1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Script für animierte Grafiken funktioniert ab FF 94 nicht mehr vollständig

    • Speravir
    • 16. Januar 2025 um 00:06
    Zitat von Mitleser

    aber auch wieder etwas schlechter lesbar.

    Seh ich nicht so, es ist ja auch außerhalb der Konfiguration, aber belassen wir es dabei.

    Zitat von Mitleser

    Kann man machen aber 'copy and paste' aus einem Dateimanager sollte man dann schon voraussetzen können.

    War nur ein Vorschlag. Auch hier: Belassen wir es dabei.

    Zitat von Mira_Belle

    Wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben dürfte.

    Klar, ist ja keine Konversation hinter den Kulissen. :)

    Zitat von Mira_Belle

    Vier Möglichkeiten

    Viele Wege führen nach Rom oder so ähnlich.

  • Script für animierte Grafiken funktioniert ab FF 94 nicht mehr vollständig

    • Speravir
    • 15. Januar 2025 um 02:39
    Zitat von Mitleser

    Wie Du vielleicht bemerkt hast, ist mir die 'ConfigArea' in meinen Scripten sehr wichtig.

    Das hatte ich nicht bedacht. Aber Du hast damit Recht.

    Es geht jedoch so etwas:

    JavaScript
    const iconPath = '/chrome/icons/'; // Pfad zum Ordner der das Icon beinhaltet
    // …
    const icoDir = PathUtils.toFileURI(PathUtils.join(PathUtils.profileDir)) + iconPath;

    Und dann überall curProfDir + iconPath durch icoDir ersetzen (der Name ist natürlich nur ein Beispiel, er muss sich ja von iconPath unterscheiden).

    Zum Thema Leute haben keine Ahnung: Der beginnende und der abschließende Schrägstrich im Pfad sind wichtig für die Funktionalität, so dass man darauf hinweisen könnte, sie nicht zu entfernen.

  • Div. Skripte funktionieren im aktuellem Nightly nicht mehr

    • Speravir
    • 15. Januar 2025 um 02:24
    Zitat von Endor

    Andere Frage:
    In einem Script habe ich dies:

    Code
    oncommand: '(' + onCommand.toString() + ')()'

    Habe es nach so geändert:

    Code
    toolbaritem.addEventListener('click', event => {
    					if (event.button == 0) { 
                                (' + onCommand.toString() + ')();
                                     }

    Funktioniert aber nicht.

    Das kommt so ähnlich zum Beispiel im von mir ganz zu Anfang erwähnten AnimationToggleButton-Skript vor, von dir zuletzt hier aktualisiert (soweit mir bekannt).

    Ich hab da bis eben länger dran gesessen. Die Lösung besteht darin, die Funktion onCommand aufzulösen und deren Code in die vom Eventhandler aufgerufene anonyme Funktion einzufügen. In AnimationToggleButton heißt die Funktion onClick, aber das spielt hier keine Rolle.

    alt:

    JavaScript
    function onClick() {
    // Funktionscode, aktuelle Version Zeilen 36-82
    };
    
    tb_button.setAttribute('onclick', '(' + onClick.toString() + ')();');

    neu:

    JavaScript
    tb_button.addEventListener('click', () => {
    // Funktionscode
    });
  • Div. Skripte funktionieren im aktuellem Nightly nicht mehr

    • Speravir
    • 12. Januar 2025 um 01:52
    Zitat von Mira_Belle

    Kann man für einzelne Skripts nicht ein Unterforum aufmachen

    Oder eine Liste, in denen die Skripte verlinkt werden. Das kann aber immer nur einer bearbeiten (plus Admin und Moderator).

    Das stört mich quasi schon von Anfang an. Ich hatte mal ein ergänzendes Wiki vorgeschlagen. Der Vorteil wäre, dass dort mehr als eine Person editieren könnten.

  • Script für animierte Grafiken funktioniert ab FF 94 nicht mehr vollständig

    • Speravir
    • 12. Januar 2025 um 01:36

    Danke, Mitleser. Meine angekündigten Anmerkungen zu Deinem Skript:

    In Bezug auf die Konstante curProfDir in Zeile 30: Wenn Du diese wie hier ausschließlich zusammen mit dem Pfad für das Symbol nutzt, dann kannst Du alles auch zusammenfassen. Also statt

    JavaScript
    const iconPath = '/chrome/icons/';

    sowie

    JavaScript
    const curProfDir = PathUtils.toFileURI(PathUtils.join(PathUtils.profileDir));

    und später im Skript (mehrfach) curProfDir + iconPath könntest Du etwa das nutzen:

    JavaScript
    const iconPath = PathUtils.toFileURI(PathUtils.join(PathUtils.profileDir, 'chrome', 'icons'));

    und dann im Skript nur iconPath verwenden. Wenn sich der Dateiname nicht ändern würde, könnte man sogar diesen in die Konstante übernehmen.

    Außerdem: Statt if…else…if…else…if…else (ab Zeile 49) könntest du switch nehmen, Das müsste dann, denke ich, etwa so aussehen (mit iconPath inklusive Profilpfad):

    JavaScript
    switch( Services.prefs.getCharPref(charPref) ) {
      case 'normal':
    		el.querySelector(cl).style.fill = iconColNorm;
    		el.style.listStyleImage = 'url("' + iconPath + iconNorm + '")';
        	el.setAttribute('label', labelNorm);
        	el.setAttribute('tooltiptext', ttTextNorm);
        	break;
      case 'once':
    		el.querySelector(cl).style.fill = iconColOnce;
    		el.style.listStyleImage = 'url("' + iconPath + iconOnce + '")';
        	el.setAttribute('label', labelOnce);
        	el.setAttribute('tooltiptext', ttTextOnce);
        	break;
      case 'none':
    		el.querySelector(cl).style.fill = iconColNone;
    		el.style.listStyleImage = 'url("' + iconPath + iconNone + '")';
        	el.setAttribute('label', labelNone);
        	el.setAttribute('tooltiptext', ttTextNone);
        	break;
    }
    Alles anzeigen
  • 2024-Update: Aktualisierung auf WoltLab Suite 6.1

    • Speravir
    • 11. Januar 2025 um 00:27

    Sören, ich halte das, was ursprünglich in diesem Posting von mir zu beobachten war, für einen Fehler der Software:

    Ich schrieb ein Javascript-Schnipsel, das mit einem Semikolon endete, markiert als Code in Klammern. Die Software machte daraus den Zwinkersmilie, hätte das aber meiner Ansicht nach nicht tun dürfen, weil das Code-Ende-Markup eigentlich zwischen Semikolon und schlie'ender Klammer liegen sollte.

    Hier noch einmal: (var urlbar;)

    Edit: Aber wieso geschieht es jetzt, wo ich es hier demonstrieren wollte, gerade nicht?

  • Div. Skripte funktionieren im aktuellem Nightly nicht mehr

    • Speravir
    • 11. Januar 2025 um 00:13
    Zitat von Mitleser

    habe ich angefangen einige Button-Scripte umzuschreiben, darunter auch einige Scripte die Userprefs betreffen
    (setIntPref/setBoolPref oder setCharPref). Bei mir befinden sich diese Buttons in einer zusätzlichen Seitenleiste am rechten Rand. Hier mein Script um den 'image.animation_mode' zu schalten.

    Danke, sehr interessant. Kannst du das bitte im oben verlinkten Thread nochmal posten? Ich hätte einige kleinere Anmerkungen dazu, die thematisch nicht hierher gehören.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das heißt es grundsätzlich.

    (etc.) Danke. Und weil Eventlistener schon lange funktionieren, könnte man also alles auch jetzt schon umbauen, oder?

    Zitat von Endor

    Unser japanischer Hauptlieferant für Scripte, schon zu loshombre Zeiten,
    Alice, hat einen ganzen Haufen Scripte für Firefox 135 aktualisiert.

    Ich weiß. :)

    BTW, ich hatte noch Ping Zitronella vergessen, denn das Beispiel AnimationToggleButton ist ja von ihr (bzw. sie hat den Thread gestartet und ich es so bemerkt), ebenso das Skript für die Media-Codec-Umstellung.

  • Div. Skripte funktionieren im aktuellem Nightly nicht mehr

    • Speravir
    • 10. Januar 2025 um 01:45

    Endor: Das betrifft viele Skripte, die bei dir gehostet werden.


    Sören Hentzschel: Aus (stark verkürzt) onCommand wird addEventListener('command', … ). Heißt das, wenn onClick genutzt wird, dass der Eventlistener click lauten muss? Oder ist das egal? Beispiel: AnimationToggleButton: Script für animierte Grafiken funktioniert ab FF 94 nicht mehr vollständig (letzte Änderung von Endor in einem anderen Thread dort von mir im derzeit jüngsten Beitrag verlinkt).

  • Farbiger Ladebalken

    • Speravir
    • 7. Januar 2025 um 01:19
    Zitat von BarbaraZ-

    Der Ladebalken macht nicht mehr dass, was er soll, er macht einfch: NICHTS.
    Leider fehlt mir das Wissen, wo ich ansetzen muss.

    Teste bitte diese Version, sie unterscheidet sich mindestens in Zeile 37 (var urlbar; )

    userChrome.js/loadingbar/loading-bar.uc.js (GitHub, Endor8/userChrome.js). Diese funktioniert bei mir mehr oder weniger. (Ich hatte keine Erinnerung mehr, dass die letzte Änderung von mir ist, muss sich hier in den Tiefen des Forums finden.)

    Zitat von BrokenHeart

    Ich finde die Animation nur etwas "überstylt".

    Du könntest den roten Farbwert unauffälliger gestalten, bei Barbara in Zeile 9. Meine Änderung ist rgba(170,170,255,0.7). Ich mag übrigens die explizite Angabe der Null bzw. kann das erlaubte Weglassen nicht ausstehen (schlechter zu erkennen, daher fehleranfällig). Siehe auch Zusatzinfos zu loadingbar bei Endor.

  • Adresszeile soll eine andere Hintergrundfarbe haben

    • Speravir
    • 2. Dezember 2024 um 00:24

    Dharkness, ergänzend: Brauner (Pferd) (Wikipedia). Ansonsten, ohne neue Erkenntnis Liste geflügelter Worte/R – Ruhig Brauner! (gleichfalls Wikipedia). Allgemeiner: Nicht alles, was als Brauner bezeichnet wird, ist ein Nazi; in der Liste sind im Gegenteil sogar einige Opfer der Faschisten.

  • Unterschiedliche Schriftart

    • Speravir
    • 25. November 2024 um 23:31
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von .DeJaVu

    Welche Version von LO eigentlich?

    Ach so, Version 24.2.x. Ich bezog mich oben auf 24.8.x. Ich kann also nicht ausschließen, dass bei dir doch ein Teil der Schriften fehlt.

    Nachtrag: Nein, auch dort sind alle vier Schriftschnitte der Noto Sans enthalten.

    Zitat von sam2008

    hier ist PowerShell Skript:

    Krümelk*ckend: In Zeile 8 wird nach "*DejaVu*" gesucht. Wie man auch in der Registrierungsdatei von mir sehen kann, sind das aber mehr als die Sans-Serif-Schriften. Deshalb sollte in Zeile 11 das Sans entfernt werden.

  • Unterschiedliche Schriftart

    • Speravir
    • 25. November 2024 um 02:11
    Zitat von .DeJaVu

    Falls nicht - man kann MSI-Dateien auch auspacken unter Windows

    msiexec.exe" /a "pfad\datei.msi" /qb /Lime "pfad\logfile.txt" TARGETDIR="zielpfad"

    Oder, wenn man es installiert hat (wie ich), mit 7-Zip entpacken – bzw. hier reichte mir Öffnen zum Hineinsehen.

    Zitat von 2002Andreas

    Danke für deine Mühe, ich habe mir das mal gespeichert für einen späteren Test, sollte LO die Schriften wieder installieren :)

    Wie gesagt, am besten zuerst mit der vermutlich am ehesten ungenutzten Mathematik-Schrift ausprobieren.

  • Unterschiedliche Schriftart

    • Speravir
    • 24. November 2024 um 02:29
    Zitat von Sören Hentzschel

    Das mag ja sein, dass LibreOffice nicht alle Varianten installiert, das weiß ich nicht.

    In der Windows-Installationsdatei ist Noto Sans vollständig enthalten und bei mir auch vollständig installiert.

    Zitat von .DeJaVu

    und man es ohne Tricks auch von dort deinstallieren in den Windows Einstellungen Schriftarten.

    Genau das meinte ich ja ebenfalls mit meiner Frage:

    Zitat von Speravir

    Die Schrift in den Schriftarten-Einstellungen zu deinstallieren ist zu aufwendig?

    Wenn Du dir wirklich sicher bist, Andreas, dass du nirgendwo eine DejaVu-Schrift nutzt, müsstest du die Einträge aus der Registrierung gefahrlos entfernen können, dann werden die dazugehörigen Schriftartdateien von den allermeisten Programmen einfach nicht mehr gefunden. Ansonsten gibt es Probleme, wie von Mitforist .DeJaVu (nicht zu verwechseln ;)) beschrieben.

    Zur Sicherheit die Registrierungsdatei für die installierten DejaVu-Schriften (nur systemweite Installation):

    Code: DejaVu-Fonts.reg
    Windows Registry Editor Version 5.00
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Fonts]
    "DejaVu Sans (TrueType)"="DejaVuSans.ttf"
    "DejaVu Sans Bold (TrueType)"="DejaVuSans-Bold.ttf"
    "DejaVu Sans Bold Oblique (TrueType)"="DejaVuSans-BoldOblique.ttf"
    "DejaVu Sans Condensed (TrueType)"="DejaVuSansCondensed.ttf"
    "DejaVu Sans Condensed Bold (TrueType)"="DejaVuSansCondensed-Bold.ttf"
    "DejaVu Sans Condensed Bold Oblique (TrueType)"="DejaVuSansCondensed-BoldOblique.ttf"
    "DejaVu Sans Condensed Oblique (TrueType)"="DejaVuSansCondensed-Oblique.ttf"
    "DejaVu Sans ExtraLight (TrueType)"="DejaVuSans-ExtraLight.ttf"
    "DejaVu Sans Mono (TrueType)"="DejaVuSansMono.ttf"
    "DejaVu Sans Mono Bold (TrueType)"="DejaVuSansMono-Bold.ttf"
    "DejaVu Sans Mono Bold Oblique (TrueType)"="DejaVuSansMono-BoldOblique.ttf"
    "DejaVu Sans Mono Oblique (TrueType)"="DejaVuSansMono-Oblique.ttf"
    "DejaVu Sans Oblique (TrueType)"="DejaVuSans-Oblique.ttf"
    "DejaVu Serif (TrueType)"="DejaVuSerif.ttf"
    "DejaVu Serif Bold (TrueType)"="DejaVuSerif-Bold.ttf"
    "DejaVu Serif Bold Italic (TrueType)"="DejaVuSerif-BoldItalic.ttf"
    "DejaVu Serif Condensed (TrueType)"="DejaVuSerifCondensed.ttf"
    "DejaVu Serif Condensed Bold (TrueType)"="DejaVuSerifCondensed-Bold.ttf"
    "DejaVu Serif Condensed Bold Italic (TrueType)"="DejaVuSerifCondensed-BoldItalic.ttf"
    "DejaVu Serif Condensed Italic (TrueType)"="DejaVuSerifCondensed-Italic.ttf"
    "DejaVu Serif Italic (TrueType)"="DejaVuSerif-Italic.ttf"
    "DejaVuMathTeXGyre-Regular (TrueType)"="DejaVuMathTeXGyre.ttf"
    Alles anzeigen

    Wie man unter anderem im Microsoft-Support nachlesen kann (Hinzufügen, Ändern oder Löschen von Registrierungsunterschlüsseln und -werten mithilfe einer .reg-Datei), muss man, um einen Wert zu entfernen, ein Minus (eigetlich Bindestrich) als Datenwert eingeben:

    Code: Unregister-DejaVu-Fonts.reg
    Windows Registry Editor Version 5.00
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Fonts]
    "DejaVu Sans (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Bold (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Bold Oblique (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Condensed (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Condensed Bold (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Condensed Bold Oblique (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Condensed Oblique (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans ExtraLight (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Mono (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Mono Bold (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Mono Bold Oblique (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Mono Oblique (TrueType)"=-
    "DejaVu Sans Oblique (TrueType)"=-
    "DejaVu Serif (TrueType)"=-
    "DejaVu Serif Bold (TrueType)"=-
    "DejaVu Serif Bold Italic (TrueType)"=-
    "DejaVu Serif Condensed (TrueType)"=-
    "DejaVu Serif Condensed Bold (TrueType)"=-
    "DejaVu Serif Condensed Bold Italic (TrueType)"=-
    "DejaVu Serif Condensed Italic (TrueType)"=-
    "DejaVu Serif Italic (TrueType)"=-
    "DejaVuMathTeXGyre-Regular (TrueType)"=-
    Alles anzeigen

    Relativ gefahrlos solltest du es mit der Schrift, die in der untersten Zeile steht, ausprobieren können, weil Du die vermutlich am allerwenigsten benutzt:

    Zum Entfernen aus der Registrierung:

    Code: Unregister_DejaVuMathTeXGyre-Regular.reg
    Windows Registry Editor Version 5.00
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Fonts]
    "DejaVuMathTeXGyre-Regular (TrueType)"=-

    und zum Wiedereinfügen:

    Code: DejaVuMathTeXGyre-Regular.reg
    Windows Registry Editor Version 5.00
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Fonts]
    "DejaVuMathTeXGyre-Regular (TrueType)"="DejaVuMathTeXGyre.ttf"
  • Unterschiedliche Schriftart

    • Speravir
    • 23. November 2024 um 00:27
    Zitat von 2002Andreas

    Nach einem Update von LibreOffice hat sich mal wieder die Schriftart: Dejavu Sans installiert.

    Und das wird bei jedem Update wieder geschehen.

    Die Schrift in den Schriftarten-Einstellungen zu deinstallieren ist zu aufwendig? Allerdings habe ich hier im Forum ebenso kein Problem mit dieser Schrift.

    Nachtrag: Ich habe Noto Sans installiert und die wird ja vor DejaVu bevorzugt. Ich wollte aber wegen der Registry-Pfade noch auf Detect path of font on Windows (StackExchange/Super User) hinweisen. LibreOffice installiert nach C:\Windows\Fonts.

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Speravir
    • 20. November 2024 um 01:09

    (Mein Beitrag hat sich mit den vorigen zwei Antworten überschnitten.)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Du kannst jedes beliebige der über 2.000 kostenlosen Icons aus Font Awesome durch einen Austausch von nur vier Zeichen verwenden. Wenn ich mir deine SVG-Grafik ansehe, ist es sogar exakt das Icon, welches im Beispiel von Andreas verwendet wird. Das ist also ein Beispiel dafür, wo du eben nicht background-image oder mask-image verwenden musst, sondern ohne Nachteil den jetzt viel einfacheren Weg wählen kannst.

    Mit dem vierstelligen Code in content wird anscheinend ausschließlich die gefüllte Variante genutzt, auf der Website als solid bezeichnet. Mit SVG kann ich aber beispielsweise so etwas hier machen:

    CSS
    .messageFooterGroup .messageFooterButtons .reactButton {
        mask-image: url('data:image/svg+xml,<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512"><!--!Font Awesome Free 6.7.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license/free Copyright 2024 Fonticons, Inc.--><path d="M323.8 34.8c-38.2-10.9-78.1 11.2-89 49.4l-5.7 20c-3.7 13-10.4 25-19.5 35l-51.3 56.4c-8.9 9.8-8.2 25 1.6 33.9s25 8.2 33.9-1.6l51.3-56.4c14.1-15.5 24.4-34 30.1-54.1l5.7-20c3.6-12.7 16.9-20.1 29.7-16.5s20.1 16.9 16.5 29.7l-5.7 20c-5.7 19.9-14.7 38.7-26.6 55.5c-5.2 7.3-5.8 16.9-1.7 24.9s12.3 13 21.3 13L448 224c8.8 0 16 7.2 16 16c0 6.8-4.3 12.7-10.4 15c-7.4 2.8-13 9-14.9 16.7s.1 15.8 5.3 21.7c2.5 2.8 4 6.5 4 10.6c0 7.8-5.6 14.3-13 15.7c-8.2 1.6-15.1 7.3-18 15.2s-1.6 16.7 3.6 23.3c2.1 2.7 3.4 6.1 3.4 9.9c0 6.7-4.2 12.6-10.2 14.9c-11.5 4.5-17.7 16.9-14.4 28.8c.4 1.3 .6 2.8 .6 4.3c0 8.8-7.2 16-16 16l-97.5 0c-12.6 0-25-3.7-35.5-10.7l-61.7-41.1c-11-7.4-25.9-4.4-33.3 6.7s-4.4 25.9 6.7 33.3l61.7 41.1c18.4 12.3 40 18.8 62.1 18.8l97.5 0c34.7 0 62.9-27.6 64-62c14.6-11.7 24-29.7 24-50c0-4.5-.5-8.8-1.3-13c15.4-11.7 25.3-30.2 25.3-51c0-6.5-1-12.8-2.8-18.7C504.8 273.7 512 257.7 512 240c0-35.3-28.6-64-64-64l-92.3 0c4.7-10.4 8.7-21.2 11.8-32.2l5.7-20c10.9-38.2-11.2-78.1-49.4-89zM32 192c-17.7 0-32 14.3-32 32L0 448c0 17.7 14.3 32 32 32l64 0c17.7 0 32-14.3 32-32l0-224c0-17.7-14.3-32-32-32l-64 0z"/></svg>');
        mask-position: center;
        mask-repeat: no-repeat;
        mask-size: 16px;
        background-color: currentColor;
    
        &:hover {
            mask-image: url('data:image/svg+xml,<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 512 512"><!--!Font Awesome Free 6.7.0 by @fontawesome - https://fontawesome.com License - https://fontawesome.com/license/free Copyright 2024 Fonticons, Inc.--><path d="M313.4 32.9c26 5.2 42.9 30.5 37.7 56.5l-2.3 11.4c-5.3 26.7-15.1 52.1-28.8 75.2l144 0c26.5 0 48 21.5 48 48c0 18.5-10.5 34.6-25.9 42.6C497 275.4 504 288.9 504 304c0 23.4-16.8 42.9-38.9 47.1c4.4 7.3 6.9 15.8 6.9 24.9c0 21.3-13.9 39.4-33.1 45.6c.7 3.3 1.1 6.8 1.1 10.4c0 26.5-21.5 48-48 48l-97.5 0c-19 0-37.5-5.6-53.3-16.1l-38.5-25.7C176 420.4 160 390.4 160 358.3l0-38.3 0-48 0-24.9c0-29.2 13.3-56.7 36-75l7.4-5.9c26.5-21.2 44.6-51 51.2-84.2l2.3-11.4c5.2-26 30.5-42.9 56.5-37.7zM32 192l64 0c17.7 0 32 14.3 32 32l0 224c0 17.7-14.3 32-32 32l-64 0c-17.7 0-32-14.3-32-32L0 224c0-17.7 14.3-32 32-32z"/></svg>');
            --wcfButtonBackgroundActive: var(--wcfButtonTextActive);
        }
    
        &::before { content: unset }
    }/* Font awesome icon "thumbs-up classic regular & solid", https://fontawesome.com/icons/thumbs-up */
    Alles anzeigen

    Die gefüllte Variante wird dann nur beim Hovern benutzt. Alternativ könnte man die gefüllte Variante anzeigen lassen, wenn man die Funktion genutzt hat.

  • Website Isolierung

    • Speravir
    • 19. November 2024 um 23:54
    Zitat von Sören Hentzschel

    Es gibt in jedem Browser das Konzept privater Fenster. Die Surf-Spuren, die bei deren Nutzung anfallen, werden mit dem Schließen des Fensters gelöscht. Das Ganze auf die Tab-Ebene zu verfeinern, ginge wohl etwas weit. Da sehe ich auch nicht wirklich den Anwendungsfall für, weil ich die Dringlichkeit nicht erkennen kann, wieso das bereits beim Schließen des Tabs und nicht „erst“ beim Schließen des Fensters passieren muss.

    Bequemlichkeit oder man will kein weiteres Fenster für den Browser öffnen oder was auch immer. Es gibt ein Addon Private Tabs, wo mir aber nicht klar ist, ob das wirklich sauber arbeitet oder nur Etikettenschwindel ist.

  • Forum: Gefällt mir Button austauschen

    • Speravir
    • 18. November 2024 um 01:02

    Wenn man den Knopf fürs Dankesagen benutzt hat, wird er standardmäßig eingefärbt. Es wäre sinnvoll, das zu berücksichtigen. Man müsste dazu eine Regel für .reactButton.active einführen. Wenn man eine SVG statt einer PNG (oder andere Pixelgrafik) nimmt, kann man fill für die Färbung anwenden. Einfache farblose schwarz-weiße Daumen-hoch-SVG gibt es beispielsweise bei Wikimedia Commons: Plain black SVG thumbs up icons. Es kann sein, dass das ausgewählte Symbol kein fill vorsieht, dann sollte die Deklaration -moz-context-properties: fill; hilfreich sein (zusätzlich zu fill: $Farbe$;).
    Edit: O, ich sehe gerade eine dritte Möglichkeit: Das Symbol, mit dem ich eben herumexperimentieren wollte (File:Thumbs up font awesome.svg – Link zur Originaldatei), benötigt gar keine weitere Behandlung. Es reicht, die Datei einzubinden, denn man findet in der SVG diese Stilanweisung: style="fill:currentColor".

    Nachtrag: Stimmt so leider nicht. Es ist viel komplexer. Deshalb durchgestrichen.

  • Die Neuerungen von Firefox 131

    • Speravir
    • 10. November 2024 um 00:50
    Zitat von Sören Hentzschel

    Letztlich wurde ein Tooltip-Design durch ein neues Design ersetzt.

    So gesehen, ja.

  • neues Update für Addon - nur benachrichtigen ?

    • Speravir
    • 8. November 2024 um 23:57

    Man kann auch für jedes einzelne Addon eine vom Standard abweichende Routine einstellen.

  • Die Neuerungen von Firefox 131

    • Speravir
    • 8. November 2024 um 23:47
    Zitat von 2002Andreas

    Soll laut Sören evtl. wieder entfernt werden.

    Oh. Komisch. Aber gut, die Ausblendung per CSS geht immer noch.

    Zitat von 2002Andreas

    Entspricht: [Bild aus Einstellungen]

    Ach, stimmt ja. Und zwar in den Einstellungen, Kategorie Allgemein, Abschnitt Tabs. Diese Einstellungsmöglichkeit ist aber nur sichtbar, wenn die andere Einstellung auf true steht (ergibt ja auch Sinn).

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon