1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Horstmann

Beiträge von Horstmann

  • Reihenfolge von Skripten, Bedeutung und Anwendung?

    • Horstmann
    • 30. März 2023 um 14:54
    Zitat von 2002Andreas

    Das ist natürlich ein aufwendiger/umständlicher und auch unnötiger Weg :/

    Du willst ja keine Skripte mit Verzögerung starten, sondern nur die Reihenfolge ändern bzw. ein oder mehrere Skripte sehr früh laden.

    Und dafür reicht ein einfaches Umbennen der Skripte, oder eben auch einfach ein Zahl davor setzen.

    Notieren in Sinne von Abspeichern der Info, falls ich's mal brauche.

    Ansonsten halte ich alles was Skipts angeht so einfach wie nur möglich, allein schon mangels Kenntnis der Materie; die benutzte Lösung ist die Reihenfolge via Alphabet bzw. Zahlen - wie das funktioniert ist sogar mir klar. ;)

  • Reihenfolge von Skripten, Bedeutung und Anwendung?

    • Horstmann
    • 30. März 2023 um 11:46
    Zitat von Mira_Belle

    Nachtrag.

    Mit der Verzögerung habe ich gerade ausprobiert, klappt!

    ...

    Mit dieser Überlegung könnte man z.B. direkt ein Skript in einem anderen Pfad sofort laden

    und alle anderen etwas Zeitversetzt!

    also z.B.

    .....

    Alles anzeigen

    Vielen Dank, Mira, werd ich notieren! :)

  • Reihenfolge von Skripten, Bedeutung und Anwendung?

    • Horstmann
    • 30. März 2023 um 11:44
    Zitat von 2002Andreas

    Z.B. muss eine Addon Leiste sehr früh gestartet werden, damit die Button vom Fx darin dann angezeigt werden können, wenn man sie dorthin verschoben hat.

    Darum ist der Name Addon Leiste besser als z.B. Toolbar, oder auch Zusatztoolbar.

    Danke für Deine Erklärungen, das macht Sinn, hat auch so geklappt. :)

    Es ist eines dieser Details, die ich bisher nicht auf dem Schirm hatte, bis es zum ersten Mal Probleme deshalb gab.

  • Reihenfolge von Skripten, Bedeutung und Anwendung?

    • Horstmann
    • 29. März 2023 um 21:45

    Dieser Beitrag von 2002Andreas hatte mich zum Grübeln gebracht:

    Reihenfolge bei Skripts nach Namen.

    Es scheint also, dass die Namensgebung der Skripts die Reihenfolge in der sie geladen werden beeinflusst.

    Nachdem ich Probleme hatte mit einer selbstgebastelten zusätzlichen Toolbar, die hartnäckig den einer modifizierten Lesezeichenleiste zugewiesen Erweiterungsbutton (ebenfalls per Skript appliziert) beim Browserstart für sich beansprucht hat - was dann zu allen möglichen anderen Problemen geführt hat - hatte ich mich an den Beitrag erinnert.

    Langer Satz, sorry, ich hoffe es macht etwas Sinn.

    Ich konnte die Probleme allerdings erstaunlicherweise dadurch lösen, daß ich die Dateinamen der einzelnen Skripts alphabethisch sortiert habe; einfach ein Buchstabe dem ursprünglichen Dateinamen vorgestellt, etwa so:

    A_Toggle_Lesezeichenleiste.uc.js

    B_Scratch_Addonbar.uc.js

    C_extension-button-movable.uc.js

    ( Alle Skripts sind zusätzlich in der Funktion stark abhängig von CSS Dateien, die via userChrome.css importiert werden; diese hatte ich nicht in der Reihenfolge verändert. )

    Das anfängliche Problem scheint also gelöst, aber habt Ihr zu der Sache evtl. Tips, Links oder sonstigen Rat, für ein besseres Verständnis der Thematik?


    Der Screenshot zeigt ein etwas grobes Testprofil; der Erweiterungsbutton ist, nur als generelle Illustration.

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Horstmann
    • 25. März 2023 um 13:09
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von Horstmann

    Dann lösche ich das mal schnell

    Warum, es funktioniert doch.

    Dein Skript ist aber eleganter, und meines war quasi identisch; ich denke zwei Versionen würden nur Verwirrung bringen.

    Witzig dass wir beide zum fast gleichen Ergebnis gekommen sind - und ich hatte wie immer nur wild aus anderen Skripts Zeilen kopiert. ;)

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • Horstmann
    • 25. März 2023 um 12:55
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von Horstmann

    habe ich ein kleines Skript gebastelt

    Gab es schon ;)

    Beitrag

    RE: Erweiterungen (Addons)

    Oder einen eigenen Button per Skript erstellen.



    (Quelltext, 32 Zeilen)

    2002Andreas
    16. März 2023 um 13:15

    Hoppla, wie konnte ich den übersehen? ;)

    Dann lösche ich das mal schnell, ist ja peinlich.

    Vielen Dank, sonst sauge ich eigentlich alles an Info auf, was diesen Button angeht ... :)

  • neue Schaltfläche "Einheitliche Erweiterungen"

    • Horstmann
    • 24. März 2023 um 12:46

    Um das Thema zu aktualisieren, wollte ich nur mal eben auf diesen Beitrag von Sören verweisen:

    Zitat

    Der Erweiterungs-Button lässt sich in der Nightly-Version von Firefox 113 jetzt ohne Script verschieben. Die Einschränkung ist, dass der Button in der Navigationssymbolleiste bleiben muss. Ein Verschieben in die Tab- oder Lesezeichensymbolleiste wäre also nicht möglich.

  • Erweiterungen (Addons)

    • Horstmann
    • 23. März 2023 um 15:19
    Zitat von Sören Hentzschel

    Der Erweiterungs-Button lässt sich in der Nightly-Version von Firefox 113 jetzt ohne Script verschieben.

    Tre kühl, wie der Franzose sagt, danke für den Hinweis. :)

    Ich ziehe an dem Button in Nightly seit Du es erwähnt hast - und jetzt geht's!

  • Vertical Add-on Bar immer rechts?

    • Horstmann
    • 20. März 2023 um 20:43
    Zitat von Dharkness

    Hm, bei ist die vertikale Addonbar nach dem Beenden und dem dann erfolgten Neustart nach links verschoben und hängt dann direkt rechts der Sidebar, schon komisch.

    Ich habe das gleiche Problem wenn ich es teste: falls die Sidebar offen ist beim Neustart - mit Scriptlöschen oder ohne - bleibt die Addonbar links (rechts neben der Sidebar) , statt wie im Script eingetragen generell rechts zu sitzen.

    Das trifft zu für das alte Script im ersten Beitrag, sowie für das aktuelle Script; getestet in einem neuen Profil ohne extra CSS.

    Die beiden relevanten, vom ürsprünglchen Original geänderten Einträge wären jeweils :

    JavaScript
        var addonbar_v_on_the_left = false; // display vertical toolbar on the left (true) or the right (false)
        var insert_before_borders = true; // may not always offer a visible change

    Mit meinen eigenen vertikalen Toolbars konnte ich das Problem nicht nachvollziehen.

    Hier ist es eine modifzierte vertikale Lesezeichenleiste links, eine Testversion einer selbstgebastelten, zusätzlichen vertikalen Toolbar rechts, beide mit javascript gebaut und mit Buttons zum ein- und ausklappen.

    Und beide habe kein Problem mit der offenen Sidebar; weder beim Neustart noch sonstwie.

    Weshalb die Aris Varianten bei manchen funktionieren in diesem speziellen Fall, aber bei mir und Dharkness nicht, das ist allerdings seltsam.

  • Reihenfolge der Menüeinträge ändern

    • Horstmann
    • 19. März 2023 um 22:19
    Zitat von milupo

    Zitat von Horstmann

    Die beste Grammatik, und das kleinlichste Gehabe, können aber auch nicht intellektuelle Kompetenz und Kreativität ersetzen - Sprache ist ein Werkzeug das der Geist bewegt - und formt .

    So, so. Die Mängel in der Sprache kommen demnach von Mängeln im Geist? Der Geist kann auch die richtige Grammatik bewegen, das ist u. a. die Macht des Geistes.

    Komplett falsch interpretiert.

    Grammatik ist ein Baustein im Werkzeug Sprache - ein sehr wichtiger Baustein für die formale Integrität, aber wie alles in Sprache nicht in Stein gemeisßselt. ;)

    Die struktuelle Integrität des dargelegten Gedankengangs ist die eigentliche Aufgabe; Grammatik kann nicht ignoriert, aber modifiziert werden im Sinne von und falls es nicht diese Integrität beeinträchtigt.

    Aber Grammatik als Selbstzweck ist albern, egal wie wichtig sie ist im Gesamtzusammenhang .

    Wie ein Hammer - ein Zimmermann kann damit eine Dachstuhl aufschlagen, der Unbedarfte ist stolz darauf dass er einen Hammer hat und halten kann - und sieht sich als Wächter der Zunft ....

    Übrigens war ich schon immer ein Bewunderer von T. Mann; aber sogar er hat sich sehr viele Freiheiten genommen - wie jeder der mit Sprache arbeitet, damals wie heute


    Zitat von milupo

    Zitat von milupo
    Zitat von Horstmann

    Ich denke es kann aber praktisch sein, solche an sich widersprüchlichen CSS Regeln kurzfristig parallel zu benutzen

    -moz-box-ordinal-group und order sind keine widersprüchlichen Regeln, sondern weichen/wichen nur etwas im Gebrauch voneinander ab. So, wie du das machen willst, wäre es doppelt gemoppelt und, dass es da Probleme geben kann, hat Sören ja schon erklärt. Was man für eine gewisse Zeit machen kann, ist, entweder das eine oder das andere zu nutzen. Irgendawnn stutzt man dann, so wie es Andreas sicher erging. In Andreas' Beispiel hatte sich das schon überholt, bevor Andreas den Thread eröffnet hatte.

    Ich weiss nicht wie ich es besser erklären kann als schon vorher - kann aber ja jeder machen was er will.

    Es gibt wohl einen Grund dafür, dass zB It_Was_The_Other_Guy momentan eine Hybridvariante anbietet in zumindest einigen seiner CSS Dateien, und auch auf Reddit .

    Ich kann offensichtlich nicht für für ihn sprechen, aber ich denke wenn in nächster Zeit die Umstellung kommt, könnte es eine Menge Leute geben, die ziemlich plötzlich sehr viel mehr Probleme mit ihrer Custom CSS haben als normalerweise üblich .

    Wer keine Vorabversionen benutzt - ich selber erst seit ein paar Tagen, und nur deshalb - und auch sonst nicht wie wir auf dem Laufenden bleibt, der/ die könnte mit solchen Hybridversionen einen weicheren Übergang erleben .

    Brauchst Du nicht, ich auch nicht, aber manchen Leuten hilft es vielleicht .

  • Reihenfolge der Menüeinträge ändern

    • Horstmann
    • 19. März 2023 um 21:00
    Zitat von milupo
    Zitat von Horstmann

    Im Sinne kreativen Sprachgebrauchs und formaler Übersichtlichkeit, halte ich die freie Nutzung von Leerzeichen aber immer noch für angemessen. In Massen, versteht sich.

    Auch eine Regel: ss wird nur nach kurzen Vokalen geschrieben, nach langen Vokalen und Diphthongen wird ß geschrieben. Und inzwischen Gibt es ß auch als Großbuchstaben, es gibt also auch keine Notwendigkeit mehr MASSEN von MASZEN zu unterscheiden.

    Nu ist aber gut .

    Du glaubst hoffentlich nicht im Ernst, mir wäre das nicht klar ? :/

    ( Das gibt oben gehört übrigens kleingeschrieben . ;) )

    Anekdote: für ein paar Monaten hatte ich eine Tastatur, bei der die ß/? Taste kaputt war .

    Das ? hatte ich für copy&paste abgelegt, ß gibt's seitdem nicht mehr in meinem Sprachgebrauch .

    Doppel S ist übrigens seit Jahren akzeptabel als Ersatz, v.a. auch durch zugenommenem internationalen Austausch; evtl. holprig, aber prinzipiell so korrekt wie kk statt ck - was nicht sein muss (hoplla!) oder sollte.

    Die beste Grammatik, und das kleinlichste Gehabe, können aber auch nicht intellektuelle Kompetenz und Kreativität ersetzen - Sprache ist ein Werkzeug das der Geist bewegt - und formt .

    Der Dichter und Denker macht es sich zu Eigen (meine Großschreibung, +ß) - der Gedankenbürokrat verwaltet Sprache nur. 8)

    -------

    Aber zum Thema :

    Davon abgesehen stimme ich - sogar als blutiger Laie - natürlich mit Sören überein, dass man keinen Code benutzen sollte, der zum einen überholt und/oder überflüssig ist, und zum anderen Probleme verursachen kann ; direkt oder im Laufe der Zeit .

    Ich denke es kann aber praktisch sein, solche an sich widersprüchlichen CSS Regeln kurzfristig parallel zu benutzen, wie etwa in dem Beispiel von Andreas .

    Das hier funktioniert momentan sowohl für 111 Release und 113 Nightly, auch wenn nur eine der beiden Regeln jeweils angewandt werden kann ;

    CSS
    #context-copyimage {
    -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    order: -1 !important;
    }

    Nach der kompletten (?) Umstellung auf flex, und auch während man Vorabversionen ernsthaft testet, sollte man seine CSS aufräumen.

    Wer aber zu diesem Zeitpunkt mal eben ein paar CSS Änderungen einbringen will, evtl. auch über mehrere Testprofile und Versionen hinweg, kann das einfacher erstmal cross-kompatibel schreiben, und dann immer noch wann oder wo nötig sauber ausführen .

    Selber habe ich mein CSS idR korrekt für die jeweilige Version aufgebaut und bereinigt; fange aber auch mit Hybridversionen an und teste/optimiere mich dann vorwärts .

  • Reihenfolge der Menüeinträge ändern

    • Horstmann
    • 19. März 2023 um 17:38
    Zitat von milupo
    Zitat von Horstmann

    kein Leerzeichen vor einem Punkt

    Vor fast allen Satzzeichen steht im Deutschen kein Punkt – mir fallen jetzt bloß die Auslassungspunkte ein, wo ein Leerzeichen davor steht, sobald mindestens ein ganzes Wort durch die Punkte vertreten wird.

    Da hat noch jemand gegoogelt, oder kennst Du das noch von der Schule ...? 8)

    Tatsächlich benutze ich Leerzeichen nicht vor den meisten Satzzeichen, wie mir jetzt im Nachhinein aufgefallen ist - Sören's Pedanterie hat also mal einen Nutzen. ;)

    Im Sinne kreativen Sprachgebrauchs und formaler Übersichtlichkeit, halte ich die freie Nutzung von Leerzeichen aber immer noch für angemessen. In Massen, versteht sich.

    Vor allem in diesem Forum - die Schriftlaufweite des benutzten Font ist zu kurz.

  • Reihenfolge der Menüeinträge ändern

    • Horstmann
    • 19. März 2023 um 14:55
    Zitat von Sören Hentzschel

    PS: Bitte überprüfe mal deine Punkt-Taste. Offensichtlich setzt diese vor jeden Punkt ein Leerzeichen, welches dort nichts zu suchen hat. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass jemand auf die Idee kommt, selbst in jeden Satz absichtlich einen derart störenden Grammatik-Fehler einzubauen.

    Hab's tatsächlich gegoogelt - kein Leerzeichen vor einem Punkt ist anscheinend korrekt laut Duden, sorry... ;)

    S(t)örend ist das aber nun wirklich nicht. (<-- kein Leerzeichen !) :P

  • Reihenfolge der Menüeinträge ändern

    • Horstmann
    • 19. März 2023 um 14:11
    Zitat von 2002Andreas

    Ergänzend dazu.

    Die neue Bezeichnung order zum Verschieben von Einträgen, funktioniert hier erst ab Fx 113.

    Hat bei mir ab Nightly 112 funktioniert ; in 111 sind - meines beschränkten Wissens nach - die Umstellungen noch nicht eingebaut .

    In der Release Version kommt die Umstellung dann - wenn sie kommt . ;)

    Wie in den verlinkten Postings erwähnt, kann man in der Zwischenzeit in der Release zusätzlich die neuen flex Regeln einbauen, um etwa die gleiche CSS für 111 und Vorabversionen zu benutzen, aber -moz-box noch nicht (komplett) ersetzen .


    Zitat von Sören Hentzschel
    Zitat von Horstmann

    Ein zusätzliches order: -1 könnte/sollte momentan funktionieren für alle Versionen .

    Nicht zusätzlich, -moz-box-ordinal-group gehört gestrichen, da wirkungslos, siehe auch beide von dir verlinkten Seiten. Ein Element kann nämlich nur entweder eine XUL- oder eine CSS-Flexbox sein, nicht beides zur gleichen Zeit. Entspreched kann nur die eine oder die andere Eigenschaft wirken.

    Hat sich überschnitten - zusätzlich für Testzwecke .

    Besser ist natürlich nur die korrekte Version zu benutzen; va display: flex/-moz-box kann sich beissen ; die meisten Regeln werden aber einfach ignoriert wenn falsch .

  • Reihenfolge der Menüeinträge ändern

    • Horstmann
    • 19. März 2023 um 13:37

    Siehe auch hier und hier .

    Ein zusätzliches order: -1 könnte/sollte momentan funktionieren für alle Versionen .

    CSS
    #context-copyimage {
        -moz-box-ordinal-group: 0 !important;
        order: -1 !important;
    }
  • Erweiterungen (Addons)

    • Horstmann
    • 16. März 2023 um 14:30
    Zitat von BarbaraZ-

    Das ist bei mir ein und das selbe.

    Ich öffne einen neuen Tab und gebe die Adresse dann in die Navbar - Urlbar ein.

    Die Navbar ist die gesamte Leiste - wie eine Box, und in der Box ist dann eine andere Box ( #nav-bar-customization-target ) , und in der Box noch eine Box, in der dann irgendwann die Urlbar ist .

    In der Urlbar sind dann wieder Boxen , .... ;)


    Zitat von Sören Hentzschel

    https://phabricator.services.mozilla.com/D171845

    Dankeschön ! :)

  • Erweiterungen (Addons)

    • Horstmann
    • 16. März 2023 um 14:24
    Zitat von Sören Hentzschel

    Und der Erweiterungs-Button existiert bereits seit Firefox 109 und lässt sich nicht verschieben*, nicht erst seit Firefox 111.

    *) Da tut sich vermutlich in Firefox 113 was.

    Oooohhhh :P - hättest Du vielleicht einen Link dazu ? :)

  • About Seiten mit CSS Codes anpassen

    • Horstmann
    • 14. März 2023 um 09:49
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ohne :has-Selektor:

    CSS
    #profiles [data-l10n-args='{"name":"Work"}'] ~ button {
        background: cyan !important;
        border: 2px solid green !important;
    }

    Vielen Dank Sören ! :)

    Und genau das wollte ich gerade posten, dachte ich seh mal ganz schlau aus - wenn ich einmal selber auf was komme - aber du warst leider schneller ;) .

    Klappt wunderbar, danke auch nochmal an Andreas für den Namen/ID Code; steht zwar quasi im html Code, aber das hätte ich selber nicht rausgefunden . :thumbup:

    In meiner Testvariante sieht das dann aus wie im Bild; gedacht ist die Übung zum 'Deaktivieren' von einzelnen Profilen, vor diesem Hintergrund .

  • About Seiten mit CSS Codes anpassen

    • Horstmann
    • 14. März 2023 um 08:49

    Also, es funktioniert, aber man muss für diese Lösung den :has Selektor benutzen .

    Weil der noch experimentell ist in FF, lass ich's erstmal bleiben; aber sowas hier klappt im Prinzip ( s. Bild ) :

    CSS
    #profiles > div:has([data-l10n-args='{"name":"Work"}']) > button {
        background: cyan !important;
        border: 2px solid green !important;
    }

    Dazu muss man vorher in about:config die Option layout.css.has-selector.enabled auf true setzen .

    Wie gesagt, ist noch experimentell, siehe zB hier und hier .

  • Eigene Icons für about:xxx in der Urlbar, bzw. im Container

    • Horstmann
    • 14. März 2023 um 06:24
    Zitat von Mira_Belle
    Zitat von Horstmann

    Was genau ist das, was so aussieht ? ;)

    Nun bin ich bei dieser Frage etwas irritiert.

    Lautet doch die Überschrift "Eigene Icons für about:xxx in der Urlbar, bzw. im Container".

    Jetzt hab ich's kapiert ! :) ;)

    Ich hab nach einer Seite about:xxx gesucht , die eine Liste wie in den Screenshots enthält .

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon