Peter666 Hat das Add-On alle benötigten Berechtigungen?
Beiträge von TPD-Andy
-
-
Passiert das nur auf web.de?
Kannst du bitte den Fehlerbehebungsmodus in Firefox testen?
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
Es könnte zudem ein Treiberproblem mit der Grafikkarte vorliegen bedingt durch ein nicht passendes Modul im Linux Kernel, deswegen wäre es gut den Hersteller und den Typ des Grafikchip/Grafikkarte zu erfahren. Das kann unter anderem mit dem folgenden Kommando in einem Terminal erreicht werden:
inxi -F
Unabhängig davon kannst du mit der Update Funktion deiner Linux Distribution ein Update durchführen.
-
Von welchen Usern?
Auf der Platform Reddit im Thema r/browser finden sich Kommentare die Chrome negativ gegenüber stehen als eines von mehreren möglichen Beispielen. Ob diejenigen Anwender einen Chromium basierenden Browser verwenden ist mir nicht bekannt. Die meisten Benutzer wissen oft nicht das ein ein Browser auf Chromium, Gecko oder einer sonstigen Render-Engine basiert, viele interessiert es einfach nicht.
Aber heutzutage gibt es viele Chaoten, die nur negative Beiträge in die Welt setzen und vielleicht nicht mal selbst wissen, warum sie das tun. Schlimmer noch sind die Leute, die falsche Nachrichten bewusst verbreiten.
Diese Personen hören sich selbst gerne reden oder ihre Beiträge lesen, der Sachverhalt interessiert sie weniger. Frei nach dem Motto "Verwirre mich nicht mit Tatsachen, meine Meinung gefällt mir besser".
-
Wer Firefox verwendet oder einen beliebigen anderen Browser ist jedem freigestellt.
Und über Chrome wird genauso hergezogen , deshalb bin ich der selben Ansicht wie Sören Hentzschel , einfach die Kommentare nicht beachten. Was ich beachte sind die Anfragen und Lösungen hier im Forum zu Themen rund um Firefox.
-
GUt, und was soll mir das sagen?
Damit meint dejavu die Benutzeroberfläche des Add-On.
-
Genau diesen Dialog habe ich hier mit ausschließlich lokalem Konto des Desktoprechners nie gesehen, als BL ungefragt sämtliche lokalen Datenträger verschlüsselt hat
Und wie ging das ganze weiter für dich?
-
FF_wird_gefragt Hast zusätzlich zu den ganzen anderen Empfehlungen den Firefox auch einmal mit Administrator-Rechten gestartet?
-
Solche Schlüssel sollte man sich doch ohnehin im Rahmen eines Backup sichern, unabhängig vom Betriebssystem, auch wenn Microsoft es einfach macht den Bitlocker-Schlüssel im MS Konto zu speichern.
-
Du schreibst zwar, dass eine Unterscheidung Sinn ergeben würde, aber einen Grund lese ich keinen heraus. Nur die vage Aussage, es würde andere Anforderungen geben.
Dazu habe ich doch schon Gründe genannt warum es manchmal wie in meinem Fall nicht sinnvoll ist alle Datenträger zu verschlüsseln. Ich verwende verschiedene Linux-Kernel von denen einige nicht digital signiert sind was eine der Voraussetzungen für das Chain-Loading mit Grub-Bootloader und BitLocker sind. Und das hat nichts damit zu tun das Verschlüsselung generell oder für andere Anwender von Nutzen ist.
-
Diese Seite kann Hinweise zur Bedienung oder Konfiguration der Erweiterung geben. Möglicherweise fehlen irgendwelche Berechtigungen der Erweiterung oder die Erst-Einrichtung wurde nicht komplett abgeschlossen.
Die Adresse moz-extension://3dd31f6c-0727-42c5-8a1a-a8a34cdb0413/chrome/content/onboard.html ist eine sogenannte interne Erweiterungsseite (engl. internal extension page) im Firefox-Browser. Sie verweist auf eine HTML-Datei, die Teil einer installierten Browser-Erweiterung (Add-on) ist und nicht auf eine öffentlich im Internet zugängliche Webseite.
moz-extension:// ist ein spezielles Protokoll, das Firefox für WebExtensions verwendet. Jede installierte Erweiterung bekommt eine eigene UUID (z.B. 3dd31f6c-0727-42c5-8a1a-a8a34cdb0413), damit ihre Ressourcen eindeutig angesprochen werden können
-
Eine solche Unterscheidung ergibt keinen Sinn. Entweder sieht man das als sinnvolles Sicherheits-Feature oder nicht. Das macht auf einem „mobilen Gerät“ nichts anderes als auf einem Desktop-Gerät.
Éine Unterscheidung macht alleine schon deshalb Sinn weil es an mobile und stationäre Geräte ganz verschiedene Anforderungen gibt. Es war nicht die Frage ob es grundsätzlich sinnvoll ist und Teil eines Sicherheitskonzept für digitale Geräte sein sollte.
Was auch immer für Nachteile das sein sollen. Man kann nämlich Dual-Boot plus Bitlocker nutzen, wie eine kurze Recherche ergeben hat.
Wird ein alternatives Betriebssystem (z.B. Linux) installiert, wird häufig der Bootloader (z.B. GRUB) verändert. BitLocker erkennt dies als Manipulation am Bootprozess und verlangt beim nächsten Start von Windows oft den Wiederherstellungsschlüssel.
Auch Updates oder Änderungen am GRUB-Bootloader können dazu führen, dass BitLocker erneut den Schlüssel verlangt, da sich der Hash im TPM ändert. Liegen beide Betriebssysteme auf derselben Festplatte und teilen sich die EFI-Partition, kommt es besonders häufig zu Problemen: Schon das Wechseln zwischen den Systemen kann dazu führen, dass BitLocker bei jedem Start den Wiederherstellungsschlüssel verlangt.
Backups und Wiederherstellungen (z.B. mit Macrium Reflect) sind zwar möglich, aber nur, wenn BitLocker korrekt unterstützt wird. Kommt es zu Fehlern oder ist der Wiederherstellungsschlüssel nicht verfügbar, kann der Zugriff auf das System verloren gehen.
Die Performance von BitLocker ist in der Regel kein Problem, aber die Kompatibilität mit anderen Verschlüsselungslösungen (z.B. LUKS unter Linux) ist eingeschränkt.
BitLocker verschlüsselt ganze Partitionen, nicht einzelne Dateien oder Ordner. Das kann im Dual-Boot-Kontext zu weiteren Einschränkungen führen, da der Zugriff auf einzelne Daten nicht flexibel steuerbar ist.
Auf einem Rechner auf dem ausschließlich MS Windows als Betriebssystem gestartet wird ist es bedeutend unkomplizierter BitLocker zu verwenden. Auf solchen Computern ist es auch die bevorzugte Lösung andere Betriebssystem in einer virtuellen Maschine zu installieren da ein Dual-Boot System auch seine Nachteile hat. Das ist in Mac OS oder Linux bezogen auf den Aufwand und die jeweilige Betriebssystem spezifische Verschlüsselung bestimmt ähnlich im Betzug auf den Aufwand.
Ich sage nur TPM; dort liegt der Key nämlich....
Oder in der CPU, wenn die CPU ein Firmware-TPM enthält. Das ist ein weiterer Punkt auf den beim Wechsel der Hhardware oder nach einer Reparatur eines Mainboard im Notebook geachtet werden sollte.
-
Auf mobilen Geräten ist das auch angebracht. Mit einem Dual-Boot System hat es durchaus seine Nachteile.
-
Zitat
Das ist keine „Unsitte“, sondern ein sinnvoller Sicherheits-Standard. Wer es nicht mag, kann es ja abschalten. Aber der Standard sollte immer Sicherheit priorisieren.
Zumindest könnte im Setup-Programm eine für nicht Fachleute einfach zu bedienende Funktion zum abschalten vorhanden sein und der jeweilige Benutzer während der Installation darauf hingewiesen. ich bin nicht generell gegen Verschlüsselung der Laufwerke, es sollte transparent sein damit man sich bewusst dafür entscheiden kann.
-
Um diese Unsitte zu vermeiden das Bitlocker ungefragt aktiviert wird muss man entweder während der Neu-Installation einen Registry-Wert ändern oder die Installationsdatei mit Rufus bearbeiten.
-
Wanderduene Dann wird es Fleißarbeit die Ursache zu finden.
-
Geht es in diesem Theme nicht eigentlich um den Browser Floorp? auch wen dieser als Fork von Firefox auch bestimmt mit CSS-Dateien angepasst werden könnte.
-
Wanderduene Wenn du noch einmal an dem Rechner deiner Mutter bist kannst du dann versuchen den Firefox im Fehlerbehebungs-Modus neu zu starten? dadurch werden vorrübergehen alle installierten Erweiterungen abgeschaltet und der Firefox im "Werkszustand" ohne Veränderungen ausgeführt. Falls es sich um eine Erweiterung mit Werbe-Benachrichtigungen handelt wird diese dadurch auch vorrübergehend gestopt. Da auf dem Rechner Linux Mint als Betriebssystem installiert ist ist die Wahrscheinlichkeit das eine exe-Datei für Windows als Adware im Browser ausgeführt wird gering.
Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox
-
Wanderduene Die Benachrichtigungen von Webseiten in Firefox sind in folgendem Hilfe-Thema von Firefox genau erklärt.
-
Shelly Firefox mit ensprechenden Add-Ons und Einstellungen ist die bessere Lösung, alleine schon wegen der Sicherheits-Updates.
-
Zitat
Das klingt für mich nach den typischen „Glaubenskriegen“ zwischen Anhängern konkurrierender Systeme.
Dieses Phänomen gibt es schon seit Jahrzehnten.
Zum eigentlichen Thema: Ist das Problem behoben wenn die besagten Firefox Versionen im SNAP oder Flatpak Archiv Format verwendet werden?