Beiträge von 1 Sack Schrauben

    Hallo,

    ich möchte nur kurz mal etwas von meiner Seite klar(er) stellen, da das ja doch sehr am eigentlichen Thema vorbeigeht:

    Ich bin was irgendwelche Software betrifft und allen auftretenden Fragen dazu auch völlig emotionslos. Warum sollte das anders sein? Auch mag ich klare Worte.

    Und ich lasse mich ebenfalls gern von Menschen, die davon mehr Ahnung haben als ich es habe (was in dem Fall von Firefox ≠ Librewolf hier wohl zutrifft), belehren und höre aufmerksam zu.

    Da spielen und spielten Null Emotionen mit hinein.

    Wenn ich allerdings, nur weil ich eine Software installiert habe und mich auf vermeintlich Lügen verbreitenden Webseiten vor der Installation eines Ersatzbrowsers (das er zuerst war) informierte, weil mir z.B. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte wichtig sind, in eine Ecke mit Verschwörungstheoretikern geschoben werde, kann ich dann auch schon mal leichte emotionale Anwandlungen zeigen ;)

    Die, die es (be)trifft, sollten auch damit klarkommen. Doch eigentlich war mein Bemühen, mich nicht darauf einzulassen. Falls es mir nicht ganz gelungen ist, dann bitte entschuldigt!


    Sören Hentzschel : Ich meine, du hast einige Aussagen von mir falsch verstanden.

    Ich stufte hier keine Berufe als verwerflich ein! Mir ging es viel allgemeiner um mache Arten, wie Geld verdient wird.

    Nie meinte ich, dass als Bankangestellte/r zu arbeiten verwerflich sei. Es war vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. ICH würde nie für einen solchen Konzern arbeiten, da ich die Art und Weise, womit dort Geld verdient wird milde ausgedrückt fragwürdig finde. Dort möchte ich einfach nicht Teil davon sein.

    Das soll hier aber keine Kapititalismuskritik werden, dafür ist das wohl der ungeeignetste Ort.

    Natürlich muss auch ich mit diesen Strukturen umgehen und leben und ein Konto besitzen. Ich habe mich für das kleinere Übel einer Genossenschaftsbank mit sog. "nachhaltigem, ökologischem und sozial verantwortlichem Investment" entschieden.


    So, und nun bedanke ich mich auch nochmal für die Infos, die ich aus den Beiträgen in dem und anderen Threads herauslesen konnte!

    Man sollte immer daran denken, hier sind der größte Teil Softwarenutzer, die möchten, dass ihr PC die Aufgaben ausführt für den sie ihn angeschafft haben. Nicht mehr und auch nicht weniger.

    Und wie seit Ewigkeiten klar ist: mit elitärem Auftreten und anmaßendem Worten wird man weder überzeugen, noch gewinnen. Leider sind das Auswirkungen der Anonymität im Netz, darum denke ich immer daran, was würde ich sagen, wenn der/diejenge vor mir stehen würde.

    Du kannst davon ausgehen, dass ich, was Firefox betrifft, einiges weiß und solche Dinge nicht schreiben würde, wenn das nicht auch auf Fakten basieren würde. Dass teilweise Sicherheits-Funktionen abgeschaltet werden, ist ein Fakt. Dass Begründungen herangezogen werden, die völlig an den Haaren herbei gezogen sind, ist ebenfalls ein Fakt. Genauso ist es Fakt, dass dem Nutzer wichtige Informationen vorenthalten werden, um selbst begründete Entscheidungen treffen zu können. Und dass diese gewisse Denkweise zu bestimmten Themen immer primär aus einer ganz bestimmten Ecke kommt, nun, das ist mindestens naheliegend.

    Darf ich fragen, welche Ecke du da im Auge hast? Ich bin ja da wirklich interessiert an Informationen, da mir (obwohl ich da eigentlich sehr sensibel bin) nichts aufgefallen wäre, woran ich mich wirklich erinnere. Was jedoch auch daran liegen kann, dass ich fragwürdige, diffuse Beiträge eher wegklicke, da ich die Zeit für solchen Schrunz gar nicht habe.


    Zitat

    Zeit ist für mich nicht das Thema. Es ist eine Grundsatzentscheidung, die ich auch bei unendlich viel Zeit nicht anders treffen würde, dass ich die Verwendung von LibreWolf nicht aktiv unterstütze, indem ich bei Problemen damit helfe. Und diese Grunsatzentscheidung basiert auf meiner Schlussfolgerung, dass dieses Projekt mehr Schaden anrichtet als Gutes tut.

    Ok, dann Grundsatz. Das konnte ich aber vorher nicht wissen! Ich komme hier als Fragesteller an, stelle meine Frage und erwähne - zu spät für die erste Antwort! - dass ich nicht Firefox, sondern aktuell Librewolf benutze, und mir wird dann vorgehalten wie blödsinnig dieses Stück Software ist und wie damit die unwissenden, leichtgläubigen Nutzer belogen werden (kurz zusammengefasst).

    Das kann ich auch akzeptieren und ist auch überhaupt nichts Schlimmes. Wo kämen wir denn da hin, wenn ein aus dem Internet geladenes Stück Code fehlerlos wäre und Nutzers persönliches Glück davon abhinge?

    Nur warum muss es, in Gottes Namen, wegen solch einer Lappalie immer gleich persönlich werden?

    Ok egal, ich lass es dabei bewenden - es musste aber mal gesagt werden, finde ich.


    Das wäre mein Grundsatz: Lasse Dich nie wegen Dir nicht wirklich wichtiger Dinge in einer Diskussion auf die persönliche Ebene ziehen - schon gar nicht auf eine ganz tiefe.

    Und nein, ich meine (und meinte in meinem vorherigen Post) nicht speziell dich.


    Zitat

    Zum Begriff Leichtgläubigkeit vielleicht noch eines: Normalerweise sieht sich ja niemand selbst so. Und ich halte das auch für keine allgemeine Charakter-Eigenschaft. Man kann ja durchaus viele Dinge sehr reflektiert und richtig sehen, aber in einer ganz bestimmten Sache einen falschen Glauben haben, weil man sich sein Wissen dazu aus den falschen Quellen holt und die Dinge vielleicht auch ganz plausibel klingen.


    Dass du zum ersten Mal so Negatives über diese Seiten hörst, ist nicht überraschend und auch nicht schlimm. So geht es vermutlich den meisten, die auf das vertrauen, was dort geschrieben wird. Aber dafür gibt es ja Foren wie dieses, wo man sich mit Firefox ein bisschen besser auskennt.

    Ich bin User, darum bin ich hier im Forum gelandet. Nicht jeder kann und möchte Sofwareentwickler oder Informatiker sein. Manche verdienen mit völlig "artfremden" Beschäftigungen ihr Geld und sind sehr gut darin.

    Ich muss hier aber Fragen stellen dürfen und ich darf auch in Teilen uninformiert sein! Gerade wenn es bestimmte spezielle Programmfunktionen betrifft.

    Und glaube mir, ich lese hier zum ersten mal etwas über die Unseriösität des Browsers Librewolf und den Seiten auf denen er als datenschutztechnische Maßnahme vorgestellt wird.

    Hier fand ich bis jetzt einen einzigen Thread darüber...


    Wo bitte kann ich mich außerhalb dieses Forums noch darüber informieren? Kannst du mir seriöse Seiten nennen?


    Zitat

    Wie andere Menschen ihr Geld verdienen, hast du ehrlicherweise aber auch nicht zu bewerten. Mich nerven solche Aussagen einfach nur, weil diese fast immer auf Unwissenheit darüber basieren, was in Wahrheit passiert - und was nicht. Meine Firma verdient, neben vielen anderen Dienstleistungen, übrigens auch mit der Erstellung und Platzierung von zielgerichteter Werbung Geld. Nichts für ungut.

    Oh doch, das kann ich und das tut jeder! Du weißt das, wenn du ehrlich bist.

    Jeder muss bewerten, um Entscheidungen zu treffen - und seien es moralische. Das ist auch oft der Fall, wenn man nicht alle Fakten kennt. Geht gar nicht anders - da bin ich lebenserfahren genug, um das zu wissen.

    Und wer bitte kann behaupten zu wissen, was in "Wahrheit" passiert?


    Wenn ich für mich bewerte, das, womit jemand sein Geld erwirtschaftet, ist verwerflich, dann ist das für mich so! Daran ist nicht Schlimmes - das ist normal. Jeder hat seine Grenzen.

    Ich z.B. würde niemals für eine Bank arbeiten (du verstehst hoffentlich: Arbeitsverhältnis, wissentlich, direkt), da ich sie für verbrecherische Organisationen halte, bzw. sie in solchen Strukturen eingebunden sind, nachgewiesenermaßen auf dem gesamten Globus Gesetze brechen - also nicht nur die der (schon wieder) menschlich kulturell geltenden Werte, sondern "echte".


    Zitat

    Die allermeisten stimmen dem ausdrücklich zu - indem sie bei Cookie-Dialogen blind auf den größten Button klicken oder diese gar ausblenden, und sich die Datenschutz-Erklärungen nicht ansehen. Die meisten müssen sich also tatsächlich an die eigene Nase fassen. Aber wenn du eine Website kennst, welche ihren Informations-Pflichten nicht nachkommt, ist der zuständige Datenschutzbeauftragte dein Ansprechpartner. Der wird dann schon dafür sorgen, dass die jeweilige Website zukünftig ihrer Pflicht nachkommt und das nie wieder zu locker nimmt.

    Nein, stimmen sie nicht, wenn man sie ausdrücklich fragen würde. Tut man jedoch nicht, sondern nervt sie bewusst mit langen, undurchsichtigen Textbausteinen und Klickorgien.

    Vorallem stimmen sie dem nicht ausdrücklich zu, wenn sie irgendetwas wegklicken, was man dort absichtlich platziert hat um sie zu nerven in der Hoffnung, dass sie auf den größten und grünsten Zustimmungsbutton klicken!

    Niemand hat die Zeit sich diese Sch..., diesen Unsinn durchzulesen - und der Gesetzgeber ist an diesem Zustand leider (wie so oft) mit Schuld.


    Du schiebst hiermit die Schuld den Benutzern zu, die das Internet teilweise benutzen müssen, da Informationen anderweitig gar nicht mehr angeboten werden oder nur sehr aufwändig zu erhalten sind. Das sehe ich anders! Jeder hat eine Mitverantwortung, ja, aber dazu gehört nicht jede psychologische Falle und jede vorsätzliche Täuschung im Internet zu erkennen, sie zu "umklicken" und beim Datenschutzbeauftragten dagegen vorzugehen.


    Es gibt Seiten, die machen das nicht auf diese Art. Mir sind schon einige begegnet. Ich habe jetzt keine Links parat, aber ich könnte mal bewusst Ausschau halten und welche liefern.


    Dass man selbigen Datenschutz im Netz auch mit Firefox erreichen kann, klingt interessant. Wo wird das thematisiert? Und gibt es schnell und benutzerfreundlich erreichbare Optionen in Firefox, womit man das umsetzen kann?

    Zitat

    Der Unterschied ist, dass Tor ein seriöser und ernstzunehmender Browser ist, der es verdient, als Firefox bezeichnet zu werden. Auf LibreWolf trifft genau das nicht zu. Die Begründung wurde ja bereits verlinkt. Und darum schließe ich Support zu LibreWolf kategorisch aus. Anderen steht es selbstverständlich frei, dir Support für LibreWolf zu geben. Ich habe dich schließlich nicht aus dem Forum geschickt. Nur von mir brauchst du eben keine Hilfe zu LibreWolf erwarten.

    Das habe ich doch verstanden und akzeptiere ich auch, nur wunderte ich mich über die Aggressivität die hier an den Tag gelegt wird, weil ich hier das Triggerwort Librefox erwähnt habe. Dass dir die Zeit für den Supportaufwand zu schade ist, entscheidest du. Trotzdem Dank für den Aufwand deiner sachlichen Erklärungen dazu. Einige User hier scheinen mit Sachlichkeit doch überfordert, darum danke ich dir umso mehr.

    Zitat

    Ich sag's mal so: Kuketz, Privacy Handbuch und LibreWolf - das passt sehr gut zusammen. Alles drei würde ich niemals jemandem empfehlen, ganz im Gegenteil. Nicht grundlos rate ich sogar von all dem hier im Forum immer wieder ausdrücklich ab. Diese drei Projekte zielen alle auf genau die gleiche Gruppe der Leichtgläubigen ab, denen man durch Nennung bestimmter Trigger-Wörter Angst machen kann.

    Mmmh... das höre ich jetzt zum ersten Mal. ...Und weder mein Umfeld, noch ich selbst zähle mich zu den Leichtgläubigen.

    Ist das alles jetzt nicht etwas zu verallgemeinernd?

    Zitat

    Dass Unternehmen Geld verdienen, ist nicht verwerflich. Oder arbeitest du, ohne ein Gehalt zu verlangen? Und wenn es dir darum geht, Tracking zu reduzieren, brauchst du dafür definitiv keinen LibreWolf. LibreWolf kann nichts, was Firefox nicht kann. Dafür gefährdet LibreWolf sogar standardmäßig deine Sicherheit. Herzlichen Glückwunsch.

    Mir ging und geht es keinesfalls um die Verwerflichkeit des Geldverdienens durch Arbeit ansich. Das hast du falsch verstanden. Es geht darum wie und mit was ich mein Geld verdiene! Da mache ich eine strikte Trennung.

    Und da gibt es ganz sicher verwerfliche Methoden, die man auf seiner moralischen Skala auch klar festmachen kann.

    Wenn man Menschen trackt, Profile über sie erstellt, ohne dass sie umfassend und allgemeinverständlich darüber informiert werden und dem ausdrücklich bei klarem Verstand zugestimmt haben, diese Informationen dann weiterverkauft, dann halte ich dieses Geld"verdienen" durchaus für verwerflich.

    Wie schrieb oben jemand: Punkt. :)

    PS keine Unterhaltung gewünscht, wenn was zu sagen gibt, dann nur hier

    Was gäbe es zu deinen Beiträgen zu sagen?

    .

    .

    .

    PS: Ich denke, wir sollten das dann hier beenden. Gehört ja stenggenommen nicht zum Thema...

    Mist, jetzt merke ich, dass ich ja Librewolf in der neuesten Ausgabe (103.0.03) benutze, der ja aber auf Firefox basiert... Hatte mich schon so daran gewöhnt, dass ich nicht mehr daran dachte. Entschuldigt!

    Spielt das eine Rolle beim Verhalten der Erweiterung?


    Das spielt für mich insofern eine Rolle, als dass ich Support für den LibreWolf getauften Blödsinn verweigere. Teste also bitte mit dem richtigen Firefox, ob das Problem damit auch auftritt.

    Das verwundert mich jetzt aber etwas. Den Thread über den Tor-Browser hatte ich auch vor einiger Zeit gelesen und fand deine Reaktion darauf gut, den User nicht auszuschließen nur weil er einen anderen, aber doch auf Firefox basierenden Browser benutzt.

    Nun bin ich bestimmt kein Aluhutträger und habe einiges an Aversionen gegen verschwörungstheoretische Anwandlungen.

    Ich informierte mich und installierte dann irgendwann Librewolf, um ihn auszuprobieren. Nun ist es dabei geblieben und ich benutze ihn fast ausschließlich.

    Ist denn der Kuketz-Blog unseriös? Dort informierte ich mich damals:

    https://www.kuketz-blog.de/librewolf-datensendeverhalten-desktop-version-browser-check-teil8

    Einstellungen und Erweiterungen übernahm ich von der Seite https://www.privacy-handbuch.de

    www.privacy-handbuch.de/handbuch_21_librewolf.htm


    Also wenn das alles Schwachsinn ist, dann muss ich meine Lesart einiger Internetseiten wohl nochmal hinterfragen...

    Ich halte das bis hierhin für seriös. Nur Aussagen wie "Blödsinn", "Verschwörungstheorie" oder "dreiste Lüge" finde ich jetzt so aus dem Stehgreif nicht nachvollziehbar und überzeugen mich auch nicht.


    Zum Anzeigefehler: Ich denke, ich habe ihn (wahrscheinlich) gefunden. Da ich den Updateprozess erleichtern möchte, benutze ich Chocolatey, u.a. auch für den Librewolf-Browser. Dort scheint nun mit dem neuesten Package etwas schiefgelaufen zu sein. Upgedatet heute lt. Chocolatey auf 103.0.03, im Browser und in der Systemsteuerung allerdings trotzdem die 102.0-2.

    Möglicherweise läuft Translations nicht in der veralteten Version ohne einen Schalter in about:config hinzuzufügen...

    Ich las letztens etwas davon.

    Im neuesten Firefox läuft die Erweiterung und die Übersetzungsleiste erscheint.

    Dann benutze ich diesen übergangsweise weiter - habe ich jetzt nicht das Problem mit.


    Eher sehe ich ein Problem mit der Unbedachtheit mit der die Mehrheit der Nutzer ihre Daten ins Netz senden und mit den Firmen, welche damit dann Kohle machen.


    PS: Ich lese mir den hiesigen Thread über Librewolf auch durch, obwohl mich die reißerische, doch eher dünkelhafte Überschrift nicht unbedingt dazu verleitet.

    Ah... ja - das Symbol in der Adressleiste haben meine trüben Augen nun erfasst ;)

    Doch wenn ich dort klicke passiert nichts.

    Auf 'zig englischsprachigen Seiten probiert. Z.B. https://www.avsforum.com/threa…k-htpc-for-madvr.2364113/

    Habe nun auch die dt. Sprache, wie Dharkness angemerkt in der Einstellungen hinzugefügt - selbes Verhalten wie vorher.

    Kurze Anmerkung: Mist, jetzt merke ich, dass ich ja Librewolf in der neuesten Ausgabe (103.0.03) benutze, der ja aber auf Firefox basiert... Hatte mich schon so daran gewöhnt, dass ich nicht mehr daran dachte. Entschuldigt!

    Spielt das eine Rolle beim Verhalten der Erweiterung?

    Bei mir kommt die Fehlermeldung (seit gestern bemerkt, da ich docs microsoft - Seiten aufrufen wollte) auch.

    Zwischendurch ging es genau bei einem Aufruf. Danach bis jetzt nicht mehr. Das auf zwei Computern mit jeweils neuestem Firefox, Firefox ESR und Vivaldi.


    Was ist von dem in dem Link geposteten "Fehlerbehebungs"-Workaround zu halten?

    Deepl Translate sagt mir:

    Zitat

    1. Gehen Sie zu about:config in Ihrem Mozilla-Browser;

    2. Suchen Sie den Parameter `security.ssl.enable_ocsp_stapling`;

    3. Ändern Sie ihn von `true` auf `false`.

    Das Wichtigste ist ja: ist die Sicherheit damit noch gewährleistet?

    Liegt es am Seitenbetreiber (MS), und müsste man die Einstellung nach Beheben des Fehlers wieder zurücksetzen?


    Danke & Gruß!

    Zitat

    Das Profil heißt demnach offenbar "Test-Profil"

    Ich denke, er hat es nur so benannt, ein Test-Profil zum Testen, Firefox legte bei einem Namen von "Test-6175250491411" einen passenden Ordner an." \Profile\7k3rlaiu.Test-6175250491411".


    Das "7k3rlaiu." fügt Firefox selbst ein! Der Name des Profils lautet nur "Test-6175250491411"

    (dahingehend war meine erste Aussage dazu falsch)

    Genauso schaut es aus. Ich habe an dem Ordnernamen, den mir Firefox anlegte, nichts verändert. Ich habe, wie vorgeschlagen den Profilnamen im Manager geändert. Und im Netz steht doch überall, man solle in der Verknüpfung den Pfadnamen angeben (hier wurde das ja auch so geschrieben) - oder was verstehe ich hier falsch??

    firefox.exe -profile <profilordner>

    Komme mir echt langsam etwas doof vor... Ich habe auch nirgendwo falsche Angeben gemacht, aber vielleicht schreibe ich ja irgendwie unklar? Ich bin aber eigentlich sehr darauf bedacht mich klar auszudrücken... naja sei's drum.

    Ich muss leider morgen arbeiten und hatte zwischendurch auch andere Dinge zu tun, sodass ich mich nicht die ganze Zeit mit dem PC beschäftigen konnte, sorry dafür!

    Könnten wir morgen weitermachen, bitte. Die Konzentration lässt nun (noch weiter) nach. Ich melde mich...

    Danke!

    Ja eigentlich schon (und jetzt nochmal).

    Das ist doch genau das, was ich dort auch zu stehen habe, nur in anderer Reihenfolge mit meinen Profilnamen!

    Habe nun die Reihenfolge der Zusatzattribute mal geändert, doch am Starten des Browsers ändert das gar nichts :(

    Und den Haken im Manager hatte ich auch schon entfernt - auch ohne Änderung...

    Nein, die ini-Datei ist nicht schreibgeschützt.

    Was meinst du mit "Hast du in der Verknüpfung zu Firefox selbst mal nachgeschaut?"

    Ich habe das Profil aufgerufen, ja. Dort ist eine profiles.ini drin die nicht schreibgeschützt ist.


    Die Sachen darunter verstehe ich nicht ganz. Du meinst, ich muss nun nicht den Profilnamen in die Verknüpfung eintragen, sondern?

    "-p meinprofil"?

    Wie wird denn damit dann das entsprechende Test-Profil gefunden? Oder hab ich das jetzt, wie ich vermute, gar nicht verstanden?

    Danke Schlingo für die Antwort! Wusste ich nicht. Ich dachte der Cache würde immer in dem Profil im Roaming-Ordner gespeichert. Es reicht aber doch beim Sichern dieses Profil im "Wurzelordner" herzunehmen, ja? (z.B. wenn ich es beim Backup mit Acronis o.ä. Programmen mit einschließe)


    Zum eigentlichen Problem:

    Es läuft einfach nicht so, dass ich den Firefox im Profil ohne den Manager starten kann! ;(


    Ich habe in der Verknüpfung auf dem Desktop in der Zeile "Ziel" folgendes drin zu stehen:

    Code
    "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe" -P "7k3rlaiu.Test-6175250491411" -no-remote

    Bei "Ausführen in" steht:

    Code
    "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox"

    (Was mich stutzig macht: es ist der Firefox 64Bit! Was hat der im Ordner x86 zu suchen?)


    Es erscheint aber immer dieses Fenster:

    Was mache ich denn falsch?

    Bin ratlos.

    Das Profil umbenannt habe ich übrigens auch schon....

    Oh hier scheint man sich ja etwas uneinig zu sein ;)

    Ja, im Netz steht es auch oft anders (ohne Anführungszeichen oder mit). Ich las das so, dass man diese nur braucht, wenn im Profilnamen Leerzeichen sind. Und ich habe dort keine. Darum habe ich es, wie geschrieben, auch ohne die "" probiert - ohne entspr. Erfolg.


    Ja, der Sinn war, die Profile direkt (ohne jetzt Wortklauberei zu direkt/indirekt zu betreiben) per Desktopverknüpfung aufzurufen.

    Aber der Tipp von dir, Zitronella scheint mir gut zu sein. Ich werde die Profile mal im Manager mal umbenennen und schauen, ob sich etwas ändert.

    Ich habe übrigens den Profilordner über about:profiles aufgerufen, den Namen kopiert und in die Verknüpfung eingetragen. An der Nichtbeachtung von Groß- und Kleinschreibung kann es also nicht liegen.


    Dabei fiel mir etwas auf wozu ich aus Interesse eine Zusatzfrage stellen möchte: Es gibt dort eine Spalte "Wurzelordner" und eine für "Lokaler Ordner". Im Wurzelordner sind wohl alle meine genutzten Dateien enthalten, weswegen ich diese auch für die Verknüpfung hernahm. Was aber ist der Lokale Ordner? Welchen Sinn hat er und wofür wird er benötigt?

    Hallo,

    um mal ein paar Dinge auszuprobieren habe ich mit dem Firefox-Profilmanager 2 neue Profile angelegt und mich belesen, wie man diese per Verknüpfung direkt aufrufen kann, oder könnte. Könnte, weil es nicht so funktioniert wie ich es verstehe und möchte. Aber es kann ja auch sein, ich habe es falsch verstanden. :/

    Die Links wurden nach dem in vielen Anleitungen geposteten Schema "Pfad zur firefox.exe" -P "Profilname" angelegt. Es öffnet sich jedoch dann nicht der Firefox mit dem verknüpften Profil, sondern immer der Profilmanager (also genau als würde ich nur "C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\firefox.exe" -P eingeben. Ich muss dann jedesmal noch zwischen den Profilen wählen und OK drücken - wobei ich mich, wenn es schnell gehen soll, schon öfter verklickt habe, da auch noch Backup-Profile im Manager stehen.

    Aber genau das wollte ich ja mit diesen Direktlinks vermeiden.

    Was mache ich falsch? Oder habe ich das doch nur falsch verstanden und es funktioniert gar nicht so wie ich es wünsche? Die Anführungszeichen wegzulassen half nicht (zumal man die ja angebl. nur setzen muss, wenn sich Leerzeichen im Profilnamen befinden, sich also bei mir ohne Leerzeichen im Namen auch nichts ändern dürfte..).

    Auch das Häkchen bei "Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage verwenden" brachte keine Änderung.

    Könnt Ihr helfen?

    Danke

    Dein Bild von heute zeigt wesentlich mehr Änderungen als die im CSS von reddit. Dazu bitte den Code/das CSS oder den Namen vom genutzten Thema. Sollte es ein Thema sein, bitte den Autor kontaktieren, dann ist es nicht Proton-kompatiblel. Hatte ich heute schon mal geschrieben, dass diverse Themen dahingehend nicht kompatibel sind und das man die Ursache dann dort ändern müsste, weil die es a) am besten kennen und b) dafür verantwortlich sind. Bei der vielen Menge an Themen sind Insellösungen mit so einer Unbekannten schlichtweg nicht schaffbar.

    Ich benutze das dunkle Theme, das bei Firefox dabei ist (Autor: Mozilla/Version 1.2) und in der userChrome.css steht folgendes (Code von #122 und die 4 Zeilen aus meinem letzten Post):

    sodass die Menüleiste ganz zu sehen ist

    Das liegt aber nicht am CSS von reddit, sondern am Rest, den du nutzt und den ich nicht kenne. Falls du bereits ein Thema zu deinem CSS hast, bitte verlinken, ansonsten bitte ein eigenes neues Thema zu starten, das geht hier sonst unter und verwirrt andere, danke.

    Aber ich habe nur diesen einen Code in meinem userChrome.css!

    Oben in der Datei steht noch:

    Code
    /* Do not remove the @namespace line -- it's required for correct functioning
     * set default namespace to XUL
     */
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");

    Doch glaube ich, das stand da immer schon??? :/

    mit dem o.g. Code von 29 days ago, den er auf Reddit veröffentlicht hat

    Du meinst den Beitrag #122 vor 6 Stunden von jullem, der den Link auf einen Beitrag vor 29 Tagen bei reddit zeigt?

    Da müsstest du mir zB. nachhelfen, was nach "Hilfe" bei dir fehlt? Bei mir endet nämlich dort das Menü.

    Genau. Den Code, den jullem hier in #122 gepostet hat. Hatte das so gelesen, dass der ursprüngliche Coder, der den auf Reddit gestellt hat 29 days ago heißt (aber nein, es war TeddySuscovitch - mein uMatrix-Addon hat nur die Namen ausgeblendet) ... naja, egal.

    Nein, das hast du auf dem Bild falsch verstanden. Nicht nach "Hilfe" fehlt etwas, sondern über der Menüleiste. Du siehst: die Schrift (auch z.B. "Hilfe") ist am oberen Bildschirmrand nur zu ca 3/4 zu sehen, dafür unter der Menüleiste ein größerer Abstand. Den möchte ich wegbekommen, sodass die Menüleiste ganz zu sehen ist - so meine Idee :)

    Dürfte ich nochmal nachfragen, bitte?

    Ich habe ein klitzekleines Problem mit dem o.g. Code von 29 days ago, den er auf Reddit veröffentlicht hat, der aber bei mir sonst als einziger ganz hervorragend funktioniert. Danke nochmal jullem für den Post!

    Die Menüleiste ist nicht vollständig zu sehen. Dafür ist von ihr zur "Adressleiste" (oder wie immer man den Bereich nennt, der darunter kommt) ein größerer Abstand entstanden. Siehe Bild:

    Bekomme ich den Abstand weg und dadurch die Menüleiste wieder vollständig zu sehen?

    Ich weiß leider nicht, wo ich dazu den Code anpassen oder verändern müsste...

    Wenn jemand mit mehr Ahnung helfen könnte, wäre ich ihm/ihr sehr dankbar.

    Herzliche Grüße

    Schraube

    Nachdem die hier angebotenen Lösungsvorschläge immer noch Probleme bereiteten (Tabs in der Mitte vom Bildschirm im Fullscreenmode) habe ich bei Reddit nach einer Lösung gesucht - und gefunden 🤓 . Habe mich hier fix angemeldet, um das mit euch zu teilen.

    Danke jullem dass du den Code hier gepostet hast!

    Ich hatte vorher alle aktuellen hier aus dem Thread probiert und keiner hat richtig funktioniert - sprich: bei allem vorher geposteten und von mir in die userChrome.css eingefügten Code war nur der aktuelle Tab zu sehen, alle anderen Tabs blieben unsichtbar und teilweise haben sie auch die aufgerufene Seite verdeckt + andere komische Sachen. Ganz toll, danke nochmal für Deine Anmeldung!

    Eine Kleinigkeit ist allerdings noch nicht ganz richtig, aber ich könnte zur Not damit leben:

    Die Menüleiste ist jetzt nur halb zu sehen, dafür ist der Abstand zur Adressleiste sehr groß. Ich hab mal einen Screenshot angefügt. Leider weiß ich mangels Können nicht, wo ich da etwas ändern muss...