Firefox Translations 1.3 bringt Text-Auswahl-Übersetzung und Android-Unterstützung

Mozilla hat Firefox Translations 1.3 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Übersetzern wie Google Translate vollständig ohne Online-Komponente auskommt. Highlights der neuen Version sind die Text-Auswahl-Übersetzung sowie Unterstützung von Firefox für Android.

Was ist Firefox Translations?

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot-Projekts hatte Mozilla gemeinsam mit der University of Edinburgh (Schottland), der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England) sowie der Charles University (Tschechien) zusammengearbeitet, um eine vollständig clientseitige Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser zu entwickeln. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen.

Download Firefox Translations

Die Neuerungen von Firefox Translations 1.3

Nach dem großen Update auf Firefox Translations 1.2.0 im November 2022 hat Mozilla nun Firefox Translations 1.3 veröffentlicht. Die exakte Versionsnummer lautet Firefox Translations 1.3.2.

Text markieren und übersetzen

Nachdem die Kernkompetenz von Firefox Translations die Übersetzung vollständiger Websites ist und es seit Version 1.2 außerdem ein freies Textfeld zur Übersetzung von beliebigem Text gibt, bringt Firefox Translations 1.3 zusätzlich die Möglichkeit, eine Textstelle auf einer Website zu markieren und diese per Kontextmenü-Eintrag übersetzen zu lassen. Die Übersetzung erscheint anschließend im Übersetzungs-Popup.

Firefox Translations 1.3

Verbesserungen des Übersetzungs-Popups

Eben jenes Übersetzungs-Popup, welches auch für die freie Textübersetzung genutzt wird, hat mehrere Verbesserungen erhalten.

So wird das Eingabefeld nach Klick auf das Erweiterungs-Symbol direkt fokussiert, so dass man sofort mit der Eingabe starten kann.

Die Sprache des eingegebenen Textes kann Firefox Translations jetzt automatisch erkennen.

Außerdem merkt sich die Erweiterung den eingegebenen Text nach dem Schließen des Übersetzungs-Popups für 60 Sekunden. Bislang wurde das Eingabefeld mit dem Schließen direkt geleert, was besonders ärgerlich war, wenn man dieses versehentlich geschlossen hat.

Insgesamt kommt das Übersetzungs-Popup nun etwas Platz sparender daher und bei Verwendung eines dunklen Firefox-Themes ist dieses jetzt auch Schwarz und nicht länger Weiß.

Firefox Translations für Android

Firefox Translations 1.3 ist die erste Version, welche auch Firefox für Android unterstützt. Da Firefox für Android noch keine generelle Erweiterungs-Unterstützung besitzt (eine solche ist für dieses Jahr geplant) muss derzeit Firefox Nightly oder Firefox Beta mit einer benutzerdefinierteren Erweiterungs-Sammlung genutzt werden, um Firefox Translations auf Android nutzen zu können. Firefox Translations für Android unterstützt sowohl die Übersetzung vollständiger Websites als auch von freiem Text.

Firefox Translations 1.3 für Android

Ausblick: Firefox Translations wird natives Firefox-Feature

Wie bereits vergangenen Monat berichtet, wird Firefox Translations ein natives Firefox-Feature werden und langfristig nicht länger die Installation einer Erweiterung erfordern. Bis es soweit ist, wird es aber noch eine Weile dauern. Wer eine Nightly-Funktion von Firefox nutzt und über about:config den Schalter browser.translations.enable per Doppelklick auf true setzt, sieht sogar bereits erste Spuren der bereits begonnenen Arbeit, wenn about:translations in die Adressleiste eingegeben wird. Dabei handelt es sich aber weder funktional noch optisch auch nur annähernd um ein fertiges Produkt, auch wenn zumindest die freie Textübersetzung auf diese Weise bereits genutzt werden kann.

Erste Integration von Firefox Translations in Firefox Nightly (about:translations)

Neben einer nativen Integration in Firefox ist mit einer neuen Oberfläche, der Unterstützung für ältere Hardware sowie für weitere Sprachen zu rechnen.

Der Beitrag Firefox Translations 1.3 bringt Text-Auswahl-Übersetzung und Android-Unterstützung erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Antworten 4

  • Das liest sich wirklich sehr gut. :)

  • Wenn jetzt noch das Symbol aus der Adressleiste in das Erweiterungsmenü verschoben werden könnte oder dort erst durch einen anderen Button aktiviert und auch deaktiviert werden könnten, wäre es für mich im Prinzip perfekt (mal abgesehen von eventuellen Übersetzungsschwächen selbst). Mich stört das ständig eingeblendete Symbol dort auf Dauer, denn dafür nutze ich die Funktion dann doch zu selten. Auch sollte nach erfolgter Webseitenübersetzung der obere Balken ausblendbar sein. Er ist es, solange ich noch keine Übersetzung angestoßen habe, aber danach ist der Schalter zum Ausblenden selbst verschwunden.

  • Wenn jetzt noch das Symbol aus der Adressleiste in das Erweiterungsmenü verschoben werden könnte


    Es gibt nach derzeitigem Stand nur leider ein Problem mit dieser Idee: Dann hast du zwei Schaltflächen für Firefox Translations im Erweiterungsmenü: eine Schaltfläche für die Website-Übersetzung und eine für die freie Textübersetzung.


    Ich denke aber, dass sich das Problem, ebenso wie dein anderes Feedback, mit der zukünftigen Oberfläche später in der nativen Firefox-Integration von alleine lösen wird. Denn dann soll es gar keine Leiste mehr geben, die Website-Übersetzung wird dann als Popup-Lösung wie jetzt bei der freien Textübersetzung (oder auch TranslateLocally oder der Übersetzungsfunktion anderer Browser) umgesetzt sein. Wie genau das dann bei Firefox aussehen und ob die freie Textübersetzung auch dort bleiben oder anders integriert werden wird, ist noch nicht bekannt. Bekannt ist aktuell nur, dass es keine Leiste mehr sein wird.


    Die Platzierung des Symbols in der Adressleiste ist außerdem ein Prä-Proton-Relikt: Globale Erweiterungs-Aktionen hatten früher ihre Schaltfläche in der Symbolleiste, seitenspezifische Aktionen allerdings in der Adressleiste, wie eben auch in Firefox Translations für die Website-Übersetzung umgesetzt. Das hat Mozilla vereinheitlicht und andere Erweiterungen können bereits nichts mehr in der Adressleiste integrieren. Auch das spricht vermutlich dafür, dass Mozilla hier langfristig einen anderen Weg gehen wird.

  • Es gibt nach derzeitigem Stand nur leider ein Problem mit dieser Idee: Dann hast du zwei Schaltflächen für Firefox Translations im Erweiterungsmenü: eine Schaltfläche für die Website-Übersetzung und eine für die freie Textübersetzung.

    Upps, stimmt, hatte ich irgendwie übersehen.

    Ich denke aber, dass sich das Problem, ebenso wie dein anderes Feedback, mit der zukünftigen Oberfläche später in der nativen Firefox-Integration von alleine lösen wird. […] Bekannt ist aktuell nur, dass es keine Leiste mehr sein wird.

    Dann bin ich froher Erwartung. Ich hätte wie gesagt noch nicht einmal ein Problem mit der Einblendung, solange es nicht auf Dauer ist.


    Deshalb Danke – für diese Rückmeldung, aber grundsätzlich auch deine Nachrichten.

  • Diskutiere mit!