Mozilla bittet um Feedback zur Übersetzungs-Qualität von Firefox Translations

Bei Firefox Translations handelt es sich um eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Mozilla arbeitet an einer nativen Integration für Firefox und bittet seine Nutzer um Feedback zur Qualität der Übersetzungen.

Was ist Firefox Translations?

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot-Projekts hatte Mozilla gemeinsam mit der University of Edinburgh (Schottland), der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England) sowie der Charles University (Tschechien) zusammengearbeitet, um eine vollständig clientseitige Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen. Firefox Translations steht aktuell als Browser-Erweiterung für Firefox zur Verfügung.

In Zukunft wird die Übersetzungs-Funktion ein natives Firefox-Feature sein, für welches der Anwender nicht erst eine Erweiterung installieren muss. Vergangenen Monat hatte ich zuletzt über die Fortschritte der nativen Implementierung berichtet.

Native Integration von Firefox Translations testen

Um die native Integration von Firefox Translations zu testen, kann eine Nightly-Version von Firefox installiert werden. Dort ist Firefox Translations standardmäßig aktiviert. Nutzer, welche bereits die gleichnamige Erweiterung installiert haben, sollten diese zum Testen deaktivieren.

Mozilla bittet nun insbesondere Muttersprachler der derzeit angebotenen Sprachen um Feedback zu den Übersetzungen. Als Beispiele nennt Mozilla die Lieblings-Nachrichtenseite, Bankseite, Social Media-Seite, Film-Seite von der IMDb sowie Artikel auf Wikipedia.

Als Browsersprache sollte entweder Englisch oder die die eigene Sprache eingestellt sein, für die meisten Leser dieses Blogs also wahrscheinlich Deutsch. Bei Besuch einer Website in einer anderen Sprache kann diese dann über das Symbol in der Adressleiste übersetzt werden.

Firefox Translations

Mozilla ist an Feedback zu Übersetzungen in beide Richtungen interessiert: eine fremde in die eigene Sprache, aber auch umgekehrt aus einer anderen in die eigene Sprache.

Feedback zur Qualität der Übersetzungen

Für die Bewertung der Übersetzungsqualität sollen die Übersetzungen aus Firefox mit denen aus Google Chrome sowie denen aus Microsoft Edge verglichen und jeweils von 1 bis 10 bewertet werden. Neben der URL der übersetzten Seite sowie der Original- und Zielsprache wird eine Begründung für die Firefox-Bewertung angegeben. Außerdem gibt es Felder, um zu beschreiben, was gut und was nicht gut funktioniert hat. Ein optionales Feld lässt Platz für allgemeines Feedback.

Feedback zur Qualität der Übersetzungen an Mozilla senden

Übersetzungsfehler melden

Über ein anderes Formular können Übersetzungsfehler gemeldet werden. Neben der Original- und Zielsprache werden hier der ursprüngliche Satz sowie der übersetzte Satz angegeben. Neben einer Bewertung (fünf mögliche Optionen) kann eine bessere Übersetzung vorgeschlagen werden. Ein zusätzliches Feld erlaubt weitere hilfreiche Angaben.

Übersetzungsfehler an Mozilla melden

Der Beitrag Mozilla bittet um Feedback zur Übersetzungs-Qualität von Firefox Translations erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Antworten 8

  • \cc .DeJaVu Du hattet in früheren Themen zu Firefox Translations Anmerkungen zur Übersetzungsqualität. Dementsprechend würde es mich freuen, wenn du diese Feedback-Möglichkeit an Mozilla wahrnimmst.


    Alle anderen natürlich gerne auch. ;)

  • Sören Hentzschel hat es ein für FF-Translation ein Addon oder wird ein Menüpunkt eingesetzt?

    Ich bin bis jetzt keinem Menüpunkt begegnet.

  • Es geht um die native Integration in Firefox, also ohne Add-on. Das Add-on wird nicht mehr weiterentwickelt. Dafür wird nur noch ein einziges Update erscheinen, womit es sich selbst deaktivieren wird.


    Das Icon zum Übersetzen befindet sich in der Adressleiste (siehe Screenshot im Artikel) und alternativ im Hauptmenü - aber noch nicht in Firefox 115. Darum auch der Hinweis im Artikel auf die Nightly-Version von Firefox.

  • "Firefox Translations" ist schon seit Wochen deinstalliert überall, und about:translations interessiert mich nicht. Ich benötige einen Button, wo auch immer und keine Eingabemaske per copy&paste. Sollte das so bleiben, wird Translations praktisch keine Verwendung mehr finden, es ist schlichtweg nicht nutzerfreundlich. Und solange wird es auch keine weiteren Eingaben von mir geben, Zeitverschwendung.

  • Firefox Translations ist in erster Linie immer noch eine Übersetzungsfunktion für Websites. Als das war es vom ersten Tag an kommuniziert. Und als solche könnte es kaum einfacher zu verwenden und damit benutzerfreundlicher sein. Da hat sich in den letzten drei Monaten ja auch noch Mal einiges getan, worüber ich in einem eigenen Artikel berichtet hatte. Alles, was später in der Erweiterung dazu kam, wie die freie Textübersetzung oder das Übersetzen von markiertem Text, war Bonus und ist nicht Teil des MVPs der nativen Integration, welches derzeit für Firefox 117 geplant ist. Insofern müssen wir die Benutzerfreundlichkeit von about:translations erst einmal außen vorlassen, das existiert nämlich nur inoffiziell als Testwerkzeug für die Entwickler, ebenso wie andere ggfs. fehlende Funktionen zunächst „außer Wertung“ sind.


    Sobald das initiale Feature mit Firefox 117 ausgeliefert worden ist, können grundsätzlich ja auch die anderen Funktionen nativ integriert werden. Ich weiß zu diesem Zeitpunkt auch noch nicht, was langfristig noch kommen wird und was nicht. Aber gerade wenn man sich mehr wünscht, ist es nicht weniger wichtig, dass man die Möglichkeit nutzt, Feedback zu den Übersetzungen zu geben. Denn am Ende des Tages spielt es keine Rolle, ob du eine ganze Website, einen Text per Eingabe, per Kopie oder per Auswahl und Kontextmenü übersetzen lassen möchtest: Du möchtest korrekte Übersetzungen haben. Das ist noch viel wichtiger als die Bedienung selbst. Und nachdem du in der Vergangenheit über die eine oder andere Übersetzung gemeckert hattest, wäre es schön gewesen, wenn du das konstruktiv genutzt hättest, damit aus dem Feedback auch echte Verbesserungen entstehen können, von denen dann alle profitieren.


    ---


    Ich werde mir jedenfalls demnächst Zeit zum gezielten Testen von Übersetzungen und dem Übermitteln von Feedback an Mozilla blockieren und hoffe, dass möglichst viele andere sich auch ein bisschen Zeit nehmen. Selbst wenn jeder nur ein einziges Feedback für Mozilla hätte, wäre ja auch schon etwas gewonnen. Denn jedes Feedback hilft, die allgemeine Qualität der Übersetzungen zu verbessern.

  • Firefox Translations ist in erster Linie immer noch eine Übersetzungsfunktion für Websites. Als das war es vom ersten Tag an kommuniziert. Und als solche könnte es kaum einfacher zu verwenden und damit benutzerfreundlicher sein.

    Hallo Sören :)


    das kann ich nur ganz dick unterstreichen, und gilt auch für die Erweiterung. Die Qualität lässt allerdings, vor allem gegenüber DeepL, schon zu wünschen übrig.


    Gruß Ingo

  • Die Qualität lässt allerdings, vor allem gegenüber DeepL, schon zu wünschen übrig.


    Dann hoffe ich natürlich, dass auch du die Möglichkeit nutzt, Feedback an Mozilla zu übermitteln. ;) Das ist nämlich die Sache mit maschinellem Lernen: Die Modelle müssen trainiert werden und dafür braucht es neben möglichst vielen Daten eben auch Feedback. Nur so werden die Sprachmodelle und damit auch die Übersetzungen besser. Dafür benötigt Mozilla aber die Hilfe von Muttersprachlern, welche die Qualität tatsächlich beurteilen können.


    ---


    PS: Offensichtlich prüft man bei Mozilla die Übersetzungsfunktion auch anhand meines Blogs: :D


    1844096 - Word that is a link is repeated twice in translation with pivot language
    NEW (nobody) in Firefox - Translation. Last updated 2023-07-18.
    bugzilla.mozilla.org

  • Diskutiere mit!