Und was sagt das alte Profil inzwischen? Also Lesezeichen > Schlagwörter? Funktioniert das jetzt, oder sind die immer noch vorhanden?
Beiträge von .DeJaVu
-
-
Update
C
Alles anzeigen#NoTrayIcon #Region ;**** Directives created by AutoIt3Wrapper_GUI **** #AutoIt3Wrapper_icon=..\icons\firefox57.ico #AutoIt3Wrapper_outfile=..\FirefoxLoader.exe #AutoIt3Wrapper_UseUpx=n #EndRegion ;**** Directives created by AutoIt3Wrapper_GUI **** #region #endregion #include <WinAPIEx.au3> #include <array.au3> Global Const $firefox_exe = "Firefox.exe" Global Const $profilfolder = "Profilordner" Global Const $jsonfile = "addonStartup.json.lz4" Global Const $compfile = "compatibility.ini" Dim $COMMANDLINE, $runflag Dim $firefoxfull, $profilfolderfull Dim $compfilefull, $jsonfilefull Dim $wow64, $bits, $bits_folder ;read command line If $CMDLINE[0] Then $COMMANDLINE = $CMDLINE[1] check_firefox() files() findprocess() $noremote = "" If $runflag then $noremote = "-no-remote " Run($firefoxfull & " " & $noremote & "-profile " & $profilfolder & " " & $COMMANDLINE) Exit(0) ;check bits x86/x64 and firefox Func check_firefox() $wow64 = @AutoItX64 If $wow64 = 0 Then $bits_folder = "Firefox" $bits = "x86" ElseIf $wow64 = 1 Then $bits_folder = "Firefox64" $bits = "x64" Else MsgBox(16, "Fehler", "Dieses System wird nicht unterstützt. Abbruch!", 3) Exit EndIf $profilfolderfull = @ScriptDir & "\" & $profilfolder $firefoxfull = @ScriptDir & "\" & $bits_folder & "\" & $firefox_exe If($bits == "x64") Then If Not(FileExists($firefoxfull) Then $bits_folder = "Firefox" $bits = "x86" $firefoxfull = @ScriptDir & "\" & $bits_folder & "\" & $firefox_exe EndIf EndIf If Not(FileExists($firefoxfull)) Then MsgBox(16, "Fehler", "Firefox " & $bits & " wurde nicht gefunden:" & @CRLF & @CRLF & $firefoxfull, 3) Exit EndIf EndFunc ;addonStartup.json.lz4, compatibility.ini Func files() $jsonfilefull = $profilfolderfull & "\" & $jsonfile If FileExists($jsonfilefull) Then FileDelete($jsonfilefull) EndIf $compfilefull = $profilfolderfull & "\" & $compfile If FileExists($compfilefull) Then FileDelete($compfilefull) EndIf Sleep(300) $sFile = FileOpen($compfilefull, 2) FileClose($sFile) Sleep(300) If FileExists($compfilefull) Then FileSetAttrib($compfilefull, "+R") EndIf EndFunc ;find associated firefox with portable starter Func findprocess() $list=ProcessList($firefox_exe) Redim $list[ubound($list,1)][3] $runflag = False for $i=1 to ubound($list,1)-1 $list[$i][2]=_WinAPI_GetProcessFileName($list[$i][1]) If Not(StringInStr($list[$i][2], $firefoxfull)) Then $runflag = True ExitLoop EndIf Next EndFunc ;end
Kompilation mit https://autoit.de/
-
Ich habe jetzt einfach mal drei Dateien aus der Sicherung ins aktuelle Profil kopiert:
addonStartup.json.lz4
Um auf diese Datei einzugehen: Sie wird nicht benötigt, Firefox erstellt es neu.
Ursächlich war damals der Fehler mit fehlenden Symbolen, sobald der Pfad oder das Laufwerk der Portable geändert wurde, dann musste Firefox beendet und neu gestartet werden.
Siehe auch
BeitragRE: Lesezeichen-Favoriten
dejsonlz4 kenne ich, hatte ich in meine Bemühungen zur "addonStartup.json.lz4" bei der Portable mit einbezogen. Die ersten Versuche, den Code umzukehren, weil der ja auf mozilla-Routinen basiert, scheiterten. c++ ist länger her. Deswegen die "einfachere" Lösung, die jeder anwenden kann. Auf python basierend müsste die Chiffrierung ja machbar sein, nur würde das den Portable starter unnötig aufblähen. Da ist es doch einfacher, Firefox zwei Mal starten zu lassen.
[…]
Diese Dateien entstehen….DeJaVu27. Oktober 2019 um 16:59 Ich hatte heute wieder Gelegenheit, mich um den Loader zu kümmern und habe festgestellt, dass Firefox diese Datei neu erstellt, sobald fehlend.
Es gibt aber auch andere Zusammenhänge, wenn diese Datei von einem ins andere Profil kopiert wird, Erweiterungen angezeigt werden als Button, die nie installiert wurden. Firefox lädt die Daten dann aus dem Pfad (muss gültig sein) und zeigt den Button mitsamt Dialog an.
Ob das sicherheitstechnisch relevant ist, möglich.
-
Also mit den gleichen Places (places.sqlite)?
Ansonsten das about:support aufrufen und ziemlich weit unten anklicken "Integrität prüfen".
-
Guter Einwand
, bitte testen.
Ich hatte das CSS nur in die userChrome (mangels Testobjekt) eingefügt und dort klappte es mit den beiden Beispielseiten. Vermutlich haben mich auch die Browser-Werkzeuge statt Inspector dazu verleitet, weil ich mit dem Inspector nicht an das Popup rangekommen bin.
-
Dann musst du warten auf jemanden mit einer Fbox, oder selbst untersuchen:
Strg+Umschalt+Alt+I
("Eingehende Verbindung" -> "OK" anklicken)
Nachtrag:
Komplettanleitung zu eigenen Stilen
ThemaAnpassungen von Firefox-Oberfläche mittels userChrome.css und Webseiten mittels userContent.css
Neben den eingebauten Browser-Entwicklerwerkzeugen gibt es für Firefox eine weitere Möglichkeit, die Firefox-Oberfläche und die Gestaltung von Webseiten zu verändern. Dies geschieht mit Hilfe der Formatierungssprache CSS (Abkürzung für englisch Cascading Stylesheets) und den beiden Dateien userChrome.css für die Gestaltung der Firefox-Oberfläche und userContent.css für die Gestaltung von Webseiten nach den Wünschen der Firefox-Benutzer.
Bis zur Einführung der Webextensions durch Mozilla war es…milupo10. Februar 2019 um 13:19 -
Wenn du "hidden" und "pinned" meinst, die lassen sich auch nicht löschen. Deswegen wollte ich konkrete Beispiele.
-
Ich habe die zweite Hälfte, wie auch die erste Hälfte nur bedingt gesehen, mit einem Auge, die 2H aber schon vom Sofa aus. Mein Fazit: da geht noch was, da muss mehr her.
Fürs Finale tippe ich auf FRA:POR, was dann aber auch bedeutet, dass wir die Vorrunde nicht schaffen.
Traurig, aber das werfe ich ganz klar Löw vor die Füsse.
-
Von einem Lesezeichen und den Tags, die sich nicht löschen lassen. Und dann noch genau beschrieben, wie du löscht.
Von einem Fehler in der Places-Datenbank muss natürlich auch ausgegangen werden, dann ist die aktuelle defekt und du musst ein Backup nutzen.
-
Falsche Frage - vermutlich willst du wissen, wie und wo man eine userChrome.css erstellt.
https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/…s-erstellen.gif
Mit freundlichen Grüßen, von Zitronella bereitgestellt.
Ausserdem
Zitatabout:config
toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets
auf true stellen
So kommt man zum about:config
-
Bitte ein gültiges Beispiel.
-
Bitte benötigte Informationen abgeben
https://support.mozilla.org/de/kb/informat…irefox-probleme
● Hamburger-Button ☰ ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
● Die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" anklicken
● Den kopierten Text aus der Zwischenablage per Maus-Rechtsklick als </> Code hier ins Forum einfügen.
Video-Anleitung dazu:
http://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/…e-einfuegen.mp4
Von Zitronella zur Verfügung gestellt, danke.Welche Sicherheitssoftware wird genutzt?
Cache geleert und Seite neu geladen?
-
Mit oder ohne obiges CSS in der userChrome.css?
-
Und das ist das, was ich meinte, es gelten bereits andere Stile, die von der Webseite definiert worden sind. Das Beispiel an Code funktioniert zB mit der verlinkten Testseite.
Ok, funktioniert auch hier:
https://www.jquery-az.com/javascript/demo.php?ex=151.0_1
Sollte daher auch auf weiteren Seiten funktionieren, die entsprechend gestrickt sind.
-
Es ist und bleibt ein Popup von der entsprechenden Webseite, egal, wie es erzeugt wurde. Das einzige, was die nutzen könnten, falls keine eigenen Stile (CSS) angewendet werden, sind die Schrift-Vorgaben in Firefox. Nur wenn man daran schraubt, kann das andere Nebenwirkungen für alle Webseiten haben. Deswegen möchte ich dir ja auch ungern sagen: "nimm 18 statt 16 in der Auswahl".
Ich vermute ein javascript alert dahinter so wie dieses:
https://www.w3schools.com/js/tryit.asp?filename=tryjs_alert
Und in diesem Beispiel komme ich mit Strg+Umschalt+I nicht weiter, da muss ich mit Strg+Umschalt+Alt+I rein und da suche ich grad ohne Erfolg.
Ob das jetzt für alle gilt, weiss ich natürlich nicht:
CSS
Alles anzeigendialog[subdialog] #infoContainer { max-height: 200% !important; font-size: 1.5em !important; } dialog[subdialog] #titleContainer { font-size: 1.5em !important; } dialog[subdialog] .dialogRow { margin-block: 0 !important; }
Und das in die userChrome.css
-
Das ist ein Dialog, der von der fritz.box kommt, nicht Firefox.
Nutze die "werkzeuge für web-entwicklung" aus dem Anwendermenü "Weitere Werkzeuge" (Strg+Umschalt+I).
Oder rechte Maus auf diese Abfrage -> "Untersuchen" -> Inspector.
Siehe auch
-
Das Problem bei giga ist nur, dass deren Auslegung nicht mit deren Tabelle übereinstimmt:
Zitat
(Office 365 ab Januar 2020 nicht unterstützt)ZitatUnterstützung für neue Software und Hardware
nein (Inkompatibilitäten wahrscheinlich)
So gesehen sind diese zwei Aussagen von denen sogar falsch.
Es gibt aber andere "nifties":
https://digital-brainzoom.de/windows10ltsc-client/
Und da ist Enterprise wesentlich besser geeignet, weil sie mit der Zeit geht und man gegenüber der Pro noch mehr ins Detail und Optionen in der GPO hat, siehe auch
https://www.borncity.com/blog/2020/02/0…-deaktivierbar/
Nachteil ist dann aber wieder die Arbeit, die Apps zu deaktivieren, die man nicht haben will. Vermutlich ist eine Vorarbeit mit ntlite für ein Rollout zu bevorzugen, kostet aber auch wieder reichlich Asche.
Da sich das aktuelle Lizenzmodell der LTSC auf 5 Jahre reduzieren wird, ist in dem Sinne die Enterprise die bessere Wahl, weil die mit der Hardware wächst. Nach 5 Jahren neue Hardware ist realistisch. Ich weiss allerdings nicht, ob man beim Lizenzmodell so einafch zwischen LTSC und Enterprise wechsel kann, das könnte dann wieder teuer werden.
-
Vermutlich ist das CSS unvollständig weil veraltet. Bitte lesen und vergleichen:
2002Andreas7. Juni 2021 um 17:45 -
nur in den beiden anderen, in denen ich aktiv bin, nicht
Links wären hilfreich.
Vermutlich fallen die Pfeile in die kosmetischen Filter ("dom") beu uBo. Nur vermisse ich solche "nach oben" Pfeile nicht, weil jede Pos1-Taste das auch macht. Der 6er-Block ist nur auf manchen Tastaturen so saublöd zu erreichen, damit die schön klein sind.
-
Also wenn das monochrom ist, könnte man das auch mit Notepad++ erledigen:
style="fill:#00C800;" (am Ende der Zeile)
Ein SVG ist lediglich eine Sammlung von Anweisungen.