaben werden mit aktiviertem Script nicht mehr geladen. Nach dem Abschicken ist die Url-Leiste wieder leer und sonst passiert nichts.

    Das Script scheint sonst niemand zu nutzen oder das tritt unter Windows nicht auf. Ob das mit dem Cacheproblem zu tun hat, weiss ich nicht.

    Festgestellt mit:
    Xubuntu 11.04
    Fx 8.0
    userchromeJS 1.4

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 16 (Zusammenstellung) alt

    • Miccovin
    • 23. November 2011 um 19:02

    Aus irgendeinem Grund hat es unter (X)ubuntu etwas gedauert, bis der Firefox 8.0 zum Update angeboten wurde, aber als ich von dem Cacheproblem am Rande mitbekommen habe, war mir das ganz recht. Nun gab es ein Update des Fx und direkt ging was nicht mehr, was - glaube ich - noch nicht angesprochen wurde:

    Das Script blur2revert funktioniert nicht mehr bzw. hat üble Auswirkungen: Es macht die Adressleiste unbenutzbar: Schlüsselwörter oder komplette Url-Eingaben werden mit aktiviertem Script nicht mehr geladen. Nach dem Abschicken ist die Url-Leiste wieder leer und sonst passiert nichts.

    Das Script scheint sonst niemand zu nutzen oder das tritt unter Windows nicht auf. Ob das mit dem Cacheproblem zu tun hat, weiss ich nicht.

    Festgestellt mit:
    Xubuntu 11.04
    Fx 8.0
    userchromeJS 1.4

  • userChrome.js Scripte für Fuchs 14 (Zusammenstellung)

    • Miccovin
    • 23. November 2011 um 19:02

    Aus irgendeinem Grund hat es unter (X)ubuntu etwas gedauert, bis der Firefox 8.0 zum Update angeboten wurde, aber als ich von dem Cacheproblem am Rande mitbekommen habe, war mir das ganz recht. Nun gab es ein Update des Fx und direkt ging was nicht mehr, was - glaube ich - noch nicht angesprochen wurde:

    Das Script blur2revert funktioniert nicht mehr bzw. hat üble Auswirkungen: Es macht die Adressleiste unbenutzbar: Schlüsselwörter oder komplette Url-Eingaben werden mit aktiviertem Script nicht mehr geladen. Nach dem Abschicken ist die Url-Leiste wieder leer und sonst passiert nichts.

    Das Script scheint sonst niemand zu nutzen oder das tritt unter Windows nicht auf. Ob das mit dem Cacheproblem zu tun hat, weiss ich nicht.

    Festgestellt mit:
    Xubuntu 11.04
    Fx 8.0
    userchromeJS 1.4

  • Link in neuem Tab öffnen und nach x Sekunden schließen.

    • Miccovin
    • 22. November 2011 um 18:15

    wollte es von ihm hören :)

  • Link in neuem Tab öffnen und nach x Sekunden schließen.

    • Miccovin
    • 22. November 2011 um 09:35

    Wofür braucht man sowas?

  • Erfahrungsbericht zu Firefox Sync: Ungenügend, setzen!

    • Miccovin
    • 22. November 2011 um 02:10

    Ich frage mich, wieso sowas Unausgegorenes in den Fx implementiert wurde. Obwohl - besser nicht drüber nachdenken...

  • Was hört Ihr gerade?

    • Miccovin
    • 21. November 2011 um 20:31

    Anathema - Everything

  • Forum aus

    • Miccovin
    • 21. November 2011 um 18:58

    Hab ich mir schon gedacht. Festplattentausch gehört zum Service, hoffe ich, also keine Zusatzkosten. Aber Zeitaufwand natürlich.
    Wie wärs, wenn wir mal nen "Donate"-Button bzw. -Thread aufmachen. Müsste man schauen, wie das am besten geht. Z.B. 1 € von 50 Usern pro Monat wären die Gebühren.

  • Forum aus

    • Miccovin
    • 21. November 2011 um 18:36

    Wie werden solche Sachen bzw. der Betrieb der Webseite eigentlich finanziert?

  • DOM-Storage Einträge einsehen und löschen bei ff4

    • Miccovin
    • 21. November 2011 um 18:09
    Zitat von Oliver28

    die Option um den Dom-Storage zu löschen wurde bei "Better Privacy" entfernt für den firefox 4


    Ah, und ich suche mich tot, warum das bei meinem Better Privacy nicht geht. Gibt es da inzwischen was anderes, was das kann oder reicht der about:config-Eintrag. Oder falls es Probleme mit dem ausstellen gibt - wie wärs, den quota-Eintrag zu minimieren? Standard ist 5120 - wenn das KB sind, dann zB auf 10 setzen?

    EDIT: Nachdem ich jetzt mit den beiden dom.storage-Einträgen rumgespielt habe, scheinen Sie überhaupt keinen Einfluss mehr auf die Datei webappsstore.sqlite zu haben. Sie ist immer vorhanden bzw. wird neu erstellt, wenn ich sie händisch lösche und auch jedes mal 96 KB gross. :-??

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon