1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Firefox-Nachrichten
  • Alles
  • Firefox-Nachrichten
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Firefox-Nachrichten

Mozilla Monitor Plus: Mozilla beendet Zusammenarbeit mit Onerep

  • Sören Hentzschel
  • 27. März 2024 um 20:42
  • 689 Mal gelesen
  • 2 Antworten

Erst im Februar hatte Mozilla in Zusammenarbeit mit Onerep Mozilla Monitor Plus in den USA gestartet. Diese Zusammenarbeit kommt nun zu einem unerwarteten Ende.

Erst im Februar hatte Mozilla in Zusammenarbeit mit Onerep Mozilla Monitor Plus in den USA gestartet. Diese Zusammenarbeit kommt nun zu einem unerwarteten Ende.

Das ist Mozilla Monitor (Plus)

Mozillas kostenfreier Dienst Mozilla Monitor zeigt nach Eingabe einer E-Mail-Adresse an, ob diese Teil eines bekannten Datendiebstahls in der Vergangenheit war. Neben dem Zeitpunkt des Diebstahls und dem Zeitpunkt des Bekanntwerdens wird auch angegeben, welche Daten gestohlen worden sind, zum Beispiel E-Mail-Adressen, Benutzernamen oder Passwörter. Darüber hinaus nennt Mozilla Monitor allgemeine Tipps, welche man in Betracht ziehen sollte, wenn man von einem Datendiebstahl betroffen ist.

Anfang Februar dieses Jahres ist Mozilla Monitor Plus gestartet, bisher nur in den USA. Damit können persönliche Informationen von über 190 Personen-Suchmaschinen entfernt werden – einer laut Mozilla 240 Milliarden Dollar schweren Industrie, welche mit der Bildung von Profilen und dem Verkauf dieser Daten Profit generiert. Hierfür arbeitet Mozilla mit dem Dienstleister Onerep zusammen.

Ende der Zusammenarbeit mit Onerep

Nach einem Bericht von Brian Krebs, Journalist und Betreiber des Sicherheits-Blogs Krebs on Security, hat der Gründer und CEO von Onerep, Dimitiri Shelest, seit 2010 selbst zahlreiche solcher Personen-Suchmaschinen ins Leben gerufen. In diese ist er größtenteils nicht mehr involviert, ist mit Nuwber allerdings nach wie vor an einer beteiligt.

Auch wenn für Nutzer von Mozilla Monitor Plus durch die Verbindung keine direkte Problematik entstand, hat Mozilla das Thema damit kommentiert, dass die finanziellen Interessen und Aktivitäten des CEOs von Onerep nicht den Werten von Mozilla entsprechen. Mozilla Monitor Plus wird es weiterhin geben, aber Mozilla soll an einem „Übergangsplan“ arbeiten, welcher „den Kunden eine nahtlose Erfahrung bietet und ihre Interessen weiterhin an die erste Stelle setzt“. Weitere Details wurden keine genannt. Denkbar wäre, dass Mozilla die gleiche Dienstleistung in Zukunft über einen anderen Anbieter abwickeln wird.

Der Beitrag Mozilla Monitor Premium: Mozilla beendet Zusammenarbeit mit Onerep erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  • Vorheriger Artikel Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 124 für Apple iOS
  • Nächster Artikel Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 17.0

Antworten 2

.DeJaVu
28. März 2024 um 16:55

In dem folgenden Beitrag wird das doch etwas in der Luft zerissen.
Monitor Plus: Mozilla beendet Zusammenarbeit mit OneRep

Da ich weder noch was außer Firefox nutze, bin ich irritiert. Ist da was dran?

Sören Hentzschel
28. März 2024 um 18:36

Anlass für solche Schwarzmalerei sehe ich, anders als der Kollege, wegen dieser Meldung nicht, denn für den Nutzer entstand kein reales Problem dadurch. Und wenn Mozilla den Dienstleister wechselt, sollte der Nutzer davon auch nichts bemerken, das passiert ja im Hintergrund. Alles, was er zum Strategie-Wechsel und anderen Bezahl-Produkten von Mozilla schreibt, hat hiermit einfach überhaupt nichts zu tun. Dieses Thema muss man isoliert für sich alleine betrachten, weil es hier um eine situationsbedingte Entscheidung geht. Mozilla hat sich dafür entschieden, nicht nur auf das Ergebnis zu schauen, welches ja gepasst hat, sondern auch, ob der Gründer dahinter zu den eigenen Werten passt. Früher wäre Mozilla dafür, dass sie es nicht als vorgeschobene Begründung hernehmen, dass das Angebot gerade erst gestartet ist, und sich trauen, für die eigenen Werte einzustehen und die Entscheidung für den Partner quasi direkt nach dem Start wieder zu korrigieren, wahrscheinlich sogar gelobt worden. Aber das ist auch nur meine Meinung. 🤷‍♂️

Diskutiere mit!

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
Über den Artikel diskutieren 2 Antworten, zuletzt: 28. März 2024 um 18:36
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon