Kabel SATA I v.s SATA II

  • Hallo,
    vielleicht gibt es hier ein Mitglied mit den notwendigen Kenntnissen, denn ich kann die Beobachtungen mangels der Messmittel nicht verifizieren.

    Gegeben ist ein MB mit einem SATA II Controller, es sind auch Festplatten SATA II gegeben, aus historischen Gründen wurde die Anbindung mit Kabeln SATA I gestaltet.

    Mitunter fiel die Verbindung zu einer Festplatte aus, d.h. durch ein Wackeln an den Stecken wurde es behoben. Da dies doch relativ nervig war, wurden die Kabel SATA I gegen SATA II, mit Verriegelung, getauscht.

    Es gibt jedoch einen Effekt, den ich mir nicht erklären kann, darum die Frage an einen Fachmann, Das gesamte System wurde spritziger. Auch wenn es definitiv von der Lage einer Datei abhängt, bei einer Kopie von Platte zu Platte stieg die Übertragungsrate von 90 MB auf 120 MB.

    Kenntnisse zur Wellentheorie und zu Fehlanpassungen liegen vor, aber derzeit fehlt mir der konkrete Aufhänger.

  • Ich möchte die geneigten Leser um Entschuldigung für die verschwendete Zeit bitten.

    Ich kam zwar nicht weiter, aber so diverse Nachforschungen haben den Blick etwas geschärft. Auf diesem Kabel laufen Frequenzen, die ein komplettes UKW-Radio und teilweise auch einen Fernseher zusätzlich versorgen können.

    Ich weiß zwar immer noch nicht welches Kabel von welchem Hersteller einen so negativen Einfluss ausübte. Jedoch hat sich auch die Freude über den Fx, der wie üblich unschuldig war, erhöht. Wenn z.B. die ersten Daten aus dem Cache nach 0.09 Sekunden dargestellt werden, blitzen die Seiten nur so auf.

    P.S. aus dem Studium ist die Notwendigkeit hochwertiger Kabel klar. Die Anbindung der "dummen" Festplatten wurde absolut falsch eingeschätzt.

  • Vielen Dank an die freundliche Leserschaft.

    Die reale Ursache kenne ich bislang nicht. Die benötigten Messmittel liegen weit außerhalb des Kontingent des Haushalts, Mich würde es real interessieren, was die Ursache war, aber ich kann sie somit nicht herausfinden.

    Ein Oszilloskop zur Darstellung der Aktivitäten auf der Leitung benötigt zur sauberen Darstellung der Signale zumindest ein Bandbreite, die um eine Größenordnung höher als die Bandbreite der Signale liegt. Da mir kein Labor zur Verfügung steht, akzeptiere ich meine momentane Unfähigkeit.

    Ich akzeptiere zwar wirklich gerne die bessere Antwortzeit des Systems, u.a. des Cache des Fx, aber es bleibt irgendwie unbefriedigend.