1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Probleme mit der Zwei-Schritt-Authentifizierung in Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 6. Juli 2025 um 12:31

    Hallo,

    ich hatte beim Test vor wenigen Tqgen (als wir bereits ein ähnliches Thema hatten) keine Probleme damit. Kannst du das gleiche Problem im Fehlerbehebungsmodus von Firefox bestätigen?

    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

    Teste bitte die komplette Einrichtung und dann auch den erneuten Login im Fehlerbehebungsmodus.

  • Eine Scrollbar wird meistens durch eine andere zugedeckt

    • Sören Hentzschel
    • 5. Juli 2025 um 18:11

    Ich denke nicht, dass dieser Vergleich funktioniert. Oben hattest du zwei Bereiche nebeneinander, hier nun einen - und dessen Scrollbalken liegt vom Scrollbalken des Fensters ganz weit entfernt. Teste bitte das exakt gleiche Szenario.

  • Browser öffnet bei Neustart immer 12 Tabs

    • Sören Hentzschel
    • 5. Juli 2025 um 18:09

    Hallo,

    Zitat von Summselbrummsel

    Firefox-Version
    140.0.2

    Betriebssystem
    WIN 8

    Wie soll das möglich sein? Für Windows 8 gibt es keine neuere Version als Firefox 115.

    Zitat von Summselbrummsel

    Ich habe nix verstellt oder sonstiges gemacht. Ich glaube aber, es gab ein Update.

    Ein Update als Urache für das, was du beschrieben hast, kann ausgeschlossen werden. Eher hast du doch etwas gemacht, wenn auch vielleicht versehentlich.

    Rufe die Firefox-Einstellungen auf und wechsle in die Kategorie „Startseite“. Hast du hier vielleicht diese 12 Seiten als Startseite eingetragen?

    Möglicherweise ist auch eine Erweiterung Schuld. Teste ansonsten auch mal den Fehlerbehebungsmodus von Firefox:

    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

    Zitat von Summselbrummsel

    Ich hab Firefox deinstalliert und neu installiert, hat aber nix gebracht. Problem ist weiter da.

    Die meisten Ursachen liegen nicht in der Firefox-Installation, sondern im Firefox-Profil und das wird bei einer Neuinstallation standardmäßig weiterverwendet. Daher löst das auch nur selten Probleme.

  • Eine Scrollbar wird meistens durch eine andere zugedeckt

    • Sören Hentzschel
    • 5. Juli 2025 um 18:03

    Hallo,

    ich kann das Problem auf macOS nicht reproduzieren. Da Scrollbalken vom Betriebssystem kommen, du Linux nutzt und um eine Ursache dort ggf. auszuschließen: Wie verhalten sich denn andere Browser auf deinem System bei dieser Seite?

  • VR-Browser Wolvic 1.8.2 veröffentlicht

    • Sören Hentzschel
    • 5. Juli 2025 um 14:58

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.8.2 veröffentlicht.

    Artikel lesen: „VR-Browser Wolvic 1.8.2 veröffentlicht“

  • Nur die Anzeige der Ordner/Lesezeichenanzahl in einer anderen Farbe darstellen

    • Sören Hentzschel
    • 5. Juli 2025 um 14:48
    Zitat von Horstmann

    der Code funktionierte schon immer ohne diese Klammern {} - es sei denn, man fasst mehrere statements(?) unter einer condition(?) zusammen

    Die Klammern sind dann optional, wenn man alles in eine Zeile schreibt, ansonsten gilt das nur für die folgende Zeile (beziehungsweise bis das Statement abgeschlossen ist, falls man dieses über mehrere Zeile verteilt). Aber man sollte wirklich niemals auf die Klammern verzichten, weil das sehr leicht zur einer Fehlerquelle wird.

    Zitat von Mira_Belle

    Ja, und dann funktioniert die Anzeige der Counter im Popup vom LesezeichenButton eben nicht.
    Mit Klammern schon.

    Das kann überhaupt nicht sein. In den zwei Code-Blöcken von Beitrag #541 steht am Ende jeweils noch eine geschlossene Klammer, die nirgends dazu gehört. Vielleicht wurde diese mitkopiert, sodass es am Ende zu einem Fehler durch eine Klammer zu viel kam. Aber das Fehlen der Klammern für die if-Statements ist wie gesagt zwar nicht empfohlen, kann technisch allerdings keinen Unterschied machen.

    PS: Klammern setzen heißt übrigens nicht, dass man die Einrückung vernachlässigen sollte. Das ist technisch genauso irrelevant, aber der Lesbarkeit schadet es, wenn jede Zeile an einer willkürlich gewählten Position startet. ;)

  • Firefox meldet "Die Seite wurde nicht gefunden" (???)

    • Sören Hentzschel
    • 5. Juli 2025 um 13:18

    Mit dem User-Agent von Firefox 100 kann ich das Problem bestätigen. Demnach handelt es sich um ein hausgemachtes Problem. Entweder wird tatsächlich eine veraltete Firefox-Version eingesetzt, die dann dringend aktualisiert gehört. Oder es wird „nur“ der User-Agent manipuliert. Dann muss dieser in Ordnung gebracht werden.

  • Fritzbox 5692 Pro macht Problem mit Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 5. Juli 2025 um 10:04
    Zitat von hase19851

    Ich hab das Problem erst mit der Fritzbox vorher hatte ich den Speedport von der Telekom da hatte ich keine Probleme.. Nein an der Sicherheitssoftware nicht liegt es nicht.

    Das ist keine valide Schlussfolgerung. Es hat sich lediglich eine Variable geändert. Das schließt keine Ursache aus. Um das wirklich ausschließen zu können, musst du das logischerweise testen.

    Zitat von hase19851

    Laut AVM liegt es am Firefox weil er keine DNS-Auflösung vornehmen kann.

    Ich weiß nicht, ob du die Antwort von AVM verkürzt hast, aber wenn nicht, wäre ich nicht überrascht. Leider ist das bei sehr vielen Unternehmen so, dass der Support gar nicht mehr kann, als Tickets durch Schuldabweisung zu schließen. Mit einer Problemanalyse hat das nicht viel zu tun.

    Es sollte klar sein, dass das nicht Firefox generell meinen kann, weil das ansonsten bedeuten würde, dass der Browser komplett nutzlos für so ziemlich jeden Nutzer wäre. Es liegt natürlich genauso wenig generell an AVM, weil sonst alle Fritzboxen nutzlos wären. Und AVM dominiert den Router-Markt in Deutschland. Das kann also auch nicht sein. Es muss eine Urasche auf deinem System geben. Das kann eine Einstellung in deinem Router sein, das kann eine Einstellung in Firefox sein, das kann ein externer Einfluss wie eine Sicherheitssoftware sein. Und um zur tatsächlichen Ursache zu gelangen, müssen wir irgendwo anfangen, mögliche Ursachen auszuschließen.

  • Fritzbox 5692 Pro macht Problem mit Firefox

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juli 2025 um 20:26

    grisu2099 Die Firefox-Version ist aktuell.

    hase19851 Für die Verwendung eines Betriebssystems mit Sicherheitslücken gibt es keinen einzigen legitimen Grund.

    Du bist definitiv nicht der einzige Nutzer mit einer Fritzbox in diesem Forum. Und mir ist nicht bekannt, dass noch jemand Probleme damit hätte. Arbeitet bei dir eine Sicherheitssoftware und falls ja, besteht das Problem auch nach vollständiger Deinstallation?

  • mal klipp & klar: wie erkenne ich bei der Windows-Version, ob ich im privaten Modus bin?

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juli 2025 um 16:34
    Zitat von micmen

    keine Ahnung, warum mein FF nicht Feuer & Flamme war - kann es sein, dass mir irgendwo mal geraten wurde, das auf false zu setzen, für irgendwelche Zwecke?

    Das wurde doch in den Beiträgen #19 (aus dem du sogar zitiert hast) und #20 bereits geklärt: Die Funktion ist in Firefox 140 standardmäßig nicht aktiviert. Das nicht zu sehen, war also völlig normal.

    Zitat von micmen

    Das wäre ja seltsam, dass das unter Android einwandfrei funzt und unter Win kriegen sie es nicht gebacken?

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was du damit meinst. Unter Android gibt es keine separate ausführbare Datei für einen privaten Modus.

    Zitat von micmen

    Hauptsächlich geht es mir um diese dreckige Spionage

    Vielleicht bleibst du besser etwas auf dem Teppich. Mal davon abgesehen, dass du nicht „ausspioniert“ wirst, könnte dich der private Modus vor Spionage auch gar nicht schützen. Auf den Rest deines Beitrags brauche ich gar nicht weiter eingehen, weil das alles in die gleiche Kerbe schlägt und für mich unsachliches Stammtischgerede ist.

    Ich kann mir schon denken, worauf du hinaus möchtest, Stichwort Tracking, aber das hat mit Spionage nicht einmal entfernt etwas zu tun. Und seitenübergreifendes Tracking über Cookies, worauf du dich in dem Beitrag so versteifst, ist in Firefox ja auch schon lange nicht mehr möglich.

    Zitat von micmen

    Früher habe ich diese extrem nützliche Erweiterung Self-Destructing Cookies verwendet, in der ich via WhiteListe sagen kann, welche Cookies das Schließen "ihrer" Seite überleben sollen, aber die wurde (wie leider viele extrem nützliche Erweiterungen 8| ) nach einem größeren FF-Update vor vielen Jahren nicht mehr unterstützt.

    Mal abgesehen davon, dass es Self-Destructing Cookies auch heute als Erweiterung für Firefox gibt (ebenso wie einige andere Cookie-Erweiterungen), gibt es insgesamt über 58.000 (!) Erweiterungen für Firefox. An „extrem nützlichen Erweiterungen“ mangelt es mit Sicherheit nicht.

    Meine Empfehlung: Mehr mit Fakten beschäftigen und weniger schimpfen. Wenn man sich so sehr über etwas aufregt, sollte man zumindest inhaltlich auch recht haben.

  • Download-Liste von LibreWolf wird nicht vollständig angezeigt

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juli 2025 um 10:45
    Zitat von ryma

    Der Grund weshalb ich nach ca. 15 Jahren Nutzung dem Firefox den Rücken gekehrt habe, ist, dass er plötzlich anfing, Buttons auf Websites nicht als solche zu erkennen und die Schrift auf Websites plötzlich unleserliche Worte bildete (Schriftsalat)

    LibreWolf nutzt exakt die gleiche Engine wie Firefox und seitens LibreWolf wurde definitiv nichts an der Engine verändert. Der Unterschied liegt also irgendwo in der Konfiguration begründet und ist kein Grund, zu einem unseriösen Firefox-Abklatsch zu wechseln, bei dem nicht nur eine, sondern eine ganze Reihe von schlechten Entscheidungen zum klaren Nachteil der Nutzer getroffen worden ist. Es existiert kein Szenario, indem tatsächlich LibreWolf diese Probleme gelöst hätte. Höchstens haben Änderungen zufällig zu einem Überdecken von Symptomen geführt. Da es überhaupt keine Eigenentwicklung seitens LibreWolf gibt, sondern nur geänderte Standards, kann das anders nicht sein.

    Zitat von ryma

    Kennst Du vlt. ein LibreWolf-Forum, dann verschwinde ich von hier?

    Siehe Foxxiator, du kannst hier ein Thema eröffnen, um Hilfe bei deinem Firefox-Problem zu erhalten. Dann kannst du idealerweise wieder Firefox nutzen. Das ist doch die viel bessere Lösung.

    Dass es für den Nischen-Browser LibreWolf ein eigenes Forum gibt, bezweifle ich. Es gibt gewisse Schwurbler-Foren, in denen besonders gerne über LibreWolf geschrieben wird. Aber auf solche werde ich nicht verweisen.

    Hast du den verlinkten Artikel über LibreWolf denn mal gelesen?

  • Projektvorstellung WebLibre Browser Android

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juli 2025 um 09:25
    Zitat von .DeJaVu

    Wegen Fork, da geht unser Verständnis wohl auseinander. Aus Wikipedia (en)

    Es ist definitiv kein Fork und genau das wird durch den von dir selbst zitierten Wikipedia-Ausschnitt doch auch bestätigt. :/ Dass es ein Fork sei, würde bedeuten, dass der Code von Firefox genommen und dann verändert wurde. Das trifft nicht zu. Es werden lediglich Komponenten genutzt, die Mozilla entwickelt hat. Die haben für sich alleine genommen nichts mit Firefox zu tun, außer dass Firefox natürlich Mozillas Hauptmotivation ist, diese zu entwickeln, und Firefox diese ebenfalls nutzt. Du würdest Firefox doch aber auch nicht als Chrome-Fork bezeichnen, nur weil in Firefox auch Komponenten stecken, die Google entwickelt hat. Und auch Komponenten anderer Entwickler. Es ist in der Software-Entwicklung vollkommen üblich, nicht für alles das Rad neu zu erfinden, sondern Komponenten Dritter zu verwenden. Auch Firefox hat diverse Abhängigkeiten, was den Browser nicht zu einem Fork macht. LibreWolf ist ein Fork von Firefox, weil der Browser wirklich auf Firefox basiert. WebLibre ist kein Fork von Firefox, weil dieser einfach nur Komponenten von Mozilla benutzt und keine Abhängigkeit zu Firefox besteht. Dazwischen besteht wie gesagt ein riesiger Unterschied.

    Zitat von FaFre

    Bezüglich Positionierung, Privatsphäre und Sicherheit: Da es sich hier um ein Firefox-Forum handelt, liegt der Vergleich zu dieser Produktreihe natürlich nahe. Es ist aber tatsächlich gar nicht mehr so selbstverständlich, dass – insbesondere im mobilen Bereich – Browser alles lokal lassen. Bei den "Beliebtesten Browser Apps"" im Play Store wird man teils sehr ausgiebig mit sämtlichen Consents konfrontiert, und was dann mit den übermittelten Daten passiert, ist oft sehr fraglich. Mit den entsprechenden Statements soll unterstrichen werden, dass so etwas hier nicht stattfindet.

    Ich kenne keinen Browser, der tatsächlich deine Browsing-Daten ungefragt irgendwohin hochlädt. Wenn, dann geschieht das immer auf den ausdrücklichen Nutzerwunsch hin (Synchronisation!). Und dann ist daran auch absolut nichts Schlechtes. Im Gegenteil ist das sogar für ganz viele Nutzer eines der wichtigsten Argumente für ihren mobilen Browser, dass sie die Daten mit ihrem Desktop-Browser synchron halten können, oder umgekehrt. Ich würde vermutlich, so gut ich Firefox auch finde, selbst keinen Firefox benutzen, wenn es keine Synchronisation geben würde, ein anderer Browser das aber bietet. Dass die Daten grundsätzlich auf dem Gerät des Anwenders bleiben, ist jedenfalls Standard für so ziemlich jeden Browser. Genauso wie Browser normalerweise kein Browsing-Verhalten tracken. Ich vermute hier eher Vorurteile zum Beispiel in Bezug auf Telemetrie, was aber einen völlig anderen Zweck erfüllt, nicht das Browsing betrifft, in erster Linie dem Nutzer selbst dient und sowieso immer optional ist. Einen USP von WebLibre kann ich in diesem Punkt nicht erkennen.

    Zitat von FaFre

    Ich habe bereits ein paar Dinge umgesetzt:

    Gute Entscheidungen. ;)

  • Download-Liste von LibreWolf wird nicht vollständig angezeigt

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juli 2025 um 09:03

    Hallo,

    es steht hier jedem frei, Support zu LibreWolf zu geben, aber ich werde das nicht tun, da es sich für mich um ein unseriöses Projekt handelt, welches dem Nutzer schadet, und LibreWolf absolut nichts kann, was Firefox nicht von Haus aus kann. Ich kann dir nur dringend von der Verwendung abraten. Siehe dazu meinen ausführlichen Artikel:

    Artikel

    Kommentar: Finger Weg von LibreWolf – was das Firefox-Derivat zu einer gefährlichen Alternative macht

    In den letzten Wochen haben mehrere Websites von einem Firefox-Derivat mit dem Namen LibreWolf berichtet und diesen als vermeintliche Alternative für mehr Datenschutz und Sicherheit als der originale Firefox positioniert. Wer sich jedoch genauer damit auseinandersetzt, wird schnell erkennen, dass da nicht viel dran ist - ganz im Gegenteil. Ein ausführlicher Kommentar, der hinter die oberflächlichen Versprechungen blickt.
    Sören Hentzschel
    29. Oktober 2022 um 19:24

  • Suchbegriff statt der URL in der Adressleiste wenn man Ergebnisse bei einer Google Suche über die New Tabseite erhalten hat

    • Sören Hentzschel
    • 4. Juli 2025 um 08:13

    Hallo,

    Zitat von Sabrina79

    In den Einstellungen findet sich diesbezüglich keine Möglichkeit zum Einstellen

    Doch. Die Einstellung befindet sich direkt unterhalb der Auswahl der Standard-Suchmaschine. Das Ganze in der Kategorie „Suche“, also genau dort, wo man die Einstellung auch erwarten darf, da es ja um die Suche geht:

    Zitat von Sabrina79

    Mit browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride auf false setzen in about:config war genau richtig

    Du hättest noch ein paar Beiträge weiter lesen sollen. Das ist die falsche Option. Die Option browser.urlbar.scotchBonnet.enableOverride ändert erstens weit mehr als nur das und wird zweitens im Laufe der kommenden Monate entfernt werden. Die richtige Option für das, was du beschrieben hast, ist browser.urlbar.showSearchTerms.enabled - oder eben die gezeigte sichtbare Einstellung.

    Zitat von Sabrina79

    Ich werde deswegen nicht wechseln, weil der Librewolf eine massive Kopie des Firefox ist. Da kann man auch beim original bleiben.

    LibreWolf ist nicht nur eine Kopie, sondern ein in meinen Augen unseriöses Projekt, welches deutliche Nachteile für den Nutzer bringt - und das mit voller Absicht. Die eigenen Nutzer werden bei den Begründungen teilweise für dumm verkauft. Es ist gut, dass du nicht vorhast, zu wechseln. Aber du kannst LibreWolf auch gleich deinstallieren. LibreWolf ist keine Alternative zu Firefox, die überhaupt eine Daseinsberechtigung hätte. Ausnahmslos alles, was LibreWolf macht, könntest du in Firefox auch machen, wenn du das wolltest. In LibreWolf steckt wirklich gar keine eigene Entwicklungsarbeit, es wurden lediglich Standards zum Schlechteren geändert.

    Artikel

    Kommentar: Finger Weg von LibreWolf – was das Firefox-Derivat zu einer gefährlichen Alternative macht

    In den letzten Wochen haben mehrere Websites von einem Firefox-Derivat mit dem Namen LibreWolf berichtet und diesen als vermeintliche Alternative für mehr Datenschutz und Sicherheit als der originale Firefox positioniert. Wer sich jedoch genauer damit auseinandersetzt, wird schnell erkennen, dass da nicht viel dran ist - ganz im Gegenteil. Ein ausführlicher Kommentar, der hinter die oberflächlichen Versprechungen blickt.
    Sören Hentzschel
    29. Oktober 2022 um 19:24

  • Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 140 für Apple iOS

    • Sören Hentzschel
    • 3. Juli 2025 um 21:57

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 140 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 140 für Apple iOS“

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Apple iOS

    • Sören Hentzschel
    • 2. Juli 2025 um 21:52

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 140 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 140.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Apple iOS“

  • Projektvorstellung WebLibre Browser Android

    • Sören Hentzschel
    • 2. Juli 2025 um 21:34
    Zitat von .DeJaVu

    Das meinte ich aber nicht, hatte ich auch so nicht geschrieben.

    Dann weiß ich nicht, was du meinst. Ich habe auf das geantwortet, was ich verstanden hatte.

    Zitat von .DeJaVu

    Und trotzdem ist das für mich ein Fork von Firefox (Android).

    Nein, es ist kein Firefox-Fork. Das ist auch keine Ansichtssache. Zwischen der Nutzung von AC und GV auf der einen sowie der Anpassung von Firefox auf der anderen Seite besteht ein himmelweiter Unterschied.

    Zitat von .DeJaVu

    Für mich gehören solche Infos auch in eine Version <1.0.

    Auch hier weiß ich nicht, was du meinst. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um eine Vorschauversion handelt. Und dass GeckoView auf dem Stand Version 141 Beta ist, steht hier auch im Startbeitrag.

  • Suche Lösung per CSS oder JS damit sich die Menüs "soft" öffnen.

    • Sören Hentzschel
    • 2. Juli 2025 um 18:05
    Zitat von Horstmann

    will-change scheint tatsächlich unnötig zu sein

    will-change ist nie „nötig“. Die Eigenschaft dient lediglich als ein Hinweis an den Browser, damit dieser Performance-Optimierungen anwenden kann. Man kann damit aber auch schnell einen gegenteiligen Effekt erzielen, wenn man es falsch oder zu viel einsetzt. Generell lautet die Empfehlung, das nur einzusetzen, wenn es bereits Performance-Probleme gibt, und nicht einfach generell auf Elemente, nur weil sich diese verändern.

  • Projektvorstellung WebLibre Browser Android

    • Sören Hentzschel
    • 2. Juli 2025 um 17:59
    Zitat von .DeJaVu

    Zum einen steht in keiner einzigen Doku, auf welches Basis dieser Browser steht - das APK sagt mir: Firefox 141 beta. Und da war bei mir schon vorbei. Kann ich nicht nachvollziehen geschweige habe ich Verständnis dafür, warum man unfertige Versionen auf Nutzer loslässt.

    Das steht allerdings hier im Thema, auf GitHub sowie in der Dokumentation: Der Browser basiert auf den Android Components und GeckoView von Mozilla. Das ist kein Fork eines anderen Browsers, falls du das meinst.

    Finale Versionen sollten nach Möglichkeit sicherlich auch auf finalen Versionen der Plattform basieren. Aber da es sich hier ausdrücklich um eine Vorschau handelt („Alpha“ laut Dokumentation und auch der Google Play Store weist explizit darauf hin), ist es schon legitim, in dieser Phase auch noch auf Vorabversionen der Mozilla-Komponenten zu setzen. Das lässt sich dann ja leicht anpassen, sobald es in Richtung finaler Version 1.0 geht. Da sehe ich weniger ein Problem. Und ja, die Frage ist natürlich wichtig, wie die Update-Strategie geplant ist, unabhängig davon, ob man nun Beta- oder finale Versionen der Android Components und GeckoView einsetzt.

  • Projektvorstellung WebLibre Browser Android

    • Sören Hentzschel
    • 2. Juli 2025 um 16:20

    Hallo,

    vorab: ich bin bei solchen Browser-Projekten generell sehr kritisch. Wenn ich jetzt also einiges schreibe, was mir nicht gefällt, soll das nicht dich oder deine Arbeit abwerten. Vielleicht kannst du einiges davon ja als konstruktives Feedback mitnehmen. Aber der Browser ist mit die wichtigste Komponente eines internetfähigen Systems, was vor allem auch extrem hohe Anforderungen an die Sicherheit mit sich bringt. Und das bringt mich direkt zum ersten Punkt.

    Sicherheit. Updates für GeckoView und die Android Components kannst du so oder so erst ausliefern, nachdem Mozilla entsprechende Updates veröffentlicht hat. Das ist der größte Schwachpunkt jedes Browsers mit Abhängigkeit von Mozilla (gleiches Thema mit Google bei Chromium-basierten Browsern). Aber was ist deine persönliche Qualifikation in Sicherheitsthemen? Was gibt anderen ein gutes Gefühl, besser die Garantie, dass du nach hohen Standards entwickelst und Schwachstellen schnell erkannt und behoben werden? Damit steht und fällt bei einem Browser nämlich alles. Wenn das nicht passt, ist alles weitere auch egal. Mit Safe Browsing hast du außerdem ein wichtiges Sicherheits-Feature standardmäßig deaktiviert. Das macht schonmal einen ganz schlechten Eindruck für die Sicherheit.

    Positionierung. Ich bekomme jedes Mal Bauchschmerzen, wenn wieder ein neues Browser-Projekt entsteht, welches direkt als ersten Punkt hervorhebt, einen besonderen Fokus auf Privatsphäre zu legen. Firefox ist von Haus aus privatsphärefreundlich. Das rechtfertigt keinen eigenen Browser. Mir ist schon klar, dass du auch noch andere Mehrwerte bietest. Aber das als ersten und damit wichtigsten Punkt zu kommunizieren, ist eine bewusste Entscheidung und impliziert, dass hier bei vorhandenen Lösungen ein Defizit vorliegen würde. Vor allem die Formulierung, dass das „Browsing nicht getrackt oder beobachtet“ wird, fällt auf. Oder dass die Daten lokal auf dem Gerät bleiben. Als ob das bei anderen Browsern nicht so wäre. Du bedienst mit solchen Andeutungen ein Narrativ, mit dem ich ein großes Problem habe. Fokussiere dich in deiner Positionierung besser auf das, was du wirklich anders macht. Du hast doch mehrere einzigartige Features.

    UI-Performance. Ich nutze ein OnePlus 10 Pro, das ist alles andere als ein langsames Gerät. Und die Oberfläche ist teilweise wirklich spürbar ruckelig. Das fällt in der Tabs-Übersicht besonders auf, die sich selbst mit nur einem Tab wirklich gar nicht flüssig bewegt und mehrere Wischgesten zum Schließen benötigt. Aber auch die Einstellungen fühlen sich nicht überall flott an. Ich packe es mit in diesen Punkt, auch wenn es vielleicht nicht ganz dazu passt: Wenn ich auf die Adressleiste tippe und dann auf das Feld für die URL, ist im Hintergrund jedes Mal ein kurzes Flackern festzustellen. Das ist nur eine kleine optische Geschichte, für mich aber sehr störend, wenn ich mir vorstelle, das bei aktiver Browsernutzung ständig zu sehen.

    Add-ons. Was du in deinem Eingangs-Statement damit meinst, dass es auf Android eher mau mit der Kompatibilität von Add-ons aussieht, weiß ich nicht. Stand heute 3.159 Erweiterungen für einen Android-Browser sind schon ziemlich stark. Und dein Browser unterstützt die auch. Du zeigst aber ausschließlich empfohlene Erweiterungen an. Firefox verlinkt an dieser Stelle am Ende auf addons.mozilla.org. Das solltest du auch machen. Das macht es sehr viel einfacher, Erweiterungen zu entdecken. Darauf, dass es addons.mozilla.org mit vielen weiteren Add-ons gibt, muss der Nutzer ansonsten erst einmal kommen und dann manuell in die Adressleiste eingeben.

    Fragwürdige Nutzer-Optionen. Du gibst dem Nutzer ein paar fragwürdige Optionen an die Hand. Allen voran Resist Fingerprinting. Du bewirbst auch eine Tor-Integration, insofern mag das passender als bei anderen Browser-Projekten sein, da es sich um ein Feature des Tor-Browsers handelt. Allerdings stellst du diese Option in einem anderen Kontext bereit und kommunizierst meiner Meinung nach nicht ausreichend die zahlreichen Folgen für die Webkompatibilität. Das ist eine so häufige Quelle für Support-Anfragen und steht zudem potenziell in Widerspruch zu deinem eigenen Versprechen des Privatsphäre-Fokus. Wie der Name der Einstellung bereits sagt: Es geht um eine Reduzierung des Fingerabdrucks durch Verschleierung echter Systemeigenschaften. Was leider einige nicht verstehen: Das ist ein entgegengesetztes Ziel zur Reduzierung von Tracking. Nutzer stechen dadurch aus der Masse hervor und werden dadurch potenziell leichter trackbar. Die Zielgruppe für diese Einstellung ist extrem schmal und wirklich niemand, der nicht in diese Zielgruppe fällt, sollte diese Einstellung aktivieren. Ähnlich verhält es sich mit der Änderung des User-Agents: Auch das verursacht zahlreiche Webkompatibilitätsprobleme und kann Tracking wieder vereinfachen. Den User-Agent zu ändern, sollte nur für Entwickler interessant sein. Genauso wenig verstehe ich, wieso man Nutzern eine sichtbare Option gibt, um JavaScript zu deaktivieren. JavaScript ist ein integraler Bestandteil der Webplattform wie CSS und Bilder. In dem Fall könnte man das vielleicht dadurch rechtfertigen, dass Firefox Klar (nicht Firefox) dafür ebenfalls eine sichtbare Option anbietet. Aber das verursacht so viele Webkompatibilitätsprobleme, dazu sollte man Nutzer nicht ermutigen. Zumal ich die Beschreibung sogar als Lüge bezeichnen würde: Du versprichst eine verbesserte Sicherheit, Privatsphäre und Geschwindigkeit. Das sind ziemlich große Versprechen, die so kaum gehalten werden können. Vor allem das Geschwindigkeitsargument ist schon sehr konstruiert. Im Gegenteil wird JavaScript sehr häufig für eine bessere Performance eingesetzt. Das, auch in Zusammenhang mit deiner Positionierung (siehe oben) und der Verwendung des Begriffes „Härten“, was man in Zusammenhang mit sehr fragwürdigen user.js-Sammlungen kennt, erweckt bei mir den ganz starken Eindruck, dass du ein völlig falsches Verständnis von Privatsphäre hast. Das schreibe ich so deutlich, weil du explizit betont hast, Wert auf Privatsphäre zu legen.

    Cookie Banner Blocker. Ich nehme an, du hast hier die Option sichtbar gemacht, die in Firefox integriert ist? Dann weißt du hoffentlich, dass die Entwicklung daran eingestellt worden ist. Nicht grundlos wurde die sichtbare Option in Firefox entfernt. Die genutzten Listen haben schon nur sehr wenig abgedeckt, aber selbst das ist jetzt mittlerweile auf einem veralteten Stand. Und die Implementierung auf Gecko-Ebene dürfte dann auch früher oder später verschwinden.

    about:config. Ich bin auch kein Freund davon, dass about:config zugänglich gemacht worden ist. Das funktioniert anders als am Desktop. Der Großteil der Einstellungen wird auf Android überhaupt nicht unterstützt und von deinem Browser vermutlich noch weniger als von Firefox. Das weckt nur falsche Erwartungen bei den Nutzern.

    Suchmaschinen. Du machst ja sehr viele Suchmaschinen zugänglich. Deine Standard-Auswahl ist aber eher klein und Google ist bei deinem Onboarding nicht dabei, das muss man erst manuell suchen. Fokus auf Privatsphäre hin oder her, sind wir ehrlich: Für die allermeisten Nutzer ist und bleibt Google die Suchmaschine der Wahl - und das mit weitem Abstand. Das hat man ja auch beim Desktop-Firefox gesehen, als Google eine Zeit lang nicht die Standard-Suchmaschine war: Man weiß, dass fast alle Firefox-Nutzer die Suchmaschine wieder auf Google gestellt hatten. Es kann sich dann ja immer noch jeder gegen Google entscheiden. Aber ich empfehle dir, Google zumindest standardmäßig anzubieten, statt einen Idealismus über nachgewiesene Nutzer-Bedürfnisse zu stellen.

    Neue Features. Du hast ein paar interessante Features implementiert. Und es tut mir fast schon leid, dass ich dazu nur sehr wenig schreiben werde. Denn an der Stelle bringst du eigene Mehrwerte und darüber lassen sich vermutlich auch am ehesten positive Dinge schreiben. Allerdings sind das halt einfach nicht meine Features. Auf Android nutze ich den Browser, ganz anders als den Desktop-Browser, generell eher wenig und deine Features scheinen mir doch eher auf Viel-Nutzer abzuzielen. Ich bin mir sicher, dass es für jedes dieser Features eine Zielgruppe gibt. Aber ich weiß, dass ich keines davon brauche. Entsprechend wenig kann ich dazu einfach sagen.

    Name. Der Name ist letztlich egal und macht deinen Browser nicht besser oder schlechter. Aber wenn wir schon bei Feedback sind: Du nennst deinen auf Mozilla-Komponenten basierenden Browser WebLibre. Es gibt bereits ein ziemlich populäres (und mindestens genauso fragwürdiges wie populäres) Firefox-Derivat mit dem Namen LibreWolf. Einen zweiten „Mozilla-Browser“ mit „Libre“ im Namen zu haben, ist vielleicht nicht die glücklichste Wahl.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon