1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Firefox-Nachrichten
  • Alles
  • Firefox-Nachrichten
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Firefox-Nachrichten

Maschinelle Übersetzungen ohne Cloud: Bergamot-Erweiterung für Firefox kann getestet werden

  • Sören Hentzschel
  • 3. April 2021 um 23:17
  • 2.185 Mal gelesen
  • 37 Antworten

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot Projects arbeitet Mozilla daran, eine Übersetzungsfunktion für den Browser zu entwickeln - und das vollständig ohne Online-Komponente wie Google Translate. Die Bergamot-Erweiterung für Firefox kann nun getestet werden.

Inhaltsverzeichnis [VerbergenAnzeigen]
  1. Bergamot Project: Website-Übersetzung im Browser
  2. Bergamot-Erweiterung 0.3 für Firefox
  3. Installation der Bergamot-Erweiterung für Firefox
  4. Fazit

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Bergamot Projects arbeitet Mozilla daran, eine Übersetzungsfunktion für den Browser zu entwickeln – und das vollständig ohne Online-Komponente wie Google Translate. Die Bergamot-Erweiterung für Firefox kann nun getestet werden.

Bergamot Project: Website-Übersetzung im Browser

Bereits im Oktober 2019 berichtete ich über das Bergamot Project. Zur Erinnerung:

Zitat

Hintergrund des Ganzen ist das von der Europäischen Union geförderte Bergamot Project, in dessen Rahmen Mozilla mit der University of Tartu (Estland), der University of Sheffield (England), der University of Edinburgh (Schottland) und der Charles University (Tschechien) kollaboriert, um eine vollständig clientseitige Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser zu entwickeln.

Die clientseitige Durchführung der Übersetzung soll einerseits der Privatsphäre dienen, da kein Datenriese wie Google involviert ist, andererseits aber auch die Verbreitung von Sprachtechnologie in Europa fördern, und zwar in Bereichen, welche Vertraulichkeit erfordern und wo es dementsprechend keine Option ist, die Übersetzung in der Cloud durchzuführen.

Das Bergamot Project ist mit drei Millionen Euro durch die Europäische Union gefördert und auf drei Jahre ausgelegt. Damit das Projekt auch über die drei Jahre hinaus einen langfristigen Effekt hat, wird die Übersetzungsfunktion in Firefox integriert und alle Technologien, welche im Rahmen des Bergamot Projects entstehen, als Open Source veröffentlicht.

Bergamot-Erweiterung 0.3 für Firefox

Wer neugierig ist, kann die aktuelle Version 0.3 der Firefox-Erweiterung testen. Diese Version erlaubt Übersetzungen aus dem Spanischen sowie aus dem Estnischen ins Englische und umgekehrt, sowie vom Englischen ins Deutsche (allerdings nicht umgekehrt). Weitere Sprachen werden bisher nicht unterstützt und da die entsprechenden Sprach-Modelle derzeit noch direkt mit der Erweiterung gebündelt sind statt zur Laufzeit heruntergeladen zu werden, kommt die Erweiterung in der aktuellen Version auf eine Dateigröße von 124 MB.

Das Laden der Sprachmodelle kann beim ersten Mal noch zwischen zehn und 30 Sekunden dauern, weitere Übersetzungen in die Zielsprache sind dann wesentlich schneller. Bei der Übersetzung selbst schafft Bergamot aktuell zwischen 500 und 600 Wörter pro Sekunde.

Bergamot 0.3 für Firefox

Installation der Bergamot-Erweiterung für Firefox

Derzeit benötigt es noch einige Vorbereitungen, um die Bergamot-Erweiterung für Firefox testen zu können. Dies ist dem frühen Entwicklungs-Stand geschuldet und wird in der Zukunft natürlich weniger kompliziert werden.

Zur Installation wird momentan noch eine Nightly-Version von Firefox benötigt. In dieser Nightly-Version müssen mehrere Einstellungen in about:config vorgenommen werden:

  • xpinstall.signatures.dev-root – Dieser Schalter muss manuell als Boolean-Schalter angelegt werden, falls noch nicht vorhanden, und auf true gesetzt werden.
  • xpinstall.signatures.required – Wer noch weitere Erweiterungen installiert hat, muss diesen Schalter auf false und die Signatur-Pflicht für Erweiterungen damit deaktivieren, weil xpinstall.signatures.dev-root auf true ansonsten verursacht, dass alle anderen installierten Erweiterungen deaktiviert werden.
  • browser.proton.enabled – Dieser Schalter muss auf true gesetzt werden, da die Bergamot-Erweiterung für das kommende Proton-Design von Firefox gestaltet ist. Dieser Schalter ist seit dem Nightly-Builld vom 08.04.2021 standardmäßig aktiviert und muss nicht länger von Hand aktiviert werden.
  • browser.proton.infobars.enabled – Wer das Proton-Design bereits testet und diesen Schalter angelegt hat, muss sicherstellen, dass dieser auf false steht, weil die Übersetzungs-Leiste in der aktuellen Nightly-Version mit diesem Schalter auf true nicht funktional ist. Wer diesen Schalter gar nicht erst angelegt hatte, kann diesen Schritt komplett überspringen. Diese Anpassung ist seit dem Nightly-Build vom 06.04.2021 nicht länger notwendig.
  • dom.postMessage.sharedArrayBuffer.bypassCOOP_COEP.insecure.enabled – Dieser Schalter muss auf true gesetzt werden. Das ist eine temporäre Maßnahme und wird in Zukunft nicht mehr notwendig sein. Diese Anpassung ist seit dem Nightly-Build vom 18.05.2021 nicht länger notwendig.

Nach diesen Vorbereitungen und einem Neustart von Firefox, damit die soeben durchgeführten Änderungen wirksam sind, kann die Erweiterung über diesen Link installiert werden. Anschließend muss noch sichergestellt werden, dass die Ausgangs-Sprache in den Spracheinstellungen von Firefox nicht auftaucht. Wenn in einem deutschsprachigen Firefox beispielsweise sowohl Deutsch als auch Englisch angegeben sind, erscheint auf einer englischsprachigen Website auch keine Übersetzungs-Leiste. Hierfür muss Englisch zunächst entfernt werden.

Spracheinstellungen Firefox

Fazit

Auch wenn die einmalige Einrichtung derzeit noch etwas kompliziert ist, zeigt Bergamot bereits beeindruckende Ergebnisse. Zur Erinnerung: Für die Übersetzung von Websites findet keinerlei Datenübertragung an Google oder einen anderen Übersetzungs-Dienst statt, die Übersetzung erfolgt vollständig im Browser. Ausgehend von den großen Fortschritten in den letzten Wochen kann man gespannt sein, welche Verbesserungen die nächsten Versionen bringen werden. Auch eine Version für andere Browser ist geplant, der Fokus der Entwicklung liegt derzeit aber vollständig auf der Version für die native Integration in Firefox. Feedback zur Erweiterung kann den Entwicklern auf GitHub mitgeteilt werden.

Der Beitrag Maschinelle Übersetzungen ohne Cloud: Bergamot-Erweiterung für Firefox kann getestet werden erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  • Vorheriger Artikel Proton: April-Update zum kommenden Firefox-Design
  • Nächster Artikel Firefox für Amazon Fire TV und Amazon Echo Show werden offiziell eingestellt

Antworten 37

AngelOfDarkness
4. April 2021 um 00:04

Du schreibst "man benötigt eine Nightly-Version des Firefox", gehe ich recht in der Annahme, dass dies Android nicht beinhaltet? Proton ist ja eher etwas für den Desktop-Firefox.

Sören Hentzschel
4. April 2021 um 00:11

Erst einmal geht es nur um den Desktop.

AngelOfDarkness
4. April 2021 um 00:17

Okay, danke für die schnelle Antwort. Dann ist der Text doch leicht verwirrend, bezüglich der Nightly-Versionen.

Sören Hentzschel
4. April 2021 um 00:19

Nicht mehr als in jedem anderen Artikel auch. Wenn nicht explizit von Android die Rede ist, dann ist Android auch nicht gemeint. Die Grundannahme ist ansonsten immer der Desktop-Firefox, in jedem Artikel auf dieser Seite (und vermutlich auf den meisten anderen Seiten auch, die über Firefox schreiben).

milupo
4. April 2021 um 01:04

Nach welcher Spracheinstellung richtet sich die Zielsprache? In meinem sorbischen Firefox erscheint die Bergamot-Leiste selten, es gelang mir nur auf wikipedia.org (aber nicht auf en.wikipedia.org), aber auch auf sorbzilla.de, die ja vollständig in Sorbisch ist. Natürlich bringt das nichts. Es war ja auch nur ein Test. Im deutschen Firefox ist die URL egal, auch bei längeren URLs erscheint die Leiste hier.

Spielt hier auch die Browsersprache eine Rolle?

Bis jetzt habe ich noch keine Übersetzung, es dauert ewig. Das sind nicht nur 30 Sekunden, sondern bereits viel mehr. Zur Zeit läuf diese Seite:

https://en.wikipedia.org/wiki/%C3%86the…_of_East_Anglia

Der Artikel ist ja nicht übemäßig lang und in den Spracheinstellungen habe ich nur noch Deutsch.

Sören Hentzschel
4. April 2021 um 10:19

Die Dauer der ersten Übersetzung dürfte auch mit der Leistung des Gerätes zusammenhängen. Bei mir waren es ca. fünf Sekunden. Angegeben ist die geschätzte Zeit mit zwischen zehn und 30 Sekunden, das Ziel für spätere Versionen ist, hier auf unter fünf Sekunden zu kommen. Aber das gilt sowieso nur für die erste Übersetzung in eine Zielsprache. Bei nachfolgenden Übersetzungen geht das dann sehr schnell. Was bleibt, ist die Übersetzunszeit an sich, was derzeit 500 bis 600 Wörter pro Sekunde sind.

Bei mir hat die Übersetzung auf mehreren Testseiten funktioniert, auch auf der von dir genannten Wikipedia-Seite. Alle Tests wurden in einem frischen Profil durchgeführt, nur mit den notwendigen Anpassungen.

Ob die Übersetzung ins Deutsche einen deutschsprachigen Firefox erfordert oder ob es reichen sollte, dass Firefox als Content-Sprache ausgewählt ist, kann ich gerade nicht beantworten.

Dharkness
4. April 2021 um 11:15
Zitat von Sören Hentzschel

Die Dauer der ersten Übersetzung dürfte auch mit der Leistung des Gerätes zusammenhängen.

So lange dauert die Übersetzung nun nicht wirklich, die erste war recht flott in geschätzt 8-10 Sek. fertig, die folgenden waren in der Tat etwas schneller, die Erweiterung ist mal was feines, ich bin schon jetzt begeistert. :)

Zitat von milupo

Zur Zeit läuf diese Seite:

Hm, die Übersetzung war geschätzt in 6-7 Sek. fertig, vielleicht sogar schneller, ich hatte gerade keine Stoppuhr zur Hand.

patrick.weiden
4. April 2021 um 13:36

Hallo zusammen,

kurze Frage meinerseits: Hat jemand außer mir noch das Problem, dass die Übersetzungsleiste nicht erscheint?

Ich habe alles wie im Artikel beschrieben durchgeführt (in englischem Nightly, auch die englische Sprache rausgenommen und Deutsch rein genommen). Aber der Aufruf irgendeiner englischen Seite führt leider nicht dazu, dass die Übersetzungsleiste eingeblendet wird.

Ich nutze die aktuelle Nightly-Version (bei mir aktuell: 2021-04-03).

Update: Bei Aufruf von https://es.wikipedia.org erscheint die Übersetzungsleiste. Daher die Folgefrage: Hat noch jemand einen englischen Browser, bei dem Englisch nicht übersetzt wird, auch wenn die englische Sprache in den Spracheinstellungen entfernt bzw. durch Deutsch ersetzt wurde?

Danke und viele Grüße

Patrick

Sören Hentzschel
4. April 2021 um 13:48

Hast du es mal mit einem deutschen Nightly versucht? Siehe Beitrag von milupo, dem es wohl mit seinem sorbischen Firefox auch nicht geglückt ist. Vielleicht muss das in Bergamot 0.3 tatsächlich noch so sein. Wenn du das bestätigen kannst, würde ich das in der Anleitung noch ergänzen.

patrick.weiden
4. April 2021 um 14:06

Im deutschen Nightly kommt die Übersetzungsleiste bei Aufruf von https://en.wikipedia.org/ direkt. Es scheint also auch in irgendeiner Form an der Sprachversion des Browsers zu liegen...

Diskutiere mit! 27 weitere Antworten

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
Über den Artikel diskutieren 37 Antworten, zuletzt: 6. April 2021 um 19:40
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon