Vielleicht solltest du Mozilla fragen, nicht Sören. Sören kann dir vermutlich auch nur deren Statement wiedergeben.
Was Beitrag #7 angeht, so hat Sören das in #45 nochmal bestätigt. Ohne es genauer zu wissen, kann ich nur einen Test mit ProcessMonitor angeben, wonach Firefox ein PDF nicht speichert, auch nicht im Cache, sondern (vermutlich) direkt in den Speicher lädt und anzeigt. Auch unter %temp% ist nichts zu sehen.
Was den Ordner angeht, ist das ja nicht auf PDF begrenzt, sondern betrifft alle Dateien, die Firefox selbst anzeigen kann oder über ein externes Programm zur Anzeige gebracht werden.
Wie ich bereits anderweitig schrieb, bleibt dir nur die Option, den Downloadordner auf %temp% zu legen, damit die Windows-Funktion es erfassen kann. Das kann bedingt auch nach hinten losgehen, wenn erwünschte Downloads plötzlich weg sein sollten.
Was ich eben wohl noch las, dass Firefox angezeigte Dateien in %temp% ablegte, aber dann dort nicht mehr löschte. So gesehen ist der Download-Ordner die logische Konsequenz daraus, wenn eh nichts Temporäres mehr gelöscht wird, dann kann man es auch woanders speichern. Ausserdem wäre jene Datei für später noch vorhanden, falls man ZIP, PDF etc doch behalten möchte.
Telemetrie wäre eine mögliche Erklärung, warum Mozilla es so gehalten hat, auch wenn es dem eigenen Gusto widersprechen mag.