1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • .DeJaVu
    • 20. Juni 2025 um 23:06

    Hatte eben wieder etwas Zeit, um eine "alternative fakespot" zu suchen.

    Die bislang "beste" Lösung wäre

    ReviewMeta.com Review Helper – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie ReviewMeta.com Review Helper für Firefox herunter. ReviewMeta analyzes millions of reviews and helps you decide which to trust.
    addons.mozilla.org

    Quelle
    https://techpp.com/2025/05/24/best-fakespot-alternatives/

    Shulex gibt es nur für Chrome bzw Edge, und verlangt eine Anmeldung, bevor man ein Ergebnis angezeigt bekommt.

    MetaRate gibt es nicht mehr.

    TheReviewIndex

    TheReviewIndex - Reviews Summarizer – Get this Extension for 🦊 Firefox (en-US)
    Download TheReviewIndex - Reviews Summarizer for Firefox. Summarize reviews from Amazon.com, Amazon.co.uk, Amazon.ca, Amazon.in. Will be auto-updated to…
    addons.mozilla.org

    Hat grad Server-Probleme. Schade.

    ReviewMeta ist bzw war neben FakeSpot die brauchbarste Lösung, vielleicht es dem einen oder anderen weiter.

  • Firefox seit letztem Update tot

    • .DeJaVu
    • 20. Juni 2025 um 11:53

    Ich denke, inzwischen sollte der Stand klar sein. Wenn man jedoch die Historie von zwei der bekanntesten Tools dazu liest:

    Versionsinfo zu ClearProg
    Download Old Versions of CCleaner for Windows - OldVersion.com

    Dann geht das wohl aus Missstände unter XP zurück, konnte auch weiter nach unten zu Vista/2K/NT und 98 genutzt werden. Man kann bei clearprog deutlich erkennen, dass sich der Autor mehr und mehr eingearbeitet hat. Nur was einst wohl eher als Hilfe gegen Junk, Temp und sonstige Dateien gedacht war, scheint ziemlich schnell in eine Bahn geworfen worden, dass man damit auch unerwünschte Spuren löschen konnte. Für die einen ein gutes Hilfsmittel, für die anderen die bessere Alufolie. Nur dass man sich damit ganz klar die Windows-Performance ruiniert, die auf diversen Einträge beruht. Windows erstellt für sich eine Prio-Liste. Bei HDD war das vor 10-20 Jahren noch notwendig, inzwischen sind die ziemlich fix, habe einen eigenen intelligenten Cache, und bei SSD eher hinfällig. Aber auch da wirkt Priorisierung, dann gehts noch ne Millisekunde schneller, oder bleibt gleich ganz im Speicher. So oft, wie man löscht, so oft erstellt Windows das alles immer wieder neu. Gilt auch für Firefox. Und die Registry ist noch empfindlicher. Es gibt Einträge, die gerne gefunden werden, weil man nicht weiss, was dahintersteckt, und es sonst auch keine Verbindung gibt. (Beispiel siehe oben) Zack, und plötzlich geht zB Sound nicht mehr, oder irgendwas anderes. Und das dürfte unter Linux kaum anders sein, wenn auch ohne Registry.

  • YouTube Problem mit einigen Videos ?

    • .DeJaVu
    • 20. Juni 2025 um 11:28

    Wie gesagt:

    Zitat von .DeJaVu

    Bei mir gab's keine Werbung vorab.

    Entweder hast du in Edge keinen Werbeblocker, oder der genutzte ist schlecht, oder falsch eingestellt. Selbiges dann auch für Firefox.

    Und ich habe nur einen Werbeblocker, keinen speziellen für Youtube.

  • YouTube Problem mit einigen Videos ?

    • .DeJaVu
    • 19. Juni 2025 um 18:43

    Bei mir gab's keine Werbung vorab.

  • YouTube Problem mit einigen Videos ?

    • .DeJaVu
    • 19. Juni 2025 um 12:06

    Deswegen nutze ich etwas, was ...

    Zitat von Sören Hentzschel

    gegen die Nutzungsbestimmungen verstößt

  • YouTube Problem mit einigen Videos ?

    • .DeJaVu
    • 19. Juni 2025 um 11:11
    Zitat von 2002Andreas

    Damit man auf YT manche Videos per Rechtsklick speichern kann.

    Firefox macht dann eh maximal 720p. Für Offline wäre mir das zu wenig, zumal das unter 2k/4k/8k noch grausamer aussieht, und winzig. Selbst für Musik-Extraktion mindestens HD, falls ich keine andere Quelle finden sollte.

    Auch deswegen habe ich vor längerem alle Schalter auf manuell gesetzt, keine user.js, es wird dadurch überschaubar und berechenbar, und weniger fehleranfällig. Und selbst dieses Jahr habe ich noch Schalter gefunden, die nachteilig wirkten.


    Ich denke, das hier wäre eine Ursache für den genutzten Schalter:

    Beitrag

    RE: Youtube - wie Download ?

    Hallo,

    könnte mir jemand dieses Script wieder zum laufen bingen?

    Das Script macht, das man mit rechter Maustaste Videos speichern kann von Youtube.



    (Quelltext, 49 Zeilen)

    Dato
    13. Mai 2025 um 23:55

    Entweder funktioniert das Script nicht mehr, aber so wurde es gewünscht. Wie gesagt, habe ich im Kopf, dass Firefox auf 720p beschränkt ist.

  • pkpasses wird von firefox für iOS nicht in das wallet geladen, sondern als Datei in den download-Bereich

    • .DeJaVu
    • 19. Juni 2025 um 10:28

    Weder noch. Aber Margherita ist nun mal die nackteste Ausgabe einer Pizza. Mit der Lösung bist du aber zufrieden? Falls ja, sollte doch jetzt alles tutti sein.

  • YouTube Problem mit einigen Videos ?

    • .DeJaVu
    • 19. Juni 2025 um 10:24
    Zitat von 2002Andreas

    media.mediasource.enabled

    Ach warum nur, Andreas, falls es das sei sollte?

  • Keine Passworteingabe für bestimmte Webseiten mehr möglich

    • .DeJaVu
    • 19. Juni 2025 um 10:23

    Hast du ein neues Profil getestet?
    Welches Antivirus ist bei dir installiert?

    Das Problem dürfte nicht Firefox sein.

  • Firefox seit letztem Update tot

    • .DeJaVu
    • 18. Juni 2025 um 20:42
    Zitat von Atze64

    Was soll das sein, das der CCleaner löscht, aber zur besseren Performance beiträgt?

    Diverse MRU-Listen, oder prefetch. Man sollte alles hinterfragen. Wie geschrieben, Windows erstellt den Kram innerhalb Minuten alles neu, und CCleaner löscht es, Windows erstellt es neu, usw. pillepalle. An Browser sollte man solche Tools eh nicht ranlassen, kein Stück. Das geht früher als später schief. Defekte Profile wie bei Firefox sind deswegen keine Seltenheit. Glaub das einfach mal, ich mach den Sch** schon lang genug.

    Ach ja, es gibt keine "Super-Cookies", wer das mal in die Welt gesetzt hat, gehörte standrechtlich erschlagen. Das kam mal mit Adobe flash auf, weil das seinen eigenen Storage hatte. Und das ist seit ein paar Jahren absolut obsolet. Was Cookies (etc.)angeht, glaube ich eh nur dem Browser, weil das es am genauesten weiss. Ich hab das bei CCleaner erlebt, dass das mir zig-hunderte Cookies angezeigt hat, die es nirgends gab. Das ist auch Jahre her. Das nennt sich hinterfragen, ist das überhaupt real?

    Was zeigt Ccleaner mir überhaupt sinnvolles an? Kaum was, maximal nicht mehr vorhandene Programme, und dessen Einträge kannich gedankenlos löschen. Aber MRU, Classes etc? Das wirklich nur dann, wenn man genau weiss, was dahinter steckt. Meistens sind solche Einträge mit Informationen behaftet, die nur vom entsprechenden Programm genutzt werden für ganz bestimmte Zwecke.

    Ich weiss das, weil ich mich länger damit beschäftigt habe, ich hab auch 'ne eigene Software die das wirklich kann. Um dir ein beispiel zu geben

    Code
    Suche nach versteckten Schlüsseln...
    ------------------------------------------------------------
    Ergebnisse für 'HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\CLSID'
    
    (nichts gefunden)
    
    ------------------------------------------------------------
    Ergebnisse für 'HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\TypeLib'
    
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\TypeLib\{65598EDB-3A65-6083-AF3D-ECBBEA8E9427} ; REG_SZ
    (Eintrag besitzt kein CLSID Gegenstück, nicht sicher zu löschen)
    
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\TypeLib\{65598EDB-3A65-6083-AF3D-ECBBEA8E9427} ; REG_SZ
    (Eintrag besitzt kein CLSID Gegenstück, nicht sicher zu löschen)
    (Eintrag ist mehrfach vorhanden, sicher zu löschen)
    --> HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Classes\TypeLib\{000204EF-0000-0000-C000-000000000046} ; Visual Basic For Applications
    Alles anzeigen

    nicht sicher zu löschen steht da nicht grundlos. Ich muss solche Einträge manuell ergründen, und fast immer stimmt diese Aussage auch. Ich traue also nicht mal meinen eigenen Programmen, warum also sollte ich Ccleaner, Bleachbit etc trauen, die mir noch weniger Infos geben?

    Ich kritisiere nicht grundlos diese Art Programme, nicht nur, weil ich sie nahezu alle ausprobiert habe. Die Versprechen sind zu verlockend, die Ergebnisse meistens nicht sofort schädlich.

    Linux ist für mich eher neu. Aber wenn ich diese Erfahrung auf Linux übertragen müsste, nein, ganz sicher nicht.

  • Firefox seit letztem Update tot

    • .DeJaVu
    • 18. Juni 2025 um 19:51

    Du hast deine (schlechte) Erfahrung gemacht, das ist gut. Und ja, es ist auch die 1-Klick-Wartung, die so verheerend ist. Also man sollte vorher schon mal alle Optionen durchgesehen haben. Blöd läuft's dann wieder, wenn irgendwas hinzukommt bei einem Update - und nicht kontrolliert. Aber das, was CCleaner und ähnliche permanent löschen wollen, ist zwei Minuten später alles wieder da. Und das, gelöscht wird, trägt ausgerechnet zur besseren Performance von Windows bei. Für Windows hat sich cleanmgr bewährt, das bringt Windows schon mit. Wer mag, kann sich noch cleanmgr+ anschauen. Aber auch DISM ist dazu fähig, alte Updates zu löschen und auch WinSxS richtig aufzuräumen. Externe Tools sind so gesehen richtig dumm.

    Ich hab die Erfahrung durch, bei Linux fang ich erst gar nicht damit an, so tolle Versprechungen können dir mir gar nicht machen.

    Keine persönliche Kritik, aber Worte, die hoffentlich zum Nachdenken anregen. Wird leider meistens anders aufgenommen.

    Zitat von Atze64

    Rechts steht doch nach der Vorschau alles. Oder stimmt das nicht?

    Ich habe BB nur einmal gesichtet vor etlichen Monden. Die meisten Cleaner zeigen an, was gelöscht werden soll. Allerdings würde ich das eher als rudimentäre Info bezeichnen, man sollte diese Angaben stets hinterfragen, sobald diese aufgelistet werden.

    Ich habe in den letzten Jahren habe ich für Windows etliche Tools schätzen gelernt, die ich jedoch forensisch nutze - was passiert wo und wie. Da Linux keine Registry nutzt, ist das dort erheblich leichter. Für Windows habe ich hier im Forum öfters ProcessMonitor (procmon) von Sysinternals erwähnt. Dazu muss man kein Genie sein. Daher kann ich nachvollziehen, was zB O&O Shutup verändert und danach in der Gruppenrichtlinien suchen.

  • .jpg und .png-Bilddateien öffnen sich nur minimiert und im Hintergrund

    • .DeJaVu
    • 18. Juni 2025 um 14:06

    JPG von hier https://sample-files.com/images/jpg/

    Herunterladen, mit Faststone Viewer öffnen aus dem Download-Button heraus - öffnet sich hier auch im Hintergrund.

    Aber ich habe mich dann wohl nicht getäuscht, dass Winrar seine zugewiesenen Archive aus diesem Kontext heraus auch schon länger nur im Hintergrundöffnet.

    Nur wenn das schon länger so ist, sollte man dann nicht annehmen, dass es auch so gewollt wurde?

    Ein Ticket, bei dem genau das bemängelt wurde, dass Firefox den Focus dadurch verliert

    1230203 - Firefox window loses focus when I open a file/site from downloads popup (or from an application running in background)
    NEW (nobody) in Core - DOM: UI Events & Focus Handling. Last updated 2024-02-27.
    bugzilla.mozilla.org

    Ich konnte jetzt auch keine Einstellung per Inaugenscheinnahme finden.

  • Vorgestellt: Osprey: Browser Protection

    • .DeJaVu
    • 17. Juni 2025 um 23:19

    Kleines Update meinerseits. In Firefox ist diese Erweiterung schon seit mehreren Wochen nicht mehr vorhanden. In Edge diese Tage noch gesehen. Ich verfolge die Entwicklung nur noch partiell. Was mir aufgefallen ist, dass zwar die Listen viel mehr geworden sind, als ich den Artikel geschrieben hatte, waren es nur zwei Seiten, jetzt sind es schon vier. Und es wird permanent ein- und ausgeschaltet als Vorgabe, manche der Listeninhaber, zB Bitdefender, haben sogar um Entfernung gebeten.

    Aktuell ist v1.28. Es gibt auch aktuell ein Problem bei der Google-Suche und einem nervigem Captcha, was normalerweise von Firefox erledigt wird.

    Noch aufgefallen ist mir, dass Adguard_Listen mit aufgenommen wurde. ublock als auch Adguard nutzen bereits diese Listen bzw lassen sich dort einpflegen/aktivieren. Adguard DNS zB. Und damit zu den DNS-Listen. Ja, halte ich für sinnvoll, aber ob ausgerechnet Firefox das zusätzlich haben muss? Firefox bietet bereits so eine Option, mit Adguard DNS in einem Werbeblocker hat man noch einen weiteren.


    Spin-Off dazu

    Derzeit wird auch DNS4EU diskutiert. Ein gutes Projekt, weil es eine Alternative zu Google, Cloudflare etc darstellt, ist leider nicht so performant. Und es soll Ende 2025 kommerzialisiert werden:

    DNS4EU: Die europäische Alternative zu Google DNS und Cloudflare – Datenschutz inklusive - Jörg Schieb | Digital und KI
    Wenn du im Internet surfst, denkst du wahrscheinlich nicht darüber nach, wie dein Computer überhaupt weiß, wohin er muss. Doch im Hintergrund läuft ein…
    www.schieb.de

    Weitere Artikel:
    DNS4EU – Wikipedia

    DNS4EU: DNS für EU-Bürger geht online - Golem.de
    Erste Tests zeigen, dass der neue in Europa gehostete DNS mit Google und Cloudflare mithalten kann. Es gibt Optionen mit Jugendschutzfilter.
    www.golem.de

    https://www.ghacks.net/2025/06/08/europe-just-launched-dns4eu-a-public-dns-resolver-with-privacy-and-security-options/

    In diesem Artikel wird genau das nochmal aufgegriffen und ein weiterer Name genannt:

    EU-Bürokraten basteln am digitalen Gängelband: DNS4EU als trojanisches Pferd der Zensur?
    🚨 EU startet DNS4EU - Digitale Souveränität oder versteckte Zensur? 🤔 Die EU will uns von US-Tech-Giganten "befreien" - nutzt aber selbst Cloudflare! 😅 Der…
    www.kettner-edelmetalle.de

    Das DNS4EU sich schon GoodByeAds und Cloudflare bedient, steht auch nebenbei in einem der Artikel. Allerdings präsentiert sich DNS4EU durch einen europäischen Standort privatsphäre-freundlich, allein schon durch die DSGVO.

    Wobei man zwingend erwähnen sollte, dass Cloudflare als Option in Firefox schon dahingehend besser ist als Cloudflare direkt, das ist Teil des Abkommens mit Mozilla (so mein aktueller Wissensstand).


    Zurück zu Osprey. Durch die permanenten Änderungen und auch durch das Hintergrundwissen zu den genutzten Listen, habe ich für mich entschieden, auf Osprey zu verzichten. Es bietet mir bei Firefox (gerade Firefox) und Edge keinen Mehrwert. Deswegen von mir keine weiteren Worte dazu, wenn es nicht wirklich wichtig wäre.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • .DeJaVu
    • 17. Juni 2025 um 22:52

    Danke für den Denkanstoss. Die Woche hatte ich irgendwie verdrängt, weil auswärts. Alternativen gibt es keine, keine für us/de/fr/etc. co.jp vielleicht, aber diese beiden funktionieren hier nicht. Schade.

  • Firefox seit letztem Update tot

    • .DeJaVu
    • 17. Juni 2025 um 22:50

    CCleaner ist Mist, aber Bleachbit ist gut? Die machen beides genau gleich, können auch beide die winapp.ini nutzen. Von privazer halte ich erst rechts nichts. Aber das ist schon wirklich seltsam, weil man Linux vermutlich nicht nur wegen des schlankeren Fussabdrucks im Netz nutzt, und dann noch bereinigt, und zwar "gigabyteweise". Also wenn ich das mit Windows mache, kann ich während dessen schon mal den Stick mit Installation rauskramen. Was mir mit Windows 10 und Windows 11 in der jeweiligen Testphase auch passiert ist, mit Backup, mit Absicht. Es gibt sogar Nutzer von Linux, die für jede neue Ausgabe einer Distro diese komplett von Grund auf installieren, das gibt es nicht nur bei Windows. Naja.

  • Mozilla stellt Pocket und Fakespot ein

    • .DeJaVu
    • 17. Juni 2025 um 20:07

    Kann es sein, dass Fakeshop schon nicht mehr nutzbar ist? ich habe alle optionen in about.config aktiviert, aber kein Symbol dahingehend zu sehen, auch keine automatische Anzeige.

  • Verknüpfungen

    • .DeJaVu
    • 16. Juni 2025 um 20:42

    Bilder bitte so anfügen:

    Problem siehe Anhang.


    Benimmt sich Firefox im Fehlerbehebungsmodus anders?
    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

    Bilder

    • grafik.png
      • 248,82 kB
      • 1.278 × 843
  • (Lesezeichen-) Verknüpfungen von Android-Startbildschirm (nach Firefox-Klar-Deinstallation) verschwunden

    • .DeJaVu
    • 16. Juni 2025 um 20:15
    Zitat von Jamantau

    Portable Apps machen es seit Jahren ganz schlecht…

    Tut mir leid, ich zerstöre dir diesen Mythos nur ungern. Denn genau die haben keinen Schimmer von dem, was da veranstaltet wird. Die nutzen einen Baukasten, und der ist sehr begrenzt.

    Aber auf dieser Basis lässt sich nichts weiter ableiten, kein Wissen, nicht mal Grundwissen, nur leere Versprechen. Mir ist das letztlich komplett egal, ob du denen glaubst, oder anderen, die das entsprechende Wissen haben.

    Was das "consumer os" angeht, ja, träumen darf man wohl. Sich aber mit so wenig Wissen über ein entsprechendes Konstrukt herablassen, ich weiss ja nicht. Neulich erst was ähnliches gelesen, wo man die Zerschlagung von Google und Lösung von Android von Google forderte. Und das war mehr als lächerlich, das war schon richtig dumm. Stattdessen war von HyperOS, Huawei OS, GraphenOS die Sprache. HyperOS von Xiaomi versucht es immer noch, kann oder will aber nicht. Die anderen sind einfach nur eine extreme Minderheit, mit Huawei sollte vor allem auch klar sein, dass China als Statt seine Flossen drin hat. Der Playstore ist nicht nur Store oder "Google", sondern eine Infrastruktur.

    Naja, tl;dr. Viel Glück.

  • Firefox seit letztem Update tot

    • .DeJaVu
    • 16. Juni 2025 um 17:53

    Ist doch nicht in englisch ;)
    Und Firefox läuft auch ohne Registry.

    Neuinstallation kann man ja machen, wenn es denn Firefox selbst sein sollte.
    Ansonsten ist das Profil defekt, wo durch auch immer.

    Nachtrag: Also war Firefox defekt. Schon merkwürdig.

  • (Lesezeichen-) Verknüpfungen von Android-Startbildschirm (nach Firefox-Klar-Deinstallation) verschwunden

    • .DeJaVu
    • 16. Juni 2025 um 17:44
    Zitat von Jamantau

    MPE scheint einige Anwendungsdaten
    wie z. B. Android\Data\com.deepl.mobiletranslator
    zu sichern – oder wieder falsch?

    Ich würde sagen: "wieder falsch"

    Wenn das Gerät nicht gerootet ist, ist der Zugriff ohne ADB weder noch möglich.
    Das, was MPE mir hier angezeigt hat, da komme ich auch so mit TotalCommander ran.
    Und AirDroid ist 'ne "Fernbedienung", sollte das mehr können, würde es mich ebenfalls sehr wundern.

    Zitat von Jamantau

    F-Droid ist installiert.

    Und Firefox auch von dort? Dir ist aber schon bewusst, dass "Fenix" von fdroid nicht von Mozilla kommt?

    Wegen der Anleitung - für mich ist die nicht eindeutig, was ich wo eingeben muss.

    Schalter von ADB aus Firefox 141

    Code
    Android Debug Bridge version 1.0.41
    Version 35.0.1-11580240
    Installed as ...\adb\adb.exe
    Running on Windows 10.0.22631
    
    global options:
     -a                       listen on all network interfaces, not just localhost
     -d                       use USB device (error if multiple devices connected)
     -e                       use TCP/IP device (error if multiple TCP/IP devices available)
     -s SERIAL                use device with given serial (overrides $ANDROID_SERIAL)
     -t ID                    use device with given transport id
     -H                       name of adb server host [default=localhost]
     -P                       port of adb server [default=5037]
     -L SOCKET                listen on given socket for adb server [default=tcp:localhost:5037]
     --one-device SERIAL|USB  only allowed with 'start-server' or 'server nodaemon', server will only connect to one USB device, specified by a serial number or USB device address.
     --exit-on-write-error    exit if stdout is closed
    
    general commands:
     devices [-l]             list connected devices (-l for long output)
     help                     show this help message
     version                  show version num
    
    networking:
     connect HOST[:PORT]      connect to a device via TCP/IP [default port=5555]
     disconnect [HOST[:PORT]]
         disconnect from given TCP/IP device [default port=5555], or all
     pair HOST[:PORT] [PAIRING CODE]
         pair with a device for secure TCP/IP communication
     forward --list           list all forward socket connections
     forward [--no-rebind] LOCAL REMOTE
         forward socket connection using:
           tcp:<port> (<local> may be "tcp:0" to pick any open port)
           localabstract:<unix domain socket name>
           localreserved:<unix domain socket name>
           localfilesystem:<unix domain socket name>
           dev:<character device name>
           jdwp:<process pid> (remote only)
           vsock:<CID>:<port> (remote only)
           acceptfd:<fd> (listen only)
     forward --remove LOCAL   remove specific forward socket connection
     forward --remove-all     remove all forward socket connections
     reverse --list           list all reverse socket connections from device
     reverse [--no-rebind] REMOTE LOCAL
         reverse socket connection using:
           tcp:<port> (<remote> may be "tcp:0" to pick any open port)
           localabstract:<unix domain socket name>
           localreserved:<unix domain socket name>
           localfilesystem:<unix domain socket name>
     reverse --remove REMOTE  remove specific reverse socket connection
     reverse --remove-all     remove all reverse socket connections from device
     mdns check               check if mdns discovery is available
     mdns services            list all discovered services
    
    file transfer:
     push [--sync] [-z ALGORITHM] [-Z] LOCAL... REMOTE
         copy local files/directories to device
         --sync: only push files that have different timestamps on the host than the device
         -n: dry run: push files to device without storing to the filesystem
         -z: enable compression with a specified algorithm (any/none/brotli/lz4/zstd)
         -Z: disable compression
     pull [-a] [-z ALGORITHM] [-Z] REMOTE... LOCAL
         copy files/dirs from device
         -a: preserve file timestamp and mode
         -z: enable compression with a specified algorithm (any/none/brotli/lz4/zstd)
         -Z: disable compression
     sync [-l] [-z ALGORITHM] [-Z] [all|data|odm|oem|product|system|system_ext|vendor]
         sync a local build from $ANDROID_PRODUCT_OUT to the device (default all)
         -n: dry run: push files to device without storing to the filesystem
         -l: list files that would be copied, but don't copy them
         -z: enable compression with a specified algorithm (any/none/brotli/lz4/zstd)
         -Z: disable compression
    
    shell:
     shell [-e ESCAPE] [-n] [-Tt] [-x] [COMMAND...]
         run remote shell command (interactive shell if no command given)
         -e: choose escape character, or "none"; default '~'
         -n: don't read from stdin
         -T: disable pty allocation
         -t: allocate a pty if on a tty (-tt: force pty allocation)
         -x: disable remote exit codes and stdout/stderr separation
     emu COMMAND              run emulator console command
    
    app installation (see also `adb shell cmd package help`):
     install [-lrtsdg] [--instant] PACKAGE
         push a single package to the device and install it
     install-multiple [-lrtsdpg] [--instant] PACKAGE...
         push multiple APKs to the device for a single package and install them
     install-multi-package [-lrtsdpg] [--instant] PACKAGE...
         push one or more packages to the device and install them atomically
         -r: replace existing application
         -t: allow test packages
         -d: allow version code downgrade (debuggable packages only)
         -p: partial application install (install-multiple only)
         -g: grant all runtime permissions
         --abi ABI: override platform's default ABI
         --instant: cause the app to be installed as an ephemeral install app
         --no-streaming: always push APK to device and invoke Package Manager as separate steps
         --streaming: force streaming APK directly into Package Manager
         --fastdeploy: use fast deploy
         --no-fastdeploy: prevent use of fast deploy
         --force-agent: force update of deployment agent when using fast deploy
         --date-check-agent: update deployment agent when local version is newer and using fast deploy
         --version-check-agent: update deployment agent when local version has different version code and using fast deploy
         (See also `adb shell pm help` for more options.)
     uninstall [-k] PACKAGE
         remove this app package from the device
         '-k': keep the data and cache directories
    
    debugging:
     bugreport [PATH]
         write bugreport to given PATH [default=bugreport.zip];
         if PATH is a directory, the bug report is saved in that directory.
         devices that don't support zipped bug reports output to stdout.
     jdwp                     list pids of processes hosting a JDWP transport
     logcat                   show device log (logcat --help for more)
    
    security:
     disable-verity           disable dm-verity checking on userdebug builds
     enable-verity            re-enable dm-verity checking on userdebug builds
     keygen FILE
         generate adb public/private key; private key stored in FILE,
    
    scripting:
     wait-for[-TRANSPORT]-STATE...
         wait for device to be in a given state
         STATE: device, recovery, rescue, sideload, bootloader, or disconnect
         TRANSPORT: usb, local, or any [default=any]
     get-state                print offline | bootloader | device
     get-serialno             print <serial-number>
     get-devpath              print <device-path>
     remount [-R]
          remount partitions read-write. if a reboot is required, -R will
          will automatically reboot the device.
     reboot [bootloader|recovery|sideload|sideload-auto-reboot]
         reboot the device; defaults to booting system image but
         supports bootloader and recovery too. sideload reboots
         into recovery and automatically starts sideload mode,
         sideload-auto-reboot is the same but reboots after sideloading.
     sideload OTAPACKAGE      sideload the given full OTA package
     root                     restart adbd with root permissions
     unroot                   restart adbd without root permissions
     usb                      restart adbd listening on USB
     tcpip PORT               restart adbd listening on TCP on PORT
    
    internal debugging:
     start-server             ensure that there is a server running
     kill-server              kill the server if it is running
     reconnect                kick connection from host side to force reconnect
     reconnect device         kick connection from device side to force reconnect
     reconnect offline        reset offline/unauthorized devices to force reconnect
    
    usb:
     attach                   attach a detached USB device
     detach                   detach from a USB device to allow use by other processes
    environment variables:
     $ADB_TRACE
         comma/space separated list of debug info to log:
         all,adb,sockets,packets,rwx,usb,sync,sysdeps,transport,jdwp
     $ADB_VENDOR_KEYS         colon-separated list of keys (files or directories)
     $ANDROID_SERIAL          serial number to connect to (see -s)
     $ANDROID_LOG_TAGS        tags to be used by logcat (see logcat --help)
     $ADB_LOCAL_TRANSPORT_MAX_PORT max emulator scan port (default 5585, 16 emus)
     $ADB_MDNS_AUTO_CONNECT   comma-separated list of mdns services to allow auto-connect (default adb-tls-connect)
    
    Online documentation: https://android.googlesource.com/platform/packages/modules/adb/+/refs/heads/main/docs/user/adb.1.md
    Alles anzeigen

    gestartet mit adb -L tcp:5037 fork-server server --reply-fd 628

    fork-server und --reply tauchen im Syntax gar nicht auf.

    nc als Befehl gibt es hier nicht.


    Nachtrag 2

    https://android.stackexchange.com/questions/224199/how-to-transfer-firefox-bookmarks-and-saved-logins-etc-from-one-phone-to-anot

    Code
    Backup instructions: https://github.com/Rob--W/firefox-android-backup-restore#backup
    
        The backup instructions are designed to not consume any space on the source device. The first step is to start a TCP server on your computer to receive the data directly. If you don't have nc (netcat) available on your computer, an alternative is to run a local TCP server on your Android device and then use adb to retrieve the data from it:
    
        adb shell 'nc -l -p 12101 > /sdcard/firefox-android-backup.tar.gz'
        adb pull /sdcard/firefox-android-backup.tar.gz
        adb shell rm /sdcard/firefox-android-backup.tar.gz
    
        Once the server has been set up, follow the rest of the instructions to run fab_backup_create();

    Das liest sich schon anders. Aber derzeit mus sich warten, weil ich ein adb backup -all aus Verzweiflung initiiert habe ;)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

107,3 %

107,3% (697,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon