Sport-Reporter Ulrich Potofski ist im Alter von 73 Jahren nach schwerer Krankheit gestorben.
Beiträge von Sören Hentzschel
-
-
Du meinst sicher das Anwendungsmenü.
Stimmt, ist korrigiert. Danke.
Für die Einstellungen gibt es in Windows keine Tastenkombination. Jedenfalls wird keine im Menü angezeigt und auch auf der SUMO-Seite Tastenkombinationen in Firefox zur schnellen Durchführung häufiger Befehle finde ich nichts (dort ist natürlich Windows11 ausgewählt).
Die Tastenkombination scheint generell nicht auf SUMO dokumentiert zu sein. Auf macOS ist es Cmd + ,. Das ist dort eine Plattform-Konvention, an die sich so ziemlich jede Anwendung hält. Das hat den Vorteil, dass Nutzer sich nichts speziell merken müssen, weil sie einfach in fast jeder Anwendung mit dieser Tastenkombination in die Einstellungen kommen.
Wenn Firefox auf Windows keinen dedizierten Shortcut dafür hat, gibt es immer noch die Möglichkeit, die Menüleiste über die Tastatur zu bedienen, was auch bei standardmäßig ausgeblendeter Menüleiste funktioniert. In der englischsprachigen Version ist das etwas leichter, weil es dort nur drei Tastendrücke braucht: Alt, T, S. In der deutschsprachigen Version sind es fünf, weil in der Übersetzung wohl übersehen wurde, dass der Buchstabe „E“ doppelt vergeben wurde: Alt, X, E, E, Enter.
Ich benötige die Menüleiste auch nicht ständig, aber manche Sachen finde ich dort einfacher oder anscheinend nur dort.
Bei nur gelegentlicher Nutzung bietet sich die Einblendung über die Alt-Taste ein, wie schon von Drachen erwähnt.
Welche Funktion, die du tatsächlich nutzt, findest du denn nur in der Menüleiste?
-
Natürlich ist das eine Geschmacksfrage. Und letztlich ist jede Option dafür da, dass sie von Nutzern mit entsprechener Vorliebe genutzt werden kann. Aber bei Aussagen, die das Wort „brauchen“ beinhalten, habe ich meine Zweifel, weil alles auf mindestens einem anderen Weg verfügbar ist und vieles davon auch ohne größeren Aufwand.

-
Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:
ZitatMozilla hat Firefox 141.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. -
So z. B. der Zugriff auf die Lesezeichen
Dafür gibt es ein Lesezeichen-Menü als eigene Schaltfläche. Das nutze ich.
die Einstellungen (die ich nach jedem Update überprüfe), die Hilfe, neues private Fenster usw.
Einstellungen und neues privates Fenster sind über das Anwendungsmenü mit der exakt gleichen Anzahl an Klicks erreichbar. Beides öffne ich aber ohnehin ausschließlich mit der Tastatur.
Zur Hilfe ist es ein Klick mehr. Aber wie häufig musst du dort hin, dass das relevant ist? Ich habe den Menüpunkt, glaube ich, kein einziges Mal jemals angeklickt. Eher suche ich über Google, wenn ich mal wirklich einen Hilfe-Artikel suche, um ihm im Support teilen zu können. Ansonsten sollte man für sich selbst die Funktionsweise von Firefox ja relativ schnell verstanden haben und nicht so häufig die Hilfe aufsuchen müssen. Da tun dann drei statt zwei Klicks auch nicht so weh.
-
Das hier besprochene Problem wurde in Firefox 140.0.4 behoben, dementsprechend ist es wohl eher nicht das gleiche Problem. Zumal ja auch deine Problembeschreibung eine andere ist. Eröffne also bitte ein eigenes Thema.
-
Bei einer Neuinstallation von Firefox frage ich mich stets weshalb die Menüleiste seit vielen Versionen nicht mehr per Standard aktiviert ist?
Weil sie schlicht und ergreifend nicht notwendig ist.
Wie geht denn ihr hier vor?
Da ich macOS nutze, habe ich keine Wahl, dort hat man zwangsläufig eine Menüleiste. Auf Windows und Linux würde ich diese aus dem genannten Grund und weil ich sie auch optisch als störend empfinde definitiv nicht dauerhaft aktivieren.
-
Auf meinem Android Smartphone mit Android 12 wird die Webseite aber im Firefox und in Chrome normal angezeigt. Wer hat nun recht?
Beide. Firefox verweigert das Zertifikat über seinen CRLite-Mechanismus, der auf Android noch nicht aktiv ist.
Dass das Zertifikat zurückgezogen wurde, kannst du hier sehen:
-
Da das hier das einzige Thema im Forum zu sein scheint, in dem dieses Element vorkommt, erwähne ich es hier: #searchmode-switcher-icon ist ab Firefox 143 .searchmode-switcher-icon.
-
Und genau das kann bei Kurt eben nie passieren mit den gezeigten Einstellungen. Deswegen kann das Problem nicht gelöst sein.
Der Themenstarter wird wohl besser als du wissen, ob er das Problem gelöst hat oder nicht …
-
Hallo,
innerhalb von Firefox wirst du das wohl kaum abschalten können. Wie die Anmeldung abläuft, ist schließlich eine Entscheidung der Website, nicht des Browsers.
-
Pro App, gehe ich jetzt von aus.
Nein, das ist eine globale Windows-Einstellung.
Aber wenn der Standortdienst erst gar nicht arbeitet, dann denke ich, dass Firefox für jede Webseite, die den Standort benötigt, erst manuell eingetragen werden muss. Nur geraten, weil die Standortfreigabe bislang nur in Firefox einmalig erlaube, sobald die Anfrage erfolgt.
Für die Nutzung der Geolocation-API musste noch nie irgendwo etwas manuell eingetragen werden. Es hat sich in Bezug auf die Geolocation-API innerhalb von Firefox auch nichts geändert. Lediglich das einmalige Erteilen der Windows-Berechtigung ist eine neue Voraussetzung.
Jedenfalls zeigt das Bild von Andreas, dass diese Erlaubnis bei ihm nie gegeben werden kann.
Keine Ahnung, was du damit meinst. Das Bild von Andreas zeigt, dass die Berechtigung erteilt worden ist.
-
Es wurde nicht gelöst aus meiner Perspektive. Denn bei der nächsten Abfrage einer anderen Seite landet er wieder dort.
Wie kommst du darauf? Die Berechtigung muss einmalig erteilt werden. Die setzt sich nicht bei jeder Abfrage einer Website zurück.

-
In dem verlinkten Thema geht es darum, die Tabs mittig zu platzieren. Hier geht es um das Verschieben von Tabs. Und ja, wenn ein Script und / oder CSS in Zusammenhang mit Tabs verwendet wird, ist das als Ursache nicht unwahrscheinlich. Denn in einem Firefox ohne Anpassungen lassen sich Tabs auch nach rechts verschieben. Aber das lässt sich ja ganz einfach prüfen, indem man das Script deaktiviert und dann erneut testet.
-
Hallo,
wie es ja schon in der Meldung von Firefox steht: Du musst eine Berechtigung auf System-Ebene geben, keine Einstellung in Firefox ändern. Es geht um den Ortungsdienst, dessen Option in deinem ersten Screenshot zu sehen ist. Auf Grund einer Änderung seitens Microsoft benötigt Firefox diese Berechtigung seit Windows 11 24H2.
-
Wir schreiben aneinander vorbei?
Dieser Eintrag "Lesezeichen verwalten" ist via Rechtsklick über der Lesezeichen-Symbolleiste in dem dann aufgerufenen Kontextmenü, (nenne ich mal so), ganz unten sichtbar und auswählbar.
Du bist die ganze Zeit auf einen Rechtsklick fokussiert. Ich habe dir erklären wollen, dass es mehrere andere Einstiegspunkte gibt, die keinen Rechtsklick erfordern. Aber ja, diesen Weg gibt es auch noch. Für die Frage des Themenstarters ist es letztlich unerheblich, wie die Bibliothek geöffnet wird. Firefox bietet von Haus keine Option dafür. Wenn einem eine komplett andere Oberfläche auch recht ist, könnte eine Erweiterung wie die von .DeJaVu genannte eine gute Alternative sein.
-
Mira_Belle Du musst überhaupt nichts. Wir haben in diesem Forum keine verbindliche KI-Politik. Es ist deine freie Entscheidung, ob und in welcher Form du versuchst, zu helfen. Es wäre natürlich dennoch schön, wenn du das Gesagte zumindest als gut gemeinten Ratschlag und Motivation für einen nachhaltigeren Ansatz statt als Angriff gegen dich annehmen könntest. Denn wenn du dich darauf einlässt, bist du besser als die KI.
-
Mira_Belle Du kannst ruhig beleidigt sein, weil ich das so sehe. Aber ich weiß leider, wovon ich spreche. Ich wünschte auch, dass es anders wäre. Und ich bleibe dabei, dass es zu besseren Ergebnissen führt und auch dich persönlich sehr viel weiter bringen würde, wenn du dich richtig damit befassen würdest, weil nur das einen nachhaltigen Lerneffekt hat und dich besseren Code schreiben lässt, ohne dass du mittelfristig noch auf solche Tools angewiesen wärst. Die Hauptschwierigkeit ist wie gesagt nicht JavaScript. Was dir da an notwendigen Kenntnissen noch fehlt, ist mit Sicherheit nicht ansatzweise so viel, wie du vielleicht meinst, weil du für Firefox-Scripts überhaupt nicht das „komplette Besteck“ benötigst. Die Hauptschwierigkeit sind die Firefox-Interna und was sich daran ändert - und da kann kein aktuell existierender Chatbot mit einem Menschen mithalten. Das ist eine reine Einstellungsfrage. Du solltest mehr an dich selbst glauben, dass du das kannst. Zumal du immer auch hier im Forum nachfragen kannst, wenn Dinge unklar sind.
-
Ganz genau, es ist ein Hilfsmittel - welches zwingend Kontrolle erfordert. Selbst bei Übersetzungen zwischen Englisch und Deutsch, wovon man meinen könnte, das sei mittlerweile eine sichere Sache, stellt man, wenn man selbst halbwegs vernünftig Englisch kann, doch immer wieder fest, was für abenteuerliche Übersetzungen man bei Google Translate, DeepL & Co. immer noch bekommt. Für die Kommunikation im Urlaub reicht es, oder um ein Problem in einer fremden Sprache zu formulieren, weil da niemand perfekte Sprache erwartet. Aber wenn Korrektheit wichtig ist, darf man sich darauf nicht verlassen. Und in der Programmierung - um den Kreis wieder zu schließen - ist Korrektheit ganz besonders wichtig.
-
Und wenn du es nutzt, und das Ergebnis stimmt...dann hast du es doch gut gemacht

Dann hat es die KI gut gemacht, das ist keine eigene Leistung.
Und wie will man bewerten, ob es etwas gut ist, wenn man sich damit nicht auskennt? Ich sehe es leider immer wieder, was KI für einen Müll bei Programmierfragen erzeugt und wie hoch die Fehlerquote von Programmierern ist, die KI einsetzen - vor allem, weil die Dinge auf den ersten Blick oft richtig erscheinen. Es ist vor allem auch leider so, dass der Einsatz von KI dazu einlädt, das eigene Gehirn auszuschalten und man nicht mehr richtig lernt, wie Dinge funktionieren. Und das ist ein Riesen-Problem, dessen Konsequenzen ich teilweise bereits ausbaden darf …
Warum nicht, wozu gibt es das denn sonst

Nur, weil es etwas gibt, ist der Einsatz nicht sinnvoll und erwünscht. Um nochmal auf Servo zurückzukommen, die bringen ein paar gute Punkte in ihrer dokumentierten KI-Politik:
Alles anzeigenContributions must not include content generated by large language models or other probabilistic tools, including but not limited to Copilot or ChatGPT. This policy covers code, documentation, pull requests, issues, comments, and any other contributions to the Servo project.
For now, we’re taking a cautious approach to these tools due to their effects — both unknown and observed — on project health and maintenance burden. This field is evolving quickly, so we are open to revising this policy at a later date, given proposals for particular tools that mitigate these effects. Our rationale is as follows:
Maintainer burden: Reviewers depend on contributors to write and test their code before submitting it. We have found that these tools make it easy to generate large amounts of plausible-looking code that the contributor does not understand, is often untested, and does not function properly. This is a drain on the (already limited) time and energy of our reviewers.
Correctness and security: Even when code generated by AI tools does seem to function, there is no guarantee that it is correct, and no indication of what security implications it may have. A web browser engine is built to run in hostile execution environments, so all code must take into account potential security issues. Contributors play a large role in considering these issues when creating contributions, something that we cannot trust an AI tool to do.
Copyright issues: Publicly available models are trained on copyrighted content, both accidentally and intentionally, and their output often includes that content verbatim. Since the legality of this is uncertain, these contributions may violate the licenses of copyrighted works.
Ethical issues: AI tools require an unreasonable amount of energy and water to build and operate, their models are built with heavily exploited workers in unacceptable working conditions, and they are being used to undermine labor and justify layoffs. These are harms that we do not want to perpetuate, even if only indirectly.
Note that aside from generating code or other contributions, AI tools can sometimes answer questions you may have about Servo, but we’ve found that these answers are often incorrect or very misleading.
Seien wir doch mal ehrlich, die alten Hasen, die JS aus dem Effeff beherrschten sind nicht mehr da!
Wenn KI zum Korrigieren und anpassen von bestehendem Code nicht genutzt werden darf,
ist JS zum Erweitern der Funktionen hier "on Board" tot!Wirklich schade, dass du niemandem, dich selbst eingeschlossen, zutraust, Code ohne KI anzupassen, wie es die Menschheit auch schon vor ChatGPT & Co. gemacht hat. Du magst das bequem finden. Aber Tatsache ist, dass du selbst viel mehr dazu lernst, wenn du dich ernsthaft mit deinen offenen Fragen auseinandersetzt und Tools ignorierst, die sich gerne Dinge ausdenken, ohne dass du unterscheiden kannst, was richtig und was falsch ist. Zumal JavaScript als Sprache wirklich alles andere als ein Hexenwerk ist und die größte Schwierigkeit für Firefox-Scripts nicht JavaScript ist, sondern die Kenntnisse über den Firefox-Code, und diese ganzen Chatbots nicht ansatzweise auf einem aktuellen Stand sind, was das betrifft.
PS: Ich möchte von mir behaupten, JavaScript mindestens ganz okay zu können und auch schon einige Script-Korrekturen beigetragen zu haben, von denen nicht eine einzige Zeile mit KI-Unterstützung erfolgte …