1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. .DeJaVu

Beiträge von .DeJaVu

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 97.0.1

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 21:06

    Schon wieder so eine [...] Sicherheitssoftware:

    Zitat


    Works around problems with WebRoot SecureAnywhere antivirus rendering Firefox unusable in some situations (bug 1752466)

    Grad woanders aufgeschnappt. Wann werden diese Nutzer endlich schlauer?

    Ich lese öfters Beiträge, wo nachgefragt wird, ob xyz-Sicherheitssoftware (kostenpflichtig) weiter genutzt werden soll oder nicht, und welchen Ersatz man empfehlen könne. Empfehlungen zu Windows 7 oder älter sind obsolet (überflüssig). Man kann ja geteilter Meinung zum Windows Defender sein - Tatsache ist aber, dass genau jener die wenigsten Probleme hervorruft (Signaturen können bei jedem Antivirus problematisch werden). Ich habe auch Verständnis, wenn durch eine Unternehmensrichtlinie ein anderes Programm Vorgabe ist. Sich dann aber privat diesen Murks anzutun, ist eine ganz schlechte Idee. Warum? Weil sich die wenigsten privaten Benutzer darum kümmern, sondern gewähren lassen, während in einer Unternehmensumgebung sich ein Profi darum kümmert.

    Bei uns ist nur der Defender aktiv, lokal als auch per Remotesitzung. Man sollte doch genau solche Eindrücke beherzigen, da sind keine Idioten am Werk. Sicherheit ist keine Software, sondern ein Konzept!

  • Manchmal funktionieren die Links nicht mehr :(

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 20:52

    Meine persönliche Meinung zu der Ursache, ist seit Firefox 95 Voreinstellung:

    Artikel

    Mozilla veröffentlicht Firefox 95

    Mozilla hat Firefox 95 und damit das letzte große Firefox-Update dieses Jahres für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Sicherheit der Nutzer. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
    Sören Hentzschel
    7. Dezember 2021 um 21:32

    Zitat

    @prefers-color-scheme folgt jetzt Firefox-Theme

    Mittels @prefers-color-scheme können Websites darauf reagieren, ob der Nutzer ein helles oder ein dunkles Theme nutzt. Bislang folgte Firefox hierfür dem Theme des Betriebssystems. Ab Firefox 95 ist das verwendete Firefox-Theme ausschlaggend.

    Wer das alte Verhalten bevorzugt, kann über about:config den Schalter layout.css.prefers-color-scheme.content-override auf den Wert „2“ (ohne Anführungszeichen) setzen. Außerdem wurde eine WebExtension-Schnittstelle implementiert, damit Erweiterungen dies steuern können.

    Es wäre durchaus denkbar hier, dass die genannten Seiten mal tagsüber und mal Abends genutzt werden, und die genannten Erweiterungen ungenügend sind, diesen Umstand zu berücksichtigen und daher praktisch versagen müssen.

    Persönlich halte ich nichts von diesen Dark-Modus-Erweiterungen, "Dark Reader" ist noch die, die am "fehlerfreiesten" arbeiten aus meiner Sicht, der Rest ist nur Murks.

    Anmerkung: Firefox 97 ist seit 2 Wochen aktuell, seit dem hat sich dahingehend nichts verändert. Firefox 95 mit dieser Voreinstellung ist 8 Wochen her. hmmm...

  • uBlock Origin Popup farbig

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 19:41

    Das sieht plausibel aus, danke. Ok, dann hab ich mir durch deine Suche Arbeit und Nerven gespart :D Dangeschöön

  • Ordner in Symbol-Leiste schon bei "hover" aufklappen

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 19:39

    Deswegen heisst das Tool für Windows auch "surun" (SuRun)

    Kays Senf » SuRun

    Die Sache mit grub, da sollte man vorher den Boot-Sektor sichern. Damals war das Krampf, inzwischen ist das in nullkommanix mit zB Acrnois Boot-CD erledigt.

  • uBlock Origin Popup farbig

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 19:34

    Gerne. Und wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, werd ich mich mit :root nochmal beschäftigen, mag nicht glauben, dass es so nicht funktionieren soll.

  • uBlock Origin Popup farbig

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 19:30

    Da fehlt nichts, url-prefix gilt für alles, was mit ("moz-extension://79dfa514-3182-4e1c-ab5c-60c918a48699/")

    anfängt - und uBo hat einiges an Seiten, wenn du die Auswahl in den Werkzeugen aufzeigen lässt. Es mag nur diese Variablen via root komischerweise nicht. Nutzt Andreas ja auch nicht. Da bin ich ja neulich erfolglos spät abends steckengeblieben.

    Es müsste mir was fehlen, wenn ich für jede Seite in uBo eine Definition erstellen müsste :P

    Genau betrachte, ist das bei Andreas sogar falsch, auch wenn es funktioniert - sein url-prefix ist für genau eine Seite in uBo url wäre für so speziell richtiger.

    guckst du

    @document - CSS | MDN
    Die @document CSS at-rule beschränkt die Stilregeln, die sie beinhaltet, basierend auf dem URL des Dokuments. Sie wurde hauptsächlich für Benutzerstylesheets…
    developer.mozilla.org
  • uBlock Origin Popup farbig

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 19:12

    Das funktioniert, aber auch nur in den Einstellungen:

    CSS
    @-moz-document url-prefix("moz-extension://79dfa514-3182-4e1c-ab5c-60c918a48699/")
    {
    
        button.preferred:not(.disabled):not([disabled])
        {
            background-color: #ffbd4f !important;
        }
        button.preferred:not(.disabled):not([disabled]):hover
        {
            background-color: #ffd567 !important;
        }
    
    }
    Alles anzeigen

    Im Dialogfenster (Button) ist es noch blau. Und so sieht es auch dort wieder "Orange" aus

    CSS
    @-moz-document url-prefix("moz-extension://79dfa514-3182-4e1c-ab5c-60c918a48699/")
    {
    
        button.preferred:not(.disabled):not([disabled]),
        #refresh
        {
            background-color: #ffbd4f !important;
        }
        button.preferred:not(.disabled):not([disabled]):hover,
        #refresh:hover
        {
            background-color: #ffa436 !important;
        }
    
    }
    Alles anzeigen

    userContent übrigens, wie zu erwarten.

  • uBlock Origin Popup farbig

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 19:01

    Funktioniert nicht:

    CSS
    @-moz-document url-prefix("moz-extension://79dfa514-3182-4e1c-ab5c-60c918a48699/")
    {
        :root
        {
            --button-important-surface: rgb(var(--yellow-30)) !important;
            --button-important-surface-hover: rgb(var(--yellow-40)) !important;
        }
    }

    Auch nicht

    CSS
    @-moz-document url-prefix("moz-extension://79dfa514-3182-4e1c-ab5c-60c918a48699/")
    {
        :root
        {
            --button-important-surface: #ffd567 !important;
            --button-important-surface-hover: #ffbd4f !important;
        }
    }

    Weder in der userContent noch in der userChrome

  • uBlock Origin Popup farbig

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 18:51

    Ich meine das hier

    background-color: var(--button-preferred-surface);

    Und dieses --button-preferred-surface wird über drei Etappen auf eine echte Farbe zurückgeführt, aber nur die erste oder zweite ist wichtig, ansonsten wirds komplett Murks.

    --button-preferred-surface: var(--accent-surface-1);

    --accent-surface-1: rgb(var(--primary-40));

    --primary-40: 34 93 176;

    Die Änderungen erfolgten nach der "1.40.8".

    --button-preferred-surface: var(--ink-20)

    --ink-20: #312a65;

    Das einzige, was aus der Version dem Original nahekommt

    --large-icon-info-lvl-2: hsla(41, 100%, 47%, 1);

    oder eines von

    --yellow-30: #ffd567;

    --yellow-40: #ffbd4f;

    --yellow-50: #ffa436;

    Aha, die Beta hat diese Version noch, alle anderen sind schon aktuell.

    background-color: var(--button-important-surface);

    --button-important-surface: var(--yellow-30);

    --button-important-surface-hover: var(--yellow-40);

    Und die sind im neueren

    --yellow-30: 255 213 103;

    --yellow-40: 255 189 79;

    zwar vorhanden, aber nicht mehr genutzt. Müsste ich mal ausprobieren.

  • uBlock Origin Popup farbig

    • .DeJaVu
    • 21. Februar 2022 um 18:30

    Mach mal lieber das hässliche Blau weg und das alte Orange wieder rein :P

    Ist ein Eintrag unter :root für die Buttons, meine schnellen Versuche sind nix geworden.

    Problem dabei ist, er hat nahezu alle Farben neu deklariert.

  • Font flackert

    • .DeJaVu
    • 19. Februar 2022 um 18:05

    Das mag sein, aber bei einer Intel HD 3000 mit einem Treiber von 2013 ist irgendwo ein Ende. Dazu Avira.

    Intel® HD-Grafik 3000 Produktspezifikationen
    Intel® HD-Grafik 3000 Produktliste mit Links zu detaillierten Funktionen und Spezifikationen des Produkts.
    ark.intel.com

    Laut Beschreibung denke ich, ist es dieses Frame ("Wetterradar"), was flackert:

    Wetterradar

    Und das ist eine zusammengesetzte Grafik von extern.

    Bei Laptops ist das Ende meistens noch ärgerlicher, viele sind mit der Hardware an die Treiber der Hersteller gebunden, ansonsten unterstützen neuere Windows die Systeme nur noch rudimentär oder gar nicht.

  • Website wird dunkel

    • .DeJaVu
    • 19. Februar 2022 um 17:47

    Der Consent wird hier schon durch die Filterliste "Fanboy's Annoyance" abgefangen. "I don't care about cookies" ist überhaupt nicht notwendig, zumal es immer häufiger zu Problemen in Verbindung mit einem Werbeblocker kommt, nach dem letzten Beitrag würde ich auch darauf setzen, dass hier zwei Filter sich in die Quere kommen.

    Falls Werbebocker, dann einfach dort nachbessern und gegen Consent-Meldungen das hier nutzen: Consent Blocker

  • Allgemeine Einstellung wird nicht mehr angezeigt nach update auf Firefox 97

    • .DeJaVu
    • 19. Februar 2022 um 17:44

    Eine ziemlich einsame Meldung. Ist about:crashes nutzbar? Falls ja, und da die Konsole nutzbar ist, könnte man Firefox gezielt abstürzen lassen:

    Code
    Cu.import("resource://gre/modules/ctypes.jsm");
    let zero = new ctypes.intptr_t(8);
    let badptr = ctypes.cast(zero, ctypes.PointerType(ctypes.int32_t));
    badptr.contents;

    Quelle

    force firefox to crash or trick firefox into thinking it has crashed on windows
    I would like to recreate a situation in which firefox has crashed and brings up a pop-up windows upon relaunch . The reason being is that I have a program…
    superuser.com

    Via about:crashes den Report "Senden" und den Link hier reinstellen, sähe etwa so aus:

    https://crash-stats.mozilla.org/report/index/.....

    Da das about:support schon nichts hergibt, könnte man so wenigstens was über das System herausfinden und ggf sehen, ob nicht doch eine andere Software dafür verantwortlich ist.

  • Wo sind diese Cookies gespeichert, wenn nicht in cookies.sqlite?

    • .DeJaVu
    • 15. Februar 2022 um 06:50
    Zitat von Sören Hentzschel

    Website-Daten sind Local Storage, Session Storage und IndexedDB.

    Das meinte ich.

    Edit, du hast in dieser Aufzählung Cookies nicht erwähnt.

    Ich muss eine Korrektur einfügen wegen der "sessionstore.jsonlz4", Sören hat es vor mir schon korrigiert. Diese Datei wird meines Wissens nach immer angelegt, auch für den Fall eines Absturzes. Deswegen steht in den Einstellungen von Firefox "Beim Beenden...". "Vor Start" wäre es sinnfrei, weil damit mit der Sitzungswiederherstellung nicht der Status wiederhergestellt werden kann wie vorm Absturz. Erweiterungen können erkennen, ob Tabs geschlossen werden und entsprechend handeln, aber jene haben auch nur die Möglichkeit, ihren Start zu erkennen und deswegen löschen Cookie-Erweiterungen beim Start und nicht beim Beenden.

    Deswegen ist deine Annahme zur "sessionstore.jsonlz4" falsch, weil sie lediglich die Informationen für die Sitzungswiederherstellung beinhaltet, zB Tab, Seitenposition, aber keine Anmeldeinformationen, die ja eh schon via Cookies oder Storage verwaltet werden.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich habe nicht den Eindruck, dass du tatsächlich helfen möchtest.

    Ich kann ihm nur sagen, dass seine Rückschlüsse falsch sind. Das MDN hat er ja schon verlinkt. Wie auch jetzt wieder. Statt einfach zu fragen, was es mit dieser Datei auf sich hat, warum er die Seite darin findet, wird direkt wieder auf Cookies spekuliert. Und das zieht sich wie ein roter Faden durch das Thema und hat mit der eigentlichen Frage, die ich vorher extra nochmal zitiert hat, nur noch am Rande zu tun. Und weil keine konkreten Fragen zum Verständnis des MDN vorhanden sind, muss ich davon ausgehen, dass es verstanden wurde, das MDN wohlgemerkt. Warum dann immer noch falsche Rückschlüsse auftreten, mir unbekannt.

    Edit

    cf_cookiehash siehe auch hier

    Thema

    Keine Cookies an Server senden

    Die DSGVO erzeugt ja mitlerweile den Cookiewahnsinn, dass bei jeder Webseite erst die Cookies erlaubt werden müssen.

    Ich möchte einen umgekehrten Weg gehen können.

    Ich habe Seiten auf denen Cookies verwendet werden und andere Seiten ohne Cookies.

    Gibt es eine Möglichkeit das ich vom Server das Senden von Cookies verbiete, so wie ich einen Cacheheader schicken kann.

    Das würde auch u.U. den Traffic senken, da ja auch bei jeder Anforderung auch eines Image alle Cookies mit gesendet werden.



    Firefox…
    Sailor_44
    26. Februar 2021 um 11:17

    Da fehtl, wenn schon, die Info vom Cookie selbst, also kein Cookie, behaupte ich.

    Nochmal auf die cookie.sqlite zu kommen, Firefox trägt wohl nicht alle Cookies sofort dort ein, eine Cookieerweiterung zeigte mir mehr an als dort hinterlegt(sqlitemanager, Programm). Auch Minuten später nicht alle, auch wenn sich google dazu gesellte.

  • Wo sind diese Cookies gespeichert, wenn nicht in cookies.sqlite?

    • .DeJaVu
    • 14. Februar 2022 um 21:31
    Zitat von foxwer

    werden beide Cookies nicht in cookies.sqlite, sondern in sessionstore.jsonlz4, gespeichert

    Du weisst, aber schon, dass du da grad Blödsinn schreibst? Vor allem, weil du oben die Storage API verlinkst und Sören es auch nochmal erklärt hat? Oder warum meinst du, steht im Bild 64kb Speicher, neben 2 Cookies? Und ein Eintrag unter "Session Storage"?

    Das hatte ich oben nochmal betont - Cookies sind Cookies und Storage ist Storage, mit jeweils einer eigenen API. Und nur weil Firefox es in einem Dialog anzeigt, sind es immer noch zwei verschiedene Dinge. Man kann es dort zusammen löschen, oder separat beim Beenden von Firefox. Warum Mozilla das verschieden behandelt, kann Sören dir sicherlich sagen

    Zitat von foxwer

    Ich werde in einer Antwort an Sören weiter darstellen, dass (nicht nur) ich die Verwendung des Begriffs Cookies in Firefox etwas inkonsitent und damit verwirrend finde.

    Viel Spass dabei, dabei kannst du nur verlieren.

    Wegen der sqlite/wal/shm - du kannst die sqlite nicht im Betrieb betrachten, sondern nur, wenn Firefox geschlossen ist. Ist wie bei der Heisenbergschen Unschärferelation, nur Ort oder nur Impuls, nie beides. Steht aber auch so ähnlich in der Doku zu sqlite

    https://www.sqlite.org/tempfiles.html

  • Fernsehserien Seite Anpassen

    • .DeJaVu
    • 14. Februar 2022 um 17:07

    Weil Menschen besser Gucken statt Lesen können? ^^

    Also unter Windows ist das (immer noch) übersichtlich, ein Eyecatcher ("DOC") und darunter sonstiges, dito in den News. Die füllen selbst ja kaum ihre Spalte aus. Die kleinen Bilder wie bei Andreas wirken irgendwie verloren.

  • Ungewollte Einschränkungen

    • .DeJaVu
    • 14. Februar 2022 um 14:16

    Dankend angenommen. Ich kenne das nur noch aus vergangenen Tagen, das hast du recht, ein eigenständiges Fenster ohne alles, vom IE und den Anfängen von Firefox bei mir.

    Wiki meint dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Pop-up

  • Ungewollte Einschränkungen

    • .DeJaVu
    • 14. Februar 2022 um 13:54

    Dann ist es ein Popup wie beschrieben, und kein neues Fenster. Unter der Prämisse, dass du das CSS richtig angewendet hast. Sören hat ja schon geschrieben, dass Fenster ohne Leisten und Buttons schon lange nicht mehr möglich sind.

    Für mich ist ein Popup ein Dialog innerhalb eines Fensters bzw Tabs, denn ich meistens auch nicht verschieben kann, würde auch keinen Sinn ergeben, da ein Popup einen bestimmten Zweck erfüllen soll, ohne den es nicht weiter geht. Ein Bild war ja auch nicht zu bekommen, daher kann ich nur von einem Fehler der Webseite ausgehen, die vermutlich mal für den IE oder inzwischen für einen anderen Browser konstruiert wurde, man könnte auch vermuten, dass bestimmte Dinge wie Zoom-Einstellungen und andere Abweichungen in den Firefox-Einstellungen vom den Vorgaben ebenfalls nicht berücksichtigt werden (zB Schrift und Größe).

  • Firefox Cookie Ausnahmen

    • .DeJaVu
    • 14. Februar 2022 um 13:39

    Danke Andreas, bei solchen Aussagen bin ich dann raus, darf gerne bei Vivaldi bleiben:

    Zitat


    Ich glaube, dass die Cookie-Verwaltung in Firefox einfach ein totaler Scheißdreck ist ehrlich gesagt.

    Spoiler anzeigen

    Servus.

    Ich nutze zwar kein IOS, aber zu Cookies und Youtube muss der hier präsent sein:

    Code
    Domain    .youtube.com
    Name    CONSENT
    Wert    YES+yt...

    (kann man mit einer Cookie-Erweiterung sehen, zB CookieBro)

    Youtube speichert zwar auch Daten im Storage ab, sieht man auch unter "Daten verwalten...", ist aber dafür ohne Belang.

    Musst du dich bei Youtube anmelden für deine Belange? Falls nicht, gäbe es eine Lösung:

    Consent Blocker

    Wurde für die meisten Cookie-Dialoge geschaffen.

    Canvas-Blocker braucht es eigentlich nicht, Noscript ist bei ublock auch eher überflüssig. Falls du es doch benötigen solltest, bitte konkret darstellen, was es bei dir filtert, was ublock nicht können soll.

  • Wo sind diese Cookies gespeichert, wenn nicht in cookies.sqlite?

    • .DeJaVu
    • 14. Februar 2022 um 12:59

    Mich kannst du nicht meinen, ich kann diese Anzeige mitsamt Seiten hier zuordnen. Ich möchte wissen, wie es bei ihm aussieht und welche Webseite er meint. Vorher werd ich mich nicht mehr dazu äussern, weil es nur Spekulation zu dem bleibt, was er sieht und was er meint, daraus schliessen zu müssen. Wenn Firefox das in einem Dialog anzeigt, ist das eines.

    Nachtrag

    Denkbar wäre hier, dass er sich zwar die sqlite anschaut, aber die WAL und SHM nicht berücksichtigt im laufenden Betrieb.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

105,8 %

105,8% (687,41 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon