1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Tab per Doppelklick öffnen

    • Speravir
    • 3. September 2019 um 23:40

    Der Thread war mir bisher entgangen. Ich will mal auf diese Skripte von ArisCTR hinweisen:

    • tabstoolbar_doubleclick_anywhere_opennewtab.uc.js
    • tabstoolbar_doubleclick_opennewtab.uc.js (vermutlich das, was Fox2Fox will)
    • tabstoolbar_middleclickontab_opennewtab.uc.js
    • der Vollständigkeit halber auch tabstoolbar_doubleclick_donothing.uc.js
  • Avast und die 'Verwaltung durch Ihre Organisation'

    • Speravir
    • 31. August 2019 um 01:31
    Zitat von AdminFox

    Heute reicht der Windows Defender völlig aus, Deinstalliere den Avast.

    Zitat von .DeJaVu

    Du bist mMn jetzt schon der Dritte, der ihm das schreibt. Es scheint unglaublich schwer zu sein, solch altgedienten Pfade zu verlassen, "homo habitus", die seit Jahrzehnten auf einen eingeprügelt wurde.

    Anwortet ihr mir oder dem Threadstarter? Woher wisst ihr, welches Betrübssüstem auf unseren Rechnern aktiv ist?

  • Fehlerhafte Darstellung von .svg-Dateien

    • Speravir
    • 31. August 2019 um 01:21
    Zitat von Zitronella

    Der Link ist falsch

    Danke, jetzt auch direkt im Beitrag korrigiert.

  • Fehlerhafte Darstellung von .svg-Dateien

    • Speravir
    • 29. August 2019 um 21:31

    Werden dir bei dieser Datei – File:Liberation-fonts.svg – Wikimedia Commons – die echten Liberation-Schriftarten angezeigt? Auf Originaldatei klicken und mit den Entwicklerwerkzeugen überprüfen.

    Zitat von LarsMei

    Addons die mit dem Browser mitlaufen sind: […] uBlockOrigin

    Zum Glück noch vor dem Abschicken bemerkt: Sieh unbedingt in den dortigen Einstellungen nach, es gibt dort unter Standardverhalten einen Punkt „Externe Schriftarten blockieren“.

  • Avast und die 'Verwaltung durch Ihre Organisation'

    • Speravir
    • 29. August 2019 um 19:51
    Zitat von Skywriter

    Wenn ich das richtig verstehe, jubelt mir Avast eigene 'Sicherheitscerts' unter,

    Ist aber leider nichts Neues. Ich hab das Problem ja nicht, siehe dazu meinen Beitrag vom 15. Juli 2019.

    Zitat von Skywriter

    Jetzt meint mein Avast Free, dass die Lizenz abgelaufen sei, obwohl es ja in der Vergangenheit hieß: For ever! Jetzt führt einen das Programm auf eine BESTELL-Seite, auf der 60 Tage 'geschenkt' werden, wenn man RECHTZEITIG kündigt. Sonst - Jahresrechnung!

    Auch hier: Bei mir unbekannt. Ich schließe mich da der Vermutung vom Road-Runner an.

    Und wenn jetzt schon Empfehlungen für freie DNS-Server kommen (Google und Cloudflare würde ich auch eher vermeiden): FreeDNS und OpenNIC Project.

  • 2019-Update: Großer camp-firefox.de Relaunch

    • Speravir
    • 28. August 2019 um 18:38
    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Länge der URL tut bei einem Lesezeichen ja nicht weh.

    Ich nutze diese verkürzten Links bei Quellenangaben in Skripts wegen der Zeilenlänge. Ich hatte schon überlegt, nach einem Skript zu fragen, das diese Verkürzung dort automatisch vornimmt; der Link mit der Zeitangabe links oben über jedem Posting würde sich dafür anbieten (rechts hinter der Beitragsnummer gibt's ihn ja nochmal und man kann bei Einfachklick sogar drei verschiedene Formate zum Kopieren wählen).

  • Kryptische Bezeichnungen von extensions

    • Speravir
    • 26. August 2019 um 20:25
    Zitat von Zitronella

    Woher ich den API-Link hatte weiß ich nicht mehr und das %s ist ja nur ein Platzhalter

    Trotzdem danke.

  • Kryptische Bezeichnungen von extensions

    • Speravir
    • 25. August 2019 um 23:56
    Zitat von StandingBill

    about:debugging

    Ohne die Addons installiert zu haben? Oder soll das eine Antwort an Juno sein?

    Zitat von Zitronella

    Ich habe in meinem Context Search Origin die Suchmaschine (das Lesezeichen) https://addons.mozilla.org/api/v4/addons/addon/%s hinzugefügt.

    Aha, wow. Und wie hast du den URI für das Lesezeichen herausgefunden? Erstmal muss man wissen, dass eine API existiert und dann, wie man die GUID an sie verfüttert.

  • Kryptische Bezeichnungen von extensions

    • Speravir
    • 25. August 2019 um 01:12
    Zitat von Zitronella

    entscheidend ist aber nicht der Name,

    Hmmm? Genau danach hat Juno doch aber gefragt. Oder was liest Du aus

    Zitat von Juno

    Wer kann mir sagen zu welcher Erweiterung die gehören.

    DIe <ID>.xpi sind doch schon vorgegeben.

    Wie hast Du die Namen überhaupt herausgefunden? Ich habe nämlich gestaunt.

  • Kryptische Bezeichnungen von extensions

    • Speravir
    • 23. August 2019 um 22:14
    Zitat von Juno

    Wer kann mir sagen zu welcher Erweiterung die gehören.

    Ergänzend: Die XPI- sind eigentlich ZIP-Dateien und können mit einem üblichem Dekomprimierungsprogramm entpackt werden. (Gibt's in Debian eines mit GUI? Denn das würde hier zum Nachsehen völlig ausreichen.) Man findet dann darin eine Datei manifest.json, in die man hineinsieht und dort unter "name" entweder direkt den Namen lasen kann oder, wenn das Addon Übersetzungen enthält, so etwas wie "name": "__MSG_extensionName__". Im zweiten Fall muss man noch in den Lokalisierungen nach dem extensionName suchen.

  • fireFTP installieren ?

    • Speravir
    • 23. August 2019 um 21:57

    Seufz. Ich weiß ja.

  • fireFTP installieren ?

    • Speravir
    • 23. August 2019 um 00:34
    Zitat von elo22

    Genau das wollte ich auch schreiben. Man kriegt doch gar keine anderen Zugänge.

    Wenn Du Windows nutzt: Ich habe mir nach langer Zeit mal wieder FileZilla und WinSCP angesehen. Beide sind zu empfehlen, es ist nur eine Geschmacksfrage, was man nimmt (die Website von WinSCP ist unübersichtlicher, man muss auch die deutsche Sprachdatei separat herunterladen und vorher erstmal die Übersetzungen finden).

    Zitat von Sören Hentzschel

    Diese rudimentäre FTP-Unterstützung, die Firefox anbietet,

    … reicht für diese universitären FTP-Server vollkommen aus. Was mich daran stört, dass man das völlig entfernen will. Man kann es ja auch wie bei HTTP als unsicher markieren, vielleicht sogar eine Abfrage dazwischen schalten. Oder als Addon anbieten, um zum Ursprungsthema zurückzukehren …

  • fireFTP installieren ?

    • Speravir
    • 22. August 2019 um 02:28
    Zitat von Sören Hentzschel

    Was hält solche Seiten denn ab, SFTP oder FTPS zu verwenden?

    Da bin ich der falsche Ansprechpartner. Vielleicht gibt’s das auf einigen Seiten schon, wird aber (bisher) nicht verlinkt?

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die genannte Webseite läuft ja auch über HTTPS und nicht nur über HTTP.

    Äähm, das ist eine Übersichtsseite über bekannte Mirror – allerdings: ftp://cam.ctan.org/ (in Cambridge) und ftp://dante.ctan.org/ (in Köln). Teilweise gibt es ja HTTP-Unterstützung (und rsync).

  • fireFTP installieren ?

    • Speravir
    • 21. August 2019 um 21:29
    Zitat von Sören Hentzschel

    FTP ist ein unsicheres Legacy-Protokoll und sollte seit Jahren schon von niemandem mehr verwendet werden.

    Na, sag das mal den unzähligen FTP-Servern – ääh,ihren Betreibern – im weltweiten universitären Bereich. Nur mal als Beispiel, weil ich in dem Bereich eine Zeit lang relativ aktiv war: CTAN: Sites.

  • Nightly: Schloss (unsichere Verbindung), Icon ändern

    • Speravir
    • 21. August 2019 um 21:23
    Zitat von Sören Hentzschel

    Dafür musst du dir nur eine einzige Seite merken (oder als Lesezeichen ablegen):

    https://badssl.com/

    Zitat von Pentomino

    Danke, hab ich gleich abgespeichert.

    Aha, also hattest Du, Pentomino, im kürzlich gestarteten Thread Nightly: url-bar-Einfärbung nicht mehr vollständig

    meinen Hinweis auf Adressleiste per CSS entsprechend Sicherheitsstatus einfärben übersehen oder den Text nicht gelesen.

  • fireFTP installieren ?

    • Speravir
    • 21. August 2019 um 21:04
    Zitat von Sören Hentzschel

    und auch die native FTP-Unterstützung von Firefox wird verschwinden.

    Das heißt dann, ich kann keine Seite mit FTP-Protokoll mehr aufrufen und etwas herunterladen? Wenn ja, warum? (Gern in einem separaten Thread.)

  • Nightly: url-bar-Einfärbung nicht mehr vollständig

    • Speravir
    • 17. August 2019 um 23:02
    Zitat von Pentomino

    Der komplette, recht umfangreiche Code stammt wohl ursprünglich von dieser Seite:

    Jein, soweit bekannt, in der ersten Version von MozillaZine, aber siehe doch einfacher in Adressleiste per CSS entsprechend Sicherheitsstatus einfärben.

    Zitat von 2002Andreas

    kein Code, der die komplette Urlbar einfärbt

    Zitat von milupo

    Nein, dieser Code färbt nicht die ganze Adressleiste ein, denn du hast unter #urlbar keine Hintergrundfarbe vergeben.

    Aber Code für identity-box::after – und das funktioniert bis inklusive Fx68.0.2.

  • about:about und alle about: seiten sperren

    • Speravir
    • 16. August 2019 um 22:49
    Zitat von Sören Hentzschel

    Auf so etwas in der Art hatte ich auch gehofft. Aber ich hab mal ein paar Varianten probiert. -moz-document regexp() scheint tatsächlich leider keine Modifier zu unterstützen. :(

    Das ist dann aber auch ein Ergebnis, wenn auch negativer Art.

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 68.0.2

    • Speravir
    • 15. August 2019 um 20:07
    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Einschränkung kann über privacy.file_unique_origin aufgehoben werden, was dazu auf false zu setzen wäre. Aber empfehlen kann ich das natürlich nicht.

    Danke, man kann mit dieser Einstellung aber die Möglichkeit kurzzeitig aktivieren, was für Tests ausreicht. Jetzt muss ich mir das „nur“ noch an einer passenden Stelle zur Erinnerung hinterlegen.

  • about:about und alle about: seiten sperren

    • Speravir
    • 15. August 2019 um 20:01
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich frag mich nämlich, wie man auf so einen abenteuerlichen regulären Ausdruck kommt.

    Zitat von sam2008

    das Problem war dass Users haben mit Michung von klein und Groß Beschreibung die Page erreicht.


    Das ist jetzt ein Schuss ins Blaue, aber was passiert bei

    CSS
    @-moz-document regexp("about:robots",i) {
    html {display:none !important;}
    }

    … in der Hoffnung, dass die interne Verarbeitung mit Javascript-RegExp erfolgt, vergleiche RegExp - JavaScript (MDN).

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon