- Verbesserungen der Adressleiste
- Verbesserungen im Umgang mit PDF-Dateien
- Neues Design für Leseansicht
- WebRender für weitere Nutzer
- Verbesserungen der Entwickler-Werkzeuge
- Verbesserungen für Firefox-Erweiterungen
- Verbesserungen der Webplattform
- Veraltete Sicherheits-Protokolle werden nicht länger unterstützt
- Sonstige Neuerungen in Firefox 78
- Geschlossene Sicherheitslücken
- Letztes Feature-Update für Apple macOS 10.9 bis 10.11
- Minimalanforderungen für Linux angehoben
- Alle Unterschiede zwischen Firefox 78 und Firefox ESR 78
Mozilla hat Firefox 78 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.
Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux
Verbesserungen der Adressleiste
Auch in Firefox 78 hat Mozilla, wie schon in vorausgegangenen Releases, die Adressleiste weiter verbessert.
Bei Klick in die Adressleiste zeigt Firefox standardmäßig die ersten acht wichtigen Seiten an, welche auch auf dem Firefox-Startbildschirm zu finden sind. Eine neue Option in den Datenschutz-Einstellungen erlaubt es, diese Vorschläge abzuschalten. Dann erscheinen alleine durch den Klick in die Adressleiste keine Vorschläge mehr.
Die Option browser.urlbar.openViewOnFocus in about:config, welche bisher von manchen Nutzern zweckentfremdet worden war, um das gleiche Resultat zu erzielen, gibt es nicht länger. Nutzer, welche diese Einstellung zuvor verwendet hatten, wurden automatisch auf die neue Einstellung migriert.
Wie viele andere Animationen der Firefox-Oberfläche ist jetzt auch die Vergrößerung der Adressleiste bei Klick in diese abhängig von der Einstellung des Betriebssytems, Animationen zu reduzieren. Aktiviert der Nutzer die entsprechende Einstellung, findet nicht länger eine Vergrößerung der Adressleiste statt.
Hat der Nutzer via Adressleiste etwas bei einer Suchmaschine gesucht und möchte anschließend nach einem ähnlichen Suchbegriff suchen, war dies in der Vergangenheit schwierig, da alles neu eingegeben werden musste. Die Adressleiste von Firefox 78 erinnert sich – standardmäßig – an die letzten zwei Suchbegriffe. Entsprechende Ergebnisse werden durch ein Uhr-Symbol gekennzeichnet. Die Anzahl kann über about:config angepasst werden, indem die Option browser.urlbar.maxHistoricalSearchSuggestions auf einen anderen Wert gesetzt wird. Ein Wert von 0 deaktiviert das Feature.
Gibt der Benutzer einen Suchbegriff in die Adressleiste ein, der offensichtlich keine Domain ist, führt Firefox eine Suche bei der eingestellten Standard-Suchmaschine durch. Durch zusätzliche Eingabe von „/“ am Ende kann nun erzwungen werden, eine Domain-Auflösung zu versuchen (Firefox ergänzt standardmäßig www. und .com) statt nach dem Begriff zu suchen.
Verbesserungen im Umgang mit PDF-Dateien
Mozilla hat in Firefox 78 diverse Verbesserungen im Umgang mit PDF-Dateien implementiert.
Auf Windows ist es nun möglich, Firefox zum Standard-Programm für PDF-Dateien festzulegen.
Beinhaltet eine PDF-Datei Features, welche von Mozillas PDF-Betrachter nicht unterstützt werden, hat Firefox bereits in der Vergangenheit einen entsprechenden Hinweis mit der Option angezeigt, das Standard-PDF-Programm zu verwenden. Ist dieses Microsoft Edge, öffnet Firefox ab sofort eine reduzierte PDF-Oberfläche von Edge und nicht mehr den vollständigen Edge-Browser. Wer das nicht mag, kann das alte Verhalten über about:config aktivieren, indem der Schalter browser.pdf.launchDefaultEdgeAsApp auf false gesetzt wird.
Ist die Option ausgewählt, PDF-Dateien in Firefox zu öffnen, wurden PDF-Dateien, welche seitens Website mit application/octet-stream als Content-Type-Header gesendet worden sind, bisher heruntergeladen. Ab sofort zeigt Firefox diese PDF-Dateien auch direkt im Browser an. Wer das nicht möchte, kann das alte Verhalten über about:config wiederherstellen, indem die Option pdfjs.handleOctetStream auf false gesetzt wird.
Die Standard-Option für PDF-Dateien mit Content-Disposition: attachment-Header ist jetzt das Öffnen in Firefox. Diese Änderung kann via browser.helperApps.showOpenOptionForPdfJS auf false rückgängig gemacht werden.
Wurde eine PDF-Datei heruntergeladen, hat Firefox bisher das PDF-Programm des Betriebssystems aufgerufen, wenn die PDF-Datei im Downloads-Panel angeklickt worden ist. Ab sofort öffnet Firefox die PDF-Datei in Firefox.
Neues Design für Leseansicht
Per Klick auf das Buch-Symbol in der Adressleiste erscheinen Artikel im Web so aufbereitet, dass sie störungsfrei gelesen werden können. Konkret bedeutet dies eine angenehme Farbgebung und Schriftgestaltung sowie keine störenden Elemente wie Werbung. In Firefox 78 hat Mozilla das Design der Leseansicht modernisiert.
WebRender für weitere Nutzer
WebRender stammt wie die mit Firefox 57 eingeführte CSS-Engine Stylo ebenfalls aus Mozillas Next-Generation-Engine Servo und ist in der Programmiersprache Rust geschrieben. Es handelt sich bei WebRender um einen Renderer für Webseiten-Inhalte, welcher unter stärkerer Einbeziehung der Grafikkarte als bisher im Grunde wie eine Spiele-Engine arbeitet, aber für das Rendering von Web-Content optimiert ist und dadurch große Performance-Vorteile liefern soll.
In Firefox 78 hat Mozilla WebRender für weitere Intel-GPUs und Bildschirmauflösungen auf Windows 10 aktiviert. Außerdem kann WebRender jetzt auch auf Systemen mit Windows 7 und Windows 8 aktiviert werden – standardmäßig bleibt WebRender auf diesen Windows-Versionen vorerst allerdings noch deaktiviert. Auf Bildschirmen mit einer Bildwiederholfrequenz größer als 60 Hz wird WebRender ab sofort allerdings nicht mehr ausgeführt, da hierfür weitere Optimierungen notwendig sind, um das performant zu unterstützen.
Verbesserungen der Entwickler-Werkzeuge
Firefox zeigt an, wieso Ressourcen blockiert werden
Wenn Firefox bestimmte Ressourcen einer Website nicht lädt, zum Beispiel ein Bild oder Werbung, dann könnte dies daran liegen, dass eine Datei blockiert wird. Mit Firefox 78 hat Mozilla seinen Browser um die Möglichkeit erweitert, den Grund der Blockierung zu erfahren. Das kann beispielsweise der aktivierte Tracking-Schutz sein, aber auch eine Erweiterung wie Adblock Plus oder uBlock Origin. In dem Fall zeigt Firefox den Namen der Erweiterung an, welche die Blockierung verursacht.
Sonstige Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge
Im Netzwerkanalyse-Werkzeuge kann die Breite der Spalten jetzt überall und nicht nur im Tabellen-Header per Ziehen verändert werden. Das Barrierefreiheit-Werkzeug ist nicht länger als Beta gekennzeichnet.
Weitere Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge betreffen unter anderem den Debugger, die Fehlerausgabe in der Konsole und eine schnellere DOM-Navigation im Inspektor, insbesondere auf Seiten mit vielen CSS-Variablen. Auch das Remote-Debugging, um beispielsweise den neuen Firefox für Android via Desktop-Firefox zu debuggen, wurde verbessert. So kann die URL am Smartphone nun direkt am Desktop-Computer geändert werden und via Desktop-Firefox die Seite auch neu geladen werden.
Ausführliche Informationen zu den Verbesserungen der Entwickler-Werkzeuge in Firefox 78 finden sich auf hacks.mozilla.org sowie in den MDN web docs.
Verbesserungen für Firefox-Erweiterungen
Firefox 78 beinhaltet auch wieder Verbesserungen für Firefox-Erweiterungen, darunter die Option für Erweiterungen, sich das letzte Download-Verzeichnis zu merken. Mehr Informationen gibt es im Mozilla-Blog.
Verbesserungen der Webplattform
Neue Engine für Reguläre Ausdrücke
Mozilla hat die Engine für Reguläre Ausdrücke in JavaScript erneuert. Dies verbessert nicht nur die Wartbarkeit für Mozilla, gleichzeitig bringt dies auch einige neue RegExp-Features. Mozilla hat darüber ausführlich geschrieben.
Sonstige Verbesserungen der Webplattform
Der Bildschirmschoner unterbricht nicht länger WebRTC-Anrufe, womit Firefox besser geeignet für Video-Telefonie und -Konferenzen über den Browser wird.
Firefox 78 unterstützt die CSS Pseudo-Klassen :is und :where. Ebenfalls unterstützt werden die CSS Pseudo-Klassen :read-only und :read-write ab sofort ohne Hersteller-Präfix (-moz-).
Erweitert wurde die Unterstützung der JavaScript Intl API. Die neue Intl.ListFormat API hilft bei der Internationalisierung von Auflistungen. Auch für die Formatierung von Zahlen gibt es neue Optionen.
Eine weitere praktische Ergänzung in JavaScript ist ParentNode.replaceChildren(), was Firefox mit dem Update auf Version 78 als erster Browser unterstützt.
Auch WebAssembly hat diverse Verbesserungen mit diesem Update erhalten.
Ausführliche Informationen zu Verbesserungen der Webplattform in Firefox 78 finden sich auf hacks.mozilla.org sowie in den MDN web docs.
Veraltete Sicherheits-Protokolle werden nicht länger unterstützt
Firefox 78 unterstützt nicht länger die veralteten Sicherheitsprotokolle TLS 1.0 sowie 1.1. Das Sicherheitsprotokoll TLS 1.0 ist bereits über 21 Jahre alt. TLS 1.1 bot nur geringfügige Verbesserungen gegenüber TLS 1.0. Aus Sicherheitsgründen ist daher das 2008 finalisierte TLS 1.2 oder noch besser das 2018 finalisierte TLS 1.3 zu nutzen. Ansonsten sieht der Benutzer ab Firefox 78 nur eine Fehlerseite.
Außerdem unterstützt Firefox 78 nicht länger die veralteten DHE-Chiffresuiten TLS_DHE_RSA_WITH_AES_128_CBC_SHA sowie TLS_DHE_RSA_WITH_AES_256_CBC_SHA.
Sonstige Neuerungen in Firefox 78
Der Schutzmaßnahmen-Bericht beinhaltet nun auch eine Information darüber, wie viele Datenlecks, sofern es welche gibt, auf Firefox Monitor als erledigt markiert worden sind, und ob gespeicherte Passwörter in bekannten Datenlecks offengelegt worden sind.
Die Schaltfläche in der Navigations-Symbolleiste, welches nach Firefox-Updates erscheinen kann, kann ab sofort über eine Checkbox in diesem Panel deaktiviert werden.
Beim Ausdruck von Dokumenten berücksichtigt Firefox nun mögliche Animationen, so dass Elemente, welche von unsichtbar zu sichtbar animiert werden, im Ausdruck nicht länger fehlen.
Hat man für eine Website Zugangsdaten gespeichert und meldet sich mit einem abweichenden Passwort an, fragt Firefox, ob man die gespeicherten Zugangsdaten entsprechend ändern möchte. Als weitere Option erscheint hier ab sofort, die gespeicherten Zugangsdaten zu entfernen.
Gibt es Probleme mit Firefox, ist es ein natürlicher Reflex, es mit einer Neuinstallation zu versuchen. Tatsächlich liegt die Ursache für viele Probleme aber im Firefox-Profil und eine Bereinigung des Firefox-Profils kann viele Probleme lösen. Daher gibt es im Deinstallationsprogramm von Firefox ab sofort die Möglichkeit, das Firefox-Profil zu bereinigen.
Weitere Verbesserungen gab es auch bei der Erkennung von Passwortfeldern für den Passwort-Manager.
Ein Teil der Animationen, welche über toolkit.cosmeticAnimations.enabled gesteuert werden, wird bereits seit Firefox 77 stattdessen über die Einstellung des Betriebssystems zur Reduzierung von Animationen berücksichtigt und nicht länger über diesen Schalter. Mit Firefox 78 folgen die restlichen Animationen, welche bisher durch diesem Schalter kontrolliert wurden. Entsprechend wurde dieser Schalter mit dem Update auf Firefox 78 entfernt.
Via X-FRAME-OPTIONS können Website-Entwickler festlegen, dass eine Seite nicht als iFrame eingebunden werden darf. Bislang hat der Nutzer in dem Fall nur eine Fehlerseite gesehen. Ab sofort gibt es hier eine zusätzliche Schaltfläche, welche es dem Nutzer erlaubt, die eingebundene Seite in einem neuen Tab zu öffnen.
Bei Verwendung des dunklen Firefox-Themes auf Windows und Linux ist die Bibliothek jetzt auch dunkel.
Auf macOS gab es bei Verwendung mehrerer Bildschirme das Problem, dass ein Rechtsklick das Kontextmenü unter Umständen auf dem falschen Monitor angezeigt hat. Das Problem wurde behoben.
Bei Eingabe einer URL ohne Protokoll in die Adressleiste nimmt der Browser standardmäßig http:// an und zeigt eine Fehlerseite an, wenn unter dieser URL keine Seite erreichbar ist. Ab Firefox 78 versucht Firefox es zunächst noch mit https://, bevor Firefox eine Fehlerseite anzeigt.
Natürlich kam auch in Firefox 78 die Unterstützung weiterer Unternehmensrichtlinien dazu.
Firefox 78 bringt außerdem diverse Verbesserungen der Barrierefreiheit.
Geschlossene Sicherheitslücken
Auch in Firefox 78 hat Mozilla wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 78 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.
Letztes Feature-Update für Apple macOS 10.9 bis 10.11
Nutzer der Mainstream-Version von Firefox auf Apple macOS 10.9 bis 10.11 werden automatisch auf Firefox ESR 78 migriert und erhalten damit mit Firefox ESR 78 ihr letztes Feature-Update. Nach einem weiteren Jahr Sicherheits-Updates durch Firefox ESR 78 ist für Nutzer von Apple macOS 10.9 bis 10.11 danach Schluss. Bereits Firefox 79 lässt sich auf diesen macOS-Versionen nicht einmal mehr starten.
Minimalanforderungen für Linux angehoben
Für Linux wurden die minimalen Systemanforderungen angehoben. Ab sofort werden GNU libc 2.17, libstdc++ 4.8.1 sowie GTK+ 3.14 oder neuer benötigt.
Alle Unterschiede zwischen Firefox 78 und Firefox ESR 78
Firefox 78 ist gleichzeitig die neue Basis für Firefox ESR, die Firefox-Version mit Langzeitunterstützung. Während Firefox 78 und Firefox ESR 78 grundsätzlich identisch sind, gibt es doch ein paar wichtige Unterschiede zwischen beiden Versionen. Diese Unterschiede und weitere wissenswerte Informationen für System-Administratoren wurden in einem gesonderten Artikel ausführlich behandelt.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 78 – die Neuerungen erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Antworten 11
Zitronella
kann das auch rückgängig gemacht werden? Ich finde zwar generell das Anzeigen von PDF in Firefox super, allerdings wenn herunter geladen, möchte ich schon mein Standardprogramm mit einem Klick öffnen können (es wird ja schließlich auch das Icon meines Standard-PDF-Readers angezeigt)
Das verstehe ich nicht. Bei welcher Einstellung findet keine Vergrößerung statt? Irgendwie finde ich diese nicht . Was genau müsste ich umstellen, dass bei einem neuen Profil sich die Adressleiste nicht vergrößert?
AngelOfDarkness
Ich meine, dies müsste für Windows 10 diese hier sein: https://www.deskmodder.de/wiki…den_Windows-Einstellungen
patrick.weiden
Ich habe eine Frage bzgl. Neuerungen in der Adressleiste.
Hintergrund: Dort sind die offenen Tabs erwähnt, die man in der Adressleiste vorgeschlagen bekommt.
Frage: Kann es sein, dass die offenen Tabs nur von anderen Geräten angezeigt werden, aber offene Tabs des aktuell genutzten Geräts keine Beachtung finden? Beispiel: Ich habe meinen Nextcloud-Kalender auf meinen drei PCs offen, mir werden aber an PC1 nur die offenen Tabs von PCs 2 und 3 vorgeschlagen.
Folgefrage: Gibt es die Möglichkeit, offene Tabs des aktuellen Geräts beim Eintippen mit zu berücksichtigen, um dann genau zu diesem offenen Tab wechseln zu können?
Sören Hentzschel
Das ist abhängig davon, ob du eingestellt hast, ob PDF-Dateien in Firefox oder im externen Standard-PDF-Betrachter angezeigt werden sollen. Du kannst im Download-Panel auch mit rechts auf die Datei klicken und darüber dann das externe Programm auswählen oder die Option "Immer im Standardprogramm öffnen" aktivieren.
Du nutzt Windows und zu Windows hast du ja bereits eine Auskunft erhalten. Nur ergänzend für macOS-Nutzer, die hier mitlesen:
Offene Tabs vom gleichen Gerät werden normalerweise auch angezeigt. Vielleicht hast du das in den Firefox-Einstellungen deaktiviert.
Werden sie normalerweise eh. Du kannst aber "%" zu Beginn eintippen, um nur offene Tabs zu durchsuchen (sowohl gleiches als auch synchronisierte Geräte).
Zitronella
Entweder stell ich mich zu dämlich an und raff es nicht oder wir missverstehen uns.
Also nochmal: ich möchte bei pdf Links wie diesem hier https://mozhelp.dynvpn.de/dateien/forum/PDF-Test.pdf dass er in Firefox angezeigt wird. Wenn ich diese Datei jedoch herunter geladen habe möchte ich, dass die angeklickte Datei in meine Standard PDF Programm (Sumatra) geöffnet wird.
Mit Rechtsklick im Download Panel lässt sich bei mir nicht viel ändern
auch nicht in der Bibliothek
Also eigentlich möchte ich einfach das alte Verhalten wieder haben.
Sören Hentzschel
Ich hatte in der falschen Firefox-Version geschaut. Das mit dem Kontextmenü kommt in Firefox 79 dazu. An der grundsätzlichen Funktionsweise ändert das aber nichts: Wenn eingestellt ist, dass PDFs in Firefox geöffnet werden, ist das neue Verhalten wie im Artikel beschrieben. Ansonsten nicht. Man kann auch sagen: Firefox hält sich jetzt konsequenzt an das, was der Nutzer eingestellt hat. Vorher hat sich Firefox nicht konsequent an die Nutzer-Einstellung gehalten. Eine zusätzliche Einstellung dafür gibt es nicht.
Zitronella
okay, dann kann ich ja lange suchen ...
Das sehe ich aber komplett anders. Eine png, jpg, mp4, mp3, txt, json Datei (nur um mal paar Beispiele zu nennen) wird auch direkt im Firefox Browser angezeigt. Wird sie herunter geladen dann werden sie alle per Klick auf das Download Panel mit dem Windows Standardprogramm geöffnet. Und genau so sollte das auch sein. Ich finde diese neue Einstellung schon fast "übergriffig".
Und das sage ich, obwohl ich die Funktion, dass PDFs im Browser angezeigt werden können gut finde und auch nutze (solange ich sie nicht herunter geladen habe).
Sören Hentzschel
Ich habe mich ausschließlich auf das Öffnen von PDF-Dateien bezogen. Andere Dateiformate waren nicht das Thema. Und was PDF-Dateien betrifft, hält sich Firefox wie gesagt jetzt konsequent an die Nutzereinstellung. Das kannst du natürlich doof finden. Aber das, was du aus meinem Beitrag zitiert hast, ist nichts, was man "komplett anders" sehen kann, da ich ganz nüchtern die Funktionsweise von Firefox 78 beschrieben habe, welche ein Fakt ist: Firefox hält sich jetzt konsequent an die genannte Einstellung. Das kann man ja leicht prüfen.
patrick.weiden
Wie kann ich das (de)aktivieren? In den Firefox-Einstellungen ist bei "Privacy & Security" --> "Address Bar" der Punkt "Open tabs" bei mir angehakt.
Interessanterweise findet er beim normalen Eintippen (ohne die %-Suche) Tabs von anderen Geräten, die zum Eingetippten passen, aber nur seltenst mal zeigt er auch einen Tab vom aktuell genutzten Gerät an. Bei der Suche mit % findet dafür dann erstaunlich viel mehr Tabs vom aktuell genutzten Gerät. Irgendeine Idee, weshalb es diesen nicht ganz unerheblichen Suchergebnis-Unterschied gibt? Ist die Anzahl der angezeigten Elemente begrenzt durch einen Parameter, den man entsprechend anpassen kann? Bezieht Firefox bei der Suche auch URLs mit ein oder erstreckt sich die Suche "nur" auf die Tab-Titel?
Zitronella
okay, andere Dateiformate waren nicht das Thema. Ich habe es aber zum Thema gemacht indem ich sie mit PDF Dateien verglichen habe. Was ist also anders an PDF im Gegensatz zu anderen Dateiformaten, die im Firefox angezeigt werden, was es rechtfertigt sie nicht miteinander zu vergleichen zu können? Bin ja durchaus lernwillig, aber es erscheint mir momentan noch nicht logisch.