Ja, das ist so. Hast Du es mal mit umbenennen der Seiten in die Endung .html versucht?
Beiträge von caveman
-
-
Das bedeutet, wenn Du "firefox.exe -profilemanager" oder firefox.exe -p"eingibst, dann erscheint noch nicht mal dieses Fenster zum Profile erstellen, sondern gleich die Meldung mit der fehlenden DLL?
-
Mit meinem Chrome Portable funktioniert es auch (aber nur wenn ich eingeloggt bin).
Dieser Hinweis kommt ja nur dann, wenn man ein Suchergebnis anklickt und dann zurück zur Suche geht.
Abgesehen vom Einloggen könnte es daher irgendwie mit dem Cache zu tun haben, denn wenn bei einem Klick auf den Zurück-Button die Seite komplett aus dem Cache kommt, kann da ja nichts anderes stehen als eben auch schon. -
Klappt es denn vielleicht, wenn die HTML-Seiten nicht auf .de sondern auf .html enden?
Edit: ein wget auf so eine Seite bestätigt die falsche Auslieferung:
Dein Webserver liefert standardmäßig text/plain aus, außer wenn er auf bestimmte Dateiendungen trifft. ".de" dürfte nicht dazugehören. -
Bei mir ist es andersherum: ich bekomme es nicht mal auf Krampf hin, so eine Meldung "Alle Ergebnisse von xyz blockieren" zu erzeugen. Getestet mit Firefox, Opera, Chrome, http, https, eingeloggt, nicht eingeloggt (wenn es nur eingeloggt ginge, käme es für mich aus Datenschutzgründen ohnehin nicht in Frage).
-
Willkommen im Forum!
Da kann man nur raten, was vormittags anders ist als sonst. Firefox würde ich da eher ausschließen, der ist den ganzen Tag gleichgut
Und wenn die Internet-Verbindung wegbricht, dann bringt das Firefox auch nicht zum Einfrieren.
Du solltest in einer dieser Vormittags-Phasen mal in Deinem Task-Manager schauen, ob es Prozesse gibt, die die komplette Rechenleistung auffressen. Darüberhinaus wäre ein Virenscan angebracht, das System könnte von Malware befallen sein.
-
Das hört sich für mich danach an, also ob die Seiten mit einem falschen MIME-Type ausgeliefert werden.
Wenn der MIME-Type fehlt, geht Firefox von Plaintext aus, der IE versucht zu raten.Prüfen kannst Du das, indem Du unter "Extras > Seiteninformationen" in der zweiten Zeile oben schaust, was da unter "Typ" steht. Wenn da auf der Startseite text/html steht und auf den Folgeseiten text/plain, dann liegt es tatsächlich am MIME-Type und Dein Webserver liefert falsch aus.
Wenn Du darauf keinen Einfluß hast, kannst Du versuchen, in den Webseiten im <head>...</head> die Zeile
aufzunehmen, damit wird der MIME-Type für diese Seiten gesetzt.
-
Hat vielleicht irgendetwas Deine Update-URL verbogen?
Schau mal unter about:config die Pref "app.update.url" an. Die sollte aufCodehttps://aus3.mozilla.org/update/3/%PRODUCT%/%VERSION%/%BUILD_ID%/%BUILD_TARGET%/%LOCALE%/%CHANNEL%/%OS_VERSION%/%DISTRIBUTION%/%DISTRIBUTION_VERSION%/update.xml
stehen.
-
Schau doch mal, ob Du noch mehrere NSPR4.DLL auf Deinem Rechner hast, die verschieden sind und sich u.U. gegenseitig stören.
Hintergrund dieses Gedankens ist, daß ich auf meinem Rechner regelmäßig diese Datei (zusammen mit drei anderen, nss3.dll, ssl3.dll und plc4.dll) unter c:\windows\system32\ löschen muß, damit die Mozilla-Vorschau in einem anderen Editor funktioniert. Vermutlich erstellt jedes Firefox-Update diese vier Dateien im system32-Ordner dort neu. Das Löschen der Dateien in system32 hat übrigens keinen Einfluß auf meinen Firefox, der funktioniert wie zuvor. Du könntest es ja zunächst mit Verschieben testen.
Abraten würde ich auf jeden Fall davon, von irgendeiner windigen DLL-Download-Seite eine Datei dieses Namens herunterzuladen. Wer weiß, was man sich damit für Hintertüren einfängt.
-
Willkommen im Forum!
Diese Blockierungs-Funktion scheint nur aktiv zu sein, wenn man in seinem Google-Konto angemeldet ist. Logge Dich mit Deinem Firefox mal dort ein und teste dann nochmal. -
Das wurde vor vielen Jahren mal wegrationalisiert.
Wenn Du Stylish hast, kannst Du das mit
wieder sichtbar machen. -
Hi, die "neuste Version" ist die 14.0.1.
Wenn Du eine 15er-Version hast, ist dies eine Beta-Version zum Testen. Und in der Natur von Beta-Versionen liegt, daß es davon mehrere nachfolgende geben kann. Damit Du nicht mit einer alten Beta testet und womöglich bereits behobene Fehler berichtest, erscheint wohl diese Meldung. -
Diese Schlüssel kommen von der Erweiterung "Always on Top".
Wenn Du Schlüssel dieser Art findest und wissen möchtest, welche Erweiterung verantwortlich ist, dann ist "Hilfe" > "Informationen zur Fehlerbehebung" eine gute Anlaufstelle. Dort sind die IDs aller Erweiterungen aufgelistet.
Falls Du die entsprechende Erweiterung schon wieder gelöscht hast und auch die Schlüssel entfernen möchtest, dann klickst Du in about:config einfach mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wählst "Zurücksetzen". Dann wandelt er sich von fetter Anzeige auf normale Anzeige und nach dem nächsten Start ist er weg.
-
Manche Erweiterungen, die sich nicht einfach so über die GUI entfernen lassen, kannst Du deaktivieren, indem Du den entsprechenden Extensions-Schlüssel in der Registry löscht. Dieser ist idR unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\...\Mozilla\Firefox\Extensions zu finden. In meinem Win7 x64 ist das z.B. HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Mozilla\Firefox\Extensions.
Beliebte Kandidaten, die ich regelmäßig dort vernichte, sind AVG Do not Track und der Adobe Acrobat Kram.Hinweis: Änderungen in der Registry können den Rechner lahmlegen, das Raum-Zeit-Kontinuum verändern und juckenden Ausschlag verursachen. Anwendung auf eigene Gefahr.
-
Wenn webseitenseitig nichts angegeben ist, sollte die Seite eigentlich von alleine an Leerzeichen umbrechen.
Ist das nicht der Fall sind u.U. Styles im Spiel; diese kannst Du mit "Ansicht" > "Webseiten-Stil" > "Kein Stil" vorübergehend ausschalten, damit ein Umbruch erfolgt.
Klappt das auch nicht, liegt es vielleicht an den Adressen der Logfiles, die womöglich als Links dargestellt werden und damit den Umbruch verhindern. Für sowas habe ich lange Zeit den MR Tech Link Wrapper eingesetzt. Ist schon etwas her, keine Ahnung, ob der noch im aktuellen Firefox läuft. -
Ist bei euch zufällig die Erweiterung Tile Tabs installiert?
-
Zitat von A-Man
ähnlich geht es mir bei deinem Tipp, ich weiß leider nicht, welchen Code ich da eingeben muss, wenn ich z.B. Excel über einen Buton aufrufen möchte.
Kein Problem, so geht's:
Du brauchst nur diesen Code im Feld "Initialization Code" und kannst damit ein Drop-Down-Icon erzeugen, was beliebige Anwendungen aufruft:Code
Alles anzeigen/*Initialization Code*/ var apps=new Array; //------menu items-------- // ***************************************************************************************** // Für jede Anwendung zwei Zeilen: a) das Icon und b) die Startzeile (mit Referenz aufs Icon) // Der Pfad muß statt Backslashes Slashes haben // Dazu den Variablennamen (z.B. Img_3) selber ausdenken und variieren // ***************************************************************************************** // Anwendung 1 var Img_1='<base64-code>'; apps.push(['Programm',Img_1,'E:/batch/programmstart.cmd']); // in der cmd steht dann z.B. // start "" "D:\Programmpfad\programm.exe" // Anwendung 2 var Img_2='<base64-code>'; apps.push(['Edit textfile',Img_2,'E:/batch/edittext.lnk']); // die Verknüpfung zeigt dann z.B. auf // D:\Programm\programm.exe C:\daten\textfile.txt //------menu items------- var nMItem=function(label,img,path,args,obj){ var m=document.createElement('menuitem'); m.setAttribute('label',label); m.f=obj.startProcess.bind(obj); m.setAttribute('oncommand','this.f("'+path+'","'+args+'")'); m.setAttribute('class','menuitem-iconic'); m.setAttribute('image',img); m.tooltipText = label; return m; } this.startProcess=function(path,args){ var file = Components.classes['@mozilla.org/file/local;1'] .createInstance(Components.interfaces.nsILocalFile); var process = Components.classes['@mozilla.org/process/util;1'] .getService(Components.interfaces.nsIProcess); file.initWithPath(path.replace(/\//g,'\\\\')); file.launch(); } this.orient="horizontal"; var mP=document.createElement('menupopup'); for (var i=0;i<apps.length;i++){ if (apps[i] =='separator'){ mP.appendChild(document.createElement('menuseparator')); }else{ if (!apps[i] [3]) apps[i] [3]=''; mP.appendChild(nMItem(apps[i] [0],apps[i] [1],apps[i] [2],apps[i] [3],this)); } } this.appendChild(mP); this.type='menu';
Da mußt Du dann nur die Pfade anpassen und wenn es hübsch sein soll auch entsprechende Icons im base64-Format dort einbinden. -
Falls Du die Erweiterung custombuttons am Start hast, gibt es auch da eine Möglichkeit, mittels entsprechendem Code so etwas zu realisieren.
-
Gemeint ist das title-Attritut eines Links:
[Blockierte Grafik: http://img85.imageshack.us/img85/1427/titlean.jpg]
(eine Lösung weiß ich aber auch nicht)
Viv: Bist Du denn sicher, daß der entsprechende Link überhaupt ein title-Attribut hat? -
Klappt super!
:klasse: Dankeschön!Edit: für die Nachwelt: sowas eignet sich besonders für Erweiterungen, die mal auf die Schnelle deaktiviert werden wollen, falls es eine Seite erfordert. In meinem Fall war der Hintergrund der Frage die Erweiterung "Smart-Referer". Da wird es laut Entwickler in Kürze eine neue Version 0.0.4.3 geben, die restartless angelegt ist (wird momentan von Mozilla reviewed).