1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Sören Hentzschel

Beiträge von Sören Hentzschel

  • Mozilla veröffentlicht Firefox 143.0.4

    • Sören Hentzschel
    • 3. Oktober 2025 um 22:08

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 143.0.4 veröffentlicht und behebt damit Verbindungsprobleme auf Google-Websites.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Firefox 143.0.4“

  • Lokales Sync-Konto

    • Sören Hentzschel
    • 3. Oktober 2025 um 21:44

    Hallo,

    Zitat von AndreasR

    ich habe nach dieser Anleitung

    Nach welcher Anleitung?

    Zitat von AndreasR

    Nun habe ich testweise auf einem dritten System FF installiert und dort identity.sync.tokenserver.uri NICHT verändert. Trotzdem klappt die Synchronisation. Offenbar geht es dann doch über die Mozilla-Server.

    Bist du dir denn zu 100 Prozent sicher, dass du mit keinem deiner zwei anderen Systeme mindestens einmal zur Synchronisation auf dem Mozilla-Server angemeldet warst? Das ist für uns ja nicht nachprüfbar.

    Zitat von AndreasR

    Was ich vermeiden wollte.

    Du kannst natürlich deinen eigenen Sync-Server betreiben. Nur ein Gedanke: Die Sicherheit kann Mozilla vermutlich besser gewährleisten als jeder Privatnutzer. Und deine Daten kann ohne Kenntnis deines Passworts nicht einmal Mozilla entschlüsseln. Wie groß da der tatsächliche Vorteil ist, sich selbst viel Arbeit mit dem Betrieb eines sicheren Sync-Servers zu machen, ist die Frage. Zumal das ja keine einmalige Arbeit ist, sondern man permanent am Ball bleiben muss, was die Absicherung betrifft.

  • stepstone Seiten lassen sich nicht öffnen.

    • Sören Hentzschel
    • 3. Oktober 2025 um 19:04
    Zitat von neutronalpha

    ja, dass ist an sich die vollständige Fehlermeldung.

    Nein, ist es nicht. Ein Zertifikatsfehler hat immer einen Fehlercode.

    Zitat von neutronalpha

    Weshalb ich annehme, dass es mit einem der Updates des/ der Browser Firefox und Chrome zu tun hat.

    Es hat nichts mit einem Browser-Update zu tun, ansonsten wären nicht Firefox und Chrome gleichzeitig betroffen, insbesondere da Firefox standardmäßig einen eigenen Zertifikatsspeicher und damit nicht den gleichen wie Chrome nutzt. Abgesehen davon kann bisher niemand anderes das Problem reproduzieren. Die Ursache liegt ganz eindeutig auf deinem System.

    Zitat von neutronalpha

    An Zertifikaten oder unsicherer Webseite kann es an sich nicht liegen.

    Selbstverständlich kann es am Zertifikat liegen, wenn sich beispielsweise eine Sicherheits-Software oder Malware dazwischen schaltet (Man in the Middle).

    Zitat von neutronalpha

    Ps. Wer lesen kann, sollte erkennen das ich Win 7 Prof verwende.. hiermit bekomme ich noch so alle 3 Monate Sicherheitsupdates.

    Der Erhalt von Sicherheits-Updates hat nichts mit der Windows-Edition zu tun. Alleine die Verwendung von Windows 7 Pro bringt dir bereits seit Januar 2020 keine Sicherheits-Updates mehr.

    Zitat von neutronalpha

    Wer glaubt eigentlich, dass ein kostenloses Betriebssystem wie WIN 11 Home :D ein sicheres Betriebssystem ist?

    Sicherheit hat nichts damit zu tun, ob das Betriebssystem kostenlos ist oder nicht. Zumal Windows ja auch gar nicht kostenlos ist. Wenn du dir einen Computer kaufst, hat der Hersteller das Betriebssystem in der Regel bereits für dich bezahlt.

    Und doch, Windows 11 ist so sicher, wie ein aktuelles Betriebssystem eben sicher sein kann. Das heißt: Natürlich wird es immer wieder Sicherheitslücken geben. Aber die werden nach Bekanntwerden geschlossen. Anders als bei Betriebssystemen, die aus der Unterstützung bereits heraus sind.

    Zitat von neutronalpha

    Zumal sekündlich Aufnahmen vom Bildschirm und dem Verlauf gemacht werden! ;)

    Du beziehst dich auf ein optionales Feature (Recall), welche standardmäßig überhaupt nicht aktiviert ist. Das heißt, wenn das Feature aktiviert ist, dann wollte der Nutzer das auch ausdrücklich. Also auch an der Stelle funktioniert deine „Argumentation“ überhaupt nicht.

    Zitat von neutronalpha

    ja selig sind die, die Glauben....

    Tatsache ist doch, dass du ein Problem hast, welches „niemand“ sonst hat. Also liegt das Problem der Leichtgläubigkeit vielleicht doch eher bei dir, weil du dir entweder im falschen Glauben eine Software installiert hast, die das Problem verursacht, oder dir etwas eingefangen hast.

  • Tabgruppen nach Firefox-Update gelöscht

    • Sören Hentzschel
    • 3. Oktober 2025 um 13:17

    Hallo,

    über about:support kannst du das Profilverzeichnis öffnen. Darin gibt es einen Ordner sessionstore-backups. Kopiere eine der Dateien, die vom Zeitpunkt her passt, bei geschlossenem Firefox, benenne diese in sessionstore.jsonlz4 um und füge diese eine Ebene weiter oben ein. Die dort bereits bestehende Datei mit diesem Namen überschreibst du. Das stellt die komplette Sitzung des jeweiligen Zeitpunktes wieder her.

    Sichere diese Datei aber vor dem Überschreiben, falls es nicht das gewünschte Ergebnis bringt und du die aktuelle Sitzung wieder haben möchtest. Wenn du Firefox danach startest, wird die Sitzung zum Stand des Zeitpunktes dieser Sicherung verwendet.

  • Website-Daten bereinigen, maximale Größe des storage Ordners festlegen, Funktionsweise des Storage Archiv Ordners?

    • Sören Hentzschel
    • 3. Oktober 2025 um 09:15
    Zitat von m.fessler

    Und auch Allgemein - wenn der "Best-Effort-Modus" bedeutet, dass einem fröhlich das Profil volldrückt wird bis die "10% der gesamten Festplattengröße" erreicht sind, dann fehlt da einfach etwas - nämlich ein (zumindest optionaler) konfigurierbarer Aufräummechanismus.
    Das könnte man auch gleich mit dem jahrealten, immer wieder aufkeimenden Feature Wunsch einer "Chronikeintrag nach X Tagen löschen" Funktion kombinieren. ;)

    Wir sprechen hier von Daten, die eigentlich dauerhaft gespeichert sein sollen. Du erwartest wirklich, dass Firefox diese selbständig und ohne Sicherung löscht? Das ist etwas komplett anderes als die Chronik, die gar nicht den Anspruch hat, dauerhaft verfügbar zu sein. Im Übrigen würde aus deinem Wunsch für die Chronik auch gar kein nennenswerter Platzgewinn resultieren, so wenig Platz, wie die Chronik benötigt.

    Unter normalen Umständen kommt es überhaupt nicht dazu, dass Archiv-Ordner angelegt werden müssen. Wenn das passiert, ist das ein Symptom für ein massives Performance-Problem deines Systems - ebenso wie das temporäre Einfrieren deines Systems. Das ist mir auf keinem System jemals beim Löschen der Daten passiert. Auch eine Auslastung von mehreren Minuten ist definitiv nicht normal. Da kann Firefox so viel „aufräumen“, wie du es für sinnvoll hältst, das löst dein eigentliches Problem nicht.

    Zitat von m.fessler

    Aber irgendie muss man das doch etwas eindämmen können.

    Klar, du kannst jederzeit den Speicher löschen, dann sind die Daten halt weg.

    Zitat von m.fessler

    OT: Wie löst man das im Firmenumfeld?

    Wie kommst du darauf, dass das ein Thema im Firmenumfeld wäre?

  • Der Glückwunsch-Thread

    • Sören Hentzschel
    • 3. Oktober 2025 um 08:53

    Nachträglich alles Gute!

  • False Positive: Webseite https://mozhelp.ddnss.de/guide/mit-adwcleaner-suchen wird von Google Safe Browsing als Bedrohung gemeldet

    • Sören Hentzschel
    • 2. Oktober 2025 um 11:43
    Zitat von TPD-Andy

    Da die Seite von Zitronella betrieben wird ist diese vertrauenswürdig.

    Auch, wenn die Seite sehr wahrscheinlich vertrauenswürdig ist: So begründen kann man das nicht. Schließlich kann potenziell jede Website kompromittiert werden. Ich betreibe einen WordPress-Blog. Auch bei mir ist vor einigen Jahren schon einmal das passiert, was viele Betreiber eines WordPress-Blogs kennen: Durch eine Sicherheitslücke in einem Plugin wurde Code eingeschleust. Das hatte ich damals glücklicherweise schnell bemerkt und konnte es dann lösen. Aber blindes Vertrauen ist mit die größte Schwachstelle in jedem Sicherheitskonzept. ;)

  • Was hört Ihr gerade?

    • Sören Hentzschel
    • 1. Oktober 2025 um 21:21

    Stunde Null – Land der Diebe

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Mozilla AMO Aussicht mit Fragezeichen

    • Sören Hentzschel
    • 1. Oktober 2025 um 15:47
    Zitat von .DeJaVu

    war leider die einzige Quelle zu dem Zeitpunkt.

    Wie gesagt: Die Originalquelle ist Mozilla selbst. Mozillas Blog-Artikel ist fünf Tage älter als der ghacks-Artikel. Mozilla hat einen eigenen Blog für Themen, die Erweiterungs-Entwickler betreffen. ;)

    Zitat von .DeJaVu

    Und wie geschrieben, in so einer Position ist mir "Mensch" egal, das darf einfach nicht passieren. Da kommen wir erneut nicht zusammen.

    Mit Verlaub, aber über solche Aussagen kann ich nur den Kopf schütteln. Weder klingt das, was du beschrieben hast, auch nur im Entferntesten nach einem dramatischen Problem, noch ist grundsätzlich die Aussage in Ordnung, dass Menschen keine Fehler machen dürften. Vor allem Menschen, die dir kostenlos und ohne jede Gegenleistung etwas bereitstellen. Diese Haltung geht für mich gar nicht klar …

  • Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

    • Sören Hentzschel
    • 1. Oktober 2025 um 13:19
    Zitat von lucullus_52

    Erst mal auf Stiftung Warentest (Test.de), dort gab es den letzten Vergleich im Heft 3/2025. Da ich kein Verschwörungsideologe bin, gehe ich nicht davon aus, daß die dortigen Beurteilungen erkauft werden.

    Erkauft vielleicht nicht, aber Stiftung Warentest lebt vor allem von einem großen Namen. Ein Name sagt nichts über Kompetenz aus.

    Am Ende des Tages macht Stiftung Warentest Labortests und die sind generell nur bedingt aussagekräftig. Stiftung Warentest beurteilt nicht die Sicherheit der Software selbst, welche Sicherheitslücken diese vielleicht sogar erst bringt und was mit deinen Daten passiert. Für ein ehrliches Fazit über Sicherheits-Software würde ich eher der Meinung von tatsächlichen Sicherheits-Experten vertrauen als einem Verein, der quasi alles auf der Welt testet und dabei auf nichts spezialisiert und damit in keinem Bereich Experte ist. Damit meine ich Menschen, die wirklich im Sicherheitsbereich arbeiten, zum Beispiel für Browserhersteller, oder Sicherheitsexperten wie Palant oder vom Google Project Zero, welche immer wieder schwerwiegende Sicherheitsdefizite in dieser Art von Software aufdecken. Was bringt dir die beste Virenerkennung, wenn dich die Sicherheits-Software selbst angreifbar macht?

    Lies gerne auch mal hier mal hier für nur einen Teil der zahlreichen Probleme, die Avast alleine für Nutzer von Mozilla-Produkten verursacht hat:

    Artikel

    Firefox 105.0.3 behebt durch Avast / AVG verursachte Abstürze

    Erneut verursacht die Software von Avast und AVG Probleme für Firefox-Nutzer. Dieses Mal in Form häufiger Firefox-Abstürze unter Windows. Mozilla hat Firefox 105.0.3 veröffentlicht, um das Problem zu umgehen.
    Sören Hentzschel
    8. Oktober 2022 um 11:19

    Das ist keine vollständige Auflistung, die haben noch mehr verbockt. Der Artikel ist ja auch schon ein paar Jahre alt, da kam in der Zwischenzeit mehr dazu.

    Zitat von lucullus_52

    Computerzeitschriften (z.B. CHIP) kommen zu vergleichbaren Ergebnissen, wobei diese möglicherweise in ihren Urteilen durch Werbeanzeigen getriggert sein könnten.

    Auch CHIP macht nur Labortests. Mal davon abgesehen, dass deren Website (zum Print-Magazin kann ich nichts sagen) sowieso einer der unseriösesten Vertreter im deutschsprachigen IT-Journalismus ist. Dort wird ganz bewusst Blödsinn verbreitet, wenn es die Klickzahlen steigert.

  • Nach Update: Alle Websites (incl. der FritzBox-Oberfläche) werden blockiert.

    • Sören Hentzschel
    • 1. Oktober 2025 um 12:59
    Zitat von lucullus_52

    Nach dem heute erfolgten automatischen Update auf Ver. 143.0.1

    Bist du dir sicher wegen der Version? Wenn das Update heute erfolgt ist, solltest du Firefox 143.0.3 haben.

    Was NoScript betrifft: Meines Erachtens ist das eine völlig sinnbefreite Erweiterung. Du würdest ja auch nicht CSS oder Bilder abschalten. Genauso ist JavaScript ein integraler Bestandteil der Webplattform. Es hat schon Gründe, wieso die meisten Browser schon seit vielen Jahren keine sichtbare Option zum Abschalten mehr anbieten.

  • link-button.uc.js = Problem beim Beenden

    • Sören Hentzschel
    • 30. September 2025 um 21:40

    Abgesehen von einer unnötigen Ersetzung von createXULElement durch das kompliziertere createElementNS, was im Ergebnis aber 1:1 das Gleiche ist und sowieso nur die Button-Erstellung betrifft, ist dein Script doch völlig identisch. Da besteht 0 Prozent Chance, dass das beschriebene Problem dadurch gelöst wird. :/

  • Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 143.0.3

    • Sören Hentzschel
    • 30. September 2025 um 21:10

    Ein neuer Artikel wurde veröffentlicht:

    Zitat
    Mozilla hat Firefox 143.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Auch mehrere Sicherheitslücken wurden behoben.

    Artikel lesen: „Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 143.0.3“

  • Scrollen in Webseiten

    • Sören Hentzschel
    • 30. September 2025 um 13:04

    Hallo,

    Firefox scrollt überhaupt nicht selbständig. Nenne also bitte eine betroffene Website, wo das Problem nachvollzogen werden kann. Besteht das Problem ansonsten im Fehlerbehebungsmodus von Firefox?

    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

  • link-button.uc.js = Problem beim Beenden

    • Sören Hentzschel
    • 30. September 2025 um 13:01

    Hallo,

    Zitat von 2002Andreas

    und den Firefox neu starte (per Skript)

    Vielleicht ist deine Methode, Firefox neu zu starten, das Problem? Mit einem regulären Firefox-Neustart (sprich Beenden und Firefox erneut starten) konnte ich das Problem nicht reproduzieren. Funktioniert das bei dir wie erwartet?

  • Download aus MS OneDrive schlägt fehl

    • Sören Hentzschel
    • 30. September 2025 um 12:05
    Zitat von Panurg

    Damit dürfte bewiesen sein, dass seitens OneDrive alles in Ordnung ist.

    Das ist eine Beobachtung, kein Beweis. Wie bei vielen Problemen kann mehr als nur ein Faktor zum Ergebnis beitragen. Ich verstehe auch nicht, wieso du in jedem Beitrag erneut betonst, dass Firefox das Problem sein muss. Das kann ja durchaus sein - unter gewissen Voraussetzungen, die es dann herauszufinden gilt. Aber die ständige Wiederholung des vermuteten Schuldigen schafft keine neuen Fakten.

    Zitat von Panurg

    Dass es keine anderen diesbezüglichen Fehler- und Störungsmeldungen gibt, mag auch daran liegen, dass OD wenig genutzt wird.

    Ich kenne keine aktuellen Zahlen, aber vor zehn Jahren hatte OneDrive schon über eine halbe Milliarde (!) Nutzer. Und ich vermute mal, dass diese Zahl in der Zwischenzeit alleine schon durch die Verzahnung mit Micrsoft 365 eher gestiegen als gesunken ist.

    ---

    Gibt es denn einen öffentlichen Download-Link für die betroffene Datei? Dann könnte ja mal jemand anderes testen, ob der Download ebenfalls abbricht.

  • TestScript ist da ein fehler ?

    • Sören Hentzschel
    • 30. September 2025 um 11:47

    Du kannst den Code jederzeit in der Browser-Konsole ausführen, um zu sehen, ob der Aufruf gültig ist.

  • TestScript ist da ein fehler ?

    • Sören Hentzschel
    • 30. September 2025 um 08:26
    Zitat von .DeJaVu

    Würde mich nicht wundern

    Mit welcher Begründung? Deine Links liefern keine Erklärung für deinen Zweifel. Zumal window.prompt() im Script des Themenstarters nicht einmal genutzt wird. Und nein, nach internen Firefox-Services (Services.prompt.alert()) brauchst du auf MDN nicht zu suchen, die sind dort seit Jahren schon nicht mehr dokumentiert.

  • Download aus MS OneDrive schlägt fehl

    • Sören Hentzschel
    • 29. September 2025 um 09:49

    Hallo,

    ich nutze kein OneDrive und kann das daher nicht selbst testen. Hast du das Problem auch im Fehlerbehebungsmodus von Firefox?

    Probleme analysieren im Fehlerbehebungsmodus von Firefox | Hilfe zu Firefox

  • Die Webseite https://jungefreiheit.de/ lässt sich nicht öffnen

    • Sören Hentzschel
    • 29. September 2025 um 08:43

    Wenn es mit keinem Browser funktioniert, ist es auch kein Problem von Firefox. Zumal es auf iOS auch keine Rolle spielt, ob du Firefox, Chrome oder Safari nutzt - die sind unter der Haube - und das ist entscheidend, wenn es um den Aufruf einer Website geht - alle Safari.

    Was heißt überhaupt „lässt sich nicht öffnen“?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon