das war noch nie anders
Sorry - ja stimmt, ich lasse die Download-Chronik beim Schließen löschen 🙈
das war noch nie anders
Sorry - ja stimmt, ich lasse die Download-Chronik beim Schließen löschen 🙈
Guten Morgen,
seit Fx 98 hat sich ja einiges bezügl. Downloads geändert, was ich teilweise als sehr kritisch ansehe.
Das aber soll nicht Thema dieses Threads werden.
Mir ist noch etwas aufgefallen zu abgeschlossenen Downloads.
Bisher habe ich abgeschlossene Downloads über Rechtsklick im Downloadmanager => "Schnellzugriffsleiste leeren" entfernt und dann waren sie auch weg.
Jetzt kann ich das immer noch tun und der Download-Button verschwindet dann auch (hab ich so eingestellt), aber in der Bibliothek "Downloads" sind sie immer noch da.
Kann das jemand bestätigen und wenn ja, kann man dieses Verhalten ändern?
Ich hab keine Ahnung, ob es euch hilft, aber bei mir ist ein Rahmen, den ich aber haben will und der wird damit definiert:
Zusätzlich muss in about:config der Eintrag:
toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets
auf true stehen.
Und das hast du auch beachtet?
Ja, hat das evtl. Risiken oder Nachteile?
Naja, es ist halt ungewöhnlich, wenn in einem System-Verzeichnis, in dem ein User eigentlich meist (wenn überhaupt) nur Leserechte hat, ihm die Files gehören. Es könnte so möglich sein, dass bei einem anderen User auf deinem System Fx-Scripte jetzt nicht funktionieren.
und ist sicher keine "Eigenart" von Ubuntu
So bisschen schon Ubuntu bringt von Haus aus keinen offiziellen root-User mit bzw. "versteckt" ihn und suggeriert dem User er könne alles mit "sudo" klären; der User ist also eigentlich immer irgendwie root. Ich sehe das kritisch und vergebe dem root unter meinen *buntus immer ein Passwort. Dann funzt "sudo" ebenso, aber eben mit root-PW.
Soviel ich weiß, gibt es auch Distributionen, die nur su verwenden.
Das ist noch mal etwas Anderes.
Mit "su" wechselst du den User, das kann root sein, aber auch jeder weitere User auf dem System.
Oha, "Schaden kann es ja nicht", dachte ich so und tat das.
Dann jedoch nach Neustart ein kleiner Schreck, weil die Ordner nicht mehr wie vorher aufklappten.
Also schnell wieder rückgängig gemacht
.
Nur mal noch so am Rande.
Das heißt, du hast jetzt in den Systemverzeichnissen wieder den User als Eigentümer eingestellt?
Zeig doch bitte mal:
Hallo,
da ich auch so einige Verzeichnisse in der Symbolleiste habe, habe ich mich dafür interessiert und muss sagen, es läuft hervorragend unter openSUSE LEAP 15.3
Danke dafür
Noch einer:
Inna1
ob man sich unter Linux irgendwie die Firefox Oberfläche wie man sie unter macOS oder auch Windows sieht anzeigen lassen kann?
Ist denn der Unterschied für dich so groß?
Ich benutze Firefox auf Linux und Windows (Büro), kann mir aber gerade gar nicht vorstellen, warum ich mir auf Linux etwas anderes anzeigen lassen sollte
Prüfe deine Einstellungen, ob du deine Sitzung wiederherstellen und auch die Chronik speichern lässt.
Ok, dann ist es das. Die Chronik wird bei mir bei jedem Schließen gelöscht.
Danke dir. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Hallo,
jetzt glaubte ich doch, dass der Sinn von "angehefteten Tabs" der ist, dass sie nach Firefox-Neustart wieder da sind.
Hm, sind sie aber nicht - ich habe das bisher noch nie versucht - täusche ich mich in meiner Annahme oder funzt das scheinbar nur bei mir nicht?
sondern nach einer im Betriebssystem
Das hat nichts mit dem Betriebssystem zu tun, sondern mit deiner grafischen Oberfläche.
Benutzt du KDE?
Dann wäre es unter "Systemeinstellungen - Anwendungen - Dateizuordnungen".
Hier musst du halt suchen, wozu es gehören könnte ...
zeigt dir denn
den geöffneten Port von JSOM?
Bei mir funktioniert es übrigens mit dieser Beispiel-URL:
JOSM kann einen lokalen Webserver bereitstellen, der auf Port 8111 lauscht. Dem kann man eine Adresse übergeben, die er dann aufruft. Das steckt hinter dem langen Link.
So sehe ich das auch und das Problem des TE ist eher eine Einstellungssache in der Anwendung JOSM, denk ich.
Es hat nur (durch ein UPdate?) eine Änderung stattgefunden:
Gut möglich. Was wurde denn an deinem System zu dem Zeitpunkt aktualisiert?
Das kannst nur du wissen
Und eigentlich bin ich immer noch der Meinung, dass du in einem OSM-Forum besser aufgehoben wärst.
OK, aber welche Einstellung soll ich suchen?
Ich hab mir JOSM jetzt mal installiert und auch bisschen dazu im Netz gelesen.
Eine Lösung hab ich leider nicht für dich.
Evt. solltest du deine Frage in einem OSM-Forum stellen. Da gibt es ja auch welche, wie ich gesehen habe.
Und wenn ich es richtig verstanden habe, dann soll diese URL auch gar nicht direkt mit Firefox geöffnet werden, sondern durch "localhost:8111" wird gesagt, öffne es mit dem OSM-Editor.
Könnten es Einstellungen im JOSM sein? Ich las etwas von aktivierten "remote.control".
Hallo,
das hat für mich nichts mit Firefox zu tun, sondern mit den Einstellungen im Betriebssystem oder deiner grafischen Oberfläche.
Oder sogar mit den Einstellungen im RSS-Reader.