1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Durch Synchronisieren sind Chronik und offene Fenster mit Tabs weg - was ist möglich?

    • Sören Hentzschel
    • 3. August 2025 um 11:47

    Hallo,

    der hier dargestellte Zusammenhang ist schlicht und ergreifend nicht möglich. Die Synchronisation betrifft keine geöffneten Tabs und schon gar nicht komplette Fenster. Selbst eine Synchronisation von Tabs bedeutet lediglich, dass die Tabs anderer Geräte über eine Sidebar, das Synchronisations-Menü sowie Firefox View zugänglich gemacht werden. Aber niemals werden dadurch automatisch Tabs auf anderen Geräten geöffnet oder geschlossen. Eine solche Funktionsweise existiert in Firefox überhaupt nicht. Und wenn die Synchronsiation von Tabs nicht einmal aktiviert war, wie gesagt wurde, dann kann dieser Zusammenhang ja gleich doppelt nicht stimmen.

    PS: Wann gedenkst du, dein Betriebssystem zu aktualisieren, welches seit Jahren keine Sicherheits-Updates mehr erhält? Die Unterstützung für Firefox auf Windows 7 wird auch sehr bald eingestellt werden.

  • Lesezeichensymbolleiste auf dem Tablet anzeigen

    • Sören Hentzschel
    • 2. August 2025 um 16:23

    Hallo,

    so etwas wie eine Lesezeichensymbolleiste gibt es in Firefox für Android nicht.

  • Symbolabstände in einigen Menüs und Kontextmenüs zu groß

    • Sören Hentzschel
    • 2. August 2025 um 10:29
    Zitat von bananovic

    Was fehlt denn, wenn FF kein JS kann?

    Ich kann mir höchstens vorstellen, dass Mira_Belle damit die Script-Vorbereitungen meint, damit du Scripts ausführen kannst. Aber wenn du auch andere Scripts nutzt, ist das nicht das Problem.

  • FF vergisst Präferenzen einer Website

    • Sören Hentzschel
    • 2. August 2025 um 10:26

    Hallo,

    das hat mit Firefox überhaupt nichts zu tun, die Seite merkt sich das schlicht und ergreifend nicht. Chrome und Safari zeigen das identische Verhalten.

  • ScrollTopAndBottom.uc.js und Open with.uc.js zeigen keine Icons mehr an im Nightly

    • Sören Hentzschel
    • 2. August 2025 um 00:18
    Zitat von Mitleser

    eine andere Art der Einbindung von --menuitem-icon in Zeile 59

    Aber wieso? Das ist doch komplett inkonsistent zum restlichen Code ist. Direkt eine Zeile darunter greifst du ja auch auf die style-Eigenschaft zu. Und eine Zeile darüber auf die classList-Eigenschaft. Da verwendest du ja auch nicht setAttribute('class', '…'). Zumal du dir damit auch Flexibilität nimmst. Du kannst beliebig viele Zeilen schreiben, in denen du auf die style-Eigenschaft zugreifst. Aber setAttribute('style', '…') kannst du genau ein einziges Mal verwenden, sonst überschreibst du dir alles wieder. Und übersichtlicher ist die Verwendung von setProperty für Variablen auch, da Variablen-Name und -Wert damit getrennt voneinander sind. Also ich sehe keinen Vorteil in dieser anderen Art. ;)

  • Wir unterstützen das "Do Not Track"-Signal nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 23:38
    Zitat von Webmark

    Das hilft mir bei der Einstellung bzgl. Thunderbird nicht wirklich.

    Ich weiß nicht, was für eine Art Hilfe du diesbezüglich erwartest. Nur du kannst für dich beantworten, ob du dieses Signal senden möchtest. Es gibt auf diese Frage kein klares Richtung oder Falsch.

    Zitat von Webmark

    Mich irritiert bei dem Hinweis zu DNT, dass da steht... und in einigen Fällen kann sie sich sogar negativ auf die Privatsphäre auswirken.

    Wenn du DNT aktivierst, wird mit deinen Anfragen ein zusätzlicher Header gesendet, der die Information beinhaltet, dass du nicht getrackt werden möchtest. Wenn „niemand“ DNT aktiviert, kann man eine Aktivierung natürlich auch wieder als zusätzlichen Faktor berücksichtigen, um Nutzer zu identifizieren. Nicht für sich alleine genommen, sondern in Kombination mit anderen Faktoren. Mit GPC ist es im Prinzip ähnlich. Aber die Annahme ist, dass GPC langfristig eine viel größere Rolle spielen und von mehr Nutzern aktiviert werden wird, als es bei DNT der Fall war, womit die Auswirkung dann geringer ist. Du musst halt die Entscheidung treffen, was dir wichtiger ist: Das Signal zu senden, in der Hoffnung, dass das dann berücksichtigt wird, oder etwas besser in der Masse unterzugehen, was dann aber eben am anderen Ende vielleicht zu einem Ergebnis führt, das du nicht möchtest. Deswegen ergibt es keinen Sinn, dass dir jemand anderes sagt, dass du das aktivieren oder deaktiviert lassen sollst.

    Zitat von klra

    GPC hat nur entgegen DNT eine bessere Lobby und einen marketingtechnisch besseren Namen.

    Nichts könnte weniger relevant sein als der Name, zumal ich nicht einmal das unterschreiben würde …

    Zitat von klra

    DNT war so eine aus den Anfängen des Internets gewachsene Gemeinschaftssache, bei der die User respektiert wurden, die auf Gegenseitigkeit beruhte. Das ist allerdings ab Social Media vorbei gewesen. Seitdem ist User nur noch ein Posten in der Vermarktung, im Business.

    Das ist einfach mal eine komplett unzutreffende Zusammenfassung. DNT stammt nicht ansatzweise aus den Anfängen des Internets. DNT ist auch keine „Gemeinschaftssache“, sondern eine Erfindung von Mozilla, die anfangs auch noch Unterstützung bei den Browserherstellern fand, aber nicht in der Gesetzgebung und damit auch nicht bei den meisten Website-Betreibern. Zu keinem Zeitpunkt jemals. Es gab Ausnahmen. Wie beispielsweise Yahoo, aber nur für Firefox-Nutzer und nicht für Nutzer anderer Browser. Und auch nur, weil Yahoo das Mozilla vertraglich zusichern musste, um Standard-Suchmaschine in Firefox zu werden. Aber DNT hatte sich nie durchgesetzt und wurde in der Folge selbst von einigen Websites, die DNT mal unterstützten, irgendwann nicht mehr unterstützt. Microsoft hat DNT im Internet Explorer sogar schon sehr früh absichtlich fehlerhaft umgesetzt und Apple hat die Unterstützung wie gesagt auch schon vor 6 1/2 Jahren wieder entfernt. Angebliche Zusammehänge mit Social Media sind nicht existent.

    Zitat von klra

    DNT ist tot. Internet ist tot. Firefox ist tot. Bei dem GPC mach ich nicht mit. Zumal es mich auch gar nicht betrifft. DNT abschalten: falsche Entscheidung.

    DNT ist tot, ja. Dann trotzdem zu sagen, DNT abzuschalten, sei die falsche Entscheidung, ergibt überhaupt keinen Sinn. Genauso, wie es überhaupt keinen Sinn ergibt, dass du so an DNT hängst, dann aber gleichzeitig sagst, bei GPC „mach ich nicht mit“. Aber spätestetens mit den Aussagen, Firefox und sogar das Internet seien tot, verlierst du sowieso deine letzte Glaubwürdigkeit, was dieses Thema betrifft.

    Im Übrigen entspricht es auch nicht der Wahrheit, dass dich DNT betroffen hätte, GPC aber grundsätzlich nicht. GPC mag in Europa noch keine gesetzliche Verankerung haben, die hatte DNT aber auch nie. Und jedem Website-Betreiber steht es frei, das zu unterstützen. In allen von mir umgesetzten Kunden-Websites wird GPC berücksichtigt, DNT nicht mehr.

    Zitat von klra

    Diesbezüglich ist es heutzutage sogar korrekter als Websitebetreiber weder DNT noch GPC zu verwenden.

    Als Nutzer könnte man so vielleicht argumentieren, um eine Variable zur Identifikation weniger zu liefern. Aber in der Aussage, es sei als Websitebetreiber „korrekter“, das nicht zu unterstützen, ist keine Logik erkennbar.

    Zitat von klra

    Das was jetzt unter dem Namen "GPC" veranstaltet wird, könnte exakt genauso mit "DNT" gemacht werden, da beide nichts weiter als einen Wert "1" senden, oder eben nicht. DNT ist GPC ist DNT ist GPC ist DNT ... Es ist Wortklauberei. Nur, dass GPC die bessere Lobby hat. GPC ist das neue DNT.

    DNT und GPC verfolgen ein ähnliches, aber kein komplett identisches Ziel. Ganz so, wie du es darstellst, ist also auch das nicht. Bei DNT geht es um das Tracking, wie der Name schon sagt. GPC legt den Fokus mehr auf den Verkauf und die Weitergabe von Daten.

    Zitat von klra

    DNT deaktivieren ist zwar eine falsche Entscheidung, jedoch eine richtige im Falschen. Die Konsequenz daraus ist, dass ab sofort DNT und GPC ignoriert werden. Außer es besteht eine gesetzliche Regelung dafür.

    Selbst in all deinen Halbwahrheiten, die du hier verbreitest, schaffst du es nicht, auch nur ein einziges Argument zu bringen, wieso es eine falsche Entscheidung wäre, einen nicht mehr relevanten Standard, der ausdrücklich und offiziell nicht mehr empfohlen ist, nicht länger zu unterstützen. Du wiederholst nur immer und immer wieder, dass es angeblich falsch wäre.

    Zumal es einen Nachfolger gibt, den du gerade selbst noch so vereinfacht dargestellt hast, dass es komplett das Gleiche wäre, und wir uns ja wohl einig sind, dass GPC die besseren Voraussetzungen hat. Damit gibt es wirklich gar keinen Grund dafür, den Vorgänger länger zu unterstützen.

    Und nochmal: Websites dürfen GPC genau wie DNT auch ohne gesetzliche Verpflichtung berücksichtigen. Alleine dadurch, dass GPC teilweise schon bindend ist, werden es mehr Websites unterstützen, als DNT je unterstützt worden ist.

    Zitat von klra

    Und ihr wollt mir hier was weiß machen?

    Die Frage ist doch vor allem: Was bezweckst du mit diesem Thema?

  • Firefox stürzt nach Update auf v141 ab

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 22:36

    bege Jemand müsste einen Fehlerbericht bei Mozilla erstellen. Insgesamt 21 Abstürze von nur elf verschiedenen Installationen in den letzten sieben Tagen sind schon echt nicht viel. Der Absturz taucht damit nicht in den Top-Listen von Mozilla auf und wird es ohne Meldung vermutlich schwierig haben, Beachtung zu finden.

    .DeJaVu Absturz-IDs wurden bereits genannt, Beitrag #3.

  • Ordnersymbole manuell einfärben ab Nightly 143

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 19:52
    Zitat von 2002Andreas
    Zitat von FuchsFan

    Das funktioniert hier auch ohne.

    Hier nicht, dann ist das Icon weg

    Anführungszeichen sind optional, solange es im Wert kein Leerzeichen gibt. In deinem Beispiel kommt ein Leerzeichen vor, daher brauchst du die Anführungszeichen. FuchsFan braucht sie nicht, weil bei ihm kein Leerzeichen vorkommt. Wenn man sicher gehen möchte, setzt man einfach immer welche. ;)

  • Ordnersymbole manuell einfärben ab Nightly 143

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 16:56

    Die letzte Aussage versuchte ich mit dem zitierten Text klarzustellen. Das ist nicht der Fall. Es geht ausschließlich um menuitem-Elemente. Bei Elementen, für die list-style-image eine gültige CSS-Eigenschaft ist, gibt es keinen Grund, etwas zu ändern.

  • v142 Fehler bei der Anzeige des Mauszeigers

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 16:02

    Und eben, weil das Problem noch auftritt, sollst du mozregression nutzen und mit Firefox 140 als letzte funktionierende und Firefox 141 als erste defekte Version testen.

  • Ordnersymbole manuell einfärben ab Nightly 143

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 15:42
    Zitat von 2002Andreas

    list-style-image wurde entfernt.

    Damit hier kein Missverständnis entsteht: Die CSS-Eigenschaft list-style-image gibt es nach wie vor. Aber der Grafik-Part des menuitem-Elements ist jetzt HTML und kein XUL mehr und das img-Element von HTML hat noch nie list-style-image unterstützt. ;)

    So, wie grisu2099 es über eine CSS-Variable gelöst hat, ist der Weg, den auch Firefox an Stellen nutzt, an denen vorher list-style-image verwendet worden ist.

  • Bildschirmfoto - vordefiniertes Verzeichnis wird ignoriert :-(

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 15:29
    Zitat von Fuzzifux

    Das erwartete Standartverhalten war, das das selbstdefinierte Verzeichnis benutzt wird!

    Erwartetes Standardverhalten bedeutet: Firefox verhält sich so, wie es implementiert wurde, es liegt also kein Fehler vor.

    Abgesehen davon: Die sichtbare Einstellung, von der du schreibst, bezieht sich ausdrücklich auf Downloads, nicht auf Screenshots. Du hast vorher kein Screenshot-Verzeichnis definiert. Das war vor Firefox 141 überhaupt nicht möglich. Die Screenshots landeten vorher halt zufällig im konfigurierten Download-Verzeichnis. Dass das eine das andere nicht automatisch einschließt, siehst du an Windows, was du nach eigener Angabe nutzt: Dort gibt es einen eigenen Screenshot-Ordner, der nicht der Downloads-Ordner ist. Firefox hätte die Screenshots vorher auch einfach dort ablegen können. Das hättest du vor Firefox 141 dann nicht ändern können. Das haben sich auch manche Firefox-Nutzer gewünscht. Deswegen wurde diese Option eingeführt. Jetzt kann jeder das Verzeichnis nutzen, welches er oder sie möchte, unabhängig von der Konfiguration für Downloads.

    Zitat von Fuzzifux

    und nun muss ich in den Untiefen des Programms rumwerkeln um es wieder gangbar zu machen :-((

    Das klingt sehr dramatisch. Die Anpassung in about:config sollte relativ schnell erledigt sein. Und bei Problemen fragst du hier einfach nach.

    Zitat von Fuzzifux

    Das ist definitiv NICHT in Ordnung!

    Die Aussage kann ich nicht nachvollziehen. Mozilla ist der Entwickler der Software. Selbstverständlich dürfen sie die Standard-Orte so festlegen, wie sie wollen. Wieso sollte das nicht in Ordnung sein?

    Und nochmal: Mozilla hat dem Nutzer eine neue Option zur Anpassung gegeben, die es vorher nicht gab. Also worüber reden wir hier? Sind mehr Anpassungsoptionen für den Nutzer jetzt wirklich auch schon falsch?

    Zitat von Fuzzifux

    Wenn es wenigstens unter "Neue Funktionen und Änderungen" beschrieben worden wäre, aber da steht auch nichts drin.

    Die Release Notes erwähnen bewusst nicht jede Kleinigkeit und neue Option. Für deutlich mehr Umfang (was dafür halt ehrlicherweise auch deutlich weniger Menschen lesen, weil es zu viel ist) liest du am besten regelmäßig die Artikel hier auf camp-firefox.de. ;)

  • Entwicklung Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 14:52

    Das dürfte einige Anpassungen betreffen: #urlbar-background (ID) ist jetzt .urlbar-background (Klasse).

  • v142 Fehler bei der Anzeige des Mauszeigers

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 13:50

    Hallo,

    wenn das Problem reproduzierbar in Firefox 141, aber nicht in Firefox 140 auftritt, nutze bitte mozregression und teile die letzte Pushlog-URL mit uns:

    mozregression

  • Alter Stil von "Einmalig suchen mit:" per about:config möglich?

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 12:01
    Zitat von PrismAccessTerminal

    Aus einem Schritt wurden drei und das bei einer Funktion

    Du hast dich verzählt. Es wurde ein Schritt mehr, nicht zwei. Auch ohne „Scotch Bonnet“ musst du nach der Auswahl der Suchmaschine noch Enter drücken, was du in deiner Beschreibung unterschlagen hast. Und wählst du zuerst die Suchmaschine aus (was ich für die logischere Reihenfolge halte), ist die Anzahl mit und ohne „Scotch Bonnet“ sogar identisch.

    Aber du hast ja jetzt selbst herausgefunden, dass es mit gedrückter Shift-Taste auch bei der nachträglichen Suchmaschinen-Auswahl bei der gleichen Anzahl an Klicks bleibt.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Form follow function ist scheinbar nicht mehr gewollt.

    Den Spruch hast du bei deinem letzten Thema vor fünf Jahren schon gebracht, wo die Aussage überhaupt nicht gepasst hatte. In diesem Fall solltest du zumindest einen Blick über den eigenen Tellerrand wagen: Ich verstehe, dass es für dich ein Klick mehr ist, den du dir gerne sparen würdest. Aber diese Änderung wurde mit der Begründung umgesetzt, dass es „Benutzern erleichtert, zwischen Suchmodi zu wechseln und einmalige Suchvorgänge durchzuführen“. Worauf das begründet ist, weiß ich auch nicht. Aber Mozilla betreibt auch viel Nutzerforschung und Marktanalyse. Möglicherweise war die alte Darstellung für einen nicht unerheblichen Teil der Nutzer irritierend / missverständlich. Solche Aspekte sollte man auch berücksichtigen, bevor man unterstellt, Mozilla würde Dinge nur der Optik wegen ändern. So arbeitet Mozilla nicht. Natürlich kannst du es mit keiner Entscheidung allen Menschen recht machen. Irgendwo wird man bei einem Produkt für die Massen, was Firefox nun einmal ist, immer Kompromisse eingehen müssen. Im Zweifel muss Massentauglichkeit logischerweise höher als Nischen-Nutzung gewichtet werden, wenn Firefox erfolgreich sein soll.

    Übrigens: Die separate Suchleiste wird demnächst die gleiche Änderung erhalten.

    Zitat von PrismAccessTerminal

    Was ändert browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride denn noch?

    Neuer Suchmaschinen-Button in Adressleiste, Suchbegriffe in der Adressleiste, kontextbasierter Suchmodus, neue Schlüsselwörter für die Adressleiste, Action-Buttons für die Adressleiste, die Hervorhebung des unsicheren statt des sicheren Protokolls in der Adressleiste. Das alles hängt an „Scotch Bonnet“.

    Zitat von lenny2

    v137+ calculations local weather

    Das hingegen hat beides nichts mit „Scotch Bonnet“ zu tun.

  • Alter Stil von "Einmalig suchen mit:" per about:config möglich?

    • Sören Hentzschel
    • 1. August 2025 um 09:12

    Zwei sehr relevante Informationen in Zusammenhang mit dieser Option fehlen: 1. Diese Option schaltet weit mehr um als nur das, wonach gefragt wurde. 2. Diese Option wird mittelfristig aus Firefox verschwinden, da es sich nur um eine temporäre Option für die Entwicklung und Ausrollung handelt. Daher würde ich eher dazu raten, sich daran zu gewöhnen, dass es jetzt eben etwas anders aussieht.

  • Wir unterstützen das "Do Not Track"-Signal nicht mehr

    • Sören Hentzschel
    • 31. Juli 2025 um 20:04
    Zitat von klra

    Firefox zaudert noch damit jegliches Tracking default und ohne DNT/GPC zu blocken.

    Du scheinst eine sehr naive Vorstellung davon zu haben, was für einen Browser möglich ist. Würdest du alles blockieren, was in irgendeiner Form für Tracking genutzt werden kann, hättest du extreme Kompatibilitätsprobleme im Web. Es hat Gründe, wieso Mozilla den strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung nicht standardmäßig aktiviert und wieso es teils Jahre dauert, um auf bestimmte Verbesserungen standardmäßig hinzuarbeiten.

    Zitat von klra

    DNT nicht mehr unterstützen: Falsche Entscheidung seitens FF.

    Nö. Und du lieferst auch keinen einzigen Grund, der diese Behauptung stützt. Im Gegenteil hast du selbst bereits auf GPC hingewiesen, was DNT überflüssig macht und bereits jetzt sehr viel relevanter ist, da die Berücksichtigung von GPC in Teilen der Welt per Gesetz verpflichtend ist, was DNT nie geschafft hat. DNT wurde im Übrigen auch nicht browserübergreifend unterstützt. Apple hat die Unterstützung beispielsweise bereits im Jahr 2019 entfernt.

    Zitat von Webmark

    In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass bei Thunderbird zumindest bis Version 128.13.0esr (64-Bit), weiterhin die Option für DNT als Option angeboten wird.

    Logisch, wenn Firefox die Unterstützung in Version 135 entfernt hat und demnach Firefox 128 die Unterstützung noch besitzt.

    Zitat von Webmark

    Die weiteren Information führen zu https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verh…-mich-verfolgen und dort steht man soll die Einstellung „Websites anweisen, meine Daten nicht zu verkaufen oder weiterzugeben“ verwenden, doch die existiert nicht für Thunderbird.

    Dort steht doch explizit, dass es um Version 135 und höher geht. In entsprechenden Thunderbird-Versionen heißt die Option genau so wie in Firefox.

    Zitat von Webmark

    Sollte man in diesem Fall DNT beibehalten oder besser deaktivieren?

    Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Wäre es eindeutig, dass man das unbedingt aktivieren oder deaktiviert lassen sollte, bräuchte es keine Option, sondern wäre für alle Nutzer entsprechend konfiguriert.

  • Chronik - Sortierung

    • Sören Hentzschel
    • 31. Juli 2025 um 18:11

    Die Funktionsweise von Bugzilla hat sich in den letzten 20 Jahren nicht grundlegend verändert. Für die Standard-Suche von Bugzilla muss man halt wirklich die Begriffe exakt so schreiben, wie sie im Titel vorkommen. Ungefähre Formulierungen funktionieren genauso wenig wie ein Durchsuchen von Beschreibungen und Kommentaren. Das kann es schwierig machen, Dinge zu finden. Manchmal ist es einfacher, sich durch die Liste offener Tickets einer Komponente (in dem Fall Firefox: Sidebar) nach Datum sortiert zu lesen, die erweiterte Bugzilla-Suche oder sogar die Suche über Google zu verwenden.

  • Bildschirmfoto - vordefiniertes Verzeichnis wird ignoriert :-(

    • Sören Hentzschel
    • 31. Juli 2025 um 16:28

    Hallo,

    Zitat von Fuzzifux

    Wenn Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“ klicken, wird das Bild unter C:\Benutzer\<Benutzername>\Downloads gespeichert.

    Nach dem Upgrade auf 141.0 wird es nun immer unter „C:\Users\<Benutzername>\Downloads” gespeichert und nicht im vom Benutzer konfigurierten Download-Verzeichnis.

    Das ist doch beides das gleiche Verzeichnis, bloß einmal in der deutschsprachigen und einmal in der englischsprachigen Schreibweise?

    Dass das Downloads-Verzeichnis genutzt wird, ist das erwartete Standardverhalten. Siehe Artikel auf unserer Website zu Firefox 141:

    Zitat von camp-firefox.de

    Mit browser.screenshots.folderList gibt es einen weiteren neuen Schalter in about:config, der den Speicherort für Screenshots betrifft. Wird dieser auf 0 gesetzt, werden Screenshots auf dem Desktop gespeichert. Bei einem Wert von 1 (Standard), wird der Downloads-Ordner des Systems genutzt. Wird der Schalter auf 2 gesetzt, kann die Option browser.screenshots.dir genutzt werden, um einen Ordner festzulegen. Und bei einem Wert von 3 wird der Screenshot-Ordner des Systems genutzt.

    Ergänzend: In Firefox 143 wird es noch 4 als möglichen Wert geben. Dann wird die Download-Einstellung von Firefox für Screenshots verwendet.

  • ScrollTopAndBottom.uc.js und Open with.uc.js zeigen keine Icons mehr an im Nightly

    • Sören Hentzschel
    • 31. Juli 2025 um 15:28
    Zitat von grisu2099

    Hier funktioniert es... :/

    Ob es trotzdem funktioniert, weil CSS tolerant ist, habe ich nicht getestet, aber du hast die Anführungszeichen falsch gesetzt. Das wäre dann trotzdem gut zu korrigieren. Und du verwendest in deinem Code eine nicht definierte Variable „css“, was in jedem Fall einen Fehler in der Konsole werfen muss.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon