Beiträge von klickman
-
-
-
Hallo Kollegen,
wenn ich in meinem Dropboxordner auf meinem Rechner eine Datei rechtsklicke (JPG z. B.) und auf "Auf dropbox.com ansehen" klicke, öffnet sich zwar Firefox, doch in der Adresszeile erscheint folgende Adresse und es geht nicht weiter. Im Browserfenster dreht sich bloß ein blauer Kreis und das wars:
Codefile:///var/folders/jb/qhzwvmqn7yd7py8kcpkqnwd40000gp/T/dbxlssxcyiin.html#05c099a1bbde2b9401792a1ba7c81943dca6bd94bfa643b15e3acedfdc14bb0d4cb97ca24ce060629ff588
Offensichtlich wird hier eine lokale Datei abgefragt, doch es wird nicht auf dropbox.com weitergeleitet. Wie kann ich erreichen, dass die Weiterleitung klappt?
EDIT: Wenn ich Safari als Standardbrowser festlege, klappt es. Entweder hat Firefox hier eine Schranke eingebaut, oder ich hab irgendwann mal eine Einstellung verbogen.
-
UPDATE: Der Entwickler hat reagiert und das Add-on aktualisiert, so dass es mit FF 71 wieder klappt.
-
Aber ja doch
Da breiten wir jetzt den Mantel des Schweigens drüber...
-
Dann bin ich ja beruhig, dachte schon es läge an meinem Alter
Ach, wenn du auch noch die erste Mondlandung mitverfolgen konntest...
Dank eurer Hilfe ist jetzt alles wieder ok, und ich bin zufrieden
Wo ich mir nicht sicher bin, was klickman schrieb - dass die Systemwiederherstellung deaktiviert ist by default, hier war allerhöchstens für C aktiv - wie gesagt, unsicher dass.
Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt und ich hoffe, ich versteh dich richtig. Ich meinte, dass die Systemwiederherstellung defaultmäßig auf allen Partitinen/Laufwerken aktiviert ist, wenn man das nicht unterbindet. Zumindest habe ich das so in Erinnerung, da ich das nach einer Neuinstallation des Sysstems immer so ziemlich als erstes deaktiviert hatte.
-
Mir ist das nur erst heute durch Zufall aufgefallen mit dem Speicherplatz, keine Ahnung warum.
Ich entdecke auch immer wieder den einen oder anderen Winkel in den Tiefen des Betriebssystems, wo sich einige Fragezeichen auftun.
Hauptsache, du hast Antworten gefunden!
-
Keine Ahnung, ob Windows sich da mal verschluckt hatte mit der deaktivierten Einstellung für Laufwerk D:
das war ja das eigenartige, es war deaktiviert und trotzdem wurde es erstellt.
An sich sind nach einem Neuaufsetzen des Rechners für jedes Laufwerk, jede Partition die Wiederherstellungspunkte aktiviert. Auch wenn nicht Systempartition (meist C:). Wie sich das bei dir verhielt und warum, keine Ahnung.
Ich geh davon aus, dass du die Wiederherstellungspunkte auf D: nun deaktiviert lässt, sonst kommst du wieder ins Dilemma mit geringerwerdendem Speicherplatz.
-
Ist eine 2te Festplatte im PC.
Alles gut.
-
Ich sichere Festplatte C jeden Freitag. Die Sicherung wird dann auf D gespeichert.
Wenn D: ein physisch separates Laufwerk (eine 2. Platte/SSD) im Rechner ist, dann passt das aus meiner Sicht. Wenn D: nur eine Partition auf C: wäre, nicht so gut. Bei einem beschädigten Laufwerk könntest du dann sämtliche Daten (auch natürlich auf D:) verlieren.
-
Zur Zeit ist nur einer erstellt. Erstelle ich einen eigenen, dann habe ich auf Festplatte C weniger Speicherplatz.
Du kannst einstellen, für welche Laufwerke/Partitionen Wiederherstellungspunkte erstellt werden. Für D: kann das vorteilhaft sein, wenn du keine externe Sicherung deiner Daten hast. Wenn das Laufwerk D: ein physisch getrenntes Laufwerk ist, machen Wiederherstellungspunkte dafür aus meiner Sicht wenig Sinn. Eine externe Datensicherung ist allerdings grundsätzlich immer wichtig.
Auch dir ein schönes WE!
-
So wie ich das sehe, liegt es an den obigen 7 Dateien die zum System gehören
Hier speichert Windows meines Wissens die Wiederherstellungsunkte, bzw. -daten. Lassen sich im System löschen, doch frag mich jetzt nicht genau wie...
-
Ich bin mir nicht bewusst, an den Einstellungen etwas verändert zu haben. Der Papierkorb ist leer.
So sehen meine Einstellungen aus:
Nach meinem Verständnis, erkenne ich an deinen Einstellungen nichts, das als Ursache gelten könnte. Hmm...
Die Ideen von Fox2Fox und StandingBill finde ich gut.
Als Radikalmethode bliebe noch, den Inhalt von D: vorübergehend extern zu sichern und das Laufwerk zu formatieren. (Sollte ein Systempfad auf das Laufwerk verweisen, lässt es sich übrigens gar nicht erst formatieren. Das könnte dann ein Ansatzpunt sein).
-
Ich bin zwar schon lange von Windows auf Mac umgestiegen, doch was mir spontan einfällt:
Lass dir mal die versteckten Dateien auf dem Laufwerk anzeigen. Vielleicht verbirgt sich da was.
Ev. hast du irgendwann die Auslagerungsdatei auf dieses Laufwerk verschoben?
Oder auch die für das Sleepimage (ich weiß leider nicht mehr, ob das unter Windows auch so heißt)? Jedenfalls die Datei, in der während des Ruhezustands der RAM auf der Platte gesichert wird. Sollte allerdings keine 100GB ausmachen.
Ich nehme an, die Funktion "Bereinigen" sollte wohl auch den Papierkorb leeren. Sonst würde ich den mal inspizieren.
-
Vielen Dank für die Info, das klingt einleuchtend.
-
Hallo Kollegen,
bis FF 70 hat das genannte Add-on getan, was es sollte. In FF 71 beta ist es ohne Wirkung. Auf myip.is oder browserleaks.com z. B. wird mir, trotz gewähltem Proxy im Add-on, meine reale IP angezeigt. Scheint in der gegenwärtigen FF Beta also ohne Funktion zu sein. U. a. auch in einem jungfräulichen Profil getestet.
Kann das jemand bestätigen?
-
Super, danke an alle Beteiligten! Jetzt hab ich auch endlich wieder beides, das Schloss und das Favicon.
-
-
Hallo Andreas,
kurze Frage zu deinem Code.
Ich habe u. a. diesen hier in meiner userCrhome.css eingetragen:
Inwiefern unterscheidet sich deiner in der Wirkung zu meinem?
Muss dazu sagen, dass ich auch Aris' CustomCSSforFx verwende und dort mögicherweise auch eine Option gegen dieses Suche-PopUp gewählt hab (hab jetzt nicht extra nachgesehen). Kann es sein, dass mein obiger Code tatsächlich wirkungslos ist?
-