Ein Grauen, was Datenschutz betrifft
.
Nicht wirklich. Wenn beispielsweise Google die Information erhält, dass ein beliebiger Nutzer nach „firefox” sucht, betrifft das meinen Datenschutz nicht. Man kann argumentieren, dass man nicht möchte, dass die Suchmaschine grundsätzlich erfährt, wonach gesucht wird. Fair. Aber den Datenschutz-Punkt sehe ich nicht, weil keine dafür notwendige Verknüpfung mit anderen Daten stattfindet.
Ich konnte die Suchleiste zwar wieder aktivieren, aber über die Einstellungen kann ich nicht mehr separat einstellen, dass die Suche nur über die Suchleiste gehen soll und nicht über die Adressleiste. Hat jemand eine Idee, wie man das wieder einstellen kann?
Im Reiter „Suche” in den Firefox-Einstellungen gibt es einen eigenen Abschnitt für Suchvorschläge. Dort kannst du das abschalten.
Meinst du diese Suchleiste?
Der Themenstarter spricht ziemlich sicher von der separaten Suchleiste, die standardmäßig rechts von der Adressleiste erscheint, sobald man diese aktiviert.
In about:config den Wert:
browser.newtabpage.activity-stream.improvesearch.handoffToAwesomebar
auf false setzen.
Die Option wird im Übrigen in Firefox 147 entfernt werden.
Es kann doch nicht sein, dass Eingaben wie z.B. testseite.de/userbereich?user=mustermann@gmail.com&pass=Gehe!m123 an Suchmaschinen weitergeleitet werden.
Mal abgesehen davon, dass es überhaupt keinen Sinn ergibt, so etwas händisch in die Adressleiste einzugeben, womit das Beispiel hinfällig wird, ist das ganz klar ein Thema, welches du mit der Website haben solltest, wenn diese sensible Daten als GET-Parameter übergibt. Das ist alles andere als üblich, sondern im Gegenteil höchst fragwürdig. Damit würde das Passwort unter anderem in der Chronik sichtbar werden.
Es muss doch eine Möglichkeit geben, die beiden Leisten so einzustellen, dass sie ihren Zweck erfüllen.
Es ist der Zweck der Adressleiste, mehr als nur URLs zu verstehen. Und das hört nicht mit der Anbindung an Suchmaschinen auf. Du kannst darüber auch deine Lesezeichen, offene Tabs oder die Chronik durchsuchen. Mit der vektorbasierten Suche, an der Mozilla arbeitet, können sogar Treffer angezeigt werden, die den Suchbegriff nicht wörtlich beinhalten. Die Adressleiste kann mittlerweile auch als Taschenrechner genutzt werden, Auskünfte über Feiertage geben oder das Wetter anzeigen. Zukünftige Features, an denen Mozilla bereits aktiv arbeitet, sind Sportergebnisse und Flugauskünfte. Du kannst den Begriff „Adressleiste” also eher historisch betrachten. Nutzer haben heute größtenteils ganz andere Erwartungen an einen Browser als die Nutzer vor 20 Jahren. Heute ist man es gewohnt, dass eine Suche - und nichts anderes ist die „Adressleiste“ am Ende des Tages - eine gewisse „Intelligenz” mitbringt.
Für was gibt es denn sonst die extra Suchleiste?
Die separate Suchleiste ist vor allem ein Relikt aus der Vergangenheit. Mozilla ist aber durchaus daran interessiert, Nutzern wie dir, welche die Suche in einer Suchmaschine strikt vom Rest trennen wollen, diese Möglichkeit über ein separates Feld zu geben. Tatsächlich investiert Mozilla sogar in dieses Feature. Die separate Suchleiste wird aktuell komplett neu implementiert.
Ist Mozilla der Datenschutz inzwischen egal?
Ganz im Gegenteil. Ein reales Datenschutz-Problem konntest du bislang auch nicht aufzeigen, zumal Firefox alle Möglichkeiten anbietet, den Browser genau so zu benutzen, wie man das möchte. Aber du wirst auch akzeptieren müssen, dass die Masse höchstwahrscheinlich andere Anforderungen hat als du. Und diese Anforderungen muss Mozilla genauso bedienen, um nicht zu sagen: die erst recht. Denn die Wahrheit ist natürlich auch, dass es sich Mozilla nicht leisten kann, seinen Browser exklusiv für eine Nische zu entwickeln.