1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spiderman

Beiträge von spiderman

  • Firefox Screenshots

    • spiderman
    • 18. September 2017 um 09:50
    Zitat von madperson

    die verbindlichste beschreibung findest du in form des source-codes des firefox screenshots addon:
    https://github.com/mozilla-servic…ee/master/addon

    Also eine Konstellation, wo ich vor der Benutzung eines "Firefox Screenshots"-Features den sehr allgemein gehaltenen

    • Nutzungsbedingungen - https://www.mozilla.org/about/legal/terms/services/
    • Datenschutzhinweis von Firefox Cloud Services - https://www.mozilla.org/privacy/firefox/

    zustimmen muss und die https://screenshots.firefox.com/ -Beschreibung für mich eindeutig unmissverständlich - sogar das Bild zu der Beschreibung illustriert unmissverständlich, dass der Screenshot hochgeladen wird -


    [attachment=0]111.png[/attachment]
    und für andere wie madperson eindeutig missverständlich gehalten ist, ist keine gute Voraussetzung, um darauf zu vertrauen, dass meine Daten in Firefox-Browser gut aufgehoben sind.

    Zitat von madperson


    es kann jeder via browser konsole nachvollziehen, bei welchem schritt tatsächlich die screenshot-daten hochgeladen werden - dass die beschreibung missverständlich ist, hatte ich ja schon ins rennen geführt.

    die verbindlichste beschreibung findest du in form des source-codes des firefox screenshots addon:
    https://github.com/mozilla-servic…ee/master/addon

    madperson Hast du eine Idee, nach welcher Zeichenfolge ich im Quellcode suchen kann?

    Bilder

    • 111.png
      • 38,57 kB
      • 870 × 545
  • Warum wurde die Addon-Suche so versteckt ?

    • spiderman
    • 18. September 2017 um 09:03
    Zitat von ^^artin

    Eine Suchfunktion findet sich hier nicht mehr. Die findet man dann erst, wenn man ganz unten auf "Sehen Sie sich weitere Add-ons an !" klickt.

    Wenn man auf "Erweiterungen" in der linken Spalte hier about:addons klickt, dann wird das altbekannte

    Code
    Alle Add-ons durchsuchen

    -Suchfeld eingeblendet. Viele Wege führen zu Add-ons :-)!

  • Firefox Screenshots

    • spiderman
    • 18. September 2017 um 08:51

    madperson: Ist es nicht so, dass diese Beschreibung How Firefox Screenshots Works

    Zitat

    When you take a shot, Firefox posts your screenshot to your online Screenshots library and copies the link to your clipboard. We automatically store your screenshot for two weeks, but you can delete shots at any time or change the expiration date to keep them in your library for longer.

    deine Aussage

    Zitat von madperson

    nein, das stimmt so nicht - nachdem du einen screenshot aufnimmst hast du die möglichkeit, den in die cloud hochzuladen oder lokal abzuspeichern (letzteres wird zwar missverständlich als "herunterladen" bezeichnet - zu dem zeitpunkt befindet sich der screenshot aber nur in deinem arbeitsspeicher).

    widerlegt?

  • Kommentar auf internethealthreport.org verschwunden

    • spiderman
    • 18. September 2017 um 08:04

    Mich verunsichert g'rade, dass mein Kommentar hier https://internethealthreport.org/de/2017/01/19/…dheit-sprechen/ , dass - da bin ich mit 100% sicher - erstmal veröffentlicht wurde, nicht mehr da ist.

  • Firefox Screenshots

    • spiderman
    • 18. September 2017 um 08:02
    Zitat von madperson


    nein, das stimmt so nicht - nachdem du einen screenshot aufnimmst hast du die möglichkeit, den in die cloud hochzuladen oder lokal abzuspeichern (letzteres wird zwar missverständlich als "herunterladen" bezeichnet - zu dem zeitpunkt befindet sich der screenshot aber nur in deinem arbeitsspeicher).

    Kannst du deine Aussage mit einem Link zu einer verbindlichen Beschreibung der "Firefox Screenshots"-Funktionsweise belegen? Diese Beschreibung https://wiki.mozilla.org/Firefox/Screenshots jedenfalls kann deine Aussage nicht belegen.

    Mich hat auch verunsichert, dass beim Klick auf das "Firefox Screenshots"-Icon mir diese Seite https://screenshots.firefox.com/#hello eingeblendet wurde, wo ich dann den

    • Nutzungsbedingungen - https://www.mozilla.org/about/legal/terms/services/
    • dem Datenschutzhinweis von Firefox Cloud Services - https://www.mozilla.org/privacy/firefox/

    zustimmen muss. Dieser Bezug zu den Firefox Cloud Services hat mich dazu bewegt, die Fragen im Startposting in diesem Thread zu stellen. Ich würde es begrüßen, wenn hier https://wiki.mozilla.org/Firefox/Screenshots und auch bei der Beschreibung von sonstigen Firefox-Features im Abschnitt "Privacy" entsprechende verbindliche Aussagen gemacht werden.

    //EDIT: Ah ja, meine gestern gestellte Frage

    Zitat

    Here https://screenshots.firefox.com/#hello3 is linked the page https://www.mozilla.org/en-US/privacy/firefox/ . Is it correct, that by using of Page Shot service my data are stored in the Firefox Cloud?

    hier https://discourse.mozilla.org/t/page-shot-privacy/19269 wurde 80 Mal gelesen, ist aber immer noch unbeantwortet.

  • Firefox-Arbeitsspeicher-Optimierung: cache führt zu crash? Die Privatsphäre ist jedenfalls zuverlässig gecrasht

    • spiderman
    • 18. September 2017 um 07:40
    Zitat von Kamper


    Das ist schon klar. Aber dieses Problem betrifft ja alles, was sich an Daten auf deinem Rechner befindet. Da dürftest du überhaupt nichts am Rechner belassen. Wenn es mal so weit ist, dass man derartige Schadsoftware am Rechner hat, ist der Katastrophenfall ohnedies schon eingetreten. Das Auslesen der Daten über die Session-Wiederherstellung ist dann wahrscheinlich noch eines der kleineren Übel. :wink:

    Meine Einstellung in diesem Szenarion ist eine andere. Ich vergleiche mal dies mit dem Verhalten in meiner nichtdigitalen Umgebung. Mir ist bewusst, dass mein zuhause nie 100% einbruchssicher sein kann. Dies ist aber für mich kein Grund, darauf zu verzichten, die Gegenstände, die mir besonders viel bedeuten, so aufbewahren, dass diese Gegenstände beim Einbruch möglichst unentdeckt bleiben.

  • Firefox Screenshots

    • spiderman
    • 17. September 2017 um 11:41

    Mir ist g'rade aufgefallen, dass in frisch installierten Browser-Instanzen (keine Add-Ons installiert) ein Icon "Firefox Screenshots" aufgetaucht ist - s. Screenshot. Ich habe einige Fragen dazu:

    • wann taucht so ein "Firefox Screenshots"-Icon auf?
    • ist dieses "Firefox Screenshots"-Feature im Firefox standardmäßig eingebaut? Hier https://wiki.mozilla.org/Firefox/Screenshots finde ich keine Antwort auf diese Frage.


    [attachment=0]555.png[/attachment]


    Firefox Version 55.0.3 (32-Bit) Windows

    Bilder

    • 555.png
      • 69,89 kB
      • 946 × 500
  • Firefox-Arbeitsspeicher-Optimierung: cache führt zu crash? Die Privatsphäre ist jedenfalls zuverlässig gecrasht

    • spiderman
    • 16. September 2017 um 19:21
    Zitat von Kamper


    Eine Gefahr hinsichtlich des Datenschutzes könnte also wohl nur dann bestehen, wenn Dritte deinen Rechner (befugt oder unbefugt) benützen und dabei etwas ausspionieren möchten.


    Also ein physischer Zugang zu meinem Rechner ist eine Sache, aber genauso kann eine Schadsoftware die Firefox-Profile durchstöbern.

    Zitat von Kamper


    Darüber hinaus scheint mir die Session-Wiederherstellung diesbezüglich auch aus einem anderen Grund unbedenklich zu sein:

    Wenn ich das richtig gestestet habe, werden die Daten für die Session-Wiederherstellung ohnedies automatisch entfernt, sobald du den Browser "normal" schließt (also nicht das Crash-Szenario, sondern das herkömmliche Schließen von Firefox).

    Ich habe im Thread Arbeitsspeicher-Belegung drosseln erwähnt - zu meiner Arbeitsweise gehört, dass ich mehrere Browser-Instanzen benutze und diese Instanzen durch das Versetzen des PC's in den Ruhezustand über längere Zeiträume nutze ohne zu schließen.

    Zitat von Kamper

    Ich habe mal nach dieser Datei gesucht. Der Pfad ist:

    Habe jetzt geprüft:

    • in meinem Profil, wo die Option browser.cache.memory.enable = false gesetzt ist, werden die laufende Aktivitäten in der recovery.js nach wie vor protokolliert
    • in meinem Profil, wo das Anlegen der Chronik deaktiviert ist, werden die recovery.js und previous.js nicht aktualisiert also werden meine Aktivitäten nicht protokolliert
    Zitat von Kamper


    Und schließlich gilt das, was schon ausführlich erörtert wurde:
    Durch entsprechende Änderung (Erhöhung) des 15000 Millisekunden-Werts unter "about:config" ---> "browser.sessionstore.interval" lassen sich diese (Zwischen)-Speicher- und Schreibvorgänge in die recovery.js de facto gänzlich unterbinden.

    - s. oben es geht auch einfacher - mit der Option "Anlegen der Chronik deaktivieren" in den Browser-Einstellungen erreicht man das gleiche Ergebnis.

    Und zurück zu meinem Vorschlag "Anlegen der Chronik standardmäßig deaktivieren". Ich bin der Meinung, dass hier eine gewisse Ähnlichkeit zum Nutzer/ Anbieter-Verhalten im Zusammenhang mit der Verschlüsselung der WLAN-Verbindung im Router besteht. Ich erinnere mich vage, dass vor einigen Jahren die Anbieter, bzw. die Telekom diese Verschlüsselung standardmäßig deaktiviert haben. Mit einer ähnlichen Argumentation, mit der jetzt die Speicherung der Sessionsdaten im Browser begründet wird - damit der Nutzer es komfortabler hat. Keine Frage, der Nutzer hat es wesentlich einfacher, sich mit dem Router unverschlüsselt zu verbinden. Irgendwann dann haben die Anbieter es eingesehen, dass den Benutzern mit so einem unverschlüsselten Komfort ein Bärendienst erwiesen wird.

    Ich bin gespannt, wie lange es dauern wird, bis die Waage Komfort/Sicherheit in Sachen "Sessionsdaten im Browser speichern" in Bewegung kommt.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 16. September 2017 um 18:20
    Zitat von Kamper


    *[Bei Profil 2 meinst du vermutlich "deaktiviert".]

    Genau.

  • Firefox-Arbeitsspeicher-Optimierung: cache führt zu crash? Die Privatsphäre ist jedenfalls zuverlässig gecrasht

    • spiderman
    • 16. September 2017 um 16:23
    Zitat von Sören Hentzschel

    Für den Schutz deines Systems, in dem Sinne, dass niemand Zugriff auf deine lokale Chronik hast, bist ganz alleine du und sonst niemand verantwortlich. Aber wenn du niemanden an dein System lässt, kommt auch niemand außer dir (technische Möglichkeiten von irgendwelchen Geheimdiensten lassen wir mal an dieser Stelle außen vor…) an die Daten zur Sitzungswiederherstellung, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

    Das ist g'rade der Knackpunkt, niemand - auch keine Geheimdienste - können in den Sessionsdaten rumschnüffeln, wenn keine Sessionsdaten gespeichert sind. "Bester Datenschutz sind Daten, die nicht gespeichert sind". Die angenehme Nebenwirkung ist, dass keine Sessionsdaten den Arbeitsspeicher beanspruchen und somit ist eine Ursache für die Verlangsamung des Systems eliminiert.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Standardmäßig wird dein Wunsch auf keinen Fall passieren, da das gegen das Interesse von fast jedem Nutzer ginge. Nutzer im Allgemeinen erwarten, dass wenn Firefox abstürzt, nicht alles verloren ist. Das ist eine Selbverständlichkeit für einen Browser.

    Ich bin gespannt, welchen Standpunkt die Nutzer vertreten würden, wenn diesen Nutzern bewusst wird:

    • dass so ein Wiederherstellungskomfort als Kehrseite de-facto eine Vorratsdatenspeicherung bezogen auf die persönliche Internet-Nutzung ist
    • dass dieses vermeintliche Komfort eine Ursache für die Verlangsamung des Browsers ist, sein kann - s. dazu den nachvollziehbaren Vergleich von drei Browser-Instanzen
  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 16. September 2017 um 16:21
    Zitat von Kamper


    Interessant wäre, ob du durch folgende Maßnahme bisher eine Verbesserung bemerken konntest, oder ob das keine Abhilfe schafft:


    [...]
    Ich glaube, man sollte verschiedene Lösungsansätze hintereinander ausprobieren, weil man sonst leicht die Übersicht verliert.

    Das ist mir bewusst. Ich habe jetzt

    • in einem Firefox-Profil die Einstellung browser.cache.memory.enable auf false gesetzt.
    • im anderen Profil habe ich das Anlegen der Chronik deaktiviert. Keine Ahnung, ob dadurch keine Sessionsdaten angelegt werden.
    • im dritten Profil hat der Parameter browser.cache.memory.enable den Standardwert true und es wird auch eine Chronik angelegt.

    Bis jetzt ist noch kein Stocken zu beobachten. Es könnte aber auch sein, dass dank der geringeren Beanspruchung des Arbeitsspeichers durch die Profile eins und zwei die Beanspruchung des Arbeitspeichers durch das dritte Profil weniger auffällt. Was ich jetzt zuverlässig nachvollziehen kann, dass die Seite https://www.camp-firefox.de/forum/ im dritten unbehandelten Profil im Vergleich zu Profilen eins und zwei sich spürbar langsamer öffnet. Wie im Startposting beschrieben, alle drei Profile sind neu erstellt und haben keine Addons installiert.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn der Browser deswegen stockt, dann hat man mit seinem System größere Probleme, das darf dem nichts anhaben. Am RAM-Verbrauch ändert sich dadurch wie gesagt gar nichts.

    Zitat von Kamper

    Aber demzufolge, was Sören weiter oben (und jetzt auch im anderen Thread) geschrieben hat, sollte das keinen Effekt für das Problem Geschwindigkeit/Stocken haben

    Die Begründung für diese Aussage, dass die Cachingvorgänge auf keinste Weise mit der RAM-Auslastung zu tun haben, würde mich interessieren. Ich denke bspw. an eine Konstellation, wo mein Browser bspw. mehrere Tabs geöffnet hat und es kann vorkommen, dass alle oder mehrere Tabs versuchen synchron größere Datenmengen als Sessionsdaten zu speichern und beanspruchen evtl. dabei größere Speicherbereiche im RAM oder CPU. Keine Ahnung, ob so ein Szenario denkbar ist, kommt darauf an, ob bei der Browser-Programmierung darauf geachtet wurde, dass so eine synchrone RAM-Beanspruchung oder CPU ausgeschlossen ist.

  • Firefox-Arbeitsspeicher-Optimierung: cache führt zu crash? Die Privatsphäre ist jedenfalls zuverlässig gecrasht

    • spiderman
    • 16. September 2017 um 12:35

    OK, danke für dein Tipp. Aber bevor die Entwickler ggff. aktiv werden, wäre es vorteilhaft in Erfahrung zu bringen, ob mein Nutzerverhalten, hier "Ich brauche nicht mehr als eine Webseite in der Historie" verbreitet ist. Brauchst du Boersenfeger mehr als eine Webseite in der Historie? Was hälst du als Nutzer, Nichtentwickler von meinem Vorschlag "Option "Sessionsdaten merken" im Firefox standardmäßig deaktivieren"? Mein Standpunkt im Kontext der Softwareentwicklung ist, dass die Nutzer und Entwickler gleichberechtigte Teilnehmer einer größeren Community sind. Und eine Entscheidung "die Option "Sessionsdaten merken" standardmäßig deaktivieren" kann nur von der gesamten Community Nutzer+Entwickler getroffen werden.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 16. September 2017 um 12:21

    Die Diskussion in diesem Thread hat mich auf die Idee gebracht, dass man evtl. durch eine standardmäßige Deaktivierung der Option "Sessionsdaten merken" im Firefox mit wenig Aufwand gleich mehrere Positive Effekte erreichen kann:

    • das Surferlebnis mit Firefox nachhaltig verbessern
    • den Aufwand für den Support wegen der Verlangsamung von Firefox verringern
    • Schutz der Privatsphäre der Firefox-Nutzer verbessern

    Etwas ausführlicher dazu Firefox-Arbeitsspeicher-Optimierung: cache führt zu crash? Die Privatsphäre ist jedenfalls zuverlässig gecrasht

  • Firefox-Arbeitsspeicher-Optimierung: cache führt zu crash? Die Privatsphäre ist jedenfalls zuverlässig gecrasht

    • spiderman
    • 16. September 2017 um 12:01

    Kann sein, dass das Caching-Feature von Firefox, das bspw. u.a. eine Wiederherstellung der Firefox-Tabs bei Firefox-Abstürzen ermöglicht, diese Abstürze immer wieder selbst verursacht? Frage an die Experten: gibt es eine Möglichkeit, entsprechende Statistiken dazu zu erstellen? Ich meine Statistiken dazu, ob ein Browser-Absturz durch eine exzessive Arbeitsspeicher-Belegung von Firefox-Prozessen verursacht wurde. Mozilla sammelt doch eine Menge Statistiken speziell bei Browser-Abstürzen.

    Ich nehme an, dass in vielen Fällen kommt es nicht zu einem Absturz, sondern der Browser wird einfach extrem langsam - s. dazu ausführlich Arbeitsspeicher-Belegung drosseln . Unter diesen Umständen stellt sich für mich die Frage, inwieweit so ein Caching-Feature standardmäßig sinnvoll ist. Keine Ahnung, wie es andere Internet-Nutzer handhaben. Ich persönlich nutze den

    Code
    zurück-navigieren

    -Button höchstens für das Navigieren eine Seite zurück. Demzufolge ist die Speicherung von weiteren Seten aus der Firefox-Historie mit der Belegung des Arbeitsspeichers, einer Verlangsamung des Browsers und anderer Anwendungen und u.U. auch einem Browser-Crash, überflüssig. Für meine Arbeitsgewohnheiten wäre es ausreichend, wenn Firefox nur eine Webseite im Arbeitsspeicher für zurück-navigieren sich merken würde.

    Ich habe in den Firefox-Einstellungen keine Möglichkeit gefunden, festzulegen, wieviele Webseiten, wie tief in die Vergangenheit der Historie speichert Firefox die Webseiten. Gibt es diese Möglichkeit? Wenn nicht, wo kann ich nachschlagen, wieviele Webseiten, wie tief in die Vergangenheit der Historie merkt sich Firefox die Webseiten im Arbeitsspeicher? Und warum wurden diese bestimmte Speicher-/Historietiefe-Werte definiert?

    Wenn man beachtet, dass diese Historie-Einträge nicht nur im Arbeitsspeicher, sondern im 15 sek -Takt auch dauerhaft auf der Festplatte erfasst werden, dann stellt Firefox mit einem Session-Wiederherstellung-Feature auch eine Überwachungs-Infrastruktur dar. Sobald ich Firefox nutze, sorge ich dafür, dass alle meine aktuelle Aktivitäten lückenlos protokolliert werden. Angenehm für den potenziellen Überwacher, dass die Kosten für die Einrichtung und den Betrieb dieser Infrastruktur komplett von mir als Zielperson selbst getragen werden.

    Mit Rücksicht auf die persönliche Vorratsdatenspeichrung-Nebenwirkung durch das Feature "Sessionsdaten merken" halte ich es für sinnvoll standardmäßig die Option "Sessionsdaten merken" im Firefox zu deaktivieren. Wenn Firefox-Nutzer/in sich dieses Feature wünscht, kann er/sie es ggf. aktivieren. Ich bin der Auffassung, dass so ein Vorgehen eher dem Gebot "Bester Datenschutz sind Daten, die nicht gespeichert sind" entspricht und für die Erreichung des Ziels, das Mozilla anstrebt "Internet gesund zu halten" - s. dazu Digitale Bürger, lasst uns über Internetgesundheit sprechen - hilfreicher ist, als die jetzige Einstellung der Option "Sessionsdaten merken".

    //EDIT: Habe meinen Vorschlag "Standardmäßig die Option "Sessionsdaten merken" im Firefox deaktivieren" hier Digitale Bürger, lasst uns über Internetgesundheit sprechen veröffentlicht.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 15. September 2017 um 14:06
    Zitat von Sören Hentzschel


    Nur zur Klarstellung: auf false, oder? Denn du willst den RAM-Verbrauch ja senken. Und true sollte eh der Standard sein. ;)

    Korrekt, auf false, ein Tippfehler :-).

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 15. September 2017 um 13:07

    Nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand war der PC so gut wie gelähmt - vermutlich weil ein der Firefox-Nebenprozesse für ungefähr eine Minute <ironie-an>beeindruckende<ironie-aus>

    Code
    1.76 GB Arbeisspeicher

    belegt hat. Dann wurde der Speicher freigegeben. Dann aber wuchs der RAM-Verbrauch durch einen Firefox-Nebenprozess bis zu 1GB, dann gar bis zu 1.5 GB. Ich habe die Tabs nacheinander geschlossen. Evtl. hat diesen Speicherverbrauch in GB-Größe ein ebay-Tab verursacht, da dieser Speicher wurde freigegeben, als ich das ebay-Tab geschlossen habe.

    Zitat von der_nachdenklicher


    spiderman,
    http://kb.mozillazine.org/Browser.sessionstore.interval
    hast du schon getestet mit erhöhen von Wert Default is 15000, or 15 seconds auf Beispiel 120000 :?:


    Momentan hat Browser.sessionstore.interval bei mir den wert 15000 - war scheinbar standardmäßig so, zumindest bewusst habe ich den Wert nicht angepasst. Ich habe jetzt testweise die von Kamper genannte Einstellung

    Code
    browser.cache.memory.enable

    auf false gestellt. Momentan läuft der Firefox flott, ich werde es beobachten und teste dann evtl. auch mit der

    Code
    Browser.sessionstore.interval

    Einstellung.

    //EDIT:

    Zitat von Kamper

    Also könnte man das doch mal probieren ... ?

    Genau, einfach testen, dein Ergebnis interessiert mich. Ich werde mich nicht wundern, dass bei diesem RAM-Belegung-Problem unterschiedliche Systeme sich unterschiedlich verhalten. Nur eine Vermutung, bin beim Thema Speicherverwaltung kein Experte. Testen ist in vielen Fällen einfach die zuverlässigste Methode zu einer belastbaren Aussage und dann evtl. in einem zweiten Schritt zu einer Problemlösung zu kommen.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 14. September 2017 um 12:01

    Nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand haben mehrere Vivaldi-Nebenprozesse im RAM Speicher mit Werten im einstelligen Bereich - darunter unter 2MB - belegt. Scheinbar gibt Vivaldi die für Tab-Cachs gespeicherte Inhalte reservierte Speicherbereiche beim Wechseln in den Ruhezustand frei. Beim Wechseln in die Tabs nach dem Ruhezustand dauert es nämlich ein Paar Augenblicke, bis ein Tab angezeigt wird. Ich vergleiche mal demnächst, ob es Unterschiede zwischen Firefox und Vivaldi in dieser Hinsicht gibt.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 13. September 2017 um 21:06
    Zitat von Sören Hentzschel


    Ganz schön viel Aufwand für einen Button, der Teil von about:memory ist. Man könnte auch einfach diese Seite als Lesezeichen speichern. ;)

    Danke, Sören. Ich bevorzuge Lesezeichen, wenn es geht. Ist halt robuster und hat man eher eine Chance, dass so ein Lesezeichen-Feature auch mit neueren Firefox-Versionen funktionsfähig bleibt.

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 13. September 2017 um 12:00

    Was könnte ich noch ausprobieren? Ich bin nämlich dieser https://github.com/ardiman/userCh…er/reducememory Anleitung gefolgt. Oder welche Anleitung meinst du?

    // EDTIT: mein chrome-Ordner in

    Code
    C:\Users\User\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\vyzsd0ia.develop1\chrome

    enthält nur diese zwei Skripte userChrome.js, ReduceMemory.uc.js. Sind diese zwei Skripte ausreichend für die Funktionsfähigkeit des Reduce Memory-Addons?

  • Arbeitsspeicher-Belegung drosseln

    • spiderman
    • 12. September 2017 um 19:35

    Also unter diesen Umständen (umständliches Einrichten des userChromeJS-Addon's) und mit Rücksicht darauf, dass es unsicher ist, ob das userChromeJS-Addon unter zukünftigen Firefox-Versionen funktionieren wird, tendiere ich dazu, ggf. einfach Firefox neu zu starten, um die Speicherbelegung zu verringern.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon