1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Tuvok

Beiträge von Tuvok

  • Linux auf bestimmte Partition

    • Tuvok
    • 26. März 2005 um 10:52

    Zu 1) Da verstehen ich im Moment dein Problem nicht. Du hattest mal geschrieben, daß YaST dir Fx 0.8 installieren wollte als du das Paket von 1.0.2 installieren wolltest. Das kann ich mir eigentlich nicht erklären, außer vielleicht das du mit dem Übersetztungs-Paket angefangen hast und weil das den installierten Fx vorraussetzt hat er sich 0.8 von der CD geladen?

    Zu 4) Ich hab gestern mal gestöbert und möchte mal das Stichwort SaX2 in die Diskussion werfen. Selber kenne ich das Tool nicht, weil ich zu Suse-Zeiten kein Problem mit der Frequenz hatte, aber im Suse-Forum spielt es eine große Rolle. Offenbar kann man damit ne Menge konfigurieren und vielleicht kommst du dann um das manuelle Editieren der XF86Config-4 herum. Vielleicht kann ein anderer was dazu schreiben?

  • Linux auf bestimmte Partition

    • Tuvok
    • 26. März 2005 um 00:26

    Was ist den mit dem 1.0.2 Paket, das du runtergeladen hast?
    Wenn Gaim ein älteres Mozilla-Produkt voraussetzt, müßte doch auch der Mozilla-Browser funktionieren.

    Zitat von bugcatcher

    ich glaub ich update doch besser erstmal KDE.....

    Hättest du dich doch für Kanotix entschieden, wenn du so scharf auf die aktuellsten Versionen bist. Da kommen die neusten Versionen automatisch beim Updaten drauf. Und dir bliebe das ganze RPM-Gedöns erspart.
    *Seufz*

  • Linux auf bestimmte Partition

    • Tuvok
    • 25. März 2005 um 23:17

    Klaro, einfach löschen.

  • Linux auf bestimmte Partition

    • Tuvok
    • 25. März 2005 um 22:50
    Zitat von bugcatcher

    EDIT: So.. klasse... mit der neuen adresse geht das installieren über http-server. Jetzt will ich gaim über yast installieren und das meint, ich solle mir ein mozilla-produkt installieren um fehlende pakete zu installieren..... dabei hab ich firefox ja schon per installerversion installiert. hem... hätte das in ein bestimmtes verzeichnis gemusst, damit YaST firefox erkennt?

    Nein, YaST erkennt den Firefox nur, wenn er als Paket installiert ist. YaST installiert Mozilla-Produkte übrigens immer nach /opt.

  • Linux: Problem mit VLC und Streaming

    • Tuvok
    • 25. März 2005 um 22:43

    Hmm, das ist jetzt komisch.
    Bei mir funktioniert die Wiedergabe, und zwar sowohl mit dem VLC-, als auch mit dem MPlayer-Plugin. Beim VLC bleibt bei mir auch das Bild "no picture" aber nach einiger Zeit kommt der Ton, wenn auch bei rs2.de mit Aussetzern. Bei dem von mir bisher verwendeten MPlayer sieht man wenigstens, was passiert "connecting to server", "buffering" und dann läuft er.
    Tja, setzt steh ich auf dem Schlauch.
    Vielleicht probierst du auch mal den MPlayer aus? Beachte, das du neben dem mplayer und dem mplayer-fonts Paket auch das Paket "w32codecs" installieren mußt und zum Einbinden in den Firefox brauchst du das Paket "mplayerplug-in".

  • Linux auf bestimmte Partition

    • Tuvok
    • 25. März 2005 um 12:52

    Ich habs grade mal durchgespielt:
    den Cheat noml kannst du vergessen, der funktioniert offensichtlich nur beim boot von CD und nicht wenn Linux schon auf der HD installiert ist.

    Dafür habe ich mal (als root) in der Datei /ect/x11/X86Config-4 in der Section"'Monitor" die Zeile VertRefresh 49.0 - 60 auf VertRefresh 49.0 - 75 geändert. Nach dem Reboot habe ich jetzt im KDE-Kontrollzentrum sowohl 60Hz als auch 75Hz zur Auswahl.

    Nochmal: Du machst das auf eigene Gefahr, das kann auch zum GAU führen.

  • Linux auf bestimmte Partition

    • Tuvok
    • 25. März 2005 um 09:37
    Zitat von bugcatcher

    (was musste ich noch gleich machen, damit ich mehr als 73Hz als Wiederholrate einstellen kann?

    Was steht denn in der ect/x11/XF86Config-4 in der Section "Monitor". Theoretisch könnte man dort höhere Werte manuell editieren. Ich hatte mal in der Section "Screen" ne höhere Auflösung editiert und es hat funktioniert, es ist aber gefährlich, wenn du dort was falsches eingibst. Unter Kanotix kann man auch in der Komandozeile von Grub seine Wunschauflösung eingeben,
    Beispiel: screen=1280x1024 vsync=60 noml
    das müßte bei Suse eigentlich auch gehen.

  • Linux auf bestimmte Partition

    • Tuvok
    • 25. März 2005 um 09:11
    Zitat von bugcatcher

    So. Ich glaub ich habs jetzt alles ungefähr so wie ichs will.... also Bootmanager & Co passend gedingst und so.

    Na dann erstmal herzlichen Glückwunsch!

    RPM's für alle Mozilla-Produkte gibt es hier:
    ftp://ftp.suse.com/pub/projects/mozilla/

    Die wichtigste Paketquelle für Suse ist sicher Packman:
    http://packman.links2linux.de/

  • Linux: Problem mit VLC und Streaming

    • Tuvok
    • 25. März 2005 um 09:01

    Nein, das schwarze Bild "no picture" ist der VLC-Player. Das Plugin funktioniert also, aber anscheinend kann der VLC den Stream nicht wiedergeben. Wenn du uns den Link zum Radiosender verraten würdest, können wir mal selber testen. Vielleicht funktioniert ja ein anderer Player?

  • Linux auf bestimmte Partition

    • Tuvok
    • 24. März 2005 um 19:59

    Vielleicht wäre es am einfachsten, die leere FAT32-Partion einfach zu löschen, so das Suse 10 GB an nicht zugeteilten Speicherplatz vorfindet. Das müßt YaST doch eigentlich akzeptieren?

  • Linux: Problem mit VLC und Streaming

    • Tuvok
    • 24. März 2005 um 17:16

    Hast du denn den VLC bereits installiert? Wenn nein, dann schau dir mal die Seite VLC Media Player installieren an.

    Wenn der VLC installiert ist brauchst du noch das 'mozilla-plugin-vlc' Paket. Durch Eingabe von vlc in die Suchfunktion von Synaptic wirst du es finden. Ich würde aber an deiner Stelle andere Plugins, die sich für die selben Dateitypen zuständig fühlen (MPlayer-Plugin, Kaffeine) vorher deinstallieren. Nach der Installation des Plugins mußt du Firefox neu starten.

  • Firefox startet nicht

    • Tuvok
    • 21. März 2005 um 21:14

    :shock: Suse 8.0? Das ist aber schon sehr veraltet. Ich würde dir dringend empfehlen, bald mal auf was moderneres umzusteigen. Ich meine hier im Forum auch schon mehrmals gelesen zu haben, das Firefox auf "antiken" Linux-Versionen garnicht läuft, weil ihm irgendwelche modernen System-Dateien fehlen (Stichwort Gtk2).

    Zu deiner Frage:
    Zum Starten mußt du auf das Shell-Skript firefox klicken. Das befindet sich ebenfalls in dem entpaktem Verzeichnis mit der bin-Datei. Bei einem Klick auf firefox-bin passiert bei mir garnichts. Wo erscheint den bei dir die Fehlermeldung?

  • Firefox unter KDE+Debain SID AMD64 läuft nicht

    • Tuvok
    • 13. März 2005 um 22:36

    Ups, der Befehl heißt mozilla-thunderbird

  • Wie lege ich ein neues Profil im Firefox an?

    • Tuvok
    • 13. März 2005 um 21:56

    1) Ein besserer Titel wäre:
    Wie lege ich ein neues Profil im Firefox an?

    2) Selektiere wird mit k geschrieben. Alternativ: Wähle das neue Profil aus und...

  • Firefox unter KDE+Debain SID AMD64 läuft nicht

    • Tuvok
    • 13. März 2005 um 21:51

    Wenn Thunderbird die gleiche Fehlermeldung bringt? Klar, warum nicht? Probiere es aus.

  • Firefox unter KDE+Debain SID AMD64 läuft nicht

    • Tuvok
    • 13. März 2005 um 20:46

    Das ist Bug 246313.

    Das hier wird dir helfen: Klick mich

  • Firefox unter KDE+Debain SID AMD64 läuft nicht

    • Tuvok
    • 13. März 2005 um 13:50

    Gib mal firefox in die Konsole ein. Bekommst du dann eine Fehlermeldung?

  • Firefox unter Linux geht nicht.

    • Tuvok
    • 13. März 2005 um 10:57

    Also in der Fehlermeldung meckert er die fehlende Datei libXp.so.6 an. Möglicherweise wurde durch die Abwahl von Firefox und Thunderbird das Paket libxp6 ebenfalls nicht mitinstalliert. Kontrolliere mal ob das Paket installiert ist und installiere es ggf. nach.
    Alternativ würde ich die Installer-Version löschen und die Fx/TB Pakete von Fedora wieder installieren. Nach einem System-Update mit Uptodate (oder wie das bei Fedora heißt) hast du dann die aktuellen Versionen auf den Rechner.

  • debian oder gentoo?

    • Tuvok
    • 12. März 2005 um 14:02
    Zitat von Libby

    Und man braucht sich keine Gedanken drüber zu machen, wo man irgendwelche Programmpakete herbekommt. Ich wollte mal auf SuSE 9.0 dvd::rip und transcode installieren. Da mußte ich erstmal schauen, wo ich überhaupt ein rpm für SuSE 9.0 herbekomm. Als ich das dann nach langen Suchen gefunden hatte, ging's weiter: 12 Abhängigkeiten. Und jede von denen hatte wieder Abhängigkeiten. Und die wiederum ... nachdem ich dann nen Nachmittag am Computer verbracht und ca. 40 rpms runtergeladen hatte, hab ich's dann irgendwann aufgegeben. Und solche Abhängigkeitsmisere ist das Problem von _allen_ Redhat-basierenden Distributionen.

    Das kann ich als Ex-SuSE-User lebhaft nachvollziehen. Aber die Frage war nicht SuSE oder Gentoo sondern Debian oder Gentoo! Dvd-rip und transcode auf Debian zu installieren geht dank Synaptic (dem GUI von apt) ebenfalls völlig schmerzfrei, einfach Pakete zum installieren markieren und intelligente Aktuallisierung anklicken, fertig. Vorausgesetzt natürlich, man hat Link entfernt in den Paketquellen eingetragen. Die Paketverwaltung von Debian ist um Welten besser als die von SuSE.

    Welche Distri die beste ist, das kann jeder nur für sich selber beurteilen. Für mich ist Kanotix (DebianSID) die beste Distribution. Sie ist sehr einfach und für den Einsatz als Desktop schon beinahe optimal vorkonfiguriert. Und sie ist praktisch genauso aktuell wie Gentoo und auch genauso einfach aktuell zu halten, nur das man nichts selber kompilieren muß. Ein schneller Internetzugang ist natürlich Pflicht bei der Menge an Updates.

    Selbstverständlich hat Libby recht, das man Gentoo besser auf sein System abstimmen kann und das man bei Gentoo mehr über sein System lernt. Es muß halt jeder selber wissen, ob er sich auf diesen schmerzhaften und zeitraubenden Lernprozess einlassen will.

    Edit: Ich habe den Link zur Paketquelle sicherheitshalber wieder entfernt, da dort u.a. Software angeboten wurde, deren Verwendung gegen deutsche Gesetze verstößt.

  • Firefox unter Linux geht nicht.

    • Tuvok
    • 12. März 2005 um 13:02

    Welches Linux hat er schon erwähnt: FC3= Fedora Core 3.

    Interessant ist die Frage, was er anschließend installiert hat? Soweit ich weiß installiert FC3 zumindest den Firefox 1.0PR direkt mit, sogar als Standard-Browser. Möglicherweise hat er anschließend Firefox nochmal als Installerversion von Mozilla.org runtergeladen und der Installer hat den Firefox in das vorhandene Programm-Verzeichnis des 1.0PR kopiert?
    Aber konkret sagt mir die Fehlermeldung auch nichts, sorry.

    @Dogge
    schreib doch mal bitte, was (Programm-Paket oder ausführbare Version oder Installer-Version) du wie installiert hast.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon