1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Speravir

Beiträge von Speravir

  • Anwendungen neuen Dateityp bzw. Anwendung hinzufügen

    • Speravir
    • 8. September 2022 um 20:12
    Zitat von aon1961

    das Verzeichnis "C:\Program Files\Mozilla Firefox\distribution\" ist bei mir leer, da steht nada drin.

    Das ist genau das Problem. Dort müsste die policies.json mit dem Inhalt abgelegt werden, den Sören gepostet oben hat. Aber (danke .DeJaVu für die Erinnerung), wenn dort nur Eure IT-Abteilung oder ein externer Dienstleister Zugriff hat, dann musst du diese damit nerven. Eine andere, noch schwierigere Möglichkeit wäre, die in Deinem Firefox-Nutzerprofil liegende Datei handlers.json direkt zu bearbeiten. Die ist aber eigentlich nicht zur manuellen Bearbeitung gedacht und das merkt man auch; ein spezieller JSON-Bearbeitungsmodus im Editor könnte helfen. Auch sind die actions dort mit Zahlen zu kodieren, nicht mit einer Zeichenkette.

    Ich will hier aber Sören zitieren (samt Tippfehler :) :(

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die handlers.json-Datei würde ich übrigens gar nicht anfassen. Das geht über Unternehmensrichtlinien besser, erstens weil Profil-übergreifend, zweitens weil man dafür keine interne Firefox-Datei aus dem Profil bearbeiten muss, was bei einem Syntax-Fehler die ganze Datei ungültig macht. Ist in der Unternehmensrichtline ein Syntax-Fehler, funktionieren wenigstens nur die neuen Anpassungen nicht.

    Du könntest bei Interesse auch mal das gesamte Thema überfliegen:

    Thema

    Alten Downloaddialog wieder herstellen

    Kann man den Downloaddialog für alle Dateitypen über about:config wieder so einstellen, wie er bis Version 97.0.2 gültig war?
    silber
    8. März 2022 um 17:53
  • Kürzlich geschlossene Fenster nicht speichern

    • Speravir
    • 7. September 2022 um 01:14
    Zitat von gefunden008

    Kürzlich geschlossene Tabs sind bei mir ausgeschalten, also grau unterlegt

    und werden nicht gespeichert, so wie es sein soll.


    Jedoch bei kürzlich geschlossene Fenster werden weiterhin weit über 30 Stück
    angezeigt.

    Folge Andreas’ Ausführungen, aber nimm die Einstellung
    browser.sessionstore.max_windows_undo.

  • Anwendungen neuen Dateityp bzw. Anwendung hinzufügen

    • Speravir
    • 7. September 2022 um 00:55
    Zitat von aon1961

    Hinter dem Link verbirgt sich dies hier - siehe Screenshot.

    Das heißt, dass die policies.json nicht gefunden wird oder nicht gelesen werden kann. Deshalb nochmal kontrollieren:

    • Heißt die Datei wirklich policies.json? Kleinschreibung beachten.
    • Liegt die Datei im Pfad C:\Program Files\Mozilla Firefox\distribution (unter der Annahme, dass der Firefox unter diesem Pfad installiert ist)?
    • Auch wenn ich nur ASCII-Buchstaben sehe: Ist die Datei in UTF-8 ohne BOM kodiert?

    Andererseits muss der sichtbare Eintrag irgendwo herkommen. Ob ihr das Snow-Software-Produkt bewusst einsetzt oder der Eintrag im Firefox nichts mehr zu suchen hat, kannst nur Du wissen. Du könntest mal schauen, ob in der Registry unter HKLM\Software\Policies\Mozilla\Firefox oder HKCU\Software\Policies\Mozilla\Firefox etwas zu finden ist – müsste eigentlich, es sei denn ihr nutzt Intune.

  • Anwendungen neuen Dateityp bzw. Anwendung hinzufügen

    • Speravir
    • 28. August 2022 um 02:47
    Zitat von aon1961

    nee, es funzt nicht

    Nur, um sicher zu sein: Wenn Du die Einstellungen öffnest (about:preferences), wird dir oben eine Zeile „Der Browser wird durch Ihre Organisation verwaltet“ angezeigt? Wenn nein, dann wird die policies.json nicht gefunden. Wenn ja, mal draufklicken (dahinter ist ein Link versteckt) und genauer ansehen, ob nur die Einstellungen aus der Policies-Datei zu finden sind – in Windows können nämlich noch Einstellungen in der Registry dazwischenfunken.

    Zum Mime-Type: Wenn das stimmt, was in MSRCINCIDENT file (DataTypes.net) zu lesen ist, handelt es sich um eine XML-Datei, die aber als application/octet-stream gesendet werden soll. XML-Dateien werden im Firefox immer geöffnet. Vielleicht hakt es dort.

    War es nicht so, dass bei application/octet-stream dieses

    Zitat von Sören Hentzschel

    „Ähnliche Dateien immer öffnen“

    nicht angeboten wird? Auf jeden Fall stimmt(e) das für Exe-Dateien (die aber eigentlich einen anderen Mime-Type besitzen sollten). Bsp.:

    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von Sören Hentzschel

    "Ähnliche Dateien immer öffnen".

    Bei einer .exe Datei habe ich den Eintrag hier nicht :/

    Aha, Verhalten im Jahr 2015: Downloading a file, mime type application/octet-stream, I always get the dialog "would you like to save to save this file? Cancel or Save". (Firefox Support Forum | Mozilla Support).

    Zitat

    Content type "application/octet-stream" will always cause Firefox to show the "open with" download dialog.

    Das kann aber eigentlich über die Policies-Datei gesteuert werden.

  • Erweiterung/Programm für Linkkopie auf vielen Links

    • Speravir
    • 24. August 2022 um 22:45
    Zitat von ActrosHasser

    Mir persönlich gefällt die erste HTML-Version besser

    Ja, jeder, wie er es mag.

    Zitat von ActrosHasser

    Wenn ich richtig gesehen habe, dann gibt es inzwischen einen Nachfolger der noch in Entwicklung ist (wget2).

    Interessant, das wiederum kannte ich noch nicht. (Nachtrag: Ach, steht ja auch Wikipedia-Artikel.)

  • Erweiterung/Programm für Linkkopie auf vielen Links

    • Speravir
    • 23. August 2022 um 01:02
    Zitat von .DeJaVu

    Wget for Windows

    […]

    wget für Windows braucht vermutlich diverse GNU-Bibliotheken.

    Wenn es denn wirklich um Windows geht – die bei GnuWin angebotene Version ist total veraltet. Speichert euch GNU Wget for Windows ab, die jüngste Version ist von März dieses Jahres. Wie man dort lesen kann, hat diese keine externen Abhängigkeiten:

    Zitat

    All of the binaries are compiled statically, meaning that wget.exe doesn't require any other files to work.

    ActrosHasser: Unter wget manual - GNU Project findest Du diverse Hilfstexte. Ich persönlich habe mir die PDF heruntergeladen. Wenn man sich mit dem Programm schon auskennt, ist die eigene Kurzhilfe sehr gut für einen (relativ) schnellen Überblick.

    Was ich zusätzlich gemacht habe: wget in der Kommandozeile/Eingabeaufforderung ausführen, genauer wget -h > wgethelp.txt. Auf diese Weise kann ich mir jedes Mal, wenn ich etwas vorhabe, erst einmal diese Textdatei ansehen – das liest sich angenehmer als in der Eingabeaufforderung.

    In dem Zusammenhang eine Warnung: Für die Programmoptionen gilt es, die Groß-/Kleinschreibweise zu beachten, was in Windows ja nicht Standard ist. wget -V bewirkt beispielsweise etwas anderes als wget -v.

  • scrollbars.uc.js anpassen - geschafft und erledigt!

    • Speravir
    • 20. August 2022 um 01:54
    Zitat von Mira_Belle

    Verstehe ich das richtig?

    Hätte ich das usercssloader.uc.js Monster gehabt,

    hätte ich ein ganz normales CSS schreiben können?

    Genau das war die Intention hinter meiner Frage …

    Zitat von Endor

    Aber Deine Version die Du gemacht hast ist definitiv die bessere
    Variante, da sie unabhängig von anderen Scripten funktioniert.

    Allerdings muss man dann erneut viel Arbeit hineinstecken, wenn eine neue Version des Orignalskripts erscheinen sollte. Das würde man mit dem UserCSSLoader umgehen.

    Wobei ein Diff-Programm schon sehr hilfreich ist, den Aufwand in Grenzen zu halten. Wie ich eben an anderer Stelle bemerkt habe, hat Mira Belle anscheinend bei mir über die Schulter gesehen ( ;) ) und setzt wie ich Winmerge ein.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die Funktionsweise sogenannter Template Literals ist wie folgt:

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Ich will mich ja nicht selber loben, Eigenlob stinkt, aber trotzdem: Am 12. August 2022 hatte ich auch schon mal darauf hingewiesen, nur nicht so hllfreich wie Du.


  • scrollbars.uc.js anpassen - geschafft und erledigt!

    • Speravir
    • 19. August 2022 um 01:03
    Zitat von BrokenHeart

    Der eigentliche Grund ist aber, dass die normale 'userChome.css' als 'USER_SHEET' registriert und ausgeführt wird. Damit kann man aber bestimmte Elemente(z.B. Scrollbars) der Firefox-Oberfläche nicht erreichen, bzw sie werden wieder überschrieben.

    Ach du Sch*, das erklärt natürlich, dass sich nicht erfolgreich war. :(

    Würde es mit dem UserCSSLoader funktionieren? Endor, ist doch die aktuelle Version, oder?

  • mehrere Mozilla-Ordner in C:/ProgramData

    • Speravir
    • 16. August 2022 um 01:14
    Zitat von .DeJaVu

    Wegen des Pfades \ProgramData\ - das ist eine (Echtzeit-)Spiegelung von c:\Users\All Users\

    Kleine Korrektur: Es ist genau umgekehrt.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 16. August 2022 um 01:07
    Zitat von FuchsFan

    Beim Aufruf einer Seite, deren Link über die ganze verfügbare Breite (und länger) der Urlbar verläuft, so habe ich nur zwei Möglichkeiten eine Markierung zu machen.

    1. Ein Linksklick auf http/https

    2. Ein Rechtsklick in die Urlbar (egal wohin), öffnet gleichzeitig das Popup zur Auswahl.

    Hier auch, so ist es ja auch gedacht. Das Skript trägt nicht zufällig seinen Namen: Es macht die einzelnen Abschnitte anklickbar. Andreas hat den entsprechenden Eventlistener aber deaktiviert (das ist in der neueren Skriptversion komplizierter, weil man noch mehr auf Klammern und Kommata achten muss).

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Speravir
    • 14. August 2022 um 23:34

    Warum fällt es euch eigentlich immer so schwer, die eigentliche Quelle zu verlinken?

    sdavidg/firefoxChromeScripts bzw. konkret firefoxChromeScripts/dav_LinkifiesLocationBar.uc.js.

  • scrollbars.uc.js anpassen - geschafft und erledigt!

    • Speravir
    • 14. August 2022 um 21:49
    Zitat von Speravir

    Ich habe es nicht selbst ausprobiert, es müsste allerdings mit einer zusätzlichen Bilddatei möglich sein, wie sie man etwa unter Category:SVG chevron icons – Wikimedia Commons findet, und zwar unter Nutzung von der CSS-Eigenschaften border-image und von transform: rotate.

    Jetzt habe ich es ausprobiert und war bisher leider nicht erfolgreich. Mir fiel dabei auch wieder ein, dass ich schon einmal den von mir geänderten Code über die userChrome.css laden wollte (den Code vom Skript also übersteuern wollte), das aber damals schon nicht funktionierte, womöglich wegen der Ladereihenfolge von CSS und Userskript (nur Vermutung meinerseits) und im Skript auch schon !important genutzt wird.

    Zitat von harff182

    Gibt es in dem Script nicht eindeutige Bezeichner für die up-/down-/left-/-right-Dreiecke, die man in einem zusätzlichen .css durch Grafiken ersetzen kann, die einem mehr zusagen?

    Jein. Es gibt Bezeichner für den Bereich, wo die Dreiecke oder Ähnliches normalerweise dargestellt werden, das ist der Scrollbarbutton. Vier Varianten gibt es:

    CSS
    scrollbar[orient="vertical"] > scrollbarbutton[type="decrement"] {
    /* unten */
    }
    scrollbar[orient="vertical"] > scrollbarbutton[type="increment"] {
    /* oben */
    }
    scrollbar[orient="horizontal"] > scrollbarbutton[type="decrement"] {
    /* rechts */
    }
    scrollbar[orient="horizontal"] > scrollbarbutton[type="increment"] {
    /* links */
    }
    Alles anzeigen

    Man muss im Skript eine entsprechende Variable auf true setzen, damit diese aktiv werden, wobei eine Variante davon standardmäßig aktiv ist. (Darauf bezieht sich im Prinzip auch Sören vor mir.)

    Mira_Belle: Du hast im abgeänderten Skript in Zeile 98 eine Variable hinzugefügt, nutzt diese aber später gar nicht. So ist das sinnlos. Du solltest in die Regel ab Zeile 172 (in Z. 173 oder 174) als weitere Zeile dieses einfügen:

    border-color: '+cs_thumb_hover_border_color+' !important;\

    Zitat von Mira_Belle

    Die Fläche, bzw. ihre Unterteilung und somit auch die "Pfeile" wird/werden irgendwie berechnet.

    So ganz bin ich da noch nicht dahinter gestiegen.

    Wie schon mal erwähnt, beruht das letztendlich auf CSS Triangle (CSS-Tricks.com), nur darf die Breite der Scrollbarbuttons nicht null sein. Länger noch mal hier: Triangle buttons · Issue #3 · Aris-t2/Scrollbars.

  • scrollbars.uc.js anpassen - geschafft und erledigt!

    • Speravir
    • 13. August 2022 um 22:49
    Zitat von 2002Andreas

    Und warum dann einen weiteren Thread?

    Weil ich dachte, es sei besser und das vorgeschlagen habe. Ich bin vom Titel ausgegangen und hatte nicht daran gedacht, dass es ausschließlich um das Skript ging. Es hätte also ausgereicht, wenn Mira Belle das Threadthema umbenannt hätte.

    Zitat von 2002Andreas

    Wenn dir in dem anderen niemand eine Lösung anbieten kann, dann hilft dieser auch nicht.

    Oder niemand hat sich bisher die Zeit genommen, eine Lösung auszutüfteln. Oder wegen das allgemeinen Titels haben das manche übersehen.

  • Adressleiste bei klick - hintergrundfarbe ändern ?

    • Speravir
    • 13. August 2022 um 22:40
    Zitat von Mira_Belle

    Danke für das r.

    Keine Ursache. :)

  • Adressleiste bei klick - hintergrundfarbe ändern ?

    • Speravir
    • 13. August 2022 um 04:50
    Zitat von Mira_Belle
    Zitat von Speravir

    Käftig? ;)

    Ja!

    Oder wie meinst Du das?

    […]

    Oder machst Du Dir nur einen Jux wegen des Wortes "kräftig"?

    Hmpf, ich ab doch extra ’nen Zwinker-Smilie gesetzt und den Text kleiner geschrieben, Mira Belle. Horstmann hat es verstanden. Lass es mich mal so sagen: Ich schenk dir ein r zur freien Verwendung.

  • Adressleiste bei klick - hintergrundfarbe ändern ?

    • Speravir
    • 12. August 2022 um 01:53
    Zitat von Mira_Belle

    /* käftiges Orange */

    Käftig? ;)

  • JavaScript mag nicht funktionieren

    • Speravir
    • 12. August 2022 um 01:48
    Zitat von Mira_Belle

    JavaScript! An dieser Stelle bin ich dann raus.

    Nix mit Javascript. Nur eine zusätzliche Bilddatei. Man muss das CSS nicht in den Javascript-Code einfügen.

    Wenn Aris den CSS-Code als template literal (template string) in das Skript einfügen würde, wäre es vermutlich einfacher.

  • JavaScript mag nicht funktionieren

    • Speravir
    • 10. August 2022 um 23:31
    Zitat von Mira_Belle

    Könntest Du mir verraten, wie ich die kleinen, alten Pfeile wieder bekomme?

    In JavaScript möchte ich mich jetzt nicht auch noch einarbeiten müssen.

    1. sind von VIVALDI

    2. sind vom System,

    Vielleicht besser, wenn Du das noch mal als eigene Frage stellst. Vielleicht lohnt sich sogar ein eigenes Thema über das Skript, wenn hierzu immer wieder Fragen auftauchen.

    Alleine mit CSS ist es nicht möglich, aber:
    Ich habe es nicht selbst ausprobiert, es müsste allerdings mit einer zusätzlichen Bilddatei möglich sein, wie sie man etwa unter Category:SVG chevron icons – Wikimedia Commons findet, und zwar unter Nutzung von der CSS-Eigenschaften border-image und von transform: rotate. Wenn man eine Datei wie File:Chevron-up, Web Fundamentals.svg nimmt (Achtung, der eigentliche Link zur Datei versteckt sich hinter „Originaldatei“/“Original file”), kann man auch die Farbe noch anpassen (über die Eigenschaft fill). Und dann müsste man, denke ich, die Regeln anpassen, die man ab Zeile 209 (und bis Z. 265) findet.

  • JavaScript mag nicht funktionieren

    • Speravir
    • 10. August 2022 um 01:38
    Zitat von Mira_Belle

    background -> Hintergrund, die Scrollbar selber?

    Genau. Die Bildlaufleiste ohne den Schieberegler, denn dieser ist:

    Zitat von Mira_Belle

    thumb/slider -> der "Schieber"

    Richtig. Im Skript nur als thumb.

    Zitat von Mira_Belle

    corner :?:

    Wenn sowohl die vertikale als auch die horizontale Leiste aktiv sind, treffen sie sich in einem Bereich rechts unten (zumindest für alle mit rechtsläufigen Schriften wie der lateinischen Schrift). Dieser ist die corner, der man mit dem Code ein individuelles Aussehen geben kann.

    Zitat von Mira_Belle

    buttons -> Welche Buttons?

    button arrows -> und auch hier, welche Pfeile?

    Das, was in den normalen Laufleisten in Windows die Dreiecke/Pfeile oben und unten bzw. links und rechts sind. Da hilft nur, die verschiedenen Einstellungen auszuprobieren. Ich habe beispielsweise hier den Standard umgekehrt:

    JavaScript
    var cs_buttons_as_arrows = true;
    var cs_arrows_on_buttons = false;

    Wenn ich mich recht erinnere, gab es zunächst nur die eine und später hat Aris die andere hinzugefügt. Ursprünglich hatte man nur die Wahl zwischen keinem Button oder einem mehr oder weniger kugelförmigen.

    Nachtrag: Ähem, hier findest denjenigen, der die Erweiterungen verbrochen hat, bei dem Du dich für die letzteren Erweiterungen bedanken darfst (in der alten Github-Ressource Aris-t2/Scrollbars:(

    • Distinguish between vertical and horizontal scrollbars, add code for scrollcorner
    • Triangle buttons
  • Einstellungen in der userChrome.css

    • Speravir
    • 10. August 2022 um 00:52

    Aris hat das Skript nun mit meinen Ergänzungen aktualisiert, direkter Downloadlink (in der Form immer zur aktuellen Version).

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

104,5 %

104,5% (679,10 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon