Desweiteren verfügt Chrome bei meinen Geräten auch über Berechtigungseinstellungen, zu finden unter Apps - Chrome.
Ja, bei mir auch. Allerdings sind keine Berechtigungen erteilt und trotzdem klappen die Downloads.
Desweiteren verfügt Chrome bei meinen Geräten auch über Berechtigungseinstellungen, zu finden unter Apps - Chrome.
Ja, bei mir auch. Allerdings sind keine Berechtigungen erteilt und trotzdem klappen die Downloads.
Dann prüfe mal mit der Nightly Version.
Habe ich nun doch noch getan - ich war mutig.
Erst kam nach nach dem Tippen auf den ersten Dowloadlink eine Frage, ob ich irgendwelche Berechtigungen für Firefox Nightly zulassen wolle. Ich stimmte zu. (Bei der BETA wurde das gestern gar nicht erst abgefragt, auch nicht beim "normalen" Firefox.) Danach konnten die Downloads bei Lidl und AVM durchgeführt und die PDFs geöffnet und anzeigt werden.
Die Anzeige erfolgte aber, wenn ich das richtig beurteile, nicht in einem neuen Tab des Firefox. Ist das so gewollt?
Die abgespeicherten PDFs kann ich über die Files-App normal finden.
So, jetzt deinstalliere ich die Nightly + Beta wieder.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
EDIT final:
Ich habe die Lösung für das Downloadproblem beim Firefox gefunden:
Über die Androideinstellungen habe ich die Firefox-App aufgerufen und ihr dort die Berechtigung "Verwaltung aller Dateien zulassen" erteilt. Nun funktionieren die Downloads normal.
Der Chrome verfügt über keinerlei Berechtigungen, ergo auch nicht "Verwaltung aller Dateien zulassen". Trotzdem funktionieren beim Konkurrenzbrowser von Google die Downloads anstandslos. Wie habe ich das zu verstehen?
Hast du denn mal die Nightly oder Beta getestet?
Ja, die aktuelle Betaversion. Ich zitiere mich selbst:
Ich habe es ebenfalls mit der aktuellen Betaversion des Firefox auf meinem Android 11 probiert: Auch hier funktionieren die Downloads auf den zwei getesteten Websites NICHT (beim Chrome zum Vergleich allerdings schon). Externer Downloadmanger ist per Default deaktiviert.
Ich habe ein brandneues Google Pixel 4a (Android 11), nicht gerootet, keine Security App von Drittanbietern, nicht vermüllt mit Apps, Stock Android.
Hallo Sören, vom Downloadproblem wird im Intenet an vielen Orten berichtet - allein der Play Store ist voll davon.
Zitat von Sören HentzschelIch schließe mich der Reihe an - von mir soeben getestet, null Probleme.
Unter welcher Androidversion?
Ich bin zurzeit eh gestresst und kann mich jetzt nicht noch als Betatester betätigen. Dazu ist mein English nicht gut genug für die offiziellen Fehlermeldungen und das ganze Drumherum.
Ich habe es ebenfalls mit der aktuellen Betaversion des Firefox auf meinem Android 11 probiert: Auch hier funktionieren die Downloads auf den zwei getesteten Websites NICHT (beim Chrome zum Vergleich allerdings schon). Externer Downloadmanger ist per Default deaktiviert.
http://avm.de/service/handbuecher (z. B. das Handbuch für die Fritz!Box 7590)
http://lidl.de/de/jetzt-wechseln/s7373638 (z. B. das Kündigungsschreiben)
Zwei weitere Fehler sind mir auch noch aufgefallen, passen aber nicht direkt zu diesem Thema.
Insgesamt ist mein Eindruck, dass mit dem Firefox für Android ein noch unfertiges Produkt für den Endverbraucher herausgegeben wurde (Bananensoftware, die beim Kunden reifen soll). Der Firefox für den Desktop, der mein Standardbrowser unter Windows 10 ist, ist dagegen um Längen besser.
Externer Downloadmanager ist deaktiviert.
Welche Androidversion ist bei dir oben?
Mit Experimenten (Betaversion etc.) möchte ich mich bei meinem brandneuen, unverbastelten und sauberen System zurückhalten.
Der Anhang zeigt den Balken oben, nachdem im Firefox der Link zur PDF angeklickt wurde. Dabei bleibt es dann aber auch. Beim Chrome reicht dagegen ein Klick und ich sehe die PDF im Browser und bei Bedarf in der Files-App.
Wie ist das möglich? Liegt's an der Android-Version?
Erfreuliche Nachricht: Mit dem Update auf Firefox 83.1.0 für Android (eben, nach Sörens Posting, installiert) funktioniert das Herunterladen von Dateien endlich wieder!
Aber nicht auf dieser Internetseite bei meinem Smartphone (Android 11, Firefox 83.1.0 für Android):
https://www.lidl.de/de/jetzt-wechseln/s7373638
EDIT: Mit dem Chrome funktioniert's.
Danke für den Hinweis mit der neuen Möglichkeit zur PDF-Erzeugung beim Desktop-Firefox, Sören Hentzschel.
Derzeit gehört das [Drucken beim Firefox für Android] nicht zu den geplanten Features
Ich habe mir vor 1 Woche mein erstes Smartphone ever zugelegt und auch schon den Firefox aus dem Play Store runtergeladen. Warum möchte Mozilla bei der Android-Version keine Druckfunktion integrieren? Das habe ich bei Kommentaren im Web immer wieder als Kritikpunkt gelesen.
Hallo!
Mir ist heute aufgefallen, dass Microsoft Print to PDF seitens des Firefox gar nicht mehr angeboten wird, wenn ich anstatt des Papierausdrucks eine PDF-Datei erstellen und diese speichern möchte. Beim Edge Chromium wird Microsoft Print to PDF noch im Auswahlmenü angeboten, im Firefox nur noch das installierte Programm PDF24.
Woran liegt das? Früher war es mit dem FF jedenfalls anders.
Danke für die Rückmeldung, Andreas.
Ja, so wie bei dir sollte es aussehen: Auf einen Blick ist zu erkennen, dass es sich um eine PDF-Datei handelt. Allerdings möchte ich keine Änderungen in der Registry vornehmen; das ist mir zu "heiß" als Laie.
LG, Ugrader
Wenn ich für PDF-Dateien den Edge (Chromium) oder PDF24 als Standardprogramm zum Öffnen unter Windows 10 einstelle, erkennne ich an den Kacheln sofort, dass es sich um PDF-Dateien handelt.
Anders beim Firefox: Die Kachel deutet von ihrem Design in keiner Weise darauf hin, dass es sich jeweils um eine PDF-Datei handelt; im beigefügtenText steht dazu: "Firefox HTML Document". Lässt sich das in den Einstellungen irgendwie ändern oder plant Mozilla Änderungen diesbezüglich?
Sören Hentzschel, danke für die schnelle und wie immer kompetente Antwort. Ich habe das Thema als "erledigt" gekennzeichnet.
Ciao
Wenn sich Firefox nicht merken darf, welche Seiten du besucht hast, ist es ausgeschlossen, dass sich Firefox beim Start an diese erinnert. Dabei gehe ich natürlich von einer Funktionsweise aus, welche hält, was sie verspricht.
Der Firefox sollte sich nur die Seiten der angehefteten Tabs merken, den Rest der Chronik aber komplett und automatisch beim Schließen des Browsers löschen. So ist es bei meinem Edge Chromium. Als User habe ich doch damit die Ausnahmen vom Löschen der Chronik, des Verlaufs selbst in der Hand: nur die Seiten der angehefteten/angepinnten Tabs. Klar, diese muss sich der Browser merken können, sonst sind sie nach dem Neustart verschwunden.
Das funktioniert also beim Firefox nicht, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Danke für die Info, Sören.
Hallo,
ich hätte nach einem Neustart des Firefox gern wieder alle vorher angehefteten Tabs zurück. Allerdings sollte die Chronk weiterhin automatisch komplett gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Offenbar muss aber der Haken in den Einstellungen bei "Besuchte Seiten & Download-Chronik" entfernt werden, damit die angehafteten Tabs nach dem erneuten Starten des Firefox' wieder erscheinen. Nachteil: Alle in den letzten Sitzungen angesteuerten Internet-Seiten sind dann aber sofort für jeden Nutzer über die Browser-Chronik ersichtlich. Genau das möchte ich so nicht.
Beim neuen Edge Chromium funktioniert es dagegen: Auch dort lasse ich nach jedem Schließen des Browsers die gesamte Chronik (inkl. Download- und Browserverlauf) automatisch löschen. Starte ich den Edge hinterher erneut, sind alle vorher angepinnten Tabs noch vorhanden; der Verlauf ist (bis auf die Seiten der angepinnten Tabs) komplett leer.
Lässt sich das beim Firefox irgendwie gemäß meinen Wünschen realisieren, genau so wie beim Edge Chromium?
Ciao fürs Erste!
Nun, dann bleibe ich ratlos zurück.
Hallo Ingo!
Ja, diese UAC-Abfrage erschien und erscheint auf meinem Rechner bei allen möglichen Aktionen, vorrangig bei Installationen/Deinstallationen. Deaktiviert habe ich desbezüglich nichts.
Nun ja, nach der erneuten Installation des Firefox' ist ja wieder alles in bester Ordnung. Was urprünglich schiefgelaufen war, lässt sich jetzt nicht mehr wirklich feststellen. Vllt. hatte ich bei der UAC-Afrage vor der ersten Installation des FF die Ausführung als Admin (mit höheren Rechten) aus Versehen abgelehnt?
Ciao, Upgrader.
Ich habe aber Adminrechte. In den Windows-Einstellungen finde ich: lokales Konto, Administrator. Ein weiteres Konto existiert nicht.
Aber danke für den Erklärungsansatz.