Du benötigst Hilfe bezüglich Firefox? Bitte stelle deine Frage im öffentlichen Bereich des Forums und nicht per Konversation an wahllos ausgesuchte Benutzer. Wähle dazu einen passenden Forenbereich, zum Beispiel „Probleme auf Websites“ oder „Erweiterungen und Themes“ und klicke dann rechts oben auf die Schaltfläche „Neues Thema“.
In einer Windows Domain sollte man einfach alles so lassen wie es ist, und wenn man schon etwas ändert, dann bitte richtig. Der Artikel von TecChannel zeigt nur die halbe Wahrheit auf. Lieber gleich mit GPOs und WMI-Filter *richtig* einrichten, dann braucht man nicht später wieder mit irgendwelchen Aktionen nachsteuern.
Viele Fragen in Foren und Newsgroups betreffen die Zeitsynchronisation innerhalb einer Domäne. Normalerweise funktioniert der Zeitabgleich automatisch und es…
Oder einen anderen Tipp eines Profis. Die Antworten von .DeJaVu waren nicht sehr hilfreich für einen Otto normal Nutzer.
Wenn du etwas nicht verstehst, dann teile das entsprechend mit.
Die Kamera bietet eine Kommunikation NUR mit einem Protokoll an, das als unsicher gilt, an. Und die aktuellen Browserversionen arbeiten nicht mehr mit den unsicheren Protokollen, deshalb kriegst Du die Fehlermeldung. Das ist vollkommen normal.
Evtl. wurde die Firmware in 2020 passend aktualisiert. Auch wenn solche Geräte, vermeintlich, nicht über das Internet erreichbar sind, sollte man darauf achten die aktuellste Firmware zu verwenden.
Alternativ beschreibt der Hersteller ja auch, dass es Third-Party-Firmware, evtl. ist dort etwas dabei.
Glücklicherweise hat das nichts mit einer persönlichen Sichtweise zu tun. JSON ist sehr strikt, da gibt es nur eine korrekte Schreibweise. Ein Backslash muss zwingend doppelt stehen.
Das hättest Du gleich so in dieser Direktheit schreiben sollen, dann hätte ich das verstanden.
Wie so immer war diese Woche zu wenig Zeit um alles richtig austesten zu können. Wir haben viel an anderer Stelle verbogen und damit einen große Schritt in die Richtung machen können, in die es gehen sollte.
Vielen Dank für die bisherigen Antworten, das hat mir schon geholfen.
Bezüglich Policy Generator, mir ist aufgefallen wenn ich beim Downloadverzeichnis dem Hinweis auf @{Home} folge und anschließend noch etwas manuell hinzufüge, wie z.B. \Downloads, dann erscheint der Backslash im *.json doppelt: c:\users\ich\\Downloads. An der Stelle wäre IMHO ein Hinweis in der Dokumentation hilfreich. Für dich mag das selbstverständlich sein, für mich war es das bei der Konfiguration nicht.
Den Enterprise Policy Generator haben bereits für dieses Projekt, ansonsten sind ADMX-Templates im Einsatz. Wir tasten uns Stück für Stück vorwärts und dabei ist eben jetzt das mit dem Downloadpfad aufgekommen. Wie oder wo kann ich den Aufruf der Bibliothek deaktivieren? Oder auch den Rechtsklick auf das Symbol der Bibliothek verbieten, bzw. deaktivieren. Den Aufruf der diversen about: Fenster ist auch schon deaktiviert, nur das mit dem Download noch nicht.
Leider gibt es genügend Spielkinder die alles und jedes ausprobieren und es als Sport ansehen die Unternehmensrichtlinien zu umgehen.
Weiters vergeben wir innerhalb des dann zu verwendenden Profils den Downloadpfad fest, der User soll den nicht ändern können. Was noch viel wichtiger ist, der User soll nicht sehen wohin der Download erfolgt ist. Zusätzlich sollte auch der Dialog via STRG + J nicht aufpoppen, oder leer bleiben. Am liebsten ist uns, wenn das Icon nicht sichtbar ist und auch nicht aktiviert werden kann.
Das alles ist nur auf diesem 1 Server so und an der Stelle leider nötig. Die Downloads sind sehr sehr sehr groß und sollen BEVOR die User damit arbeiten können, von einem AV-Scanner geprüft werden. Und ja, diese nötigen großen Downloads können auch nur von dieser Maschine aus gemacht werden.
Um das auszublenden sicherlich CSS-Code nötig, damit kann ich allerdings gar nicht umgehen. Kann mich/uns da jemand unterstützen?
Insofern wirst du also tatsächlich einfach ein Firefox-Profil irgendwo so einrichten wollen, wie du es willst, und das dann vor der Ausführung von Firefox an einen anderen Ort kopieren. Firefox kann man ja per Kommandozeilen-Parameter anweisen, ein bestimmtes Profil zu nutzen.
D.h. wenn ich mit -P ein neues Profil erstelle und im letzten Schritt einen eigenen Ordner für die Ablage wähle, kann ich das Profil beim Start von FF, egal welcher User ausführt, zu benutzende Profil mit angeben? Der Aufruf kann/muss dann so aussehen?
Wenn das Benutzerprofil eh nur temporär ist, hat es dafür auch eine Vorlage? Es gibt unter Windows ja den Benutzer 'Default', dessen Inhalt ja den Inhalt für neue Benutzer stellt, entsprechend auch in der Registry. Gibt es sowas analog auch auf dem TS? Dann könnte man so ein Firefoxprofil erstellen, dort ablegen mitsamt allen Daten aus %appdata%\Mozilla.
Ja, das ist auf einem Server exakt so wie auf einem Client, zumal die Codebasis von Windows Server 2016 identisch ist mit Windows 10 1607. Und ja, auch wenn es temporär ist, wird das vom Default genommen.
Danke auch dir, da ist schon ein weiterer Anstoss drin.
Wenn der Mechanismus dahinter bekannt ist, kann man auf der Basis auch anweisen, vorm Aufruf (oder direkt bei Benutzeranmeldung) so ein Profil von einem Ort zum Zielort zu kopieren, und hinterher wieder löschen, falls eh nicht automatisch passiert bei Abmeldung.
Wenn beides klar ist, die Quelle und das Ziel, dann kann ich damit sicherlich testen.
Von irgendeiner Basis muss Firefox doch so ein Standardprofil pro Benutzer zur Verfügung stellen?
kann man für alle Benutzer auf einem Terminal Server (RemoteApp Server) ein Default Profil für alle Benutzer des Firefox erstellen? Falls ja, wie geht das? Den Profil Manager können die User nicht ausführen, weil sie nur über eine RDP-Verknüpfung den Browser starten können.
Das Profil möchten wir dann, falls es funktioniert, weiter einschränken, aber zuerst muss es so ein Default Profil geben. Vergleichbar mit dem Default Profil in Windows, dort kann man auch vieles fest voreinstellen.
Einen kleinen Einblick in RemoteApps ermöglicht dieses Video hier:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der Vorteil von RemoteApps liegt auf der Hand, die Anwendung wird auf einem oder zwei Servern (oder auch mehreren Servern) installiert, es können viele, sehr viele User diese Anwendung nutzen, ohne dass die Anwendung auf dem Rechner der Anwender installiert ist.
Wenn ich FF sehe würde, bräuchte man das nicht machen. Das funktioniert mit jedem Fenster, Hauptsache es hat den Focus, der kann auch nicht 'sichtbar' sein.
Ich dachte nur, dass man das auch gleich direkt in dem Verzeichnis machen kann
Funktioniert auch, nur mit komplett deaktivierter UAC, das macht man natürlich nicht. Oder Du startest eine Commandline als Administrator und erstellst dort darin die Datei.
Vollkommen normales Verhalten, nichts besonderes. Mit einem anderen Dateimanager soll es funktionieren, hab ich allerdings nicht im Einsatz.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen