Vorschau auf Erkennung unglaubwürdiger Produktbewertungen in Firefox
- Sören Hentzschel
- 11 Antworten
- 327 Mal gelesen
- Neu
Im Mai hatte Mozilla die Übernahme von Fakespot bekannt gegeben, einem Anbieter, der vor gefälschten Bewertungen beim Online-Shopping schützen soll. Dieser Artikel gibt eine erste Vorschau auf die native Fakespot-Integration in Firefox für den Desktop sowie Firefox für Android und Apple iOS.
Über Fakespot und die Übernahme durch Mozilla
Bei Fakespot handelt es sich um einen Anbieter, welcher Künstliche Intelligenz nutzt, um gefälschte Rezensionen auf Shopping-Plattformen wie Amazon zu erkennen. Nach eigenen Angaben nutzen derzeit über eine Million Menschen Fakespot. Anfang Mai hatte Mozilla bekannt gegeben, das Unternehmen Fakespot vollständig und inklusive seiner 13 Mitarbeiter übernommen zu haben. Derzeit ist Mozilla sogar auf der Suche nach mehreren weiteren Mitarbeitern für die Vergrößerung des Fakespot-Teams.
Tipp: Alle Investitionen und Akquisitionen von Mozilla
Seit der Übernahme von Fakespot arbeitet Mozilla an der nativen Integration einer Funktion zur Bewertung von Produkt-Reviews in Firefox, welche derzeit für Firefox 119 geplant ist, zumindest in den USA für die initiale Version. Dieser Artikel soll eine erste Vorschau auf den derzeitigen Entwicklungsstand in der Nightly-Version von Firefox geben.
Das liefert die Fakespot-Integration in Firefox
Der Nutzung von Fakespot in Firefox muss zunächst explizit durch den Benutzer zugestimmt werden. Standardmäßig erfolgt keine Anzeige von Review-Bewertungen.
Bei Aufruf der Produktseite auf einem der unterstützten Shops – das sind derzeit amazon.com, walmart.com sowie bestbuy.com – zeigt Firefox die Glaubwürdigkeit der abgegebenen Nutzer-Bewertungen in Form einer Schulnote nach amerikanischem System („A“ ist die beste, „F“ die schlechteste Note) an. Darunter wird die bereinigte Durchschnitts-Bewertung des jeweiligen Produkts angezeigt, sprich der Durchschnitt aller Bewertungen abzüglich derer, die nach Einschätzung von Fakespot keine echten Bewertungen sind. Erkennt Fakespot, dass die Bewertung nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, bietet Firefox die Möglichkeit an, die Analyse neu durchführen zu lassen.
Schließlich folgt noch eine Anzeige aktueller Highlights aus den Bewertungen, eingeteilt nach Kategorien wie Qualität und Preis. Dabei werden nur die glaubwürdigen Bewertungen der letzten 80 Tage als Grundlage genommen.
In manchen Fällen zeigt Firefox ein alternatives Produkt aus der gleichen Kategorie an, welches eine gute Bewertung für die Glaubwürdigkeit der Produktbewertungen hat. Hierbei setzt Fakespot auf seine sogenannten Trusted Deals, womit eine Einnahmequelle für Mozilla geschaffen wird.
Fakespot-Integration in Firefox für Windows, macOS und Linux
Im Falle der Desktop-Version von Firefox ist es so, dass sich bei Aufruf einer entsprechenden Produktseite eine Sidebar öffnet. Diese kann aber auch geschlossen werden. Dann lässt sich die Sidebar immer noch über ein Symbol in der Adressleiste aktivieren.
Fakespot-Integration in Firefox für Android und Apple iOS
Firefox für Android und Apple iOS haben keine Sidebar, sondern zeigen stattdessen nur ein Symbol in der Adressleiste an. Ein Druck auf dieses lässt eine entsprechende Anzeige erscheinen, welche ansonsten die gleichen Informationen anzeigt wie Firefox für den Desktop.
Der Beitrag Vorschau auf Erkennung unglaubwürdiger Produktbewertungen in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Antworten 11
.DeJaVu
Cool. Wird das schon in der ersten 119 Nightly (ab Dienstag) verfügbar sein?
BrokenHeart
Anschauen kann man sich das jetzt schon, gibt es ja seit einiger Zeit als Erweiterung: Fakespot. Bewertungen sind eher mau. Hatte es mir auch kurz installiert, aber dann ziemlich bald wieder gelöscht. Kann sein, dass die FireFox-Integration da mehr an Informationen und Features liefert...
Zum Artikel:
In dem Beispiel bzw. den Screenshots finde ich den Link des "Trusted Deals" etwas unpassend: eine (richtige) Universal-Fernbedienung als Alternative für ein Baby-"Kau"-Spielzeug? Schlecht für das Baby und die Universal-Fernbedienung...
.DeJaVu
Danke dir
5mb für eine Erweiterung sind eine stolze Zahl, da muss mMn dann auch was kommen, uBlock (origin) belegt schon 18mb hier, 3.37 MB Download laut Entwickler. So eine Datenbank sollte nicht in einer Erweiterung hinterlegt sein.
Sören Hentzschel
Das kann bereits seit ein paar Wochen aktiviert werden. Ich habe mit dem Artikel so lange gewartet, bis genug Fortschritt bei der Implementierung erzielt wurde, dass es sinnvoll getestet werden kann, und auch auf Android in einem regulären Build aktiviert werden kann.
Zur Aktivierung am Desktop muss browser.shopping.experience2023.enabled auf true gesetzt werden. Auf Android kann es über die Secret Settings aktiviert werden. Und es ist nur auf den im Artikeln genannten Domains aktiv, also zum Beispiel amazon.com, nicht amazon.de. Denn für das MVP in Firefox 119 ist ohnehin nur eine Veröffentlichung in den USA geplant.
Es gibt mit Sicherheit passendere Beispiele. Ich habe einfach wahllos ein paar Artikel angeklickt und das erste Beispiel mit einem Vorschlag für den Screenshot verwendet. Dabei muss man aber Folgendes bedenken: Das, worum es bei Fakespot primär geht, ist die Beurteilung der Reviews, um Produkte zu identifizieren, deren Bewertungen vermutlich gekauft wurden, also nicht vertrauenswürdig sind. Der Alternativvorschlag ist de facto Werbung und das Geschäftsmodell von Fakespot beziehungsweise jetzt Mozilla. Das heißt erstens, dass nicht einfach aus dem gesamten Produktsortiment ein anderes Produkt gewählt werden kann, sondern nur von denen, die Teil des Trusted Deals-Programms sind, für welches zudem hohe Anforderungen gelten. Beispielsweise müssen diese Produkte selbst eine hervorragende Beurteilung der Reviews erreichen, aber es gibt auch noch andere Anforderungen, unter anderem, was die Rückgabebedingungen betreffen. Zweitens wird letztlich eine Fernbedienung für eine Fernbedienung vorgeschlagen. Für kontextbezogene Werbung ist das kein so schlechtes Match, wenn man das mal mit Werbung auf Websites vergleicht.
.DeJaVu
In Firefox 118 gibt es im about:config 6 Treffer zu "shopping", in Version 116 nur einen.
Ausgangspunkt
Search - mozsearch
Search - mozsearch
Sören Hentzschel
Der Artikel spricht nicht grundlos von der Nightly-Version. Das mit einem älteren Entwicklungsstand zu testen, ergibt nicht viel Sinn.
.DeJaVu
Für mich war das hier der Aufhänger. Da v116 es nicht unterstützt, aber im RC2 v117 (eben erst nachgeschaut, 5 Einträge zu "shopping") schon, kannst du nur die Nightly 117 meinen. Wird es denn in v119 ab Nightly auch aktiviert sein? Oder gibt es Tendenzen, dass doch später?
Sören Hentzschel
Die Option gibt es seit dem 8. Juni in Firefox und damit seit Firefox 116. Aber logischerweise wurde die Option nicht am Ende, sondern so ziemlich am Anfang der Entwicklung implementiert. Wer die Entwicklung verfolgen wollte, hätte das seit dem machen können, aber hätte damals natürlich auch noch nicht das gesehen, was man heute sieht. Genauso ist das, was man heute sieht, nur eine Vorschau auf das, was kommt, und noch nicht das fertige Produkt. Das ist - in seiner ersten Version - wie gesagt erst für die finale Version von Firefox 119 geplant.
Die Aussage verstehe ich nicht. Der Artikel spricht von der Nightly-Version und die ist bereits seit dem 31. Juli bei der Versionsnummer 118, nicht 117. Wieso sollte ich über eine Nightly-Version schreiben, die nicht aktuell ist? Der Artikel zeigt den aktuellen Entwicklungsstand aus Firefox Nightly 118 vom 26. August 2023.
Ich weiß nicht, wie das mit der Nightly-Version gehandhabt wird, solange der Rollout nicht global geplant ist. Aber zumindest, was die finale Version betrifft, kann ich zu diesem Zeitpunkt sagen, dass eine standardmäßige Aktivierung in Firefox 119 nur für Nutzer in den USA erfolgen wird. Außerhalb der USA bleibt aber die Option über about:config. Alles, was in Firefox 120 oder später passiert, müssen wir abwarten. Dazu konnte ich noch keine öffentlichen Informationen finden.
Boersenfeger
Nachfrage: Wird die standardmäßige Aktivierung oder das Feature als Ganzes nur in den USA funktionieren? Wenn z.B. Amazon.de nicht involviert ist, wäre es für mich uninteressant.
Sören Hentzschel
Die standardmäßige Aktivierung wird zumindest für Firefox 119 nur in den USA erfolgen, kann aber über about:config manuell durchgeführt werden. Auf welchen Domains die Funktion aktiv ist, ist allerdings fix im Code hinterlegt. Und das sind derzeit ausschließlich amazon.com, walmart.com und bestbuy.com:
ProductConfig.mjs - mozsearch
Man kann aber ja auch in Deutschland amazon.com statt amazon.de nutzen. Und dann funktioniert das Ganze, sofern aktiviert. Ich weiß allerdings nicht, ob und wie sich das (abgesehen von den Preisangaben in USD statt EUR) auf die verfügbaren Produkte und Versandmöglichkeiten auswirkt.