Und wenn Du dich anmeldest (du musst ja nicht aktiv sein), dann kannst Du das in den Einstellungen dauerhaft abstellen. Cookies müssen aber für Wikimedia-Adressen erlaubt sein.
Beiträge von Speravir
-
-
.DeJaVu & geldhuegel: Oben schonmal verlinkt, seht euch den CSS-Code in meinem ersten Posting dort an:
Bookmark search plus 2 - möglicher Ersatz für Go Parent Folder & Show Parent Folder.
-
Ich kenne nur das folgende:
Das scheint vom Screenshot ausgehend so ziemlich dasselbe zu machen wie Bookmark Search plus, nur eben nicht in der Sidebar. geldhuegel sieh dir letzteres mal an, StandingBill hat es oben verlinkt.
-
Laut DeepL (Translator) heißt Bookmarklet aber Lesezeichen.
Bei mir nicht. Da steht Bookmarklet (engl.) – Bookmarklet (deu.). OK, und dann unten mehrere Alternativen mit „Lesezeichen“. Das ist so ein Beispiel, was Sören meinte. Siehe dir übrigens kurz Bookmarklet in der Wikipedia an.
-
Aha, da gibt es nämlich Addons.
Nicht unbedingt. Es gibt auch mindestens ein Bookmarklet.
Einerseits interessant, aber andererseits das war nur meine Antwort auf Barbara – die wiederum auf meine Frage geantwortet hatte, wie sie DeepL aufrufe.
Ich habe es so gelöst:
DeepL aufgerufen, dann dieses als Bookmarklet in der Lesezeichenleiste abgelegt.
Das ist dann aber ein normales Lesezeichen, kein Bookmarklet (dieses besteht aus Javascript-Code, der bei Aufruf ausgeführt wird).
-
Ich hätte ja wie vermutlich auch StandingBill vermutet, dass Du Show Parent Folder oder Go Parent Folder meintest, und dir zum selben Addon geraten – siehe dazu Show Parent Folder & Go Parent Folder und Bookmark search plus 2 - möglicher Ersatz für Go Parent Folder & Show Parent Folder.
Aber das verwirrt mich dann doch:
In der Bibliothek der Lesezeichen wurde mir der Ort angezeigt, in welchem Ordner ein bestimmtes Lesezeichen liegt.
Das sehe ich dort doch ohne Addon? Du meintest doch die Bibliothek, die man mit Strg+Umschalt+B öffnen kann?
-
(DeepL.)
Nein, habe es in den Favoriten, bzw. Lesezeichenleiste.
Aha, da gibt es nämlich Addons. Aber ich nutze wie gesagt zwei Userskripte, eines davon ist das vom Feuerfuchs genannte (das ich mir für die Anzeige im Kontextmenü ganz leicht geändert habe).
Der Feuerfuchs: Möglichst immer Quellen von Skripten und Stilen nennen. Hier hatte universum123 ein Skript von aborix geändert.
- Skript für Google Translate von aborix (Post 1093101), geändert von Zitronella: Post 1107037,
- Skript für DeepL von universum123: Post 1093167.
-
Ich nutze DeepL.
Als Addon?
Vielleicht mal Simple Translate testen.
Ach, das hatte ich mir auch mal angesehen, aber da hat mich gestört, dass jedes Mal, wenn ich etwas markiert habe, das Symbol aufpoppte.
-
-den S3 Translator gibt es ja nun nicht mehr
Ach so?
Meine Frage kennt jemand eine vergleichbare Alternative?
Die Addons die es für Übersetzung gibt kenne ich ,nur nutzen tuen sie mir nix
-es wird alles im neuen Tab geöffnet
Sieh dir Google Übersetzer, Website-Übersetzer ImTranslator an, da gibt es die Möglichkeit, die Übersetzung als Popup zu öffnen. Das Addon erschlägt einen allerdings zunächst fast. Ich bin davon aber wieder abgekommen, weil ich doch nur die UserChrome-Skript-Varianten nutze.
-Anmeldung nicht möglich
Das verstehe ich nicht.
-
Eine Kleinigkeit hätte ich noch. Den Haken für " Alle Foren als gelesen markieren" hätte ich gerne ein bisschen größer (oder sogar mit Text).
Nur den Haken, nicht alle gemeinsam? Das vergrößert alle zusammen:
Möglich wäre auch eine feste Angabe wie font-size: 18px; (Standard ist 16px).
Das hier vergrößert nur den Haken:
Die Klasse für „Foren an/aus“ ist .fa-eye-slash und für die RSS-Feeds .fa-rss.
-
Bei mir steht unter "Your user agent is:" folgendes:
Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; rv:67.0.4) Gecko/20100101 Firefox/67.0.4 anonymized by Abelssoft 1857533405
Die Ironie hierbei ist, dass Du durch das Anhängen dieses Textes anonymized by Abelssoft 1857533405 sogar weniger anonym bist als ohne diesen Text. Rein zufällig hat Sören Hentzschel gerade diese Nachricht geschrieben: Mozilla entfernt Architektur-Information aus User-Agent von Firefox.
Zum ursprünglichen Thema: Es sollte möglich sein, das Addon per Rechtsklick und Kontextmenü herunterzuladen. Dann kann man es mit der Maus auf die Addonseite des Browsers ziehen und es sollte dann installiert werden.
-
Ich suche ein Add-on oder eine Möglichkeit möglichst effektiv und schnell mehrere ausgewählte Internetseiten in ein einziges PDF Dokument zu konvertieren.
Mit Print Edit WE kann man ebenso PDF erzeugen – und vorher unliebsame Teile der Webseite entfernen. Wenn Du nicht selbst PDF-SAM genannt hättest, hätte ich darauf hingewiesen.
PDF-X Change (Editor) unbekannt (kostenpflichtig)
Das ist so nicht richtig, wobei es auf der Webseite nicht erwähnt wird. Dort steht zwar …
ZitatMore than 60% of the features in PDF-XChange Editor do not require a license to use.
… aber daraus kann ich nicht ablesen, dass man während der Installation kann eine lizenzfreie Version auswählen kann, was aber möglich ist. (Custom mode wählen, dabei am besten auch den Lite Printer abwählen.) Ob man mit der freien Version PDF zusammenfügen kann, weiß ich aber nicht. Ich nutz den eigentlich nur als Betrachter, weil der PDF-XChange Viewer nicht mehr weiterentwickelt wird.
-
wie Andreas zu diesem komplizierten Code gekommen ist
Wenn man Regex(p) beherrscht, kann man das manuell machen. man muss dann aber zusätzlich wissen, dass der Regex-Ausdruck auf die gesamte URL matchen muss und der Backslash (\) zusätzlich vor dem CSS maskiert werden muss – und zwar mit dem Maskierungszeichen, das der Backslash ist. (Das zunächst Verwirrende ist, dass er dieselbe Funktion in Regex hat und nur deshalb überhaupt vorhanden ist.)
-
Ach, das hatte ich doch noch fragen wollen: Andreas, hast die Regexp manuell eingegeben oder irgendwo einen passenden Konverter gefunden?
-
Danke fürs Danke, Boersenfeger.

-
Neben Andreas’ komplizierter Regex-Regel könnte man noch erst die allgemeine Regel formulieren …
CSS/* Aktiv für alle Webseiten */ * { text-shadow: transparent 0px 0px 0px, rgba(0,0,0,0.68) 0px 0px 0px !important }… und anschließend die einschränkende für die Webpräsenz.
Statt ihn mit unset zu deaktivieren, könnte man auch einen anderen Textschatten festlegen.
-
Bin wie immer auf dem "Stylus-Trip" da ich schon seit längeren damit arbeite.
Ich nutze ebenfalls Stylus, aber ausschließlich mit UserCSS. Das hat den Vorteil, dass man die Stile bis auf den speziellen Beginn genauso schreibt wie in eine userContent.css.
-
Teste bitte:
.popover#balloonTooltip
.popover ist zu allgemein, das betrifft ja auch die, die Börsenfeger nicht haben will. Ich hatte .balloonTooltip (Klasse, nicht ID) und .redactor-toolbar-tooltip gefunden, aber die wollten so nicht funktionieren. Dann muss ich mal weiter recherchieren. Trotzdem danke.
Edit: Was auch immer da gestern schief lief, jetzt geht es mit den beiden!
probiere mal diesen Code, es werden aber alle userbezogene PopUps ausgeblendet.
Um diesen Wunsch …
Ich lasse mir im Forum grundsätzlich nur die Seite Ungelesene Beiträge anzeigen, mir würde reichen, wenn sich eine Lösung explizit auf diese Seite bezieht.
… zu erfüllen, das dann in ein @-moz-document einhüllen:
-
Ah, da muss ich mir doch noch ein Lorem ipsum besorgen.

Haha, da ist mir doch letztens etwas über den Weg gelaufen, ich habe es selbst aber nicht getestet. Soeben nochmal gesucht: Erweiterungen für „lorem ipsum“Erweiterungen für „lorem ipsum“.
-
Wenn ich in der Editorleiste mit der Maus über die Symbole gehe, erscheint ein Tooltip, und ebenso, wenn ich über die Smilies fahre. Weiß jemand, wie ich diesen Tooltip per CSS ansprechen kann?