Ich werde Aris auf mein Skript aufmerksam machen.
Und Du hast das inzwischen getan, wie ich gesehen habe.
Ich werde Aris auf mein Skript aufmerksam machen.
Und Du hast das inzwischen getan, wie ich gesehen habe.
Ich interessiere mich für eine KLEINERE SCHRIFT.
Ich weiß nicht, ob ^L^ dasselbe meinte, aber ich vermisse das auch, und zwar als zusätzliche Option, Teile des Textes in kleinerer Schrift darzustellen für Dinge, die als Nebenbemerkung gedacht sind.
In HTML5 gibt es das Element <small>, das explizit für solche Fälle gedacht ist: the side comment element (MDN). Aber ich denke, das müsste im GitHub-Projekt für den CK-Editor angesprochen werden, nicht hier.
Mit dem vorigen Editor habe ich die kleinere Schrift jedenfalls häufig dafür genutzt, auch in meiner Signatur, wo ich jetzt mit Unbehagen die Texttiefstellung missbrauche.
Für das Leeren des Suchfeldes kann ich dir inzwischen folgendes Skript anbieten:
Micha, Du bist ja selbst auf GitHub aktiv und hast auch bei Aris schon Meldungen hinterlassen. Willst Du ihn nicht auf das Skript aufmerksam machen? Hast Du das zusammengebastelt oder von irgendwo anders her? Weil Aris darauf hinweisen kann (und muss).
Link zum entsprechenden Commit: fx121wa · Aris-t2/CustomJSforFx@a2ddae3.
Und auch hier: Es gibt bei Aris eine eigene Diskussion zu diesem Skript, 'Alternative Searchbar' script.
jep, funktioniert hier nicht.
Danke. Muss sich bei mir mal beobachten, wird ja dann nicht anders sein.
Nachtrag, fast zwei Tage später: Ja, ist wie zu befürchten bei mir auch so. Das ist gut bei YouTube zu beobachten: Obwohl ich eingestellt habe, dass bei einem Neustart alles zu löschen sei, geschieht das nicht, so dass YouTube mir Videos vorschlägt zu Themen vorschlägt, die ich kürzlich erst gesehen habe. Nach manueller Löschung ist das dann nicht mehr so.
Sören Hentzschel Könntest Du noch mal kurz ausführen, was CMP zu bedeuten hat (Wort, Zusammenhang mit Cookies)? Von mir aus auch an anderer Stelle, wenn es hier nicht passt. Mir ist zwar, dass Du darüber schon mal was geschrieben hast, aber ich find es gerade nicht.
CAD löscht keinen Storage,
Kann man aber so einstellen. Oder meinst Du mit
funktioniert jedenfalls hier nicht.
dass es trotz dieser Einstellungen bei dir nicht wirksam ist?
Kann ich über die css einstellen, dass Texte, egal auf welcher Seite, wenn ich sie markiere, nicht mehr blau hinterlegt werden mit weisser Schrift, sondern irgendwie anders?
Das ist eine Einstellung vom Betriebssystems
Es existiert aber auch das CSS-Pseudoelement ::selection, vergleiche CSS/Selektoren/selection (SELFHTML-Wiki; Link zu MDN dort am Ende).
Nachtrag: Wegen …
Texte, egal auf welcher Seite,
… müsste es in die userContent.css eingetragen werden.
Der Standard für die Anzeige ist inline-flex, dann sollte man auch ohne Vorgabe von Mindest- und Maximalhöhe auskommen. Und in meinen Augen besser als diese kryptische Klasse .j33Gae ist die übergeordnete div mit dem Attribut data-auto-open-search="true":
@-moz-document domain(translate.google.com) {
[data-auto-open-search] [data-language-code] {
display: none;
}
[data-auto-open-search] :is(
[data-language-code="auto"],
[data-language-code="de"],
[data-language-code="en"]
) {
display: inline-flex;
}
}
Alles anzeigen
Ich hab mal das !important weggelassen. Das benötigt man oft gar nicht, wenn man sowieso schon spezifischer ist als der seiteneigene Stil. Ich setze das nur noch, wenn ich nichts besseres herausfinde.
.DeJaVu und milupo : Ihr hattet für die vorige Woltlab-Version Änderungen an den Symbolen vorgenommen, die ich mir kopiert hatte (und leider keinen Kommentar dazu, was wofür steht). Ich meine gelesen zu haben, dass ihr das inzwischen an die aktuelle Version angepasst habt. Könnt ihr so nett sein, Eure geänderten Stile für die Symbole zu veröffentlichen?
Dann müsste man aber sein eigenes CSS überschreiben wollen, denn !important überschreibt jede Spezifität und Mozilla verwendet das an der Stelle nicht. Wenn man sich also nicht selbst in die Quere kommt, reicht die niedrigste Spezifität.
Stimmt natürlich.
Nur als Anmerkung: Du beziehst dich auf den vom Fuchsfan geposteten Stil , ich hab das aber allgemeiner gemeint.
Statt nth-child gibt es hier eine noch bessere Lösung, die auch Bestand haben sollte, wenn DeepL noch eine weitere Sprache hinzufügen sollte: Die Buttons besitzen alle ein Attribut data-testid, das das Sprachenkürzel enthält.
Jetzt kann man – je nachdem, was für einen besser passt – einzelne Sprachen ausblenden:
button[data-testid="translator-lang-option-bg"] /* Bulgarisch */ {
display:none
}
/* oder mehrere auf einmal: */
button:is(
[data-testid="translator-lang-option-bg"], /* Bulgarisch */
[data-testid="translator-lang-option-zh"], /* Chinesisch */
[data-testid="translator-lang-option-da"] /* Dänisch */
) {
display:none
}
Alles anzeigen
oder man blendet erst alle aus und anschließend dann die wenigen, die man sehen will, wieder ein:
button[data-testid^="translator-lang-option-"] {
display:none
}
button:is(
[data-testid="translator-lang-option-de"], /* Deutsch */
[data-testid="translator-lang-option-en"], /* Englisch */
[data-testid="translator-lang-option-fr"] /* Französisch */
) {
display:block
}
Alles anzeigen
(Achtung: Von mir nicht getestet.)
Darf ich fragen, woher der Selektor html > body kommt? Da der body immer direkt auf html folgt, reicht body doch.
Es würde dann Sinn ergeben, wenn man durch die höhere Spezifität eine vorhandene Regel übersteuern wollte (so wie hier die Variablen für das Camp Fiefox ). Aber das ist hier anscheinend nicht der Fall.
Mit Version 120 hält ja ein Feature Einzug das Links mit Tracking-Parametern beim kopieren um diese gekürzt werden.
Wenn ich in uBlock origin folgende Liste abonniert habe:
Wie Sören Sagte, nicht solch eine Filterliste, aber es geht in die Richtung – wenn es nicht sogar völlig dasselbe bietet – wie die Addons Neat URL oder ClearURLs.
Das hängt davon ab, ob es dir ausreicht, was Firefox blockiert. … Ich würde also sagen, dass es eine persönliche Abwägung ist, ob entsprechende Add-ons entfernt werden können oder nicht.
Danke. Auch zum nicht Zitierten.
ZitatEine neue Funktion ermöglicht das Zurücksetzen der privaten Sitzung per Schaltfläche in der Symbolleiste.
Wenn es nicht die Gefahr gäbe, dass man das mal verwechseln könnte (die berühmt-berüchtigten geistigen Aussetzer), würde ich ja gern das Favicon des Camp Firefox dafür nutzen …
Es wäre ja mal interessant, ob die diversen Addons (Cookie-Consent-Varianten; I don’t care about …) bzw. die eine mir bekannte Addonblocker-Filterliste damit hinfällig sind.