Könnte das am XEON-Prozessor liegen?
(braucht eh Windows 10 Pro für Workstations oder Enterprise)
Könnte das am XEON-Prozessor liegen?
(braucht eh Windows 10 Pro für Workstations oder Enterprise)
Ein guter Anfang wäre, Avira zu deinstallieren nebst "Avira Registry Cleaner" danach:
OOM = out of memory - bei Firefox läuft der Speicher voll. Bis auf Avira und Logitech sehe ich nichts aufregendes.
Die Vorlage für NPP kennt vermutlich noch kein shadow-css (::)
Genau, Andreas. Wobei ich das etwas korrigieren muss, wegen des "nested". Irgendwo davor fehlt die schliessende } für das moz-document, nicht am Ende. Stylus kontrolliert sowas immer und erstellt für solche Bereiche einzelne Felder, das ist hier nicht passiert, sondern hat am Ende das fehlende } moniert. Der Bereich um 336 ist eh fehlerhaft. NPP zeigt die rote Klammer an, wenn der Cursor dransteht, also öffnen und schliessend, aber links noch den Bereich dazu, siehe Bild. Daran kann man recht schnell festmachen, ob alle Klammern stehen und ob sie richtig stehen, dann verändert sich der Klappbereich - und das Bild zeigt den falschen Bereich, somit ist mindestens ein Klammer-Fehler vorhanden.
Hatte mich schon gewundert, danke.
Stylus meckert direkt beim Import rum, du hast am Ende ein } vergessen
Zeile 70 und 132, doppeltes box-shadow
336: nested @-moz-document, da fehlt auch eine {, daher funktioniert der Teil vermutlich gar nicht und folgendes dann auch nicht, weil nicht abgeschlossen etc.
Bitte den Code überarbeiten, dann dürften sich deine Probleme auch auflösen.
PS falls du notepad++ nutzt, kannst du anhand des linken Rands feststellen, ob alle Klammern richtig sind, da ist ein Kasten [-] zu sehen, den man ein- und aufklappen kann, allein das zeigt schon auf, dass am Anfang was nicht stimmt
@-moz-document url-prefix(chrome://mozapps/content/extensions/aboutaddons.html),
url-prefix(chrome://mozapps/content/extensions/extensions.xhtml), url-prefix(about:addons) {
div:not([current-view="updates"]) .addon-name-link[title]::after,
div:not([current-view="updates"]) .addon-name[title]::after {
display: block !important;
content: attr(title) !important;
margin-top: -22px !important;
}
Das ist ein abgeschlossener Bereich, sollte wohl so nicht sein?
Die Aufgabenplanung wurde von geldhuegel genannt. Allerdings würde ich da nichts kopieren, sondern gleich packen lassen. Hat den Vorteil, dass die Daten direkt in einem sicheren Container (Archiv) landen, in einem Stück. Daten lassen sich auch einzeln entnehmen später. Die Kompressionsrate ist hier um die 50% und 35% (zwei Profile, winrar)
Was Restore angeht, scheitern die meisten an der profiles.ini. Der umständlichere Weg ist, ein neues Profil zu erstellen, es zu leeren und das Backup dort reinzukopieren. Daher immer mit sichern, am besten gleich alles unter %appdata%\Mozilla.
Was die Namensgebung von Firefox für die Profile angeht, mWn war das mal als Sicherheitsfeature gedacht, aber ganz ehrlich? Mit einer profiles.ini, die man auslesen kann, ist das hinfällig. Schadsoftware tut das, AdwCleaner kann das nämlich auch und das ist kein Hexenwerk. Da kann man sich die Profilnamen und Pfade auch gleich selbst stricken und in die profiles.ini eintragen.
schlingo, ich bin grad am schauen, ob ich dazu was finde, das hier ist zB von März
ZitatEdit - gerade hab ich auch den FF 86.0 getestet. Da tritt das Problem auch nicht auf.
Also betrifft es nur den 78.8.0esr. Beide FF-Versionen sind hier "portabel" eingerichtet.
Also hat die Schadsoftware einen portablen Firefox gefunden und starten können?
Klasse
Die Überschrift zum Thema ist:
Firefox startet mit "Werks-Einstellungen" wenn man PDF mit FF öffnet
Vermutlich ist das sogar die Ursache für obige Aussage "ohne Add-ons"
Ach Igelchen. Du kennst doch das Prozedere, wenn man sich Adware eingefangen hat: AdwCleaner, Malwarebytes Antivirus oder das EEK
https://www.bleepingcomputer.com/download/adwcleaner/
"free youtube download"
Spitze, Adware vom feinsten, von Freemake.
Vermutlich kommt da noch mehr, daher sage ich mal, dass du deinen Rechner (mal wieder) nicht mehr im Griff hast. Nutze ein Backup bzw Image, oder mach gleich neu, falls du keines haben solltest.
Die Antwort auf #6, user.js, wäre noch halbwegs interessant, neben deinem System wurde auch Firefox kompromittiert. Du machst halt keine halben Sachen.
Eben ist es mir passiert, daß eine potentielle Schadsoftware
Wer da jetzt nicht schmunzeln muss...
ZitatFirefox-Version
78.14.0esrBetriebssystem
Win7
Fehlt zum Lacher nur noch das genutzte Antivirus, dass hier auf ganzer Linie versagt haben muss, nachdem Benutzer versagt hat. Siehe auch #2
Solche und ähnliche Situationen habe ich schon öfter erlebt,
Und du hast dich bislang nicht gefragt, was auf deinem System grundlegend falsch läuft? Vom eh unsicheren Stand mal abgesehen. Vermutlich ein schwaches bis gar kein Sicherheitskonzept vorhanden, denn ohne menschliches Zutun kommt kaum eine Schadsoftware auf das System, findet Firefox und startet es mit einem neuen Profil. Und damit wäre der technische Teil angesprochen, ist möglich, könnte man auch verhindern.
Als letztes, du fragst nach einer Lösung für ein sekundäres Problem, deine eigentliche Aufgabe sollte aktuell darin bestehen, dein Windows neu aufzusetzen, wahlweise ein sauberes Backup - wobei, über weniger als Windows 8.1 brauchen wir nicht reden. Dein System ist unbekannt kompromittiert worden, oder weisst du etwa, wo diese Schadsoftware noch was verstellt hat? Falls du es nicht selbst geschrieben hast, kannst du diese Frage ganz sicher nicht mit "Ja" beantworten. Fang also an, du hast genug zu tun jetzt - Windows, Sicherheitskonzept etc.
Schöne Feiertage!
Das mag vielleicht für dich zutreffen, aber andere haben wohl nicht so viel Glück.
Alles bestens, der Kater kommt hier von allein diese Tage
was mich nach all den Jahren eh wundern würde
Gefunden:
Zitat
The browser add-on repository for Firefox Lockwise prior to being integrated into Firefox 70+ (as about:logins).
Und die letzte Ausgabe ist von
Zitat2.2.5-alpha
Date: 2019-08-10
Lässt sich so auch nicht installieren, weil
"strict_max_version": "69.*",
Ich weiss allerdings auch nicht, ob Firefox solche Erweiterungen von allein abschaltet.
Was Sync angeht, wenn vorher nichts "synchronisiert" worden ist, dann ist auch nichts da, was man zurück-syncen könnte. Und Firefox 70 ist ja jetzt schon ein Weilchen her, Oktober 2019. Da hätte ich den letzten 2 Jahren was auffallen müssen, nicht erst jetzt. Wenn er keine
Zitathttps://support.mozilla.org/de/kb/wiederhe…us-altem-profil
Passwörter
Ihre Passwörter werden in zwei verschiedenen Dateien gespeichert, die beide erforderlich sind:
key4.db – enthält die Schlüsseldatenbank Ihrer Passwörter. Um die gespeicherten Passwörter ins neue Profil zu übertragen, müssen Sie diese und die folgende Datei kopieren.
logins.json – enthält verschlüsselte Informationen über Ihre gespeicherten Benutzernamen und Passwörter.
findet aus dem Zeitrahmen, muss er sich die neu anlegen oder zurücksetzen lassen.
Nachtrag - temporär das XPI neu gestaltet und via about:debugging ausprobiert. Der Button (Schlüssel) wird angezeigt, es passiert aber nichts mehr auf Klick. Also dürfte das gezeigte schon mal nicht mehr die Erweiterung sein.
Passiert. Und ja, ich weiss, dass der Artikel nicht über den Desktop schreibt. Hier das Thema, wo ich fragte, ob der Name erhalten bleibt
Und Sören meint noch, dass er zu dem Zeitpunkt nicht wisse, ob das Branding auch verschwindet, die aktuelle 96beta/97nightly zeigen das Branding schon nicht mehr. Denn wenn es kein Lockwise mehr gibt als App, machte es zu dem Zeitpunkt auch keinen Sinn, es in Firefox/Desktop weiterzuführen, nur darum ging es mir.
Firesave ist inzwischen aber auch veraltet und unsicher wegen 7z darin. Und alles andere als elegant, wie ich neulich schon schrieb, es würgt Firefox gnadenlos ab, wenn es (Firefox) läuft.
winrar oder 7zip, ab hier
Und entsprechend den Hinweis von Sören beachten zwecks Wiederherstellung, die bedingt funktional sein wird im schlechten Fall.
Nachtrag wegen "in Firefox", Börsenfeger hat dort ein Script verlinkt, scheint doch machbar zu sein. Daher der Hinweis, dass man nicht unbedingt mit dem Programm ein Backup erstellen sollte, das auch gesichert werden soll
Es gäbe noch hekasoft
Ich mag es nicht, und es ist begrenzt, kann kein "portable" und wenn die Profile via profiles.ini ausgelagert worden sind, erkennt es das auch nicht, es wird "stumpf" gesichert.
Firefox-Version
95.0
Beta? Nightly? Ich denke, nicht.
Was ihr seht, bzw nicht mehr seht, ist die konsequente Umsetzung von
Artikel
Mozilla beendet Unterstützung für Firefox Lockwise im Dezember
Was Leser dieses Blog bereits wissen, ist nun offiziell: Firefox Lockwise, Mozillas Passwort-Manager App für Android und iOS, wird keine weiteren Updates mehr erhalten. Allerdings gibt es eine Alternative von Mozilla.
Sören Hentzschel
Und ich meine, gefragt zu haben, ob damit auch der Name in Firefox verschwindet - q.e.d.
am besten wenn Firefox Beendet wird
Keine glückliche Entscheidung, würde ich sagen. Wenn du so oft am Profil oder an Firefox schraubst, als dass du sowas benötigen würdest, wäre eine separate Testumgebung die bessere Wahl, um funktionierenden Änderungen an das Arbeitsprofil weiterzureichen.
Automatisches Backup vom kompletten Profilordner
Nicht in Firefox, nicht mit Firefox. Es gab mal FEBE und CLEO, aber der Murks hat sich gottlob erledigt.
Was du benötigst, ist ein Programm, das auf diesen Event wartet. Windows selbst kann das nicht.
Zwischenzeitlich kam auch ein Update von Firefox
äh, nein! Du hast oben 95.0.2 angegeben und daran hat sich bislang nichts verändert. Allenfalls ein Update für die Erweiterung - auf die Frage, ob Programm oder Erweiterung, hast du ja nicht geantwortet - wenn man dir Fragen stellt, dann bitte auch beantworten. Wenn du noch was anderes schreiben möchtest, dann hinten dran.
Die Hilfe-Seite von Firefox ist eine verifizierte Seite:
Sollte das Schloss durchgestrichen sein, mit aktivem NVPN, dann ist das ein Problem der Erweiterung und somit des Herstellers. Mozilla kann daran nichts ändern. Und da NordVPN kostenpflichtig ist, darfst du dort gerne technische Unterstützung einfordern
Nur überflogen, #113 und andere. Es geht um den zusätzlichen Button, der als Trigger was in Firefox auslöst, was derzeit nicht bekannt ist, so ähnlich hatte Sören das auch geschrieben. Und das schon seit einem Jahr, mit entsprechenden Folgen. Die Frage, die sich mir stellt: ob ihr weiterhin mit einem fehlerhaften Script arbeiten wollt, falls der Schalter aus #113 nicht helfen sollte, ob eure Daten so unwichtig sind. Oder sich einer eine Testkonfiguration zurechtlegt und tüftelt und alle anderen so lange warten. Es geht doch nur um zwei lausige Klicks, oder? Rein pragmatisch gedacht.
Wie bege schon vermutet, dürfte es am Script liegen, mindestens einen Zusammenhang damit geben. Deswegen die Anmerkung, welche reguläre Einstellung es ist und dass man dazu nicht an diese Datei ran muss (bei mir passiert das nämlich nicht, nutze auch keine Scripte)
PS euch auch
Wie man dir oben bereits erklärt hat, ist "Lockwise" für Firefox für den Desktop der integrierte Passwortmanager und lässt sich nicht entfernen noch deinstallieren. Und als App bzw Erweiterung für alle anderen Systeme eingestellt. Wenn du keine Passwörter mehr drin stehen hast, ist das nun Pech. Entweder hast du ein Backup vom Profil oder diese noch woanders hinterlegt. Falls nicht - lass dir neue zuschicken von den entsprechenden Webseiten. Andere Lösungen gibt es nicht, wir können da nichts herbeizaubern. Außerdem wurdest du nicht umsonst gefragt:
Welche Version war vorher installiert?
Deine Antwort steht noch aus. Die Frage beinhaltet nämlich den Gedanken, dass es bei Updates bei Profilen mit wesentlichen älteren Firefox diese Daten nicht mehr kompatibel sind. Hatten wir neulich erst, so einen Fall, und dabei gehen Passwörter verloren.